Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Liesel-Beckmann-Symposium 2008

„Gender in der Medizin“

Liesel-Beckmann-Symposium 2008

24.11.2008, Aktuelle Meldungen

Bereits zum zweiten Mal lädt das Institute for Advanced Study (IAS) der Technischen Universität München (TUM) zu einem Symposium zu Gender- und Diversity-Themen ein. Im jährlichen Rhythmus veranstaltet die TUM ein mit namhaften Referentinnen und Referenten besetztes Liesel-Beckmann-Symposium. Spannendes Thema diesmal: „Gender in der Medizin“.

Bei der diesjährigen Tagung, die am 27. und 28. November im Deutschen Herzzentrum München (Lazarettstr. 36) stattfindet, geht es um geschlechtsspezifische Differenzierung in der Medizin. Denn aktuelle Forschung zeigt eindrucksvoll, dass das Geschlecht eine wichtige Kategorie bei der Bestimmung und der Therapie von Krankheiten ist. Das bekannteste Beispiel sind die geschlechtsspezifischen Symptomatiken, Therapien und Überlebensraten bei Herzattacken – zu Ungunsten von Frauen. Unterschiede zwischen den Geschlechtern spielen bei der Wirksamkeit von Aspirin, beim Stoffwechsel, der Ernährung, in der Intensivmedizin genauso wie in der Psychiatrie oder bei der Anpassung von orthopädischen Prothesen eine Rolle. Neben den Vorträgen der Expertinnen können Sie mit den Referentinnen in Workshops die Themen vertieft diskutieren. Das Symposium richtet sich an alle Interessierten; die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte beiliegendem pdf-Flyer.


Hintergrund:

Wer war Liesel Beckmann?
Liesel Beckmann (1914–1965) schloss 1937 ihr Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn ab und legte bereits ein Jahr danach ihre Dissertation in Betriebswirtschaft ebendort vor. 1938 folgte sie ihrem akademischen Lehrer Professor Rössle an die Technische Hochschule München und wurde seine Assistentin. Sie habilitierte sich mit einer Arbeit zum Thema „Die Stellung des Handwerks in der Betriebswirtschaftslehre“. 1941 erhielt sie als erste Frau die Lehrbefugnis an der THM und wurde 1946 schließlich zur außerplanmäßigen außerordentlichen Professorin für Betriebswirtschaftslehre des Handwerks ernannt.

Was ist das TUM Institute for Advanced Study?
Das Institute for Advanced Study bietet ausgewählten Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie unseren herausragenden Fakultätsmitgliedern optimale Bedingungen, um in der Zeit ihrer Mitgliedschaft im TUM-IAS innovative Projekte anzuschieben, deren Ausgang nur schwer abschätzbar, aber möglicherweise bahnbrechend ist. Gleichzeitig erhalten auch Nachwuchstalente die Möglichkeit, sich in diesen Projekten weiterzuentwickeln. Fördermittel werden dabei im Vertrauen auf die unter Beweis gestellten Fähigkeiten der IAS-Fellows ohne aufwändige Antragsverfahren vergeben. Weitere Informationen finden Sie unter: www.tum-ias.de

Kontakt: presse@tum.de

Mehr Information

http://www.tum-ias.de/current-research-projects/gender-diversity/2008-gender-medicine.html

Symposiums-Flyer Symposiums-Flyer, (Type: application/force-download, Größe: 851.4 kB) Datei speichern

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender