Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Presse & Kommunikation > Aktuelle Meldungen > Kooperation zur Stärkung der Wirkstoffforschung
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Neue Kooperation der TUM mit der Helmholtz-Gemeinschaft:

Kooperation zur Stärkung der Wirkstoffforschung

Bildquelle: Uli Benz / TUM

26.07.2011, Aktuelle Meldungen

Chronische und komplexe Erkrankungen sowie kaum behandelbare Infektionskrankheiten stellen Forschung und Medizin vor große Aufgaben. Um diesen Herausforderungen in Zukunft effektiv begegnen zu können, bedarf es einer gezielteren und schnelleren Arzneimittelentwicklung für sichere Medikamente. Zusammen mit weiteren externen Partnern wollen die Helmholtz-Gesundheitszentren ihre breit aufgestellte interdisziplinäre Grundlagenforschung und vorhandene Kompetenzen auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung vernetzen und gemeinsam eine hochmoderne chemisch-biologische Plattform aufbauen. Auch die Technische Universität München (TUM) engagiert sich in diesem Netzwerk.

„Mit der gemeinsamen Technologieplattform, die durch die Vernetzung der Wirkstoffforschung der Helmholtz-Gesundheitszentren mit ihren Partnern möglich wird, können große Entwicklungsprojekte in einem sehr umfangreichen biologischen Ansatz bearbeitet werden, der bisher durch kein anderes Konsortium abgedeckt wird“, sagt Prof. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Mit jährlich bis zu 3,5 Millionen Euro Förderung aus dem Pakt für Forschung und Innovation schaffen wir einzigartige langfristige Strukturen in der Wirkstoffforschung für die Entwicklung neuer Therapien sowohl der wichtigsten Volkskrankheiten als auch von seltenen Erkrankungen“, so Mlynek weiter.

Mit dem Ausbau der Wirkstoffforschung wird eine gemeinsame Strategie verfolgt, in der die Substanzbibliotheken der Partner sowie deren Kernkompetenzen in der Entwicklung von biologisch relevanten Testverfahren effektiv zusammengeführt werden. Darüber hinaus können durch die enge Vernetzung Zusammenhänge und Wirkmechanismen schneller aufgeklärt und mögliche Neben- oder synergetische Wirkungen frühzeitig erkannt werden. „Um Therapien möglichst effizient weiterentwickeln zu können, müssen chemische und klinische Fragestellungen schon sehr früh in die biologische Grundlagenforschung einbezogen werden“, sagt Dr. Ronald Frank, koordinierender Sprecher der Helmholtz-Wirkstoffforschung. „Die zukünftige enge Zusammenarbeit aller Partner und die Vernetzung der Kompetenzen soll zu einer qualitativen und quantitativen Optimierung der Wirkstoffforschung führen. Dadurch kann eine größere Zahl an hochwertigen Wirkstoffkandidaten für die klinische Anwendung mit hohem medizinischen Bedarf bereitgestellt und in die weitere pharmazeutische Entwicklung überführt werden.“

Die Partner des Helmholtz-Wirkstoffforschungsnetzwerks sind:

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ); Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE); Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) mit dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS); Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU); Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch; Forschungszentrum Jülich (FZJ) mit den externen Partnern European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Technische Universität München (TUM).

Kontakt: presse@tum.de

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner