Ernährungsforscher nehmen Probiotika unter die Lupe
       18.07.2006, Press releases
       
       
     
Im Rahmen der Förderinitiative „Funktionelle Ernährungsforschung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Projekt von Prof. Dirk Haller (Experimentelle Ernährungsmedizin) und Prof. Michael Schemann (Humanbiologie) unter Mitarbeit von Prof. Harun Parlar (Chemisch-technische Anlayse und chemische Lebensmitteltechnologie) mit insgesamt 650.000 Euro.
        Zusammen mit dem industriellen Kooperationspartner Nestle untersuchen die Forscher am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München den gesundheitsfördernden Einfluss von Probiotika, insbesondere deren antientzündliche Wirkmechanismen. Das Forschungsprojekt soll auch dazu dienen, neue Therapiestrategien zur Behandlung entzündlicher und funktioneller Magen-Darmerkrankungen zu entwickeln. Die Förderung dieses interdisziplinären Projektes ist eine Auszeichnung und eine Bestätigung der bisherigen Forschungsarbeiten der Wissenschaftler am Wissenschaftszentrum Weihenstephan.
     
Kontakt: presse@wzw.tum.de
 Login
	                    Login
	                 
 
         Help
                    Help
                 Documentation
                    Documentation
                 
			 
                     
                         
                       Print
	                             Print
	                         RSS
 RSS 

