Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Presse & Kommunikation > Pressemitteilungen > TUM erhält mehr als 400.000 Euro für Adipositas-Forschung
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Deutsch-französische Forschungsförderung

TUM erhält mehr als 400.000 Euro für Adipositas-Forschung

Enge Interaktion im Darm - drei Fettzellen zwischen Nervensträngen

03.11.2008, Pressemitteilungen

Prof. Michael Schemann vom Lehrstuhl für Humanbiologie und Prof. Dirk Haller vom Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel der Technischen Universität München (TUM) haben für ein binationales Forschungsprojekt Drittmittel in Höhe von 415.000 Euro eingeworben. Aufgrund dieser Finanzspritze können die beiden Ernährungsforscher vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM innerhalb der nächsten drei Jahre zusammen mit französischen Wissenschaftlern die Grundlagen von Adipositas erforschen.

Die beiden TUM-Forscher, die in vielen Projekten eng zusammenarbeiten, bekommen die großzügige Förderung im Rahmen der ANR-DFG Ausschreibung "Ernährungsforschung". Mit diesem neuen Förderprogramm unterstützen die französische Agence Nationale de la Recherche (ANR) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zukunftsweisende deutsch-französische Gemeinschaftsprojekte in diesem Fachgebiet. Unter dem Akronym "EnteNeurObesity" werden Prof. Schemann und Prof. Haller in den nächsten drei Jahren zusammen mit Kollegen aus dem westfranzösischen Nantes das Thema "Impact of obesity on digestive functions and the enteric nervous system" bearbeiten.

Die Forscher versuchen, mit ihrem internationalen Projekt zum Entschärfen einer gesellschaftlichen Zeitbombe beizutragen: Denn die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Adipositas bereits als weltweite Epidemie eingestuft. Mehr als 1 Milliarde Erwachsene sind übergewichtig und mindestens 315 Millionen klinisch auffällig. Darüber hinaus führt massives Übergewicht zu Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Krankheiten und verschiedenen Tumoren. Die Ernährungswissenschaft steht daher vor der Herausforderung, neue Strategien zur effektiven Behandlung und Prävention zu entwickeln – sowohl über besondere Ernährung als auch über neue Medikamente.

Vorher ist Grundlagenforschung nötig, und genau die nehmen die TUM-Wissenschaftler zusammen mit ihren Kollegen aus Nantes in Angriff. Denn neuere Konzepte weisen darauf hin, dass Adipositas mit massiven funktionellen Darmstörungen einhergeht. Das Forschungsprojekt stellt daher den Darm in den Mittelpunkt. Die Hypothese: Adipositas kann als funktionelle entzündliche Darmerkrankung angesehen werden. Das deutsch-französische Forschungsteam will deshalb in den nächsten drei Jahren solche Veränderungen im Darm identifizieren, die durch Adipositas verursacht sind. Wenn die Wissenschaftler fündig werden, könnte das ein Schritt auf dem Weg zur einem Anti-Adipositas-Medikament werden.

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Schemann
Technische Universität München
Lehrstuhl für Humanbiologie
Hochfeldweg 2
85350 Freising-Weihenstephan
Telefon: 08161 / 71-5484
E-Mail: schemann@wzw.tum.de
http://www.wzw.tum.de/humanbiology/

Prof. Dr. Dirk Haller
Technische Universität
München Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel
Am Forum 5
85350 Freising-Weihenstephan
Telefon: 08161 / 71-2026
E-Mail: haller@wzw.tum.de
http://www.wzw.tum.de/bflm/

Kontakt: presse@tum.de

Mehr Information

pi-obesity Druckversion dieser Pressemitteilung, (Type: application/pdf, Größe: 131.7 kB) Datei speichern

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner