Festakt:
Zehn Jahre Studienzentrum München der FernUniversität
       17.11.2010, Pressemitteilungen
       
       
     
Mit einem Festakt im Audimax der Technischen Universität München (TUM) feiert das Studienzentrum München der FernUniversität in Hagen am 19. November sein 10-jähriges Jubiläum. Das Studienzentrum ist der größte der 13 regionalen Standorte der FernUniversität mit rund 7.000 zugeordneten Studierenden. Die FernUniversität kooperiert mit der TUM, die Räume und administrative Ressourcen zur Verfügung stellt.
        Mit über 73.000 Studierenden ist die FernUniversität die größte Universität im Bundesgebiet mit einem breiten Fächerspektrum. Im Rahmen der Jubiläumsfeier mit Persönlichkeiten aus der Wissenschaft werden Absolventen der letzten vier Semester der Studienzentren München und Nürnberg geehrt. Alleine während der letzten vier Semester erreichten rund 600 Studierende aus Bayern ihren Universitätsabschluss. Der Festvortrag befasst sich aus mathematischer Sicht mit dem Thema „Arbeitsmarktgerechte Löhne“. Erwartet werden rund 500 Gäste, darunter Absolventen, Studierende, Lehrende und Kooperationspartner.
1999 startete das Südbayerische Fernstudienzentrum in München mit gut 3.000 Studierenden. Inzwischen können mehr als doppelt so viele seine vielfältigen Betreuungs- und Beratungsangebote nutzen. Das zeit- und ortsunabhängige Universitätsstudium eröffnet vor allem Berufstätigen den Zugang zu einem wissenschaftlichen Abschluss. Charakteristisch für ein Studium an der FernUniversität ist, dass es neben Berufs- und Familienarbeit, Ausbildung oder Schule absolviert werden kann. Neben Beschäftigten aus allen Funktionen und Ebenen – von Berufseinsteigen über den Führungskräftenachwuchs bis hin zu bereits erfolgreichen Managern – gehören auch Frauen und Männer in der Erziehungsphase zu den Studierenden, ebenso bekannte Sportler, Künstler, Politiker, aber auch begabte und engagierte Schüler.
Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages 1999 startete die erfolgreiche Kooperation der TU München und der FernUniversität in Hagen. Die TUM stellt die räumlichen und administrativen Ressourcen, das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zum Teil die erforderlichen Finanzmittel zum Betrieb des Studienzentrums bereit. „Ohne die unkomplizierte, großzügige Unterstützung durch die TU München und ihre Mitarbeiter wäre die Aufbauarbeit und die erfolgreiche Arbeit nicht möglich gewesen“, so die Leiterin des Studienzentrums München, Renate Heese. Ferner trägt der Verein zur Förderung des universitären Fernstudiums e.V. (VFF e.V.) mit seiner Arbeit zur positiven Entwicklung des Zentrums bei.
Auch für andere wissenschaftlich interessierte Bürger ist das Studienzentrum eine Bereicherung: Ein breites Beratungs- und Informationsangebot sowie eine Vielzahl an Veranstaltungen können nicht nur von den Studierenden, sondern von allen Interessenten genutzt werden. So finden zweimal im Jahr Vorlesungen mit Professoren der FernUniversität zu aktuellen Themen statt.
Programm Jubiläums- und Alumnifeier
19. November 2010, Audimax der TU München 
 
16.30 Uhr Empfang
 
17.00 Uhr Grußworte 
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUnivesität in Hagen 
Prof. Dr. Peter Gritzmann, TU München, Vizepräsident für Studium und Lehre 
17.30 Uhr Festvortrag 
„Marktgerechte Arbeitslöhne“ 
Prof. Dr. Wilfried Hochstättler, FernUniversität, Fakultät Mathematik und Informatik 
18.00 Uhr Ehrung der Absolventinnen und Absolventen 
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUnivesität in Hagen
Prof. Dr. Peter Gritzmann, TU München, Vizepräsident für Studium und Lehre 
Dr. Alfred Steinhäußer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 
 
Schlusswort 
Renate Heese und Myrén Neumann, Leitung der Regionalzentren München und Nürnberg 
Anschließend Imbiss 
Ende ca. 21.00 Uhr 
Musikalische Untermalung 
New Orleans Dixie Stompers 
Kontakt:
Renate Heese, Studienzentrum der FernUniversität an der TU München
Tel. 089/289-22052
Fax: 089/289-22053
E-Mail: studienzentrum.muenchen@fernuni-hagen.de
www.fernuni-hagen.de/muenchen/
     
Kontakt: presse@tum.de
Mehr Information
| fernuni.pdf | Druckversion der Presseinformation, 
        (Type: application/pdf,
        Größe: 181.0 kB) 
        Datei speichern | 
 Login
	                    Login
	                 
 
         Hilfe
                    Hilfe
                 Documentation
                    Documentation
                 
			 
                     
                         
                      
 Drucken
	                             Drucken
	                         RSS
 RSS 

