Stichwortindex News
Stichwortindex der Beiträge zu allen Newsboards
meldungen (477)
- Prof. Dr. Nida-Rümelin zu Gast bei der Carl von Linde-Akademie der TU München
- TU München bedauert Scheitern des Semester-Tickets
- "Forschungslabor Eichenwald" ins Leben gerufen
- "Forschungslabor Eichenwald" ins Leben gerufen
- 100. Geburtstag von Prof. Heinz Maier-Leibnitz
- 12,2 Millionen Euro für wissenschaftliche Instrumente am FRM II
- 15 TUM-Studierende gehören zu Bayerns Besten
- 175 Jahre Klinikum rechts der Isar – ein Grund zum Feiern!
- 18. Deutscher Materialflusskongress am 2. und 3. April 2009 in Garching
- 20.000 Euro für engagierten TUM-Zoologen
- 27. April: Weltweit größter Ingenieursverband feiert 125-Jähriges an der TUM
- 50 000 Euro Spenden für TUM-Kindergärten und -krippen
- 7632 Euro für Erdbebenopfer in China
- 8,4 Millionen für Münchener Bernstein Zentrum
- 9. Internationales Symposium zur Maillard Reaktion
- 900.000 Euro für Bioanalytiker der TU München
- Abseits von Labor und Computer: Doktoranten beim Outdoor Event in Burghausen
- Acht TUM-Professoren im Expertengremium des FEI vertreten
- Aktuelle Meldungen
- Alarmanlagen des menschlichen Körpers enträtselt
- Alternativ zur AG: Kapitalquellen für Familienunternehmen
- Alumni-Forum „Zurück zum Campus“ an der TUM
- Analyseplattform für personalisierte Therapie von Krebserkrankungen
- AquaCube produziert sauberes Trinkwasser für Sri Lanka
- Architekturstudenten stellen Klang-Skulpturen aus
- Architekturwettbewerb "Neue Mitte Garching" entschieden
- Ausgezeichnete Veröffentlichung: Mikroskopie im Gehirn
- Ausstellung „Bilder mit Steinen“ im TUM-Senatssaal
- Auszeichnung Pro Meritis Scientiae Et Litterarum für Johannes B. Ortner
- Auszeichnung für Prof. Kemper und PD Brauer
- Auszeichnung für Proteinforscher Professor Herbert Waldmann
- Außenminister Steinmeier besucht Exzellenzcluster CoTeSys
- BMW Group stiftet Lehrstuhl für „Systemische Fahrzeugeffizienz“
- Bachelor (BA)- und Masterabschluss (MA) für das Lehramt Berufliche Bildung
- Backing out of the nanotunnel
- Bakterien und Pilze schützen vor Asthma
- Bauen als soziale Aufgabe: Zum 125. Geburstag von Walter Gropius
- Bayerische Akademie der Wissenschaften nimmt zwei weitere TUM-Professoren auf
- Bayerischer Architekturpreis 2009 für TUM-Professoren
- Bayerischer Verdienstorden für Franz Hofmann und Reinhard Rummel
- Bayern 2 berichtet über den Trend Kiesgarten
- Berufungsverfahren im Gender-Blick
- Beschädigtes Myelin ist nicht der Auslöser für Multiple Sklerose
- Bessere Versorgung für Verbrennungsopfer
- Bildgebungsverfahren ermöglicht 360-Grad-Sicht auf das Gewebe
- Bildung – Herausforderungen für Schule und Technische Universität
- Biochemiker Günther Wess wird Honorarprofessor der TUM
- Black Arsenic: Fact or Fiction?
- Bodenkunde-Lehrstuhl im ZDF
- Brückenbauer aus dem Fernen Osten
- Bundesverdienstkreuz für Professor Dr. Ernst Rank
- Chemie der TUM: Eine der Top-Adressen in Deutschland
- Cluster Chemie - Der Dialog für die Zukunft.
- CoTeSys-Industrieworkshop Kognition in der Fabrik
- DAAD-Generalsekretär Bode erhält Goldenen Ehrenring
- DFG startet Internet-Videoportal zur Exzellenzinitiative
- DFG-Forschergruppe: 3 Millionen für Minimalinvasive Forschung
- DFG-Schwerpunktprogramm analysiert Software während ihres Betriebs
- Design-Preis der Stadt Shanghai für TUM-Alumnus
- Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011 für ein Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer IVV
- Die TUM bei der "Langen Nacht der Münchner Museen"
- Die körpereigene Krebsabwehr reparieren
- Direkter Einblick in den Zellstoffwechsel
- Do, 30.07.: Finissage „’Bewegte Stadt – Stille Orte’ Casablanca/Berlin“ im Senatssaal der TU München
- Documenta zeigt 402 Aquarelle des „Apfelpfarrers“ Korbinian Aigner
- Doktorandenausbildung in Plasmaphysik und Fusionsforschung
- Doppelte Auszeichnung für TUM-Krebsforscher
- Doubts about gamma ray bursts as the source of cosmic radiation
- Dr. Gerhard Rupprecht, Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland AG spricht in Garching
- Drei Mio. Euro für TUM-Elitestudiengang
- Drei Mio. Euro für TUM-Elitestudiengänge
- Drei Professoren der TU München neu in acatech aufgenommen
- Dreidimensionale Trassenplanung in Innenstädten
- E.ON Vorstand Prof. Klaus-Dieter Maubach spricht an der TU München
- ECCOMAS-Award für beste Doktorarbeit Europas
- EU-Forschungsgelder für das Wissenschaftszentrum Straubing der TUM
- Effiziente Produktion von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge
- Ehrendoktor der Naturwissenschaften für TUM-Professor Ewald Werner
- Ein Zuhause für den „SuperMUC“
- Einfacherer Datenaustausch zwischen Unternehmen und Verwaltung
- Elf TUM-Nachwuchsforscher beim Nobelpreisträgertreffen in Lindau
- Endspurt für Bewerbung um E.ON Future Award
- Enge Zusammenarbeit beim Werkstoff der Zukunft
- Englisch - lingua franca der Wissenschaft ?
- Entzündungsenzym steuert Bildung von braunem Fettgewebe
- Equal Pay Day: Podiumsdiskussion in Rathaus München mit TUM-Genderforscherin Prof. Ihsen
- Erfolgreicher Abschluss des Großprojektes IntegraTUM
- Erfolgreiches TUM-Netzwerk fängt immer mehr Spitzenkräfte ein
- Ernst&Young-Chef Herbert Müller spricht am 20.1. an der TU München
- Erster Platz bei der Formula Student
- Eröffnung der Fraunhofer-Projektgruppe „Elektrochemische Speicher“
- Eröffnung des Forschungszentrums für Krebskranke Kinder
- Eröffnung: Multiple City - Stadtkonzepte 1908|2008
- Europaweit modernste Electrospray-Massenspektrometer an der TU München
- Europäische Kommission lobt unternehmerische Universität
- Eva Huber erhält mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchspreis
- Experten berieten zu neuem Verfahren zur Behandlung von Krebspatienten mit Strahlen
- Experten für Strömungsberechnung kommen nach München
- Exzellenzforscher gewinnen humanoiden Forschungs-Roboter nach weltweiter Ausschreibung
- FRM II erhält 2,9 Millionen Euro für wissenschaftliche Projekte
- Familienunternehmen machen Regionen innovationsstark
- Familienunternehmer und „Schraubenkönig“ Reinhold Würth spricht an der TUM
- Feierliche Übergabe der IHK-Abschlusszeugnisse
- Feierliche Übergabe der IHK-Abschlusszeugnisse an die Auszubildenden der TUM
- Ferienakademie: Das Zeitalter der intelligenten Maschinen
- Feuerwehreinsatz an der Fakultät für Maschinenwesen
- Feuerwehrübung an Forschungsneutronenquelle erfolgreich
- Feuerwehrübung an der Forschungs-Neutronenquelle
- Finland Distinguished Professorship awarded to Prof. Ralf Metzler
- Forscher wollen Kunststoff-Vorprodukt aus Kohlendioxid herstellen
- Forschungsprojekt zur Gewinnung von Chemiegrundstoffen aus Biomasse
- Franz Pfeiffer erhält den Röntgen-Preis 2010
- Französische Forschungsministerin besucht den TUM-Campus Garching
- Fraunhofer-Projektgruppe unter der Leitung von TUM-Professor Volker Sieber gestartet
- Förderung des Wissenschaftleraustauschs im Höchstleistungsrechnen
- GAUSS-Preis für TUM-Finanzmathematiker
- GM-Vizepräsident Forster über Vision und Wirklichkeit in der Automobilindustrie
- Geheimnis des Gouda-Geschmacks gelüftet
- Genetic testing may save breast cancer patients unnecessary chemotherapy
- Genom der Walderdbeere entschlüsselt
- Geringe Menge Kalium im Chemie-Labor entzündet
- Golf-Trainingsforscher Prof. Robert Neal zu Besuch an der TU München
- Google Developer Day in Kooperation mit der Technischen Universität München
- Graduiertenschule für Strahlenforschung am Helmholtz Zentrum München
- Gutachten: Belag auf Becken des FRM II unbedenklich
- Hans-Fischer-Preis für TUM-Biochemiker
- Hauptamtlicher Ärztlicher Direktor für das Klinikum rechts der Isar
- Heisenberg-Professur für Elisa Resconi
- Heisenberg-Professur für Elisa Resconi
- Herausforderungen an die Agrarwissenschaften – von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung
- Hochschullehrer an der TU München sind spitze
- Hohe Auszeichnung für Krebsforscher geht an Klinikum rechts der Isar
- Hohe Auszeichnung für TUM-Ehrensenator Gerhard Hess
- IT-gestütztes Aktivitätsprogramm bringt Mitarbeiter in Bewegung
- Impfen gegen Zuckerkrankheit
- In Planung an der TUM: Die modernste Baustelle der Welt
- In Sachen Berufungskultur auf dem dritten Platz
- In zwölf Stunden von Alchemie bis Astronomie
- Individuelle Schmerzempfindlichkeit spiegelt sich in Gehirnfunktion wider
- Info-Vortrag zum neuen Masterstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe“
- Informatiker-Elite trifft sich in Marktoberdorf
- Information zur geplanten TUM Graduate School
- Initiative gegen Ärztemangel nimmt Fahrt auf
- Intelligente Roboter werden zu Mit-Arbeitern
- Intelligente Steckdose spürt Stromfresser auf
- Internationale Doktoranden-Qualifizierung in nachhaltiger Energie
- Internationales Kompetenznetzwerk zur Batterieforschung
- Jan Jasper Mühle ist der Gewinner im Ideenwettbewerb „Laptop und Lederhosen“
- Jürgen Richter-Gebert erhält Ars legendi-Preis 2011
- Karl-Heinz Hoffmann neuer Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Karriereforum IKOM der TU München startet am 23. Juni
- Klinikum rechts der Isar als erstes bayerisches Universitätsklinikum zertifiziert
- Kohlendioxid soll Problem der Energiespeicherung lösen
- Konferenz mobil.TUM 2008
- Kooperation mit Stevens Institute in Forschung und Lehre
- Kooperation zur Stärkung der Wirkstoffforschung
- Krabbenschalen als Rohstoff für Chemikalien
- Kulturpreis Bayern für Dr.-Ing. Heba Aguib
- Körpereigene Wundheilung aus der Spritze
- Lange Nacht der Universität
- Laotse feiert runden Geburtstag - 10 Jahre Austausch mit Asien
- Laser-Schneiden und Biegen in einem Arbeitsgang
- Lehrertage an der TU München
- Leistung und Komfort für Elektroautos
- Lloyd's-Chef Richard Ward spricht an der TU München
- Luftraum: Studierende führen durch ihre Ausstellung
- Lücke im Standardmodell der Teilchenphysik?
- M A I Carbon-Cluster gewinnt beim Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF
- Manager verdienen wieder Spitzengehälter
- Manager verdienen wieder Spitzengehälter
- Master in Finanz- und Informationsmanagement ist Spitze
- Master of Science in Communications Engineering als Vorzeigemodell in Bayern
- McKinsey-Chef Mattern spricht an TU München: Mi, 27.10., 17:30 Uhr
- Mehr Geschlechter-Gerechtigkeit im Schulunterricht
- Mehr Leistung und Zuverlässigkeit von hochbeanspruchten Bauteilen
- Mehr Wasser aus Meerwasser
- Mehr als ein Drittel der bayerischen Elitestudenten studiert an TUM
- Metabolomics liefern neue Ansätze für eine personalisierte Medizin
- Milchforscher des WZW bei „Unser Land“
- Miraculix soll für Kinder krebskranker Eltern zaubern
- Mit dem Aufzug ins All
- Muslimischer Gebetsraum auf dem Campus Garching
- Mädchen programmieren Roboter
- Nachts im Museum: Cultureclubbing im Kunstbau und TU-Mensa
- Neue Masterstudiengänge im Wintersemester
- Neue Methode zur molekularen Diagnose von mitochondrialen Defekten etabliert
- Neue Röntgentechnik mit höherer Schärfe und reduzierter Strahlendosis
- Neuer Höchstleistungsrechner des LRZ kommt von IBM
- Neuer Neutrino-Detektor in Frankreich startet Messung
- Neuer Stiftungslehrstuhl für nachhaltiges Bauen an der TU München
- Neuer TUM-Professor am Standort Straubing
- Neuer Venture Capital Fonds erleichtert Firmengründungen
- Neues Technikum für Weiße Biotechnologie
- Neues architektonisches Highlight für Campus Garching
- Neugier auf die Praxis
- Neun Nachwuchsforscher der TUM ausgezeichnet
- New European Network of Complementary Medicine
- Optimierung der Herstellungsprozesse von Lithium-Ionen-Akkus
- Organische Moleküle als Bauteile für die Nanoelektronik
- Patentstreit mit Nokia: Christoph Schoeller von IPCOM zu Gast
- Pflanzenforscher mit "Wüstenweizen" im TV
- Pflanzenforscher mit "Wüstenweizen" im TV
- Physik-Department verabschiedet Absolventen
- Physikerinnen tagen in München
- Pilot project kicks off with Audi A1 e-tron in Munich
- Preis des Zukunftsforums Biotechnologie erstmals vergeben
- Preis für gute Lehre
- Preis für gute Lehre
- Pressekonferenz zur Satellitenmission GOCE im Livestream (Do, 11.15 Uhr)
- Prof. Arnulf Melzer erhält Bundesverdienstkreuz
- Prof. Herbert Spohn erhält Tomassoni-Preis
- Prof. Karl-Heinz Hoffmann wird Präsident der BAdW
- Prof. Kurt J. Hülsbergen in die „Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt“ berufen
- Prof. Marion Schick neues Mitglied im TUM-Kuratorium
- Prof. Stephan Paul erhält Bundesverdienstkreuz
- Prof. Thomas Scheibel erhält Karl Heinz Beckurts-Preis
- Prof. Vasilis Ntziachristos erhält Erwin Schrödinger-Preis
- Professor Dr. Ernst Rank erhält Konrad-Zuse-Medaille
- Professor Helmut Schwarz erhält Wilhelm Manchot-Professur
- Professor Meng - Botschafterin für deutsche Wissenschaft
- Professor Schmitt-Landsiedel in den Senat der DFG gewählt
- Projekt zur biotechnologischen Produktion von Latex
- Psychopharmaka reduzieren Rückfallrisiko von schizophrenen Patienten
- Radio-Diskussion an der TUM: Behindert der Föderalismus die Hochschulreform?
- Radio-Tipp (Samstag): Prof. Ring zu neuen Therapien bei Schuppenflechte (Psoriasis)
- Radio-Tipp 17:05 Uhr in SWR2: Prof. Susanne Ihsen zum Thema „Ohne Doktor keine Karriere“
- Radio-Tipp, heute 18:05 Uhr: Prof. Marion Kiechle, Vorsitzende der Bayerischen Bioethik-Kommission, im Gespräch
- Radio-Tipp, heute 18:05 Uhr: TUM-Virologe Prof. Hermann Schätzl zur Impfung gegen Schweinegrippe
- Radio-Tipp: Allergien (B5 aktuell, Sa., 21.04., 11:20 Uhr)
- Radio-Tipp: "Allergie-Atlas" Bayern (BR2, Mi., 14.3., 18 Uhr)
- Radio-Tipp: "Forschung aktuell", Deutschlandfunk, heute, 16:35 Uhr
- Radio-Tipp: Bayern 2 beleuchtet das Thema „Kohle“
- Radio-Tipp: Bayern 2 beleuchtet die Metabolomik
- Radio-Tipp: Bayern 2 über Innovationen der Landwirtschaft
- Radio-Tipp: Bayernchronik (Bayern 2, Sa., 14.4., ab 11.05 Uhr)
- Radio-Tipp: Bierqualität am Geruch unterscheiden (Bayern 2, 1.4., 18.05 Uhr)
- Radio-Tipp: Brauwissenschaften am WZW im Wandel (Bayern 2)
- Radio-Tipp: Dem EHEC-Erreger auf der Spur (Bayern 2, 03.06., 18.05 Uhr)
- Radio-Tipp: Digitaler Skilehrer heute auf Bayern 2
- Radio-Tipp: Engpass in der Nuklearmedizin – FRM II als Chance
- Radio-Tipp: Gefährliches Kribbeln in den Beinen. Gesundheitsgespräch, Bayern2 Sa, 12.05 Uhr
- Radio-Tipp: Grüne Biotechnologie auf Bayern 2
- Radio-Tipp: Mensch Computer! (Bayern2, Fr, 11.5., ab 9.05 Uhr)
- Radio-Tipp: Neue Konzepte der Fortbewegung
- Radio-Tipp: Notbremsung bei Herzinfarkt (Bayern 2, IQ, 5.12., 18.05 Uhr)
- Radio-Tipp: Regenwaldschutz in Ecuador (heute, 18.05, Bayern 2)
- Radio-Tipp: Rückenprobleme - Orthopäde Rainer Gradinger Samstagmittag auf Bayern 2
- Radio-Tipp: Sicherer Strom ohne Atom (Bayern2, heute, 18.05 Uhr)
- Radio-Tipp: Stromnetze mit Wind und Sonne, heute, Bayern 2, 18.05 Uhr
- Radio-Tipp: Studienberatung der TUM am Freitag in Bayern 2
- Radio-Tipp: TUM-Doktorand berichtet in „Orange“ über den Borkenkäfer (Bayern 2)
- Radio-Tipp: TUM-Forscher stellen bei "IQ Wissenschaft und Forschung" Roboter der neuen Generation vor
- Radio-Tipp: Telepräsenz-Forschung an der TUM (So, B5 aktuell, 13.35 Uhr)
- Radio-Tipp: Ulrich Walter, Professor für Raumfahrttechnik
- Radio-Tipp: Was ist aus Dolly und Co. geworden? (Bayern2, 16.12., 10:05-12:00 Uhr)
- Radio-Tipp: „Warum uns die EU-Agrarpolitik nicht schmeckt“ (Bayern 2)
- Reform der Lehrerbildung – renommierter Erziehungswissenschaftler spricht an der TUM
- Reliable Coexistence of food products with and without Genetic Modification
- Richtigstellung: Chemieunfall nicht an der TU München
- Ringvorlesung Umwelt: Marktwirtschaft und Klimawandel
- Robotics-Wettbewerb der TU München in Garching
- Rugby-Duell: TUM schlägt LMU mit 12:0
- Russischer Ehrendoktor für TU-Präsident Herrmann
- Räumungsalarm im Chemiegebäude
- Satellit GOCE startet voraussichtlich am 27. Oktober
- Schülertag an der TU München am 4. Februar 2010
- Scientists elucidate the structural details of a key protein for cellular signal transduction
- Sechs neue Sonderforschungsbereiche mit TUM-Beteiligung
- Semesterstart in vollen Zügen
- Smart Breeding - Alternative zur Grünen Gentechnik
- So, 5.7.: Mozarts Requiem - Benefizkonzert für "Ärzte ohne Grenzen"
- Spannende Ferien mit Wissenschaft
- Stararchitekt Shigeru Ban ist TUM-Ehrendoktor
- Start der TEENDIAB Studie Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes in der Familie gesucht
- Start des Deutsch-Chinesischen Netzwerks zur Elektromobilität
- Storchennest für TUM-Campus Weihenstephan
- Stress in Mitochondrien trägt zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bei
- Studenten wollen Faserverbundwerkstoffe im All herstellen
- Studierende der Biowissenschaften zeichnen TUM-Bioanalytiker aus
- Studierende der Biowissenschaften zeichnen TUM-Physikerin aus
- Suggestion kann Arterien verengen
- Symposium "Lichtgesteuerte Systeme" am 8.11.2010
- Süd-Chemie Förderpreis im Fach Biotechnologie verliehen
- Südkoreas Umweltminister hält Vortrag an der TUM
- TU München begrüßt Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
- TU München beim Professorinnen-Programm des BMBF erfolgreich
- TU München erhält Deutschen Hochschulbaupreis
- TU München erhält bayernweite „Koordinationsstelle für Muschelschutz“
- TU München ernennt Honorarprofessoren für TUM Business School
- TU München forschungsstärkste deutsche Hochschule
- TU München holt verdiente Emeriti zurück
- TU München intensiviert Kontakte zu Universitäten in Brasilien
- TU München ist Spitze im Einwerben von Drittmittel
- TU München kooperiert mit Universität Peking
- TU München vergibt Friedrich L. Bauer-Preis an Stephen Wolfram
- TU München wird zur Kunstmeile
- TU München-Delegation vertritt Libanon auf der Harvard World Model United Nations Conference
- TU-Forscher sorgen für grüne Welle in Ingolstadt
- TUM - Mehrwasser Wettbewerb "Mehr Wasser aus Meerwasser"
- TUM Absolventin erhält MINT-Dissertationspreis
- TUM Absolventin ist neue ESA Astronautin
- TUM Forscher entdecken neues Merkmal von Virulenzfaktoren
- TUM MeDiCAL: Professionalisierung der Lehre in der Medizin
- TUM Wissenschaftler beteiligen sich an den Verbundprojekten ISAR und ComBo
- TUM Workshop: Statistische Methoden und Modelle
- TUM and St Petersburg State Polytechnical University strengthen Co-operation
- TUM auf dem Weg zur attraktivsten TU für Frauen in Deutschland
- TUM besiegelt Netzwerk mit Münchner Berufsschulen
- TUM bildet aus: 47 Jugendliche starten ins Berufsleben
- TUM gratuliert Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum zum Jubiläum
- TUM koordiniert EU-Mobilitätsnetzwerk mit Brasilien
- TUM ruft zu Spenden für Chile auf - Partneruniversität schwer betroffen
- TUM senkt Kohlendioxid-Ausstoß
- TUM senkt Kohlendioxid-Ausstoß
- TUM unter den Top Ten der „Wichtigsten Entdeckungen des Jahres“
- TUM weiht neues Hörsaalgebäude auf dem Campus Garching ein
- TUM-Absolventin erhält E.ON Kulturpreis 2008
- TUM-Ausbildung zur Hochschullehre einzigartig in Deutschland
- TUM-Chemie – Beständig unter den Besten
- TUM-Chemiker mit Kopernikus-Preis ausgezeichnet
- TUM-Emeritus Franz Mayinger ist Ehrensenator der Universität Bayreuth
- TUM-Erfindung in der Abendschau
- TUM-Experte im Bayerischen Fernsehen
- TUM-Exzellenzcluster CoTeSys gewinnt Preis für „künstliches Auge“
- TUM-Fischexperte im Bayerischen Fernsehen
- TUM-Forscher entdecken neuen Immunzell-Typus
- TUM-Forscher entschlüsseln Mechanismus von Prionen-Erkrankungen
- TUM-Forscher in Förderkolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen
- TUM-Holzforscher bei „Faszination Wissen“
- TUM-Karriereforum am Campus Weihenstephan geht in die zweite Runde
- TUM-Karriereforum erstmals am Campus Weihenstephan
- TUM-Klimaforscher bei „Talk im Hangar 7“
- TUM-Klinikum ist an allen neu entstehenden Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung des BMBF beteiligt
- TUM-Mentoringprogramm geht an den Start
- TUM-Professor Harun Parlar neuer Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsallianz
- TUM-Professor Karl Sommer mit Hans-Rumpf-Medaille ausgezeichnet
- TUM-Professoren führen das neue Fraunhofer-AISEC
- TUM-Studenten gestalten neuartiges Leichtbau-Auto mit
- TUM-Team erfolgreich beim Gründerwettbewerb „Enable2start“
- TUM-Teams erfolgreich im Münchener Businessplan Wettbewerb
- TUM-Twoinone war ein großer Erfolg
- TUM-Vizepräsident Prof. Peter Gritzmann zu Gast bei „Münchner Zukunftsreihe“
- TUM² - Mentoring für Alumni und Studierende
- TUfast Racing Team belegt 2. Platz in Michigan
- TV-Tipp 07. 01. 2010: Roboter-Forscher der TUM um 20.15 Uhr bei „SüßStoff“ (BR)
- TV-Tipp 13.7.: TUM-Dual-Career-Office in "Geld und Leben"
- TV-Tipp 17:30 Uhr: Der Geburtstag Ludwigs II. auf Bayern3 mit Dr. Monika Melters
- TV-Tipp 23.11., Arte, 16.55 Uhr: Komplexitätsforschung am Beispiel der Stadt Berlin mit Prof. Mainzer
- TV-Tipp Sa, 15.8.: ZDF-Spezial mit Prof. Ulrich Walter von der TU München
- TV-Tipp heute, 18:45 Uhr: CAR@TUM auf Bayern3
- TV-Tipp: TUM-Forscher erklären Rückwärtsgang
- TV-Tipp: "Nano-Medizin", ARTE, 16. Nov., 8.45 und 17.45 Uhr
- TV-Tipp: "Sport für herzkranke Kinder" heute um 17:30 Uhr auf Sat1.Bayern
- TV-Tipp: 3sat, 8.3., 21:30 Uhr: Überschallflieger der Zukunft
- TV-Tipp: ARD-Ratgeber Gesundheit zu „Vergesslichkeit“ am Sonntag
- TV-Tipp: Alzheimer- Experte Hans Förstl am Samstagmittag im WDR
- TV-Tipp: BR Fernsehen, So, 08.03.09, 18:05 Uhr, Bericht über FRM II
- TV-Tipp: Bayerns bedrohter Boden bei „Faszination Wissen“
- TV-Tipp: Benzin oder Strom - was sichert unsere Mobilität?
- TV-Tipp: Bier fördert Sportler-Gesundheit (BR, 19.6., 21.45 Uhr)
- TV-Tipp: Der Griff nach den Sternen - Forschung im TUM-Exzellenzcluster Universe (Dienstag)
- TV-Tipp: Diabetes bei Hochrisiko-Kindern verhindern (So, DW-TV)
- TV-Tipp: Die Röntgenbrille im OP (ARD, 6.3., ab 17:03 Uhr)
- TV-Tipp: Die Ursache von Augenringen (BR, Di, 19.00 + Mi, 11.45)
- TV-Tipp: Die Zukunft des Holzbaus, BR, 21.05., 19:00 Uhr
- TV-Tipp: Diskussion um Münchner Gänse im Bayerischen Fernsehen
- TV-Tipp: Diätwahn in den Medien (BR, So., 1.4., 15.45 Uhr)
- TV-Tipp: Dreiteilige Robotik-Reihe auf Sat.1 (27., 28., 29. 12., 17.30 Uhr)
- TV-Tipp: Elektroauto-Experte Markus Lienkamp in "Quer", heute im Bayerischen Fernsehen
- TV-Tipp: Ernährungsmediziner der TUM bei „Gesundheit“
- TV-Tipp: Ethisch vertretbare Energieversorgung (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
- TV-Tipp: FRM II (BR, Rundschau, heute ab 18.45 Uhr)
- TV-Tipp: FRM II (BR, Schwaben und Altbayern, heute ab 17:30 Uhr und Abendschau, heute ab 18:00 Uhr)
- TV-Tipp: Faszination Wissen: Landflucht und Städteboom (BR, So, 29.04., 21.15 Uhr)
- TV-Tipp: Forscher suchen das Spiegelbild der Neutrinos bei „nano“ 3sat (heute, ab 18:30 Uhr)
- TV-Tipp: Frauenstudium und Vorstandspensionen - TUM-Experten bei „Geld und Leben“, BR, heute, 21.15 Uhr
- TV-Tipp: Fußball und Wissenschaft - am heutigen, spielfreien Abend auf BR alpha
- TV-Tipp: Fußballspiel-Unterbrechungen - Taktik der Spieler, Bierhol-Pause für Zuschauer
- TV-Tipp: Fütterungsversuche mit MON810 bei Wildtieren
- TV-Tipp: Garchinger Weltraumaufzug bei Galileo, Pro7, 12.10., 19:05 Uhr
- TV-Tipp: Gesunde Ernährung trotz Fußballfieber und Durstlöscher im Test – heute Abend ab 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen
- TV-Tipp: Gänse-Alarm am Altmühlsee (BR)
- TV-Tipp: Hochschulsport gleicht Studienstress aus
- TV-Tipp: Ich will so sein wie ich bin (3sat, Fr, 1.06., 11.30 Uhr)
- TV-Tipp: Informatik an der TU München (BR-alpha, Di, 29.05., 16 Uhr)
- TV-Tipp: Leben berechnen - Bioinformatik (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
- TV-Tipp: Lässt sich alles berechnen? Bioinformatik (BR-alpha, Do, 16 Uhr; und Sa, 12.15 Uhr)
- TV-Tipp: Medizin der Zukunft, Bericht aus dem IMETUM, BR, Planet Wissen, 28.10.09, 12:30 Uhr
- TV-Tipp: Milchforscher der TUM in der „Abendschau“
- TV-Tipp: Mit 40 Metern der tiefste City-Tunnel – TUM-Forscher prüfen neue Wege für die Münchner S-Bahn (BR, 18.10., 21.15 Uhr)
- TV-Tipp: Mo, 17.08.2009, 20.15, ProSieben: Crashpoint – 90 Minuten bis zum Absturz
- TV-Tipp: Motoren von morgen (BR, Faszination Wissen, So, ab 21.15 Uhr)
- TV-Tipp: Munich Aerospace heute in der „Rundschau“
- TV-Tipp: Munich School of Engineering (BR-alpha, Di, 29.11., 16 Uhr)
- TV-Tipp: Nanotechnologie (BR, 3. April, 21:15 Uhr)
- TV-Tipp: News & Stories (Sat1, Mo, 30.04., 0.25 Uhr)
- TV-Tipp: Nur noch grüne Energie (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
- TV-Tipp: Phänomen „Stadtfüchse“ (BR, 28.11., 18.05 Uhr)
- TV-Tipp: Porträt der Diabetesforschung an TUM und Helmholtz Zentrum am Freitag
- TV-Tipp: Pro 7 Galileo, heute, 19.05 Uhr: Physikalische Rätsel
- TV-Tipp: Prof. Kaserer zur privaten Altersvorsorge am Mittwoch in der BR-Rundschau
- TV-Tipp: Prof. Thomas Hamacher zur Energiewende (BR, heute, 21.00 Uhr)
- TV-Tipp: Simulation als neue Säule der Wissenschaft (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
- TV-Tipp: So, 21.02.2010, Welt der Wunder: Stählerner Klettverschluss
- TV-Tipp: Spiegel TV zu Gast beim Exzellenzcluster "Cotesys" der TU München.
- TV-Tipp: Sport mit Multipler Sklerose - Mitwochvormittag in „Gesundheit!“ im Bayerischen Fernsehen
- TV-Tipp: Sportwissenschaftler geben Erklärungen und Tipps zu Muskelkrämpfen. BR, Di, 19 Uhr u. Mi, 11.45
- TV-Tipp: Stoffwechsel einfach erklärt (BR alpha, Do., 9.2., 16 Uhr)
- TV-Tipp: TUM Career-Service am Di, 26.1. auf BR alpha
- TV-Tipp: TUM Dual Career Office Mittwochabend auf Bayern alpha
- TV-Tipp: TUM- Sportorthopäde und Naturheilkundler als Experten heute im BR
- TV-Tipp: TUM-Doktoranden erklären auf ARTE das Bierbrauen
- TV-Tipp: TUM-Erdbeerforschung in „Unser Land“ (BR, 26.11., 19.00 Uhr)
- TV-Tipp: TUM-Experte bei „W wie Wissen“
- TV-Tipp: TUM-Experte für Ökolandbau bei "X:enius“ (arte, 11.11., 8.45 Uhr und 17.35 Uhr)
- TV-Tipp: TUM-Forscher erklärt Kleinwasserkraftwerke
- TV-Tipp: Transfette und Bandscheiben (BR, Di, 19 Uhr und Mi, 11.45 Uhr)
- TV-Tipp: Ulrich Walter zu Gast bei Kerner, heute auf Sat 1.
- TV-Tipp: Unterschätzte Gefahr Fuchsbandwurm
- TV-Tipp: Verdauung (arte, Montag, 18.4., 8.45 und 17.30 Uhr)
- TV-Tipp: Von der physikalischen Zeit zur Endzeit (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
- TV-Tipp: Vorträge der Langen Nacht der Wissenschaften bei BR alpha - II.
- TV-Tipp: Vorträge von der Langen Nacht der Wissenschaften bei BR alpha - III.
- TV-Tipp: Vorträge von der Langen Nacht der Wissenschaften bei BR alpha - IV.
- TV-Tipp: WZW-Dekan zu Gast in BR-Talkrunde zur Grünen Biotechnologie
- TV-Tipp: Warnung auf der Windschutzscheibe – Verkehrssicherheitsforschung an der TUM
- TV-Tipp: Was bewegt den Roboter? (KIKA, So, 13. 5., 16 Uhr)
- TV-Tipp: Was ist Intelligenz? (BR alpha, Sa, 11.15 Uhr)
- TV-Tipp: Was macht der Cheeseburger in mir? (BR-alpha, Di, 22.05., 16 Uhr)
- TV-Tipp: Was war vor dem Urknall? (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
- TV-Tipp: Wasser als Element der Nachhaltigkeit (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
- TV-Tipp: Wassermengen-Management (BR-alpha, Do., 16 Uhr)
- TV-Tipp: Wie schmecken die deutschen Erdbeeren (SWR TV, 12.05, 21.00 Uhr)
- TV-Tipp: Wie sieht die Welt im Weltraum aus? (Das Erste, Willi wills wissen, So, 27.11., 7.10 Uhr)
- TV-Tipp: Wildtiere in der Stadt
- TV-Tipp: Zeitmessung als Modell wissenschaftlichen Arbeitens (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
- TV-Tipp: nano berichtet bei 3sat über die junge Forschungsrichtung Metabolomics
- TV-Tipp: „Ein Rezept nur für mich – Gesund durch maßgeschneiderte Medizin?“ (BR-alpha, Sa., 11.15 Uhr)
- TV-Tipp: „Gesundheit!“ zum Thema Sonnenbrillen (BR, Di., 19 Uhr / Mi., 11.45 Uhr)
- TV-Tipp: „Gesundheit“ zum Thema Nachtblindheit (heute, BR, 19 Uhr)
- TV-Tipp: „Sind unsere Meere bald leergefischt?“ (BR-ON3, Fr., 16.30 Uhr)
- TV-Tipp: „Unser Land“ besucht das TUM-Projekt „Fluss-Werke“
- TV-Tipp: „Überleben im Klimawandel“ (BR-alpha, 15.01., 11.15 Uhr)
- Tag der Fakultät für Chemie der TU München
- Tag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am 20. November
- Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
- Telefonaktion zum Thema Diabetes
- Test
- Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft verliehen
- Top-Talente an der TUM
- Tschechische Ehrendoktorwürde für WZW-Forstwissenschaftler
- Tumor-spezifischer Antikörper entwickelt
- Unternehmertag in Weihenstephan
- VDI-Ehrenring für TUM-Wissenschaftler
- Venture Capital für Spin-off der TU München
- Verdienstkreuz am Bande für Frau Ingeborg Ortner
- Vier Millionen Euro EU-Mittel für TUM-Forscher
- Vodafone Stiftung ehrt Professor der TUM für Forschungsarbeit
- Vorstandsvorsitzender Fehrenbach über Bosch im globalen Wettbewerb
- WZW-Dekan bei Genmais-Diskussion in der Abendschau
- WZW-Forscher mit "Smart Breeding" im TV
- WZW-Professor in der Abendschau
- Wanderungen asiatischer Wildesel durch immer mehr Barrieren behindert
- Warum manche Menschen Wörter schmecken
- Weihenstephaner Expertise für Radio Bremen
- Wie sich Pflanzen vor dem Vertrocknen schützen
- Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus?
- Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog über die Jobs von morgen
- Wirtschaftsweiser Bofinger zu Gast bei der IKOM
- Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam in die „grüne“ Zukunft
- Wissenschaftsminister Heubisch zeichnet TUM-Doktorandin der Ingenieurwissenschaften aus
- Wissenschaftszentrum Straubing der TU München bekommt EU-Fördergelder
- Zwei TUM-Studenten auf der Winter-Universiade 2009
- Zwei neue Strahlrohre am FRM II
- eGovernment-Preis für Online-Immatrikulation
- „Gender in der Medizin“
- „High Energy“ im Oskar von Miller Forum
Last update time 19.04.2025 15:09