Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Presse & Kommunikation > Aktuelle Meldungen > Neuer Stiftungslehrstuhl für nachhaltiges Bauen an der TU München
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Zur Akademischen Jahresfeier 2009 - Stiftung aus Anlass der Eröffnung des Oskar von Miller Forums

Neuer Stiftungslehrstuhl für nachhaltiges Bauen an der TU München

Energie erzeugende Fassaden - hier eine Studie von TUM-Studierenden - könnten zum nachhaltigen Bauen der Zukunft beitragen.

01.12.2009, Aktuelle Meldungen

Neue Energiegewinnung, ein anderes Klima und veränderte Nutzeransprüche werden unsere Zukunft bestimmen – und die Bauingenieure, die unsere Zukunft bauen, müssen dies bereits heute berücksichtigen. Um die Hochschulbildung von Bauingenieuren und Architekten sowie die Grundlagenforschung im nachhaltigen Bauen zu stärken wird die Technische Universität München (TUM) einen mit 3,5 Millionen Euro dotierten Stiftungslehrstuhl einrichten. Stifter ist der Verein für Bauforschung und Berufsbildung des Bayerischen Bauindustrieverbands.

Die künftigen Bauingenieure, die an der TUM studieren, sollen die Zusammenhänge von klassischen Baumethoden und Energie erkennen und erforschen. Ein wichtiges Ziel ist die Nachhaltigkeit in der Planung, im Bau, beim Betrieb und im Recycling. Der neue TUM-Stiftungslehrstuhl „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Planen – Forschung und Lehre von den baulichen und energetischen Zusammenhängen“ wird grundlegende Beiträge zu Forschung und Lehre leisten. Insbesondere wird der Stiftungslehrstuhl, der fächerübergreifend sowohl im Bauingenieurwesen und der Architektur angesiedelt ist, energieorientiertes Bauen und Planen in die einschlägigen Studiengänge integrieren.

TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann erklärte anlässlich der Unterzeichnung der Stiftungsvereinbarung: „Unsere Erfahrungen an der TU München zeigen, dass zukunftsfeste Konzepte einer Universität die traditionellen Fächergrenzen überwinden müssen. Angesagt ist Interdisziplinarität.“

Senator E.h. Gerhard Hess, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbands, ergänzt: „Angehende Bauingenieure und Architekten sollen sowohl im Hoch- und Tiefbau als auch im Infrastrukturbau die baulichen und energetischen Zusammenhänge im Gesamtkontext erkennen, beurteilen und in der Praxis umsetzen können. Mit dem Absolvieren eines solchen Lehrangebots verbessern sie auch nachhaltig ihre zukünftigen Berufschancen. Mit der Errichtung dieses Stiftungslehrstuhls will die Bayerische Bauindustrie einen weiteren Beitrag im Rahmen der Exzellenzinitiative für die TUM leisten.“

Kontakt: presse@tum.de

Mehr Information

091201_StiftungsprofessurBau5.pdf Druckfassung der Pressemitteilung "Stiftungsprofessur nachhaltiges Bauen", (Type: application/x-download, Größe: 85.0 kB) Datei speichern

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender