Veranstaltungen und Termine vom 01.01.2014 bis 31.12.2014
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München oder für Angehörige der Hochschule.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Download der Semestertermine SS 2014 als ical
Thursday, 09.01.2014
09.01.2014, 17:30 - 19:00
Österreich und bemannte Mars-Missionen
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Monday, 13.01.2014
13.01.2014, 09:15 - 11:00
Von Siliziumdetektoren zu organischen Trioden - ein verallgemeinertes Scharfetter-Gummel Schema
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@te.ei.tum.de
13.01.2014, 10:00 - 18:00
Assessment Center Training in Deutsch
Das Assessment Center (AC) ist ein weitverbreitetes Instrument der Personalauswahl. Dieses Verfahren dient dazu, Bewerberinnen und Bewerber nach Kriterien wie Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc. auszuwählen. Im Rahmen der Simulation verschiedener Übungen können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen und Ihr Verhalten intensiv erproben und reflektieren.
OrtTUM Campus Weihenstephan
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
13.01.2014, 17:00 - 18:30
Vortrag: Effizient Heizen mit Holz
Mit einer optimierten, biomasse-betriebenen Heizung tut man nicht nur der Umwelt, sondern auch dem eigenen Geldbeutel etwas Gutes. Wie das funktioniert erklärt Kathrin Bruhn vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in ihrem Vortrag "Effizient Heizen mit Holz" im Rahmen der Vortragsreihe Erneuerbare Energien.
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
13.01.2014, 18:15 - 20:00
Technik und Ethik: Mein Roboter handelt moralischer als ich? Ethische Aspekte einer Technikfolgenabschätzung der Servicerobotik
Ort2300@0503, FRIEDRICH VON THIERSCH HÖRSAAL, Gebäude 0503
Kontakt
mcts@tum.de
Wednesday, 15.01.2014
15.01.2014, 00:00
Ende des Bachelorbewerbungszeitraums
15.01.2014, 00:00
Ende der Studienkollegsbewerbung SS2014
Thursday, 16.01.2014
16.01.2014, 09:00 - 17:00
Career Building für Studentinnen - Work-Life Balance Seminar
Die Herausforderung, Beruf, Studium und private Interessen in Einklang zu bringen, stellt sich bereits im Studium. Im Seminar beschäftigen sich die Studentinnen mit dieser Herausforderung und gewinnen so eine Orientierung für ihre persönliche Work-Life Balance.
16.01.2014, 17:15 - 18:15
Grapevine genomics and breeding for resistance.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Chris-Carolin Schön
16.01.2014, 17:30 - 19:00
MTU Maintenance
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Friday, 17.01.2014
17.01.2014, 11:30 - 13:00
Anschreiben und Lebenslauf individuell gestalten
Sie sind mit den Grundlagen des Bewerbungsprozesses vertraut und benötigen lediglich Informationen zum Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens und Lebenslaufes? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
OrtTUM Campus Weihenstephan
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
Monday, 20.01.2014
20.01.2014, 09:15 - 11:00
Neue Halbleitermaterialien in der Leistungselektronik: Potentiale und Voraussetzungen
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@te.ei.tum.de
20.01.2014, 18:15 - 20:00
Tech
Ort2300@0503, FRIEDRICH VON THIERSCH HÖRSAAL, Gebäude 0503
Kontakt
mcts@tum.de
Tuesday, 21.01.2014
21.01.2014, 18:30 - 20:00
Highlights der Forschung - TUM Emeriti of Excellence: Vom abrufbaren Einzeltropfen zum Rapid Manufactoring – Beiträge der TU München
OrtTUM Stammgelände, Raum 5.170 (Vorhoelzer Forum)
Kontakt
mcts@tum.de
21.01.2014, 19:00 - 21:00
Entrepreneurs' Night
Hier treffen Menschen auf Ideen. Sie haben eine gute Geschäftsidee, die Sie endlich realisieren möchten. Sie sind angehender Gründer und suchen Verstärkung für Ihr Team. Sie interessieren sich für die Münchner Gründerszene. Dann ist die Entrepreneurs´ Night die richtige Plattform: Hier lernen Sie unternehmerische Menschen und innovative Geschäftsideen kennen, knüpfen Kontakte und erweitern Ihr Netzwerk. Die nächste Entrepreneurs' Night findet am Dienstag, 21. Januar 2014, um 19 Uhr im Oskar von Miller Forum, Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München statt.
OrtOskar von Miller Forum, Oskar-von-Miller-Ring 25, München
Kontakt
Dr. Martin Hanauer
Wednesday, 22.01.2014
22.01.2014, 16:00 - 18:00
Landnutzungskonzept(e): Strategische Überlegungen in der Landnutzung
OrtHörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
22.01.2014, 18:30 - 21:00
Global Voices: Die Weltmacht China
Vortrag zum Thema China - neue technische und wirtschaftliche Weltmacht
Ort5170
Thursday, 23.01.2014
23.01.2014, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Wir machen Schule- Lehramt an der TUM. Die TUM School of Education- Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung stellt sich vor."
23.01.2014, 17:30 - 19:00
Modern Electronic Warfare Systems and Self Defence for Airborne Platforms
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Friday, 24.01.2014
24.01.2014, 09:00 - 12:00
Holzwissenschaftliches Seminar
In den Holzwissenschaftlichen Seminaren werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungsarbeiten sowohl von externen Gastreferenten (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute etc. aus Deutschland und Europa) sowie von internen Referenten/Mitarbeitern der HFM@TUM (laufende Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten, etc.) allen Interessierten vorgestellt. Die Seminare bieten die Möglichkeit, sich über die Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Arbeit zu informieren und im Anschluss an die einzelnen Vorträge Fragen zu diskutieren.
OrtWinzererstr. 45, 80797 München
Kontakt
Frau Kleidorfer, Tel. 089 / 2180-6422
Saturday, 25.01.2014
25.01.2014, 09:00 - 13:00
Interdisziplinäre Forschung der medizinischen Fakultät mit anderen Fakultäten der TUM
OrtIMETUM Zentralinstitut für Medizintechnik
Sunday, 26.01.2014
26.01.2014, 20:00 - 21:30
Klangsphären
Klangsphären: Semesterkonzert des UniversitätsChors zur Einweihung des renovierten Lichthofs der LMU mit Werken für Chor acappella und Orgel von Gabrieli, Croce, Schütz, Rheinberger, Pärt, Buchenberg und Kodaly.
OrtLichthof der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1
Monday, 27.01.2014
27.01.2014, 09:15 - 11:00
Intelligente Netz- und Gerätekonzepte für Morgen
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@te.ei.tum.de
27.01.2014, 20:00
Klangsphären
Klangsphären
Semesterkonzert des UniversitätsChors zur Einweihung des renovierten Lichthofs der LMU
mit Werken für Chor acappella und Orgel von Gabrieli, Croce, Schütz, Rheinberger, Pärt, Buchenberg und Kodaly.
Matthias Egger, Orgel
Leitung: Verena Holzheu
OrtLichthof der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1
Tuesday, 28.01.2014
28.01.2014, 18:15 - 19:30
Elektronische Systeme im Lebendigen
Arbeitskreis Medizintechnik & Lifescience Electronic - "Elektronik für ein Gesundes Leben - 10 Jahre AKML"
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
Wednesday, 29.01.2014
29.01.2014, 09:00 - 20:00
Career Day - TUM Campus Garching
Mehr Informationen finden Sie ab Beginn des Wintersemesters 2013/14 unter: www.career.tum.de
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
29.01.2014, 17:15 - 18:45
Ist geschlechtsspezifische Arzneimitteltherapie noch eine Zukunftsvision?
Vierte von fünf Veranstaltungen der im Wintersemester 2013 / 2014 stattfindenden Ringvorlesung "Wissenschaft - Geschlecht - Medizin". In dieser Ringvorlesung werden die Schnittstellen von Wissenschaft, Geschlecht und Medizin aus mehreren Persektiven beleuchtet
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal C
Kontakt
Dr. phil. Barbara Cramer - chancengleichheit.med@lrz.tum.de
Thursday, 30.01.2014
30.01.2014, 17:30 - 19:00
50 Jahre Erstflug Derschmidt-Rotor - Könnten wir das heute besser?
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Monday, 03.02.2014
03.02.2014, 09:15 - 11:00
Mikro- und Nanosysteme - Eine Schlüsseltechnologie
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@te.ei.tum.de
03.02.2014, 10:30 - 12:00
ChemiPotter@TUMwards: Faschingsvorlesung
Faschingsvorlesung an der TU München / Garching Was teilen Chemiestudierende des 1. Semesters an der Technischen Universität München mit Zauberschülern in Hogwarts? Diese Frage und viele andere werden im Rahmen der Faschingsvorlesung durch Mitarbeiter des Lehrstuhls für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien und Herrn Prof. Thomas F. Fässler beantwortet. Selbstentzündliche Gemische, Zauberschrift, Anorganische Pflanzen und chemische Reaktionen die einfach mit einem Zauberstab in Gang gesetzt werden, verwandeln die reguläre Vorlesung „Anorganische Experimentalchemie“ in eine brodelnde Zauberküche. Am Montag, den 3. Februar 2014, um 10.30 Uhr im Hans-Fischer-Hörsaal (Raum 21 010) der TUM Lichtenbergstraße 4, 85747 Garching Gäste sind herzlich willkommen.
OrtChemiegebäude Garching CH 21010
Kontakt
Frau Manuela Donaubauer
Tuesday, 04.02.2014
04.02.2014, 10:00 - 18:00
Assessment Center Training in Deutsch
Das Assessment Center (AC) ist ein weitverbreitetes Instrument der Personalauswahl. Dieses Verfahren dient dazu, Bewerberinnen und Bewerber nach Kriterien wie Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc. auszuwählen. Im Rahmen der Simulation verschiedener Übungen können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen und Ihr Verhalten intensiv erproben und reflektieren.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
Wednesday, 05.02.2014
05.02.2014, 09:45 - 16:00
1st Winter Symposium of “The Human Motion Project”
+++ TUM students take part for free +++ Register by 29 Jan, 2013 The vision of the Human Motion Project is to become a successful analogue of the Human Genome Project: improving human health by an open collaborative technology platform for the mobile medical monitoring of human motion. The basis is a growing “critical path toolbox” and a biomedical data warehouse for collecting, archiving, analysing, and disseminating human motion data including a library of validated algorithms. TUM students will be contributing results from the course "Clinical Applications to Computational Medicine" to the symposium.
OrtHilton Munich City Hotel, Rosenheimer Straße 15, 81667 Munich
Kontakt
daumer@slcmsr.org
05.02.2014, 16:00 - 18:00
Die Zukunft der Wasserressourcen: Wie entscheidend ist der Klimawandel?
OrtHörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
05.02.2014, 19:30 - 21:30
Fracking – Nutzen und Gefahren
Große Mengen an Öl und Gas lagern in geologischen Formationen, deren Durchlässigkeit für eine konventionelle Förderung zu gering ist. Seit 1947 wird in solchen Fällen das „hydraulic fracturing“ (kurz „Fracking“) eingesetzt. In den USA hat es in den letzten Jahren einen regelrechten Fracking-Boom gegeben. Auch in Deutschland wurde das Verfahren bereits angewandt. Derzeit gilt ein Moratorium für den Einsatz dieser Technologie in Deutschland, doch die Industrie würde die Methode gerne einsetzen. Professor Plank, Inhaber des Lehrstuhls für Bauchemie der TUM, erläutert in seinem Vortrag Chancen und Risiken des Fracking.
OrtStadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, 85748 Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg (TUM-CCC)
Thursday, 06.02.2014
06.02.2014, 09:00 - 18:00
Schülertag – Tag der offenen Tür für Studieninteressierte 2014
Vorträge, persönliche Gespräche und Laborbesichtigungen geben Einblicke in das Studium. Neben der allgemeinen Einführungsveranstaltung bietet jede Fakultät fachspezifische Angebote an.+ An allen Standorten (Innenstadt, Garching, WZW, Olympipark, Rechts der Isar)
06.02.2014, 17:15 - 18:15
Cell-to-cell communication in plants: the possible involvement of membrane rafts in plasmodesmata function.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Kay Schneitz
Monday, 10.02.2014
10.02.2014, 17:00 - 18:30
Vortrag: Wege zu umweltverträglicher Mobilität
Alternativen zum Auto möchte Kurt Bayer vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) aufzeigen. Dabei geht es nicht nur darum der Umwelt und dem Geldbeutel etwas Gutes zu tun, eine umweltverträgliche Mobilität kann auch die Lebensqualität erhöhen. Warum, das erklärt Kurt Bayer im Rahmen der Vortragsreihe Erneuerbare Energien.
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Tuesday, 11.02.2014
11.02.2014, 17:15 - 18:15
Functional interactomics in plants: tapping a road towards crop biotechnology.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Pascal Falter-Braun
11.02.2014, 18:30 - 20:00
Highlights der Forschung - TUM Emeriti of Excellence: Vom abrufbaren Einzeltropfen zum Rapid Manufactoring – Beiträge der TU München
OrtKlinikum rechts der Isar der TU München, Ismaninger Str. 22, Hörsaal Pavillon
Kontakt
mcts@tum.de
Wednesday, 12.02.2014
12.02.2014, 17:15 - 18:45
Wie Massenmedien Gesundheitsverhalten beeinflussen: Aktuelle Befunde mit Blick auf Geschlechterdifferenzen?
Letzte von fünf Veranstaltungen der im Wintersemester 2013 / 2014 stattfindenden Ringvorlesung "Wissenschaft - Geschlecht - Medizin". In dieser Ringvorlesung werden die Schnittstellen von Wissenschaft, Geschlecht und Medizin aus mehreren Persektiven beleuchtet
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal C
Kontakt
Dr. phil. Barbara Cramer - chancengleichheit.med@lrz.tum.de
Thursday, 13.02.2014
13.02.2014, 00:00
Tag der Lehre
Analog zum dies academicus, bei dem die TUM als Ganzes mit all ihren akademischen Errungenschaften im Zentrum steht, würdigt der TUM: dies legendi, der Tag der Lehre, besonders das Lehr- und Lernengagement des wissenschaftlichen Personals und der Studierenden. Darunter befinden sich auch die Preisträger des Ernst Otto Fischer Lehrpreises und des Freisemesters für Lehre sowie die TUM-Finalisten des jährlich vom bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst verliehenen Preis für gute Lehre.
OrtVorhoelzer Forum, Campus Innenstadt
Kontakt
Laura Zeitler, Andreas Fleischmann
13.02.2014, 17:15 - 18:15
Symplastic regulation of root development.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Kay Schneitz
Friday, 14.02.2014
14.02.2014, 09:45 - 11:15
Anschreiben und Lebenslauf individuell gestalten
Sie sind mit den Grundlagen des Bewerbungsprozesses vertraut und benötigen lediglich Informationen zum Aufbau Ihres Bewerbungsanschreibens und Lebenslaufes? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
Saturday, 15.02.2014
15.02.2014, 00:00
Rückmeldefrist für das Sommersemester 2014
Tuesday, 18.02.2014
18.02.2014, 18:15 - 19:30
Elektronik und Nachhaltigkeit: Nager IT - die faire Maus
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
18.02.2014, 18:15 - 19:30
Mechatronische Systeme für Gesundheit und Generationen (Ambient Assisted Living)
OrtHochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Bahnhofstr. 61, Kempten
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
Thursday, 20.02.2014
20.02.2014, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Mehr als Mischen von Substanzen im Labor. Die Studiengänge in der Chemie und ihre Berufsbilder."
20.02.2014, 17:15 - 18:15
Strigolactones. Plant signalling molecules with surprising in- and outdoor activities.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Wilfried Schwab
20.02.2014, 18:00 - 21:00
Preisverleihung TUM IdeAward
Der TUM IdeAward zeichnet herausragende Ideen und Technologien mit großem Marktpotential aus. 75 passionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Alumni der TUM haben sich mit 33 Ideen für den TUM IdeAward 2013 beworben. Die zehn vielversprechendsten Konzepte werden am 20. Februar vorgestellt, die drei besten prämiert. Die Sieger erhalten von der Zeidler-Forschungs-Stiftung zur Verfügung gestellte Preisgelder in Höhe von bis zu 37.500 Euro sowie ein Coaching durch die TUM Gründungsberatung und UnternehmerTUM. Wann: 20. Februar 2014, ab 18:00 Uhr Wo: Immatrikulationshalle der Technischen Universität München (Arccisstraße 21, 80333 München)
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
Marius Müller-Preuss
Saturday, 22.02.2014
22.02.2014, 11:00 - 16:00
TU Skirennen 2014
Traditionelles TU Skirennen aller Fakultäten und Abteilungen am 22.02.2014 im Skigebiet Spitzingsee.
OrtSkigebiet Spitzingsee, Untere Firstalm
Tuesday, 25.02.2014
25.02.2014, 17:00 - 18:30
Zukunft gestalten - über das eigene Leben hinaus
Vortrag zum Thema Erben und Vererben
OrtHS 0534 (WI)
Kontakt
Carolin Ahrendt (289-25314) und Sabine Tittel (289-25316)
25.02.2014, 17:15 - 18:15
Control of entry and progression through meiosis.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Monika Frey
25.02.2014, 10:00 - 28.02.2014, 17:00
Annual Conference of the Society for Tropical Ecology: Tropical Ecosystems - Between Protection and Production
OrtTUM Campus Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. R. Mosandl / Prof. Dr. T. Knoke
Wednesday, 26.02.2014
26.02.2014, 11:00 - 12:30
Preisverleihung Joseph und Sonja Ströbl-Stiftung
OrtBayerisches Innenministerium, Odeonsplatz
Kontakt
Carolin Ahrendt, ahrendt@tum.de, 289-25314
25.02.2014, 10:00 - 28.02.2014, 17:00
Annual Conference of the Society for Tropical Ecology: Tropical Ecosystems - Between Protection and Production
OrtTUM Campus Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. R. Mosandl / Prof. Dr. T. Knoke
26.02.2014, 08:00 - 28.02.2014, 15:00
ESSOS 2014 - International Symposium on Engineering Secure Software and Systems
OrtTUM Campus München
Thursday, 27.02.2014
27.02.2014, 17:00 - 19:00
Taxes in Germany - from tax administration over tax classes to tax return (zero taxes)?
MUNICH WELCOME! Meet the expert talk for international researchers in English
OrtMax-Planck-Institute of Neurobiology, Am Klopferspitz 18, 82152 Martinsried
Kontakt
Dorit Winkler (-25297)
27.02.2014, 17:15 - 18:15
Receptor-mediated endocytosis and signaling in plants.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Brigitte Poppenberger
25.02.2014, 10:00 - 28.02.2014, 17:00
Annual Conference of the Society for Tropical Ecology: Tropical Ecosystems - Between Protection and Production
OrtTUM Campus Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. R. Mosandl / Prof. Dr. T. Knoke
26.02.2014, 08:00 - 28.02.2014, 15:00
ESSOS 2014 - International Symposium on Engineering Secure Software and Systems
OrtTUM Campus München
Friday, 28.02.2014
25.02.2014, 10:00 - 28.02.2014, 17:00
Annual Conference of the Society for Tropical Ecology: Tropical Ecosystems - Between Protection and Production
OrtTUM Campus Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. R. Mosandl / Prof. Dr. T. Knoke
26.02.2014, 08:00 - 28.02.2014, 15:00
ESSOS 2014 - International Symposium on Engineering Secure Software and Systems
OrtTUM Campus München
28.02.2014, 08:30 - 20:00
7. Muenchner Life Science Symposium: <interact> Munich 2014
Audimax und angrenzende Räume am TUM Campus Innenstadt, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Christina Mesch (mesch@fke-do.de)
Saturday, 01.03.2014
01.03.2014, 00:00
Beginn der Bewerbung Didaktikfach Grund- und Hauptschule
Monday, 10.03.2014
10.03.2014, 17:00 - 18:30
Vortrag: Fit für die Zukunft! Energieeffizienz im Haushalt
Energieeffiziente Haushaltsgeräte, Wärmepumpen und Co. schonen Umwelt und Geldbeutel! Worauf man beim Kauf und der Verwendung achten sollte erklärt Christoph Zettinig von C.A.R.M.E.N. e.V. in seinem Vortrag "Fit für die Zukunft! Energieeffizienz im Haushalt". Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe Erneuerbare Energie, die sich in diesem Wintersemester mit der "Energie- und Rohstoffwende zum selber machen" beschäftigt.
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18
Tuesday, 11.03.2014
11.03.2014, 18:00 - 20:00
Grenzfragen - Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften im Gespräch
Klaus Mainzer "Was ist ein Risiko?" Am Dienstag, den 11. März 2014 spricht und diskutiert Klaus Mainzer in der Reihe "Grenzfragen - Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften im Gespräch" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek über das Thema "Was ist ein Risiko?". Die öffentliche Veranstaltung mit Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim (Stochastik und ihre Anwendungen, Universität Augsburg) und Dr. Wolfgang Herles (Journalist und Schriftsteller) beginnt um 18:00 Uhr im Fürstensaal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16, 1.OG.
OrtBayerische Staatsbibliothek, Fürstensaal
Thursday, 13.03.2014
13.03.2014, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Technik verbessern und neu entwickeln. Die Fakultät für Maschinenwesen stellt sich vor."
Saturday, 15.03.2014
15.03.2014, 00:00
Zahlung Erstsemester SS2014
Monday, 17.03.2014
17.03.2014, 23:55
Deadline Applications for Hans Fischer Senior / Hans Fischer / Rudolf Diesel Industry Fellowships
-
Kontakt
info@tum-ias.de
Tuesday, 18.03.2014
18.03.2014, 17:30 - 19:00
Feierarbendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Führung durch die Teilbiblitohek Stammgelände Kurze Eiführung in die Literaturrecherche
OrtTeilbibliothek Stammgelände
Kontakt
Hedwig Bäcker
18.03.2014, 18:15 - 19:30
Wireless Technologie und Internet im Dienste der Waldbrandvorbeugung
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
Thursday, 20.03.2014
20.03.2014, 09:00 - 13:00
TUM eLearning-Tag
Mit dem TUM eLearning-Tag möchten wir Lehrende und Studierende der TUM in regelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen und Einsatzszenarien von eLearning informieren.
Unser Ziel ist es, den Austausch zum Thema eLearning in der Hochschullehre zu fördern und über interessante Angebote in der Lehre an der TUM zu informieren. In verschiedenen Beiträgen werden interessante Themen rund um den Einsatz von eLearning beim Lehren und Lernen präsentiert und zur Diskussion gestellt. - Sie sind herzlich eingeladen daran teilzuhaben!
Barer Straße 21, Foyer im Erdgeschoss
Kontakt
Elvira Schulze
Friday, 21.03.2014
21.03.2014, 11:00 - 12:00
Auxin is a self-organizing hierarchical signal in the coordination of cell morphogenesis in the leaf epidermis.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
21.03.2014, 18:00 - 21:00
Isarleuchten: Vorträge anlässlich des weltwassertags 2014 – „wasser & energie“
Anlässlich des UN-Weltwassertags 2014, der unter dem Motto Wasser und Energie steht, möchten wir verschiedene Aspekte des globalen Brennpunkt-Elements beleuchten.
OrtOskar von Miller-Forum, Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München
Saturday, 22.03.2014
22.03.2014, 18:00 - 20:00
Installation: Isarleuchten anlässlich des weltwassertags 2014 – „wasser & energie“
Mit dem Vorhaben „Isarleuchten“ soll zum diesjährigen Weltwassertag der Vereinten Nationen, der unter dem Motto „Wasser und Energie“ steht, im Zentrum Münchens die Isar an einem Punkt zum Leuchten gebracht werden. Als Energiequelle dient dabei der Fluss selbst. Mitarbeit: Andreas Zeiselmair
OrtIsar, Weideninsel, München (zwischen Wittelsbacher- und Reichenbachbrücke)
Sunday, 23.03.2014
23.03.2014, 11:00 - 12:30
Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?
Was ist denn ein „Schwarzes Loch“? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die neue Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium (EG), Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Kontakt
info@tum-ias.de
Thursday, 27.03.2014
27.03.2014, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Ingenieurwissenschaften- Ein Studium, alle Möglichkeiten. Der interdisziplinäre Studiengang an der Munich School of Engineering."
Tuesday, 01.04.2014
01.04.2014, 00:00
Beginn Masterbewerbung WS2014/15
01.04.2014, 09:00 - 15:00
1. Symposium TUM Applied Technology Forum
OrtHochschule München, Lothstr. 34, Oskar-von-Miller-Saal, Raum A104
Kontakt
Dr. Cornelia Gotterbarm
01.04.2014, 10:00 - 11:30
Guest lecture by Joseph Buongiorno
"Uneven-aged management, economics, tree diversity, and the supply of carbon storage"
OrtHS 22, School of Forest Science and Resource Management, Center of Life and Wood Sciences Weihenstephan, Hans-Carl-von-Carowitz-Platz 2, Freising
Kontakt
carola.paul@tum.de
01.04.2014, 09:00 - 03.04.2014, 17:00
Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft
Der Erfolg von Organisationen hängt maßgeblich von der Qualität ihrer Führungskräfte ab. Welche Strategien können Unternehmen und Hochschulen anwenden, um die besten Talente unabhängig von deren demographischen Merkmalen zu gewinnen? Wie kann deren Leistung angemessen beurteilt werden? Im Rahmen der Fachtagung sollen diese Fragen gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Frauen in Führungspositionen diskutiert und wissenschaftliche Evidenz hierzu vermittelt werden. Die Fachtagung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft (AuBeFühr) – wie unterscheiden sich Männer und Frauen?“ (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FKZ 01FP1070/71 und 01FP1072/73).
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
Dipl.-Psych. Tanja Hentschel (Schwerpunkt Wissenschaft): tanja.hentschel@tum.de; Dipl.-Psych. Lisa Ritzenhöfer (Schwerpunkt: Wirtschaft): l.ritzenhoefer@tum.de
Wednesday, 02.04.2014
01.04.2014, 09:00 - 03.04.2014, 17:00
Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft
Der Erfolg von Organisationen hängt maßgeblich von der Qualität ihrer Führungskräfte ab. Welche Strategien können Unternehmen und Hochschulen anwenden, um die besten Talente unabhängig von deren demographischen Merkmalen zu gewinnen? Wie kann deren Leistung angemessen beurteilt werden? Im Rahmen der Fachtagung sollen diese Fragen gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Frauen in Führungspositionen diskutiert und wissenschaftliche Evidenz hierzu vermittelt werden. Die Fachtagung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft (AuBeFühr) – wie unterscheiden sich Männer und Frauen?“ (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FKZ 01FP1070/71 und 01FP1072/73).
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
Dipl.-Psych. Tanja Hentschel (Schwerpunkt Wissenschaft): tanja.hentschel@tum.de; Dipl.-Psych. Lisa Ritzenhöfer (Schwerpunkt: Wirtschaft): l.ritzenhoefer@tum.de
02.04.2014, 09:00 - 04.04.2014, 15:00
Forest Change 2014
FChange 2014 is the international conference of the IUFRO unit 4.02.00 - Forest resources inventory and monitoring.
Its a pleasure to welcome following keynote speakers:
- Joseph Buongiorno, Class of 1933 Bascom Emeritus Professor, John N. McGovern WARF Emeritus Professor, Russell Labs, Madison, Wisconsin, USA
- Timothy G. Gregoire, J. P. Weyerhaeuser, Jr., Professor of Forest Management, Yale School of Forestry & Environmental Studies, New Haven, USA
- Sven Wunder, Principal Scientist (Economist), Conservation and development trade-offs, Center for International Forestry Research, CIFOR, Rio De Janeiro, Brazil
- Ben Phalan, Zukerman Junior Research Fellow, King’s College, Zoology, School of the Biological Sciences, University of Cambridge, England
- Mark Adams, Professor and Dean of the Faculty of Agriculture and Environment, University of Sydney, Austalia
Kardinal Döpfner Haus, Domber 27, 85354 Freising
Kontakt
ifm@forst.wzw.tum.de
Thursday, 03.04.2014
01.04.2014, 09:00 - 03.04.2014, 17:00
Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft
Der Erfolg von Organisationen hängt maßgeblich von der Qualität ihrer Führungskräfte ab. Welche Strategien können Unternehmen und Hochschulen anwenden, um die besten Talente unabhängig von deren demographischen Merkmalen zu gewinnen? Wie kann deren Leistung angemessen beurteilt werden? Im Rahmen der Fachtagung sollen diese Fragen gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Frauen in Führungspositionen diskutiert und wissenschaftliche Evidenz hierzu vermittelt werden. Die Fachtagung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft (AuBeFühr) – wie unterscheiden sich Männer und Frauen?“ (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FKZ 01FP1070/71 und 01FP1072/73).
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
Dipl.-Psych. Tanja Hentschel (Schwerpunkt Wissenschaft): tanja.hentschel@tum.de; Dipl.-Psych. Lisa Ritzenhöfer (Schwerpunkt: Wirtschaft): l.ritzenhoefer@tum.de
02.04.2014, 09:00 - 04.04.2014, 15:00
Forest Change 2014
FChange 2014 is the international conference of the IUFRO unit 4.02.00 - Forest resources inventory and monitoring.
Its a pleasure to welcome following keynote speakers:
- Joseph Buongiorno, Class of 1933 Bascom Emeritus Professor, John N. McGovern WARF Emeritus Professor, Russell Labs, Madison, Wisconsin, USA
- Timothy G. Gregoire, J. P. Weyerhaeuser, Jr., Professor of Forest Management, Yale School of Forestry & Environmental Studies, New Haven, USA
- Sven Wunder, Principal Scientist (Economist), Conservation and development trade-offs, Center for International Forestry Research, CIFOR, Rio De Janeiro, Brazil
- Ben Phalan, Zukerman Junior Research Fellow, King’s College, Zoology, School of the Biological Sciences, University of Cambridge, England
- Mark Adams, Professor and Dean of the Faculty of Agriculture and Environment, University of Sydney, Austalia
Kardinal Döpfner Haus, Domber 27, 85354 Freising
Kontakt
ifm@forst.wzw.tum.de
Friday, 04.04.2014
02.04.2014, 09:00 - 04.04.2014, 15:00
Forest Change 2014
FChange 2014 is the international conference of the IUFRO unit 4.02.00 - Forest resources inventory and monitoring.
Its a pleasure to welcome following keynote speakers:
- Joseph Buongiorno, Class of 1933 Bascom Emeritus Professor, John N. McGovern WARF Emeritus Professor, Russell Labs, Madison, Wisconsin, USA
- Timothy G. Gregoire, J. P. Weyerhaeuser, Jr., Professor of Forest Management, Yale School of Forestry & Environmental Studies, New Haven, USA
- Sven Wunder, Principal Scientist (Economist), Conservation and development trade-offs, Center for International Forestry Research, CIFOR, Rio De Janeiro, Brazil
- Ben Phalan, Zukerman Junior Research Fellow, King’s College, Zoology, School of the Biological Sciences, University of Cambridge, England
- Mark Adams, Professor and Dean of the Faculty of Agriculture and Environment, University of Sydney, Austalia
Kardinal Döpfner Haus, Domber 27, 85354 Freising
Kontakt
ifm@forst.wzw.tum.de
Monday, 07.04.2014
07.04.2014, 00:00
Ende der Beurlaubungsfrist
07.04.2014, 08:30 - 18:15
Therapie der Adipositas in Deutschland - Möglichkeiten und Grenzen
Journalisten- und Multiplikatorenworkshop zum Thema "Therapie der Adipositas in Deutschland - Möglichkeiten und Grenzen". Führende Experten zeigen Entwicklungen, Trends und Perspektiven der Adipositastherapie auf.
OrtBerlin, NH Hotel - Friedrichstraße 96 - 10117 Berlin
Kontakt
Dr. Christina Holzapfel (wiss. Geschäftsführerin) Technische Universität München Uptown München Campus D Georg-Brauchle Ring 60/62, 80992 München Email: christina.holzapfel@tum.de Homepage: www.kompetenznetz-adipositas.de
Tuesday, 08.04.2014
08.04.2014, 09:00 - 17:00
Career Building für Studentinnen - Bewerbungstraining
Do´s und Dont´s in Bewerbungsverfahren lautet das Thema in diesem Workshop. Theoretischer Input und praktische Übungen bereiten die Studentinnen auf vielfältigen Bewerbungssituationen vor.
08.04.2014, 18:00 - 20:00
Vortrag „Defizite und moderne Therapiemöglichkeiten vor und nach Knie- und Hüftprothese“
Das Angebot an gesundheitsorientierten Bewegungskursen bei Gelenkproblemen ist derzeit in München noch recht beschränkt. Ab dem 28. April starten in München mehrere Hüft- und Kniesportgruppen. Um interessierten und betroffenen Patienten detaillierte Möglichkeiten aufzuzeigen, lädt das Kuratorium für Prävention und Rehabilitation der Technischen Universität München zu einem Informationsabend in die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München ein.
OrtHörsaal M001 der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Upton München-Campus C, Georg-Brauchle-Ring 58, 80992 München
08.04.2014, 18:15 - 19:30
Molekulare Funktionsschichten auf Silizium: Nanoelektronik und Biosensorik
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
Wednesday, 09.04.2014
09.04.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Die Welt zu Zeugen machen - Methoden der Umweltarbeit von Greenpeace
Referent: Markus Guddat, Mitarbeiter des Arbeitskreises Klima/Atom/Energie der Regionalgruppe München
Kurzzusammenfassung:
Greenpeace als Nichtregierungsorganisation (NGO) macht seit mehr als 40 Jahren auf Umweltzerstörungen durch den Menschen aufmerksam und setzt sich für den Schutz unserer Lebensgrundlagen ein.
Von der Fahrt in den Atompilz bis zur Recherche von gentechnisch veränderten Futtermitteln war es ein weiter Weg.
Hörsaal 2750
Thursday, 10.04.2014
10.04.2014, 10:00 - 12:30
TUM.Family informiert: Kein KiTa-Platz - was nun? Rechtsanspruch und Alternativen
TUM.Family informiert: Stichwort Kinderbetreuung Kein KiTa-Platz - was nun? Rechtsanspruch und Alternativen Der TUM.Family - Familienservice lädt Mitarbeitende und Studierende der TUM herzlich ein, sich über rechtliche Rahmenbedingungen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Perspektiven und die aktuelle Situation an den TUM-Standorten München und Garching zu informieren.
OrtVorhoelzer Forum der Fakultät für Architektur der TUM, Raum 5170, Institutsbau, Arcisstr. 21, 80333 München 5. Obergeschoss
Kontakt
TUM.Family - Familienservice
10.04.2014, 14:30 - 17:00
Zeugnisübergabe
IHK Zeugnisübergabe, am 10. April 2014 um 14:30 Uhr, Veranstalter TU-München Ausbildungszentrum. In einem kleinen, feierlichen Rahmen,werden 9 Auszubildende, vertreten durch die Verwaltungsstellenleiterin der ZA 1, Frau Steffi Polwein und Frau Monika Partsch, Leitung des Ausbildungszentrum ihre Prüfungszeugnisse erhalten. Unter anderem erhält Herr Florian Huber,Azubi als Feinwerkmechaniker, wegen seinen sehr guten Leistungen während der Ausbildung, einen Förderpreis des Präsidenten, der in Form eines Schecks überreicht wird.
OrtFakultät für Chemie, Sozialraum 1. Flur
Kontakt
Frau Monika Partsch
10.04.2014, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Management und Technik in Kombination. Das Studienangebot der TUM School of Management."
10.04.2014, 17:15 - 18:15
Scratching the surface: insights into the workings of tomato glandular trichomes.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
10.04.2014, 18:00 - 21:00
„meet & match“- TUM Mentoring lädt zur Tandembildung!
Bei „meet & match“ gehen Studierende und Alumni als potentiellen Mentee, Mentorinnen und Mentoren auf einander zu. Sie lernen sich in persönlichen Gesprächen kennen.
Ort1200@0502, CARL VON LINDE HÖRSAAL / TU-Film / Kino, Gebäude 0502
Kontakt
Peter Finger
10.04.2014, 19:00 - 22:00
3. Batteriestammtisch München zum Thema Batterieproduktion
Diesmal erwartet Sie eine interessante „Reise" entlang der Produktionskette von Batterien. Diese wird aus der Perspektive des Batterieproduzenten und eines industriellen Abnehmers von Energiespeichern beleuchtet. Außerdem bietet dieser Batteriestammtisch innovativen Ideen und jungen Firmen die Möglichkeit, sich kurz den Gästen vorzustellen. Die Sprecher des Abends sind: Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Hochschule Landshut, Gründer von Bullith Batteries (heute Leclanché) „Von der Zeitungsnotiz zur Fusion – Erfahrungen eines Batterie-Entrepreneurs" Junge Firmen und Teams – Bewerbungsverfahren eröffnet! Dr.-Ing. Frank Möbius, BMW, Leiter Technologieentwicklung, Prototypenbau elektrische Antriebssysteme „Herausforderungen bei der Industrialisierung von automotive-tauglichen HV-Speichern aus der Sicht eines OEM". Junge Firmen und Entrepreneure im Bereich chemischer Energiespeicher bewerben sich über dieses Formular Moderation: Dr. Kai-Christian Möller (ICT Fraunhofer). Danach ist viel Zeit für persönliche Gespräche und Netzwerken. Abendessen kann jederzeit und in der Pause zwischen den Sprechern geordert werden.
OrtBiedersteinerstr.78 München
Kontakt
marcus.mueller@tum.de / 08928926973
Saturday, 12.04.2014
12.04.2014, 17:00 - 23:00
Yuris Night 2014
Am Jahrestag des ersten bemannten Raumflugs laden wir Sie wieder herzlich zur „Yuri’s Night“ ein! Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 12.04.2014 um 17:00 in Hörsaal 2760 am Stammgelände der TU München (Arcisstraße 21, 2.Obergeschoß).
OrtHörsaal 2760, Arcisstraße 21,
Kontakt
M.Sc. Philipp Reiss
Monday, 14.04.2014
14.04.2014, 08:00 - 17.04.2014, 18:00
Schülerforschungs-Camp Ostern 2014
Das Schülerforschungszentrum Berchtesgaden bietet regelmäßig Schülerforschungs-Camps für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren an. Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen für das Schülerforschungs-Camp Ostern 2014: http://www.outdoor.edu.tum.de/index.php?id=61
OrtBerchtesgadener Land
Kontakt
Christoph Becker: chris.becker@tum.de
14.04.2014, 08:30 - 17.04.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Ostern 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps(Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp)an. Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Oster-Camp 2014: http://www.sportpaedagogik.sg.tum.de/index.php?id=1173&L=1
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
14.04.2014, 00:00 - 18.04.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Tuesday, 15.04.2014
15.04.2014, 00:00
Ende der Bewerbungsfrist Didaktikfach Grund- und Hauptschule
14.04.2014, 08:00 - 17.04.2014, 18:00
Schülerforschungs-Camp Ostern 2014
Das Schülerforschungszentrum Berchtesgaden bietet regelmäßig Schülerforschungs-Camps für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren an. Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen für das Schülerforschungs-Camp Ostern 2014: http://www.outdoor.edu.tum.de/index.php?id=61
OrtBerchtesgadener Land
Kontakt
Christoph Becker: chris.becker@tum.de
14.04.2014, 08:30 - 17.04.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Ostern 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps(Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp)an. Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Oster-Camp 2014: http://www.sportpaedagogik.sg.tum.de/index.php?id=1173&L=1
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
14.04.2014, 00:00 - 18.04.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Wednesday, 16.04.2014
14.04.2014, 08:00 - 17.04.2014, 18:00
Schülerforschungs-Camp Ostern 2014
Das Schülerforschungszentrum Berchtesgaden bietet regelmäßig Schülerforschungs-Camps für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren an. Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen für das Schülerforschungs-Camp Ostern 2014: http://www.outdoor.edu.tum.de/index.php?id=61
OrtBerchtesgadener Land
Kontakt
Christoph Becker: chris.becker@tum.de
14.04.2014, 08:30 - 17.04.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Ostern 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps(Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp)an. Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Oster-Camp 2014: http://www.sportpaedagogik.sg.tum.de/index.php?id=1173&L=1
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
14.04.2014, 00:00 - 18.04.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Thursday, 17.04.2014
14.04.2014, 08:00 - 17.04.2014, 18:00
Schülerforschungs-Camp Ostern 2014
Das Schülerforschungszentrum Berchtesgaden bietet regelmäßig Schülerforschungs-Camps für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren an. Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen für das Schülerforschungs-Camp Ostern 2014: http://www.outdoor.edu.tum.de/index.php?id=61
OrtBerchtesgadener Land
Kontakt
Christoph Becker: chris.becker@tum.de
14.04.2014, 08:30 - 17.04.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Ostern 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps(Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp)an. Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Oster-Camp 2014: http://www.sportpaedagogik.sg.tum.de/index.php?id=1173&L=1
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
14.04.2014, 00:00 - 18.04.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Friday, 18.04.2014
14.04.2014, 00:00 - 18.04.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Tuesday, 22.04.2014
22.04.2014, 08:30 - 25.04.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Wednesday, 23.04.2014
23.04.2014, 09:30 - 11:00
Informationsveranstaltung "Digitale Lehre/edX"
Die TUM bietet kostenlose und weltweit zugängliche Online-Kurse an: MOOCs – Massive Open Online Courses. Die Universität sieht in ihnen das Potenzial, die eigene Lehre zu bereichern. Für die Veröffentlichung der MOOCs hat die TUM nicht-exklusive Partnerschaften mit den renommierten amerikanischen Plattformanbietern Coursera (www.coursera.org/tum) und edX (www.edx.org/school/tumx) abgeschlossen. Für alle Interessierten bieten wir aktuell eine Informationsveranstaltung zum Thema "Digitale Lehre/edX" an, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Dr. Stefanie Rohrer (TUM Präsidialstab)
23.04.2014, 18:00 - 19:00
Identifying genomic and epigenomic causes of disease
Colloquium Bioinformatics and Systems Biology
OrtLMU, Richard Wagner Str. 10, room 102
Kontakt
Prof. Dr. H.W. Mewes, TU München
23.04.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Im Wollpulli auf Börsenparkett? Die Geschichte der Umweltmacher Green City
Referenten: Martin Glöckner, Geschäftsführer Green City e.V. und Martin Betzold, Unternehmenssprecher Green City Energy AG
Kurzzusammenfassung:
Was 1990 in einem Münchner Wohnzimmer als Spinnerei unter dem Namen „Autofrei 2000“ begann, hat sich heute zu einer schlagkräftigen Organisation für Umwelt- und Klimaschutz entwickelt.
Bürgerbeteiligung steht dabei immer noch im Vordergrund. Über 3.700 Anlegerinnen und Anleger haben so eine viertel Milliarde Euro Investitionen in Erneuerbare Energien ausgelöst.
Hörsaal2750
22.04.2014, 08:30 - 25.04.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Thursday, 24.04.2014
22.04.2014, 08:30 - 25.04.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Friday, 25.04.2014
22.04.2014, 08:30 - 25.04.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Monday, 28.04.2014
28.04.2014, 18:00 - 21:00
Infoabend: Erwerb Sportführerschein
Von der Segelabteilung des USC München und dem Segelzentrum des ZHS werden Lehrgänge angeboten zum Erwerb der amtlich notwendigen Sportbootführerscheine Sportbootführerschein-See, Sportbootführerschein Binnen (Motor) sowie der amtlich freiwilligen Wassersportführerscheine Sportküstenschifferschein, Sportbootführerschein-Binnen (Segel) (von Vermietern/Versicherungen gefordert). Auf der Informations- und Einführungsveranstaltung können Sie sich auch für die Ausbildungen in Theorie und Praxis anmelden.
OrtMI Hörsaal 2, Campus Garching
Wednesday, 30.04.2014
30.04.2014, 17:00 - 18:30
Die Milchkuh - Wenn die Leistung zur Last wird
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
Saturday, 03.05.2014
03.05.2014, 09:15 - 15:30
Robotics-Wettbewerb 2014
Von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Roboter treten gegeneinander an. Welcher Roboter ist der schnellste? Welcher Roboter kommt mit dem Parcours am besten zurecht? Und welches Team kann mit seinem Roboter das bis zum Wettbewerbstag unbekannte Hindernis bewältigen?
OrtFakultät für Maschinenwesen, Garching
03.05.2014, 19:00 - 04.05.2014, 01:00
Installtion "Waldplastik!" auf der "Blauen Nacht"
OrtHauptmarkt, Nürnberg
Kontakt
Dipl. Ing Felix Lüdicke
Sunday, 04.05.2014
03.05.2014, 19:00 - 04.05.2014, 01:00
Installtion "Waldplastik!" auf der "Blauen Nacht"
OrtHauptmarkt, Nürnberg
Kontakt
Dipl. Ing Felix Lüdicke
Monday, 05.05.2014
05.05.2014, 09:15 - 11:00
Beyond the Higgs bosom hunting: high-performance instrumentation and measurement technologies for testing and tuning particle accelerators at CERN
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, 80333 München, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, Tel.: 089/289-23122, e-mail: kersten@tep.ei.tum.de
05.05.2014, 18:15 - 20:00
Voting, Deliberation, and Truth (Vortragsreihe "Frontiers of Science, Technology, and Philosophy")
Die Vortragsreihe "Frontiers of Science, Technology, and Philosophy" stellt aktuelle Spitzenforschung der Ingenieur-, Natur- und Humanwissenschaften vor. Herausragende Forscherinnen und Forscher werden über neue Forschungsergebnisse und Trends an der "Front der Wissenschaften" berichten.
OrtRaum 1.221 auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21
Kontakt
cvl-a@tum.de
Wednesday, 07.05.2014
07.05.2014, 09:00 - 20:00
Career Day am Campus Garching
Bei den Career Days können Sie sich über ein breites Spektrum an Themen rund um Karriere, Bewerbung und Berufseinstieg informieren.
OrtExzellenzzentrum, Boltzmannstr. 17
07.05.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Wissentransfer anhand des Projektes "Strom ohne Steckdose" bei Ingenieure ohne Grenzen e.V.
Referent: Ingenieure ohne Grenzen stellen sich vor
Kurzzusammenfassung:
Ingenieure ohne Grenzen e.V. leistet technische Hilfe: Wir unterstützen Menschen, für die die Versorgung der infrastrukturellen Grundbedürfnisse durch Not oder Armut nicht vorhanden oder gefährdet ist, unabhängig von ihrer Hautfarbe, Weltanschauung oder Religion Anschließend stellen wir noch eines unserer aktuellen Projekte „Strom ohne Steckdose“ vor, für das kürzlich Mitglieder von Ingenieure ohne Grenzen bei unseren Projektpartnern in Ghana waren.
Hörsaal 2750
Thursday, 08.05.2014
08.05.2014, 16:30 - 18:00
BRITE-AUSTRIA/TUGSAT-1 - Eine astroseismologische Nanosatellitenmission
Am 25.2.2013 wurde Österreichs erster Satellit, BRITE-Austria/TUGSAT-1, mit einer indischen Trägerrakete in eine sonnensynchrone LEO-Umlaufbahn gebracht. Der Missionsname BRITE steht für Bright Taget Explorer und hat das Ziel, die Helligkeitsschwankungen heller massereicher Sterne mit bisher nicht erreichter Genauigkeit zu untersuchen. Daraus erwarten Astronomen Verbesserungen der Kenntnisse über physikalische Vorgänge in diesen Sternen, deren Helligkeitsschwankung mit terrestrischen Teleskopen wegen der Turbulenzen der Erdatmosphäre nicht mit der erforderlichen Präzision beobachtbar wäre. BRITE-Austria/TUGSAT-1 ist ein Nanosatellit (Masse 7 kg, Größe 20x20x20 cm) mit Dreiachsenstabilisierung. Als wissenschaftliche Nutzlast trägt er ein miniaturisiertes Teleskop mit CCD-Sensor zur Durchführung der photometrischen Messungen. Der Satellit wird von der Bodenstation in Graz aus kontrolliert. Nach Abschluss der Kommissionierungsphase und der detaillierten Charakterisierung des Instruments sowie der Optimierung der Lageregelung im Orbit werden seit November 2013 regelmäßige Beobachtungen der Zielsternfelder vorgenommen, die vom BRITE Executive Science Team ausgewählt werden. Bis Mitte März 2014 wurde Orion beobachtet, seit dieser Zeit ist das nächste Beobachtungsfeld Centaurus. Zahlreiche Lichtkurven wurden bereits erstellt, die die Pulsationen der Zielsterne nachweisen.
OrtMW 1250
Kontakt
Philipp Reiß
08.05.2014, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Gestalte die Umwelt aktiv mit! Studiengänge und ihre Berufsbilder in den Ingenieurdisziplinen Bau, Geo und Umwelt."
08.05.2014, 18:00 - 19:30
Autonomie auf anderen Planeten: Die Raumsonden Rosetta, Huygens & Co.
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Friday, 09.05.2014
09.05.2014, 00:00
Immatrikulationsfrist
09.05.2014, 14:00 - 15:00
Post-transcriptional regulation at the crossroad between biological timing and stress responses.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
Sunday, 11.05.2014
11.05.2014, 11:00 - 12:30
<p>Roboy -<em> Humanoid </em>sein oder nicht sein</p>
Was versteht man unter künstlicher Intelligenz? Und wie denken eigentlich Roboter? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium (EG), Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Kontakt
info@tum-ias.de
Monday, 12.05.2014
12.05.2014, 18:00 - 20:00
Die schwindende Akzeptanz der Marktwirtschaft: "Ist die Schule schuld?"
OrtTechnische Universität München, Marsstr. 20-22, Rückgebäude, 1. OG, Raum-nr. 120
Kontakt
wirtschaftsethik@edu.tum.de
Tuesday, 13.05.2014
13.05.2014, 09:00 - 18:00
Career Day am Campus Weihenstephan
Bei den Career Days können Sie sich über ein breites Spektrum an Themen rund um Karriere, Bewerbung und Berufseinstieg informieren.
OrtZentrales Hörsaalgebäude Foyer - Maximus-von-Imhof-Forum 6
13.05.2014, 10:00 - 17:00
Tag des Lernens
Auf euch wartet ein breites Programm mit Informationsständen, Mitmachaktionen und Mini-Workshops rund um das Thema erfolgreiches Lernen und Studieren. Das Angebot ist kostenlos und für alle TUM-Studierende! Die ersten 150 MitmachaktionsteilnehmerInnen erhalten ein Lernpaket. English offers available!
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
13.05.2014, 18:15 - 19:30
ANWENDUNGEN MODERNER ELEKTRONENMIKROSKOPISCHER METHODEN IN FORSCHUNG UND DIAGNOSTIK
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
13.05.2014, 18:30 - 20:00
"Moderne Radioonkologie: Heilungschancen und innovative Forschungen zur Ionentherapie" (Vortragsreihe Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)
Fortgesetzt werden im Sommersemester die "Highlights des Forschung" mit den TUM Emeriti of Excellence. In den zwei prominent besetzten Vorträgen geht es dieses Mal um die "Moderne Radioonkologie: Heilungschancen und innovative Forschungen zur Ionentheorie" (am 13.05.2014) und um "Die BR 700 Triebwerksfamilie - eine Innovation aus der TUM, die in die Zukunft reicht" (am 27.05.2014).
OrtRaum 5.170 (Vorhoelzer Forum) auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21
Kontakt
cvl-a@tum.de
Wednesday, 14.05.2014
14.05.2014, 20:00 - 15.05.2014, 06:00
Lange Nacht der Uni
Programm unter:
http://www.asta.tum.de/veranstaltungen/lange-nacht-der-uni/
Audimax
Thursday, 15.05.2014
14.05.2014, 20:00 - 15.05.2014, 06:00
Lange Nacht der Uni
Programm unter:
http://www.asta.tum.de/veranstaltungen/lange-nacht-der-uni/
Audimax
15.05.2014, 00:00
Beginn der Bachelorbewerbung
15.05.2014, 00:00
Beginn der Studienkollegsbewerbung WS2014/15
15.05.2014, 17:00 - 18:30
OTRAG: Die erste private deutsche Raketenfirma Rückblicke eines Insiders
OrtMW 1250
Kontakt
Philipp Reiß
15.05.2014, 17:15 - 18:15
Systemic Acquired Resistance and Age-Related Resistance: a tale of two priming pathways.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Corina Vlot-Schuster
15.05.2014, 17:30 - 19:00
Development of Landing Gear Concepts: How do you catch 600 tonnes at 380 km/hr?
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
15.05.2014, 20:00 - 22:00
Filmvorführung "Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
mehr Information unter: www.hochschultage.org
OrtMVHZ
Friday, 16.05.2014
16.05.2014, 00:00 - 17.05.2014, 00:00
Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit
Mehr Information unter www.hochschultage.org
OrtHochschule München
Saturday, 17.05.2014
16.05.2014, 00:00 - 17.05.2014, 00:00
Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit
Mehr Information unter www.hochschultage.org
OrtHochschule München
Monday, 19.05.2014
19.05.2014, 18:15 - 20:00
On the Human Thesis on Belief. An Example of Formal Epistemology (Vortragsreihe "Frontiers of Science, Technology, and Philosophy")
Die Vortragsreihe "Frontiers of Science, Technology, and Philosophy" stellt aktuelle Spitzenforschung der Ingenieur-, Natur- und Humanwissenschaften vor. Herausragende Forscherinnen und Forscher werden über neue Forschungsergebnisse und Trends an der "Front der Wissenschaften" berichten.
OrtRaum 1.229 auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21
Kontakt
cvl-a@tum.de
Wednesday, 21.05.2014
21.05.2014, 09:00 - 16:00
International Day
Ab 12:00 - 15:30 Uhr, stellen unsere Studierenden ihre Gast- oder Heimatländer in der Magistrale auf einer internationalen Messe vor. Sie können also direkt bei unseren Studierenden an den Ständen Ihre Fragen zu Ländern und Austauschdestinationen loswerden. Es wird sicherlich wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Musik und kulinarischen Spezialitäten geboten. Zudem werden renommierte Förderwerke und Vermittlungsagenturen teilnehmen, wie auch weitere TUM Serviceeinrichtungen für Ihre individuellen Fragen vor Ort sein. Um 15:30 Uhr verkündet die Jury die diesjährigen Gewinner in den Kategorieren beste große und kleine Stände. Unser Laudator, Prof. Stefan Schönert, Auslandsbeauftragter der Physik, verleiht unsere Preise.
Ort00.01.001@5601
Kontakt
siehe www.internationalday.tum.de
21.05.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Klimawandel und die Aufgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Referent: Dr. Nicole Estrella, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Ökoklimatologie
Kurzzusammenfassung:
Der fünfte Sachstandsbericht der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wird aktuell veröffentlicht, doch wer oder was ist der IPCC eigentlich?
Hörsaal 2750
Thursday, 22.05.2014
22.05.2014, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Human?Medizin. Die Fakultät für Medizin stellt sich vor."
22.05.2014, 17:15 - 18:15
Polycomb and Abscissic acid mediate in photoperiodic control of bud dormancy.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Erwin Grill
22.05.2014, 17:30 - 19:00
Das Konzept „Advanced Adaptive Airplane Technologies A3T“
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Monday, 26.05.2014
26.05.2014, 09:15 - 11:00
Gehäusetechnologien für SAW-Bauelemente, MEMS-Mikrofone und barometrische Drucksensoren
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, 80333 München, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, Tel.: 089/289-23122, e-mail: kersten@tep.ei.tum.de
Tuesday, 27.05.2014
27.05.2014, 09:00 - 21:00
Career Day Campus Stammgelände
Bei den Career Days können Sie sich über ein breites Spektrum an Themen rund um Karriere, Bewerbung und Berufseinstieg informieren.
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
Eva Willkomm
27.05.2014, 18:30 - 20:00
Die BR 700 Triebwerksfamilie – eine Innovation aus derTUM, die in die Zukunft reicht (Vortragsreihe "Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence")
Fortgesetzt werden im Sommersemester die "Highlights des Forschung" mit den TUM Emeriti of Excellence. In den zwei prominent besetzten Vorträgen geht es dieses Mal um die "Moderne Radioonkologie: Heilungschancen und innovative Forschungen zur Ionentheorie" (am 13.05.2014) und um "Die BR 700 Triebwerksfamilie - eine Innovation aus der TUM, die in die Zukunft reicht" (am 27.05.2014).
OrtRaum 5.170 (Vorhoelzer Forum) auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21
Kontakt
cvl-a@tum.de
Wednesday, 28.05.2014
28.05.2014, 15:00 - 17:00
Studentisches Wohnen in München: Online-Seminar & Live-Chat
Sie möchten ein Studium an der TUM beginnen und sind neu in der Stadt?
In unserem Online-Seminar erhalten Sie Informationen zu Studentenwohnheimen, dem Münchner Wohnungsmarkt und der Wohnungssuche auf dem Privatmarkt.
OrtOnline
Kontakt
Anna Schwarz
28.05.2014, 17:00 - 18:30
Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
28.05.2014, 18:00 - 19:00
From reliable network inference to novel key gene discovery
Colloquium Bioinformatics and Systems Biology
OrtLMU, Richard-Wagner-Str. 10, HS102
Kontakt
Prof. Dr. H.W. Mewes, TU München
28.05.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Undercover für Tiere - Was steckt hinter Wiesenhof, Bratwurst und der Pille für den Mann?
Referent: Friedrich Mülln, Vorsitzender des SOKO Tierschutz e.V.
Kurzzusammenfassung:
Tiere - Was steckt hinter Wiesenhof, Bratwurst und der Pille für den Mann? Der Journalist und Tierrechtsaktivist Friedrich Mülln berichtet von Einsätzen gegen die Tierausbeutung und erläutert an Beispielen spektakulärer Undercover-Recherchen die Absurdität und Grausamkeit des Mensch-Tier-Verhältnisses.
Hörsaal 2750
Thursday, 29.05.2014
29.05.2014, 09:00 - 31.05.2014, 16:00
PERFORMING UNDER PRESSURE
Die 46. Jahrestagung des ASP widmet sich dem Thema „Performing Under Pressure“. Ziel ist es, die möglichen Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede von Schauspielern und Athleten, von Bühne und Stadion zu beleuchten. Daher richtet sich das deutsch- und englischsprachige Symposium sowohl an Sportler und Künstler als auch an Wissenschaftler. So unterschiedlich die Aufgaben von Musikern und Sportlern sowie Tänzern erscheinen mögen, sie bereiten sich alle auf eine erfolgreiche Präsentation vor Publikum vor. Entweder auf der Bühne oder bei einem Wettkampf in einem Stadion. Dabei stehen sie im Scheinwerferlicht und müssen Höchstleistung bringen. In vielen Fällen gelingt das den Akteuren, doch es kann auch schief gehen. Ob es nun Lampenfieber, Aufführungsangst oder „choking under pressure“ genannt wird: es bleibt ein geheimnisvolles Phänomen. Deswegen möchte das Symposium die vielen Arten von Bewährungssituationen und den vielschichtigen Formen des Leistungsdrucks auf wissenschaftlicher und praktischer Perspektive auf den Grund gehen. Es werden sowohl kognitive und motorische, als auch motivational-emotionale und physiologisch-medizinische Facetten beleuchtet. Das Tagungsprogramm setzt sich zusammen aus wissenschaftlichen Arbeitskreisen, Praxisberichten, Positionsreferaten, Posterpräsentationen und Hauptvorträgen. Die Hauptvorträge decken die Bereiche Internationalität, Interdisziplinarität und Praxisorientierung ab. Sportpsychologen werden über ihre Forschungen und zum Teil sehr persönlichen Erfahrungen zum Thema berichten. Zudem werden zum Thema der Tagung passend eingeladene Symposia mit renommierten Künstlern und Sportpsychologen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum stattfinden.
OrtMünchen, Arcisstr.12 & Luisenstr. 37a
Kontakt
BSc. Andrea Geipel
Friday, 30.05.2014
30.05.2014, 13:30 - 17:45
Wie viel Patentschutz braucht die Gesellschaft? - Symposium des BAdW Forums Technologie
OrtBayerische Akadamie der Wissenschaft, Alfons-Goppel-Strape 11 (Residenz), 80539 München, Plenarsaal, 1.Stock
29.05.2014, 09:00 - 31.05.2014, 16:00
PERFORMING UNDER PRESSURE
Die 46. Jahrestagung des ASP widmet sich dem Thema „Performing Under Pressure“. Ziel ist es, die möglichen Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede von Schauspielern und Athleten, von Bühne und Stadion zu beleuchten. Daher richtet sich das deutsch- und englischsprachige Symposium sowohl an Sportler und Künstler als auch an Wissenschaftler. So unterschiedlich die Aufgaben von Musikern und Sportlern sowie Tänzern erscheinen mögen, sie bereiten sich alle auf eine erfolgreiche Präsentation vor Publikum vor. Entweder auf der Bühne oder bei einem Wettkampf in einem Stadion. Dabei stehen sie im Scheinwerferlicht und müssen Höchstleistung bringen. In vielen Fällen gelingt das den Akteuren, doch es kann auch schief gehen. Ob es nun Lampenfieber, Aufführungsangst oder „choking under pressure“ genannt wird: es bleibt ein geheimnisvolles Phänomen. Deswegen möchte das Symposium die vielen Arten von Bewährungssituationen und den vielschichtigen Formen des Leistungsdrucks auf wissenschaftlicher und praktischer Perspektive auf den Grund gehen. Es werden sowohl kognitive und motorische, als auch motivational-emotionale und physiologisch-medizinische Facetten beleuchtet. Das Tagungsprogramm setzt sich zusammen aus wissenschaftlichen Arbeitskreisen, Praxisberichten, Positionsreferaten, Posterpräsentationen und Hauptvorträgen. Die Hauptvorträge decken die Bereiche Internationalität, Interdisziplinarität und Praxisorientierung ab. Sportpsychologen werden über ihre Forschungen und zum Teil sehr persönlichen Erfahrungen zum Thema berichten. Zudem werden zum Thema der Tagung passend eingeladene Symposia mit renommierten Künstlern und Sportpsychologen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum stattfinden.
OrtMünchen, Arcisstr.12 & Luisenstr. 37a
Kontakt
BSc. Andrea Geipel
Saturday, 31.05.2014
29.05.2014, 09:00 - 31.05.2014, 16:00
PERFORMING UNDER PRESSURE
Die 46. Jahrestagung des ASP widmet sich dem Thema „Performing Under Pressure“. Ziel ist es, die möglichen Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede von Schauspielern und Athleten, von Bühne und Stadion zu beleuchten. Daher richtet sich das deutsch- und englischsprachige Symposium sowohl an Sportler und Künstler als auch an Wissenschaftler. So unterschiedlich die Aufgaben von Musikern und Sportlern sowie Tänzern erscheinen mögen, sie bereiten sich alle auf eine erfolgreiche Präsentation vor Publikum vor. Entweder auf der Bühne oder bei einem Wettkampf in einem Stadion. Dabei stehen sie im Scheinwerferlicht und müssen Höchstleistung bringen. In vielen Fällen gelingt das den Akteuren, doch es kann auch schief gehen. Ob es nun Lampenfieber, Aufführungsangst oder „choking under pressure“ genannt wird: es bleibt ein geheimnisvolles Phänomen. Deswegen möchte das Symposium die vielen Arten von Bewährungssituationen und den vielschichtigen Formen des Leistungsdrucks auf wissenschaftlicher und praktischer Perspektive auf den Grund gehen. Es werden sowohl kognitive und motorische, als auch motivational-emotionale und physiologisch-medizinische Facetten beleuchtet. Das Tagungsprogramm setzt sich zusammen aus wissenschaftlichen Arbeitskreisen, Praxisberichten, Positionsreferaten, Posterpräsentationen und Hauptvorträgen. Die Hauptvorträge decken die Bereiche Internationalität, Interdisziplinarität und Praxisorientierung ab. Sportpsychologen werden über ihre Forschungen und zum Teil sehr persönlichen Erfahrungen zum Thema berichten. Zudem werden zum Thema der Tagung passend eingeladene Symposia mit renommierten Künstlern und Sportpsychologen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum stattfinden.
OrtMünchen, Arcisstr.12 & Luisenstr. 37a
Kontakt
BSc. Andrea Geipel
31.05.2014, 00:00
Ende des Masterbewerbungszeitraums WS2014/15
Sunday, 01.06.2014
01.06.2014, 11:00 - 12:30
Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium (EG), Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Kontakt
info@tum-ias.de
Monday, 02.06.2014
02.06.2014, 09:00 - 13:30
Tag der Elektromobilität
Am Montag, 2. Juni 2014, veranstaltet die Munich School of Engineering der Technischen Universität München (TUM) auf dem Campus in Garching einen Tag der Elektromobilität. In der Magistrale des Gebäudes der Fakultäten Mathematik und Informatik präsentieren von 9 bis 13 Uhr das Wissenschaftszentrum Elektromobilität und seine Forschungspartner sowie Ausgründungen der TUM mit Schwerpunkt Elektromobilität ihre Projekte. Höhepunkt des Tages: Die Elektrofahrzeug-Rallye "WAVE" stattet Garching mit rund 80 Elektrofahrzeugen aller Art einen Besuch ab.
Ort00.01.001@5601, Magistrale FMI / Parabelrutsche, Gebäude 5601 (Magistrale / Foyer FMI)
Kontakt
Stefanie Reiffert
02.06.2014, 09:15 - 11:00
Piezoelectric Energy Harvesting through Nanostructured Materials
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, 80333 München, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, Tel.: 089/289-23122, e-mail: kersten@tep.ei.tum.de
Tuesday, 03.06.2014
03.06.2014, 19:00 - 20:30
First Software Performance Meetup
Die Anmeldung für das erste Software Performance Meetup in München ist geöffnet. Andreas Brunnert (fortiss) und Wolfgang Gottesheim (Compuware) präsentieren aktuelle Trends und Tools aus dem Bereich Software Performance Management.
OrtRaum Dijkstra (2. Stock) fortiss GmbH - An-Institut Technische Universität München, Guerickestraße 25, 80805 Munich.
Kontakt
Felix Willnecker
Wednesday, 04.06.2014
04.06.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Analyse der Greenpeacekampagne im Spessart
Referent: Dr. Günther Dobler, Fachgebiet Analyse waldrelevanter Diskurse bei der bayrischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Kurzzusammenfassung:
2012 wurde die deutsche Forstwirtschaft von Greenpeace durch die Kampagne „Schützt die alten Buchenwälder“ mit einer bisher ungewohnten Kommunikationsstrategie überrascht. Greenpeace inszeniert darin Konfrontationen mit dem Gegner „Forstwirtschaft“. Im Mittelpunkt der hier angestellten Betrachtung steht die Analyse des Kampagnengeschehens um die Waldregion Spessart und der Reaktionen aufseiten der Forstwirt- schaft. Um typische Elemente einer Greenpeace-Kampagne zu verdeut- lichen, wurde eine fiktive und ironisch gemeinte Gegenkampagne „Rettet unsere Spessarteiche!“ entworfen.
Hörsaal 2750
Thursday, 05.06.2014
05.06.2014, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Was haben Internet, Roboter und Solaranlagen gemeinsam? Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik."
05.06.2014, 17:30 - 19:00
Akaflieg München Mü32: Entwurf eines Hochleistungssegelkunstflugzeugs
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Friday, 06.06.2014
06.06.2014, 10:00 - 17:00
Die Faszination der Analyse
Das Symposium konzentriert sich auf die Wahrnehmung und Auswertung unserer Umwelt: Nur wer den Untersuchungsgegenstand, seine Umwelt und das Problem wirklich kennt und versteht, kann dafür nachhaltige Lösungen entwickeln. Wie finden wir kreative und innovative Ansätze um unsere Umwelt zu erkunden? Wie kommen wir über die Analyse von umfangreichem Datenmaterial zu neuen Ideen?
OrtVorhoelzer Forum, Stammgelände
Kontakt
Sonja Weber, s.weber@lai.ar.tum.de
06.06.2014, 10:00 - 12:00
Studentisches Wohnen in München: Online-Seminar & Live-Chat
OrtOnline
Kontakt
Anna Schwarz
Tuesday, 10.06.2014
10.06.2014, 08:30 - 13.06.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Pfingsten 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Wednesday, 11.06.2014
11.06.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Die Energiewende in den Alpen
Referent: Rudi Erlbacher, Verein zum Schutz der Bergwelt
Kurzzusammenfassung:
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie rechtzeitig auf der Homepage http://rivo.fs.tum.de
Hörsaal 2750
10.06.2014, 08:30 - 13.06.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Pfingsten 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Thursday, 12.06.2014
10.06.2014, 08:30 - 13.06.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Pfingsten 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Friday, 13.06.2014
10.06.2014, 08:30 - 13.06.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Pfingsten 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
13.06.2014, 17:00 - 14.06.2014, 23:00
Ausstellung "Heimvorteil"
"Heimvorteil" heißt die Ausstellung, die Studierende der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München (TUM) ab Freitag in Neuaubing und Westkreuz präsentieren. Die Projekte konzipierten sie nach einem "Blind Date" mit den Einwohnern.
Kontakt
Stefanie Reiffert
Saturday, 14.06.2014
13.06.2014, 17:00 - 14.06.2014, 23:00
Ausstellung "Heimvorteil"
"Heimvorteil" heißt die Ausstellung, die Studierende der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München (TUM) ab Freitag in Neuaubing und Westkreuz präsentieren. Die Projekte konzipierten sie nach einem "Blind Date" mit den Einwohnern.
Kontakt
Stefanie Reiffert
Sunday, 15.06.2014
15.06.2014, 11:00 - 17:00
Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum
Im Schaugarten neue Pflanzen kennenlernen, rapsölbetriebene Traktoren sehen, kompostierbare Biokunststofftüten ausprobieren und den Wissenschaftlern im Labor bei der Entwicklung neuer Materialien über die Schulter schauen. So vielfältig wie die Verwendungsmöglichkeiten der Nachwachsenden Rohstoffe selbst ist auch das Programm beim Tag der offenen Tür im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, am Sonntag, den 15. Juni 2014. Neben aktuellen Projekten aus Wissenschaft und Forschung werden grundlegende Informationen rund um die Nutzung von Biomasse präsentiert. In der Ausstellung "Biomasseheizung" kann man sich beispielsweise über das richtige Heizsystem fürs Eigenheim informieren. Dazu gibt es ein umfangreiches Beratungsangebot. Verschiedene Forschungseinrichtungen und Labore können besichtigt werden und wer in Straubing studieren will, kann schon mal im Hörsaal probesitzen oder in den Ausbildungslaboren mit Reagenzglas und Elektronenmikroskop selbst ein wenig forschen - Studienberatung inklusive. Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm darf an so einem Tag natürlich ebenso wenig fehlen wie ein vielfältiges Angebot für das leibliche Wohl. So wird der Tag der offenen Tür zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
OrtKompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Monday, 16.06.2014
16.06.2014, 18:15 - 20:00
Big Data, big questions? Ein philosophischer Blick auf die Datengesellschaft (Vortragsreihe "Technik und Ethik")
Seit über 20 Jahren bietet die TU München zusammen mit den Hochschulgemeinden die Vortragsreihe "Technik und Ethik" an. Im Sommersemester sprechen renommierte Philosophen und Wissenschaftler über die Schnittstellen von Technik, Ethik und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage "Big Data – die neue Weltordnung?"
OrtHörsaal 1.260 (Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr. 21
Kontakt
cvl-a@tum.de
Wednesday, 18.06.2014
18.06.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Gemeinwohlökonomie – Ein Modell der Zukunft
Referent: Jörn Wiedemann, Gründer der Regionalen Wirtschaftsgemeinschaft (ReWiG) München
Kurzzusammenfassung:
Die Ideen der Gemeinwohlökonomie stellen die Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft in den Vordergrund, ganz nach dem Motto „Mensch vor Profit“. Um den Beitrag messbar zu machen wird eine Gemeinwohlbilanz erstellt, um zu bewerten, wie sehr das Unternehmen zum tatsächlichen Wohlstand aller beiträgt. 1200 Unternehmen weltweit unterstützen die Initiative bereits.
Hörsaal 2750
Monday, 23.06.2014
23.06.2014, 09:15 - 11:00
Hochleistung-SRAM: magnetisch versus elektrostatisch und Entwicklung von Silizium Drucksensoren mit hoher Langzeitstabilität
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, 80333 München, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, Tel.: 089/289-23122, e-mail: kersten@tep.ei.tum.de
23.06.2014, 15:00 - 16:30
Gesprächskreis für Studierende mit Kind
OrtAugustenstr. 46, Raum 002 (Der Raum befindet sich im Hinterhof der Augustenstraße 44, im linken Gebäude (Sprachenzentrum) im EG)
Kontakt
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Alexandra Schulz vom TUM.Family – Familienservice an: familienservice@zv.tum.de
23.06.2014, 18:15 - 20:00
… dass alle Welt geschätzt würde – Zur Kulturgeschichte von Big Data (Vortragsreihe "Big Data")
Seit über 20 Jahren bietet die TU München zusammen mit den Hochschulgemeinden die Vortragsreihe "Technik und Ethik" an. Im Sommersemester sprechen renommierte Philosophen und Wissenschaftler über die Schnittstellen von Technik, Ethik und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage "Big Data – die neue Weltordnung?".
OrtHörsaal 1.260 (Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr. 21
Kontakt
cvl-a@tum.de
Tuesday, 24.06.2014
24.06.2014, 12:00 - 15:00
Seriencasting: Kleindarstellerinnen und -darsteller für neue Webserie der TUM gesucht
Kleindarstellerinnen und -darsteller für neue Webserie der TUM gesucht. Die TUM startet zum WiSe 14/15 eine Uni-Webserie.Die Webserie wird ab Herbst 2014 an Originalschauplätzen gedreht und richtet sich als fiktionales Unterhaltungsformat vor allem an Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende.
OrtVor dem Audimax (Arcisstraße 21)
24.06.2014, 18:15 - 19:30
NEURONALE SENSORIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG IN TECHNISCHEN SYSTEMEN
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
Wednesday, 25.06.2014
25.06.2014, 10:00 - 14:00
WegweiserTUM
Informationsveranstaltung über Bewerbung, Zulassung und Unileben für alle Studienanfänger/innen im Wintersemester 2014/15
OrtImmatrikulationshalle
Kontakt
Irany da Costa
25.06.2014, 18:00 - 19:00
The Home, Human and Hospital Microbiome Projects
Colloquium Bioinformatics and Systems Biology
OrtLMU, Richard-Wagner-Str. 10, HS102
Kontakt
Prof. Dr. H.W. Mewes, TU München
25.06.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Ist die Energiewende noch zu retten?
Referentin: Dr. Gabriele Ackermann, Leiterin Länder- und Regionalpolitik, juwi AG
Kurzzusammenfassung:
juwi ist mit rund 1.600 Mitarbeitern in 15 Ländern eines der führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Inwiefern das neue EEG Einfluss auf die Entwicklung und Realisierung von Solar- und Windparks in Deutschland und insbesondere Bayern nimmt und wie man die Energiewende voranbringen kann, zeigt der Vortrag von Dr. Gabriele Ackermann, Leiterin Länder- und Regionalpolitik der juwi AG.
Hörsaal 2750
Thursday, 26.06.2014
26.06.2014, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Erst orientieren, dann entscheiden! Die Orientierungsstudiengänge der TUM stellen sich vor."
26.06.2014, 17:30 - 19:00
Die BR700 Triebwerksfamilie: Eine Innovation am LFA die in die Zukunft reicht
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Friday, 27.06.2014
27.06.2014, 09:30 - 11:00
Gesprächsrunde "Digitale Lehre/Coursera"
Für alle Interessierten bieten wir am Freitag, 27.6. von 9:30 bis 11 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema "Digitale Lehre/Coursera" an, zu der wir Sie herzlich in den Senatssaal der TUM einladen möchten.
Ort1020@0510, SENATSSAAL, Gebäude 0510
Kontakt
Dr. Stefanie Rohrer (rohrer@zv.tum.de; Tel: 289-25529)
Monday, 30.06.2014
30.06.2014, 18:15 - 20:00
Dynamical Explanations in the Neurosciences (Vortragsreihe "Frontiers of Science, Technology, and Philosophy")
Die Vortragsreihe "Frontiers of Science, Technology, and Philosophy" stellt aktuelle Spitzenforschung der Ingenieur-, Natur- und Humanwissenschaften vor. Herausragende Forscherinnen und Forscher werden über neue Forschungsergebnisse und Trends an der "Front der Wissenschaften" berichten.
OrtRaum 1.221 auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21
Kontakt
cvl-a@tum.de
Wednesday, 02.07.2014
02.07.2014, 17:00 - 18:30
"Hey, Kuh, wie fühlst du dich?" "Muh"
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
02.07.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Widerstand gegen die 3. Startbahn am Flughafen München
Referent: Dr. Christine Margraf, Ansprechpartnerin für Alpen und Artenschutz in Südbayern beim BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Kurzzusammenfassung:
- 3. Bahn am Flughafen MUC - was ist genau geplant und wie ist derzeit der Stand des Verfahrens/ der rechtlichen Auseinandersetzung?
- Was ist an den Argumenten für die 3. Bahn dran? Die Rolle von Prognosen und die aktuellen Entwicklungen in der Luftfahrt.
- Die wichtigsten Argumente gegen die 3. Bahn: v.a. Kein Bedarf, Naturschutz, Klimaschutz, Ressourcenschutz, Lärmschutz, Schutz vor Luftschadstoffen.
- Aktiv werden: Der Widerstand: aufgeMUCkt, das Münchner Bündnis gegen die 3. Bahn, der Bund Naturschutz, Kommunen, Landkreise etc. - incl. die Rolle von Bürgerbeteiligung, und wie Bürgerbeteiligung formalisiert ausgehebelt wird.
- Grundsätzlich: 3. Bahn als Symbol eines falschen Glaubens an unendliches Wachstum auf Kosten endlicher Ressourcen, Anforderungen an eine zukunftsfähige Mobilität.
Hörsaal 2750
Thursday, 03.07.2014
03.07.2014, 17:00 - 18:30
Mars Exploration Rover Mission: 10 Jahre Feldgeologie auf dem Mars
OrtMW 1250
Kontakt
Philipp Reiß
03.07.2014, 17:15 - 18:15
The regulation of symplastic intercellular communication and root architecture in Arabidopsis.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Kay Schneitz
03.07.2014, 17:30 - 19:00
Fliegen mit der Energie der Sonne: Weltweit erste Produktion von Kerosin direkt aus Licht, Wasser und CO2
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Friday, 04.07.2014
04.07.2014, 09:00 - 12:00
Holzwissenschaftliches Seminar
In den Seminaren werden aktuelle Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) sowie Forschungsarbeiten externer Referenten allen Interessierten vorgestellt. Die Seminare bieten die Möglichkeit sich über die Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Arbeiten zu informieren und im Anschluß Fragen zu diskutieren.
OrtHolzforschung München, HFM@TUM, Winzererstr. 45, 80797 München
Kontakt
Frau Elli Kleidorfer
Sunday, 06.07.2014
06.07.2014, 20:00 - 22:00
Die Jahreszeiten Joseph Haydn
Sommersemesterkonzert des UniversitätsChors München
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
Oratorium für Solisten, gemischten Chor und Orchester
Marie-Sophie Pollak, Sopran
Roman Payer, Tenor
Michael Kranebitter, Bariton
UniversitätsChor München
Collegium Musicum München
Leitung: Verena Holzheu
Große Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1
Monday, 07.07.2014
07.07.2014, 09:15 - 11:00
Hochleistungs-MOSFETs: Anwendungen und Trends
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, 80333 München, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, Tel.: 089/289-23122, e-mail: kersten@tep.ei.tum.de
07.07.2014, 16:00 - 18:00
The Impact of In-Memory Databases on Applications
Prof. Dr. h.c Hasso Plattner ist Gründer der SAP AG und Vorsitzender des Aufsichtsrats.
OrtInterims-Hörsaal 2, Boltzmannstr. 3, Campus Garching
Kontakt
Marouane Sayih (sayih@in.tum.de)
07.07.2014, 18:00 - 19:30
Kolloquium: Technik, Rechte und Überwachung
Überwachung gibt es bereits seit Jahrhunderten. Aber erst das Internet und die umfassende Digitalisierung ermöglichen eine Totalüberwachung in Echtzeit. Im Vortrag geht es um die Frage, was dagegen unternommen werden kann. Peter Schaar ist Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und war von 2003-2013 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
OrtFMI-Gebäude, Friedrich L. Bauer Hörsaal (ehemals HS1), Campus Garching
Kontakt
Christian Grothoff (grothoff@in.tum.de)
07.07.2014, 18:15 - 20:00
BIG DATA, aber sicher! (Vortragsreihe "Technik und Ethik")
Seit über 20 Jahren bietet die TU München zusammen mit den Hochschulgemeinden die Vortragsreihe "Technik und Ethik" an. Im Sommersemester sprechen renommierte Philosophen und Wissenschaftler über die Schnittstellen von Technik, Ethik und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage "Big Data – die neue Weltordnung?".
OrtHörsaal 1.260 (Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr. 21
Kontakt
cvl-a@tum.de
07.07.2014, 20:00 - 22:00
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
Sommersemesterkonzert des UniversitätsChors München
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
Oratorium für Solisten, gemischten Chor und Orchester
Marie-Sophie Pollak, Sopran
Roman Payer, Tenor
Michael Kranebitter, Bariton
UniversitätsChor München
Collegium Musicum München
Leitung: Verena Holzheu
Große Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1
Tuesday, 08.07.2014
08.07.2014, 19:00 - 21:00
4. Batteriestammtisch: Materialforschung für die Energiespeicherung der Zukunft
Der 4. Batteriestammtisch, heute im Augustiner Schützengarten (Zielstattstraße 6, 81379 München-Sendling, Bus 53 Haltestelle Zielstattstraße) steht unter dem Motto: "Materialforschung für die Energiespeicherung der Zukunft". Vortragende sind Prof. Dr. Hubert Gasteiger (TUM) mit "Gassing Reactions in Lithium Ion Batteries" und Prof. Dr. Monika Willert-Porada, Univ. Bayreuth mit "Materials for electrochemical energy storage: an evolutionary approach".
OrtAugustiner Schützengarten | Zielstattstraße 6 | 81379 München-Sendling
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen
Wednesday, 09.07.2014
09.07.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Solidarische Landwirtschaft – ein Modell für die Zukunft
Referent: Daniel Überall, Gründer Kartoffelkombinat
Kurzzusammenfassung:
Daniel Überall, Gründungsmitglied des Kartoffelkombinats, wird in seinem Vortrag nicht nur über den ökologischen Gemüseanbau im Münchner Westen berichten, sondern auch einen Einblick in die Solidarische Landwirtschaft (SolaWi) geben, ihre Werte und Ziele definieren, sowie Möglichkeiten aufzeigen, unseren Lebensmitteln und ihrer Produktion wieder näher zu kommen.
Hörsaal 2750
Thursday, 10.07.2014
10.07.2014, 17:15 - 18:15
Integrating light signal dynamics in dense stands; a mechanism to evaluate competitive threat of neighbors.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
Tuesday, 15.07.2014
15.07.2014, 00:00
Ende der Studienkollegsbewerbung WS2014/15
15.07.2014, 00:00
Ende des Bachelorbewerbungszeitraums WS 2014/15
15.07.2014, 17:30 - 19:00
Feierarbendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Führung durch die Teilbibliothek Stammgelände und kurze Einführung in die Literaturrecherche
OrtTeilbibliothek Stammgelände
Kontakt
Hedwig Bäcker
15.07.2014, 18:15 - 19:30
Medizintechnische Sprachanalyse: Beginn einer neuen Ära?
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
OrtGudauri, Kaukasus
Kontakt
Giorgi Khubua
Wednesday, 16.07.2014
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
OrtGudauri, Kaukasus
Kontakt
Giorgi Khubua
Thursday, 17.07.2014
17.07.2014, 17:15 - 18:15
Grapevine genomics and breeding for resistance.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Chris-Carolin Schön
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
OrtGudauri, Kaukasus
Kontakt
Giorgi Khubua
Friday, 18.07.2014
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
OrtGudauri, Kaukasus
Kontakt
Giorgi Khubua
Saturday, 19.07.2014
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
OrtGudauri, Kaukasus
Kontakt
Giorgi Khubua
Sunday, 20.07.2014
15.07.2014, 09:30 - 20.07.2014, 17:30
Konferenz Geopolitik, Kaukasus
The leading question of the conference is: What can energy politics and energy diplomacy do for the regional cooperations in the Caucasus region? The discussions focus on the analysis of dynamic development in energy politics and their influence on regional cooperation as well as on the exchange of experience between Caucasian and Europian collegues towards questions on energy diplomacy and forms of interregional cooperation in the energy sector.
OrtGudauri, Kaukasus
Kontakt
Giorgi Khubua
Wednesday, 30.07.2014
30.07.2014, 13:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Gordon Cheng on the Walk Again project, which led to a paralyzed person kicking the World Cup’s first ball
Prof. Gerhard Abstreiter and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Kontakt
info@tum-ias.de
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Thursday, 31.07.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Friday, 01.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Saturday, 02.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Sunday, 03.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Monday, 04.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Tuesday, 05.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Wednesday, 06.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Thursday, 07.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Friday, 08.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Saturday, 09.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Sunday, 10.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Monday, 11.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Tuesday, 12.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Wednesday, 13.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Thursday, 14.08.2014
30.07.2014, 08:30 - 14.08.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Friday, 15.08.2014
15.08.2014, 00:00
Rückmeldefrist für das Wintersemester 2014/15
Monday, 01.09.2014
01.09.2014, 00:00
Bewerwerbungsbeginn Didaktikfach Grund- und Hauptschule
01.09.2014, 12:30 - 14:30
Begrüßung der neuen Auszubildenden
Begrüßung der neuen Azubis (Lehrlingsbegrüßung)
OrtGarching, IAS, Lichtenbergstr. 2a, Raum Nr. 5301, 4. OG Faculty club
Kontakt
Frau Monika Partsch
01.09.2014, 16:00 - 18:00
Zeugnisübergabe
Überreichung der IHK- Zeugnisse an die ausgelernten Azubis
OrtGarching, IAS, Lichtenbergstr. 2a, Raum Nr. 5301, 4. OG Faculty club
Kontakt
Frau Monika Partsch
Friday, 05.09.2014
05.09.2014, 11:15 - 12:15
Dissecting the components involved in male-female interaction in Arabidopsis.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
Monday, 08.09.2014
08.09.2014, 08:30 - 11.09.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Sommer 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps (Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp) an.
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
08.09.2014, 08:00 - 12.09.2014, 17:00
International Symposium of Mixed and Augmented Reality (ISMAR)
Augmented Everything, Everywhere for Everyone
Ort00.01.001@5601, Magistrale FMI / Parabelrutsche, Gebäude 5601 (Magistrale / Foyer FMI)
Kontakt
Gudrun Klinker
Tuesday, 09.09.2014
08.09.2014, 08:30 - 11.09.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Sommer 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps (Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp) an.
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
08.09.2014, 08:00 - 12.09.2014, 17:00
International Symposium of Mixed and Augmented Reality (ISMAR)
Augmented Everything, Everywhere for Everyone
Ort00.01.001@5601, Magistrale FMI / Parabelrutsche, Gebäude 5601 (Magistrale / Foyer FMI)
Kontakt
Gudrun Klinker
Wednesday, 10.09.2014
08.09.2014, 08:30 - 11.09.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Sommer 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps (Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp) an.
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
08.09.2014, 08:00 - 12.09.2014, 17:00
International Symposium of Mixed and Augmented Reality (ISMAR)
Augmented Everything, Everywhere for Everyone
Ort00.01.001@5601, Magistrale FMI / Parabelrutsche, Gebäude 5601 (Magistrale / Foyer FMI)
Kontakt
Gudrun Klinker
Thursday, 11.09.2014
08.09.2014, 08:30 - 11.09.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Sommer 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps (Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp) an.
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
11.09.2014, 10:00 - 18:00
VDI-TUM-Expertenforum: Zerstörungsfreie Prüfung für die Mobilität und Energie der Zukunft
Ausgewiesene Werkstoffexperten aus Industrie und Forschung geben einen Überblick über zerstörungsfreie Prüftechniken – von bereits etablierten Verfahren wie Ultraschallprüfung, Thermographie und Eigenspannungsanalytik bis hin zu aktuellen Entwicklungen wie die 3D Bildgebung und Methoden aus der Neutronenstreuung.
OrtFakultät für Maschinenwesen, Magistrale, Hof 4 und Seminarraum 2250
Kontakt
Dr. Ralph Gilles
11.09.2014, 19:30
Performance chinesischer Künstler an der TUM
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
Nicola Theuring-Gedik
08.09.2014, 08:00 - 12.09.2014, 17:00
International Symposium of Mixed and Augmented Reality (ISMAR)
Augmented Everything, Everywhere for Everyone
Ort00.01.001@5601, Magistrale FMI / Parabelrutsche, Gebäude 5601 (Magistrale / Foyer FMI)
Kontakt
Gudrun Klinker
11.09.2014, 08:30 - 12.09.2014, 15:30
Symposium "A comprehensive approach to Carbon Composites Technology"
We are pleased to invite you to the “Symposium on the occasion of the 5th anniversary of the Institute for Carbon Composites: "A comprehensive approach to Carbon Composites Technology” scheduled from 11-12 September 2014 at the TUM Research Campus in Garching. The symposium will examine trends in research and development both locally and internationally on the field of composite technology and will cover the following topics Automated Fiber Placement Braiding Technology Tailored Textiles Tooling Systems Processes & Production Systems Hybrid Materials & Structures Forming & Flow Process Simulation Compaction, Curing & Consolidation Simulation Material Modelling & Structural Analysis Material Behavior & Testing
OrtMW 0001; MW 0250; MW 0350
Kontakt
Dr. Elisabeth Ladstätter
11.09.2014, 08:00 - 13.09.2014, 18:00
CURAC 2014
Die Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) veranstaltet ihre 13. Jahrestagung vom 11. bis 13. September 2014 in München. Die CURAC ist eine interdisziplinäre Gesellschaft, die Klinik, Ingenieurwissenschaften und Grundlagenforschung zusammenführt. Der interdisziplinäre Austausch zwischen Anwendern und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen wird durch Fachvorträge, assoziierte Workshops und Arbeitsgruppensitzungen der CURAC ermöglicht. Entsprechend breit wird auch die Thematik des 13. Jahreskongresses sein, der deshalb unter dem Motto „Synergie durch Interdisziplinarität“ steht.
OrtKlinikum rechts der ISar der TUM
Kontakt
Prof. Dr. H. Feußner
Friday, 12.09.2014
08.09.2014, 08:00 - 12.09.2014, 17:00
International Symposium of Mixed and Augmented Reality (ISMAR)
Augmented Everything, Everywhere for Everyone
Ort00.01.001@5601, Magistrale FMI / Parabelrutsche, Gebäude 5601 (Magistrale / Foyer FMI)
Kontakt
Gudrun Klinker
11.09.2014, 08:30 - 12.09.2014, 15:30
Symposium "A comprehensive approach to Carbon Composites Technology"
We are pleased to invite you to the “Symposium on the occasion of the 5th anniversary of the Institute for Carbon Composites: "A comprehensive approach to Carbon Composites Technology” scheduled from 11-12 September 2014 at the TUM Research Campus in Garching. The symposium will examine trends in research and development both locally and internationally on the field of composite technology and will cover the following topics Automated Fiber Placement Braiding Technology Tailored Textiles Tooling Systems Processes & Production Systems Hybrid Materials & Structures Forming & Flow Process Simulation Compaction, Curing & Consolidation Simulation Material Modelling & Structural Analysis Material Behavior & Testing
OrtMW 0001; MW 0250; MW 0350
Kontakt
Dr. Elisabeth Ladstätter
11.09.2014, 08:00 - 13.09.2014, 18:00
CURAC 2014
Die Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) veranstaltet ihre 13. Jahrestagung vom 11. bis 13. September 2014 in München. Die CURAC ist eine interdisziplinäre Gesellschaft, die Klinik, Ingenieurwissenschaften und Grundlagenforschung zusammenführt. Der interdisziplinäre Austausch zwischen Anwendern und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen wird durch Fachvorträge, assoziierte Workshops und Arbeitsgruppensitzungen der CURAC ermöglicht. Entsprechend breit wird auch die Thematik des 13. Jahreskongresses sein, der deshalb unter dem Motto „Synergie durch Interdisziplinarität“ steht.
OrtKlinikum rechts der ISar der TUM
Kontakt
Prof. Dr. H. Feußner
Saturday, 13.09.2014
11.09.2014, 08:00 - 13.09.2014, 18:00
CURAC 2014
Die Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) veranstaltet ihre 13. Jahrestagung vom 11. bis 13. September 2014 in München. Die CURAC ist eine interdisziplinäre Gesellschaft, die Klinik, Ingenieurwissenschaften und Grundlagenforschung zusammenführt. Der interdisziplinäre Austausch zwischen Anwendern und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen wird durch Fachvorträge, assoziierte Workshops und Arbeitsgruppensitzungen der CURAC ermöglicht. Entsprechend breit wird auch die Thematik des 13. Jahreskongresses sein, der deshalb unter dem Motto „Synergie durch Interdisziplinarität“ steht.
OrtKlinikum rechts der ISar der TUM
Kontakt
Prof. Dr. H. Feußner
Monday, 15.09.2014
15.09.2014, 00:00
Rückmeldefrist Erstsemester für das Wintersemester 2014/15
15.09.2014, 00:00
Bewerbungsbeginn für das SoSe 2015 für Incoming Austauschstudierende
15.09.2014, 23:00 - 23:55
Deadline: Registration for Summer School 2014
Kontakt
Sabine Letschnik
Thursday, 18.09.2014
18.09.2014, 17:15 - 18:15
The reference genome sequence of sugar beet and its applications in breeding.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Chris-Carolin Schön
Thursday, 25.09.2014
25.09.2014, 09:00 - 17:00
Agrarische Stoffkreisläufe - Nährstoffmanagement-Umweltschutz-Ressoureneffizienz-
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
Sunday, 28.09.2014
28.09.2014, 11:00 - 12:00
Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching? "Experimentieren mit den kältesten Objekten des Universums"
Was sind die kältesten Objekte des Universums? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium (EG), Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Monday, 29.09.2014
jeden Tag, 08:00 - 19:00
Summer School 2014 - Space Cam
The Summer School will contain lectures about satellite design, mission analysis, space economics, satellite communications, satellite operations (including exercise), insurance, and space law. You will be tasked in work groups. This design phase will culminate in competitive design reviews, presenting the resulting system design of the 4 day activity.
OrtMW 2050
Kontakt
Sabine Letschnik
Tuesday, 30.09.2014
jeden Tag, 08:00 - 19:00
Summer School 2014 - Space Cam
The Summer School will contain lectures about satellite design, mission analysis, space economics, satellite communications, satellite operations (including exercise), insurance, and space law. You will be tasked in work groups. This design phase will culminate in competitive design reviews, presenting the resulting system design of the 4 day activity.
OrtMW 2050
Kontakt
Sabine Letschnik
Wednesday, 01.10.2014
jeden Tag, 08:00 - 19:00
Summer School 2014 - Space Cam
The Summer School will contain lectures about satellite design, mission analysis, space economics, satellite communications, satellite operations (including exercise), insurance, and space law. You will be tasked in work groups. This design phase will culminate in competitive design reviews, presenting the resulting system design of the 4 day activity.
OrtMW 2050
Kontakt
Sabine Letschnik
01.10.2014, 10:00
Step Inside - Mentoring von Studierenden für Schülerinnen und Schüler: Bewerbungsschluss
01.10.2014, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Markus C. Amann on having created highly efficient non-linear metamaterials for laser technology
Prof. Gerhard Abstreiter and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
01.10.2014, 08:00 - 02.10.2014, 19:00
Summer School 2014 - Space Cam
OrtMW 2050
Kontakt
Sabine Letschnik
Thursday, 02.10.2014
jeden Tag, 08:00 - 19:00
Summer School 2014 - Space Cam
The Summer School will contain lectures about satellite design, mission analysis, space economics, satellite communications, satellite operations (including exercise), insurance, and space law. You will be tasked in work groups. This design phase will culminate in competitive design reviews, presenting the resulting system design of the 4 day activity.
OrtMW 2050
Kontakt
Sabine Letschnik
01.10.2014, 08:00 - 02.10.2014, 19:00
Summer School 2014 - Space Cam
OrtMW 2050
Kontakt
Sabine Letschnik
02.10.2014, 17:15 - 18:15
BRAVO: a repressor of steroid mediated stem cell divisions in plants.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
Monday, 06.10.2014
06.10.2014, 00:00
Beginn Vorlesungszeit WS 2014/15
06.10.2014, 00:00
Fristende Beantragung Urlaubssemester
06.10.2014, 10:00 - 12:00
Anschreiben und Lebenslauf optimieren
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
Wednesday, 08.10.2014
08.10.2014, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Dr. Uwe Firzlaff on spatial orientation in bats
Prof. Gerhard Abstreiter and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Thursday, 09.10.2014
09.10.2014, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Das ABC des Studierens: Auslandsaufenthalt, Bewerbung, Credits. Serviceeintrichtungen stellen das Studium an der TUM vor
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Das ABC des Studierens: Auslandsaufenthalt, Bewerbung, Credits. Serviceeintrichtungen stellen das Studium an der TUM vor
09.10.2014, 20:00 - 22:00
Mut zur Innovation - Women of TUM-Talk mit Bettina Reitz, Programmdirektorin des Bayerischen Rundfunks
Am Donnerstag, den 9. Oktober 2014 findet der dritte Women of TUM-Talk im Vorhoelzer Forum statt. Das Thema diesmal lautet: Mut zur Innovation.
OrtVorhoelzer Forum, Arcisstraße 21, 5. OG
Kontakt
Annette Marquard-Mois
Friday, 10.10.2014
10.10.2014, 10:00 - 17:00
Naturschutz 3.0
Internationale Experten diskutieren die Situation und Neuausrichtung des Naturschutzes in Deutschland
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan, Gregor-Mendel-Str. 4, 85354 Freising
Kontakt
Andreas Printz
10.10.2014, 11:00 - 12:00
Job oder Master - Nach dem Bachelor zunächst in die Wirtschaft oder sofort ins Masterstudium? - Event im Rahmen der TUM Mastermesse
Podiumsdiskussion mit Unternehmens- und Verbandsvertreterinnen und -vertretern sowie Alumni der TUM.
OrtCampus München, Vorhoelzer ForumArcisstraße 21, 5. OG, Vorhoelzer Forum
Kontakt
Eva Willkomm
Saturday, 11.10.2014
11.10.2014, 09:00 - 14:45
TUM-Kontakttag der Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
StudentInnen im Gespräch mit Alumni
Orthttps://portal.mytum.de/displayRoomMap?@4219, Raum U1
Kontakt
Andreas Printz
11.10.2014, 11:00 - 18:00
Tag der offenen Tür Campus Garching
Der Garchinger Wissenschaftscampus öffnet seine Türen und lädt herzlich dazu ein, einen interessierten Blick in die Welt der Wissenschaft zu werfen. Am 11. Oktober 2014 von 11 bis 18 Uhr bieten die Garchinger Forscher wieder ein umfangreiches und spannendes Programm zum Ausprobieren, Anschauen und Zuhören.
OrtCampus Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg
11.10.2014, 15:00 - 17:00
Mitgliederversammlung des Alumni-Club Landschaft der TUM e.V.
Orthttps://portal.mytum.de/displayRoomMap?@4219, Institut f. Landespflege u. BotanikRaum U1
Kontakt
Andreas Printz
Monday, 13.10.2014
13.10.2014, 10:00 - 10:45
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do's und Don'ts.
Ortonline
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
13.10.2014, 17:00 - 20:00
Immatrikulationsfeier 2014
OrtStammgelände München, Vorplatz des Audimax
Kontakt
TUM International GmbH, Tel. 089-20000548-0
13.10.2014, 00:00 - 17.10.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Tuesday, 14.10.2014
13.10.2014, 00:00 - 17.10.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Wednesday, 15.10.2014
15.10.2014, 00:00
Bewerbungsende Didaktikfach Grund- und Hauptschule
15.10.2014, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Stefan Schönert on observing the creation of solar energy for the first time ever
Prof. Gerhard Abstreiter and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
15.10.2014, 14:00 - 16:00
Holzwissenschaftliches Seminar
In den Seminaren werden aktuelle Forschungsarbeiten allen Interessierten vorgestellt. Die Seminare bieten die Möglichkeit sich über die Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Arbeit zuinformieren und Fragen zu diskutieren.
OrtHolzforschung München, HFM@TUM, Winzererstr. 45, 80797 München
Kontakt
Frau Elli Kleidorfer
15.10.2014, 15:00 - 15:45
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut
Ortonline
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
15.10.2014, 17:00 - 19:00
Meet the Expert - Finding Accommodation in Munich
If you are an international researcher and need help with accommodation in Munich, then meet Mrs. Jamie Gräfe from the Accommodation Center of Technische Universität München who will give specific information on where to look for accommodation, how to sell yourself in a crazy housing market, how to protect your security deposit (Kaution) and what to do when settling in or before moving out. The talk is in English and there will be time to answer your individual questions.
OrtVorhölzer Forum, Arcisstr. 21, 5. OG
Kontakt
Dorit Winkler, winklerd@zv.tum.de
13.10.2014, 00:00 - 17.10.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Thursday, 16.10.2014
16.10.2014, 17:00 - 17:45
Rechte und Pflichten beim Berufseinstieg - Webinar
In diesem Workshop lernen Sie wichtige Grundlagen zu rechtlichen Fragen rund um Ihren Berufseinstieg kennen.
Ortonline
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
16.10.2014, 17:15 - 18:15
A systems view of nitrogen signaling interactions.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
13.10.2014, 00:00 - 17.10.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Friday, 17.10.2014
13.10.2014, 00:00 - 17.10.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
17.10.2014, 16:45 - 18.10.2014, 17:00
Update Ernährungsmedizin 2014
Die bereits 5. Fortbildungsveranstaltung wird veranstaltet vom ZIEL Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung und dem Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis präsentieren Aktuelles aus dem breiten Spektrum der Ernährungsmedizin.
OrtKlinikum rechts der Isar
Kontakt
Johanna Thalhuber
Saturday, 18.10.2014
17.10.2014, 16:45 - 18.10.2014, 17:00
Update Ernährungsmedizin 2014
Die bereits 5. Fortbildungsveranstaltung wird veranstaltet vom ZIEL Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung und dem Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis präsentieren Aktuelles aus dem breiten Spektrum der Ernährungsmedizin.
OrtKlinikum rechts der Isar
Kontakt
Johanna Thalhuber
18.10.2014, 11:00 - 17:00
Informationstag
Der Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft lädt gemeinsam mit der Archäologischen Staatssammlung am Samstag, den 18.10.2014 ein, die Werkstätten und den Lehrstuhl zu besichtigen.
OrtOettingenstraße 15
Kontakt
Frau Kuchlmayr (89-21124-568 )
Monday, 20.10.2014
20.10.2014, 16:00 - 22:00
TUM Entrepreneurship Day
Hier erfahren Sie alles über die Gründungsförderung an der TUM: auf der Start-up Messe lernen Sie Gründungsteams der Universität kennen, die bereits den Schritt zum eigenen Unternehmen gewagt haben. Nutzen Sie die Gelegenheit, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu treffen, die mit ihren Forschungsergebnissen ein Start-up gegründet haben. Das Abendprogramm wird von der Outfittery-Gründerin Julia Bösch eröffnet und es wird der TUM Presidential Entrepreneurship Award an ein herausragendes TUM Spin-off verliehen. Beim anschließenden Get-together mit Imbiss und Start-up Messe gibt es ausgiebig Gelegenheit, Gründer und Gründungsunterstützer kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Tuesday, 21.10.2014
21.10.2014, 10:30 - 12:00
Your Application in English-Speaking Countries - Workshop in English
This course will provide you with essential tips about the application process in English-speaking countries.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
21.10.2014, 15:00 - 16:30
Gesprächskreis "Studieren mit Kind"
OrtAugustenstr. 46, Raum 002 (Der Raum befindet sich im Hinterhof der Augustenstraße 44, im linken Gebäude (Sprachenzentrum) im EG)
Kontakt
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Alexandra Schulz vom TUM.Family – Familienservice an: familienservice@zv.tum.de
Wednesday, 22.10.2014
22.10.2014, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Andreas Bausch on having fabricated a movable cytoskeleton membrane
Prof. Gerhard Abstreiter and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
22.10.2014, 18:00 - 19:30
Artenvielfalt, Bestäubung und biologische Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
Thursday, 23.10.2014
23.10.2014, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Architektur - Denken in mehreren Ebenen. Die Fakultät für Architektur stellt sich vor.
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Architektur - Denken in mehreren Ebenen. Die Fakultät für Architektur stellt sich vor.
Monday, 27.10.2014
27.10.2014, 14:30 - 17:00
Global Minds - Zielland Frankreich - Bewerben und Arbeiten im Ausland
In der Veranstaltungsreihe klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen im Ausland.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
27.10.2014, 09:00 - 29.10.2014, 17:00
Schülerinnen forschen – die Herbstuniversität an der TUM
27.10.2014, 08:00 - 31.10.2014, 20:00
Vorlesungen erleben – Orientierungstage an der TUM
27.10.2014, 08:30 - 31.10.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Herbst 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Tuesday, 28.10.2014
28.10.2014, 18:15 - 19:30
INNOVATIONEN FÜR EIN SELBSTBESTIMMTES LEBEN
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
28.10.2014, 19:00 - 21:00
Auf Augenhöhe - Das Münchner Science Café
Fleischersatz und Genmais!? Wovon werden wir uns in Zukunft ernähren? Wie wird der Klimawandel die Landwirtschaft verändern? Wird sich das Konsumverhalten ändern? Geht der Trend zum Vegetarier?
OrtAugustiner Bürgerheim, Bergmannstr. 33, 80339 München
Kontakt
science-cafe@techphil.de
27.10.2014, 09:00 - 29.10.2014, 17:00
Schülerinnen forschen – die Herbstuniversität an der TUM
27.10.2014, 08:00 - 31.10.2014, 20:00
Vorlesungen erleben – Orientierungstage an der TUM
27.10.2014, 08:30 - 31.10.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Herbst 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Wednesday, 29.10.2014
27.10.2014, 09:00 - 29.10.2014, 17:00
Schülerinnen forschen – die Herbstuniversität an der TUM
29.10.2014, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Michael Groll on having found a way to inhibit the functionality of immunoproteasome
Prof. Gerhard Abstreiter and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Kontakt
info@tum-ias.de
29.10.2014, 15:15 - 16:15
Abschluss als Biowissenschaftler(in) - Wie geht's weiter?
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Alumni der TUM über Berufseinstieg und Karrierewege auszutauschen.
OrtCampus Weihenstephan
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
27.10.2014, 08:00 - 31.10.2014, 20:00
Vorlesungen erleben – Orientierungstage an der TUM
27.10.2014, 08:30 - 31.10.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Herbst 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
29.10.2014, 10:10 - 31.10.2014, 16:00
Bücherspende-Aktion für die Stiftung Pfennigparade
Bücherspende-Aktion für die Stiftung Pfennigparade Mit Büchern etwas Gutes tun: Spenden Sie Bücher, die Sie nicht mehr brauchen! Egal ob Romane, Sachbücher/Fachliteratur, Bilderbücher, ... Jedes Buch wird sehr gerne angenommen.
OrtImmatrikulationshalle, TUM Hauptgebäude (Arcisstr. 21)
Thursday, 30.10.2014
30.10.2014, 17:15 - 18:15
Sequestration of plant derived glucosides by juvenile leaf beetles: a model system for adaptation and evolution.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Wilfried Schwab
30.10.2014, 17:30 - 19:00
Exoplaneten
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
27.10.2014, 08:00 - 31.10.2014, 20:00
Vorlesungen erleben – Orientierungstage an der TUM
27.10.2014, 08:30 - 31.10.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Herbst 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
29.10.2014, 10:10 - 31.10.2014, 16:00
Bücherspende-Aktion für die Stiftung Pfennigparade
Bücherspende-Aktion für die Stiftung Pfennigparade Mit Büchern etwas Gutes tun: Spenden Sie Bücher, die Sie nicht mehr brauchen! Egal ob Romane, Sachbücher/Fachliteratur, Bilderbücher, ... Jedes Buch wird sehr gerne angenommen.
OrtImmatrikulationshalle, TUM Hauptgebäude (Arcisstr. 21)
Friday, 31.10.2014
27.10.2014, 08:00 - 31.10.2014, 20:00
Vorlesungen erleben – Orientierungstage an der TUM
27.10.2014, 08:30 - 31.10.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Herbst 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
29.10.2014, 10:10 - 31.10.2014, 16:00
Bücherspende-Aktion für die Stiftung Pfennigparade
Bücherspende-Aktion für die Stiftung Pfennigparade Mit Büchern etwas Gutes tun: Spenden Sie Bücher, die Sie nicht mehr brauchen! Egal ob Romane, Sachbücher/Fachliteratur, Bilderbücher, ... Jedes Buch wird sehr gerne angenommen.
OrtImmatrikulationshalle, TUM Hauptgebäude (Arcisstr. 21)
31.10.2014, 00:00
Bewerbungsende für das SoSe 2015 für Incoming Austauschstudierende
31.10.2014, 10:00 - 12:00
Application Essentials for Your Application in Germany - Seminar in English
Learn everything you need to know if you want to get an internship or a job in Germany.
OrtCampus Garching
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
Saturday, 01.11.2014
01.11.2014, 00:00
Bewerbungsbeginn für SoSe 2015 Master
Monday, 03.11.2014
03.11.2014, 09:00 - 18:30
Liesel Beckmann Symposium 2014
The Liesel Beckmann Symposium 2014 aims to bring together international researchers within the field of gender studies in or ganizations and experienced practitioners from different organizations such as small and large private organizations as well as academia itself. It aims to stimulate the discussion of solutions for new ways of working against the background of current findings on gender and diversity in organizations. Therefore, the symposium will start with three key notes on gender and diversity in organizations, which present latest research findings focusing on perceptions of competence, appointment of leadership positions and the gender pay gap. The key notes will be followed by workshops, which will be focused on how organizations can solve these issues and find the best ways of working for all employees. The symposium will be rounded up by a panel discussion of experienced practitioners and decision-makers from different organizations on solutions for new ways of working.
OrtTechnische Universität München, Ciy Campus, Arcisstraße 21, 80333 München
03.11.2014, 09:15 - 11:00
Aspekte der thermomechanischen Simulation von Gehäusungen elektronischer Bauelemente
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
03.11.2014, 10:00 - 11:00
Your Application in Germany - Webinar in English
In this webinar you will learn about the necessary documents of a written application in Germany and your preparation of those.
Ortonline
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
Tuesday, 04.11.2014
04.11.2014, 18:00 - 20:30
meet & match - Mentoring Veranstaltung
Sie interessieren sich für ein Mentorat? In kurzen Speedmentoring-Runden lernen Sie TUM Alumni kennen.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
Wednesday, 05.11.2014
05.11.2014, 10:00 - 11:30
„Pflegebedürftig? – Das Wichtigste in Kürze“
Um Anmeldung bis 31.10.2014 wird gebeten: TUM.Family – Familienservice, Alexandra Schulz, familienservice@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 22319
OrtAugustenstraße 46, 3. OG, Raum 370, 80333 München
Kontakt
Alexandra Schulz
05.11.2014, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Klaus Schilling on the Rosetta spacecraft: The art of landing and drilling on a comet
Prof. Gerhard Abstreiter and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
05.11.2014, 14:00 - 16:00
Anschreiben und Lebenslauf optimieren
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
OrtCampus GarchingBoltzmannstr. 17, 1. OG, Raum 108
Kontakt
Eva Willkomm
Thursday, 06.11.2014
06.11.2014, 10:00 - 11:30
„Pflegebedürftig? – Das Wichtigste in Kürze“
Um Anmeldung bis 31.10.2014 wird gebeten: TUM.Family – Familienservice, Alexandra Schulz, familienservice@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 22319
OrtWalther-Meißner-Str. 1 Bibliothek Raum E40 Garching
Kontakt
Alexandra Schulz
06.11.2014, 17:00 - 17:45
Gehaltsverhandlung - Mit starken Argumenten und der richtigen Technik überzeugen
In unserem Webinar informieren wir Sie über unterschiedliche Gehaltsstrukturen in verschiedenen Branchen und Positionen. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen unterschiedliche Methoden für eine Erfolgreiche Verhandlungsführung.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
06.11.2014, 17:00 - 18:30
Die Rosetta Mission - Wie lande ich auf einem Kometen und bleibe auch da?
Seit dem Start der Raumsonde Rosetta im März 2004 fiebert die Raumfahrtgemeinde der Landung von Philae auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko entgegen. Über 10 Jahre später, am 12. November 2014, wird es nun endlich soweit sein. Nach der Abtrennung von Rosetta wird sich der Lander Philae dem Kometen nähern und mit Hilfe eines kardanisch gelagerten dreibeinigen Landegestells und dem zwischen Sonde und Landegestell befindlichen Dämpfungsmechanismus, auf dem Kometen aufsetzen, ohne von diesem wegen der niedrigen Schwerkraft wieder abzuprallen. Die Fixierung am Boden wird dabei durch drei Eisschrauben am Landegestell und zwei Harpunen gewährleistet. Über die Entwicklung dieses außergewöhnlichen Landegestells und dessen Verifikation – außerdem zur Frage, wie man auf einem Kometen mit extrem niedriger Schwerkraft überhaupt verlässlich landen und dort bleiben kann – referiert Hans Jürgen Jung, ehemaliger Leiter des Kompetenzzentrums für Mechanismen bei EADS Astrium in Friedrichshafen.
OrtMW 0250
Kontakt
Philipp Reiss
06.11.2014, 17:15 - 18:15
Retromer functions in protein trafficking: Many routes for many vehicles?
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Stefanie Ranf
06.11.2014, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Gestalte die Umwelt aktiv mit! Studiengänge und Berufsbilder in den Ingenieurdisziplinen Bau, Geo und Umwelt.
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Gestalte die Umwelt aktiv mit! Studiengänge und Berufsbilder in den Ingenieurdisziplinen Bau, Geo und Umwelt.
06.11.2014, 17:30 - 19:00
Facing the Unexpected in Flight: What Must We Do?
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
06.11.2014, 17:30 - 19:00
Meet & Greet mit Manfred Stefener, Gewinner des Europäischen Erfinderpreises und Nikolas Heusler vom Europäischen Patentamt
Meet & Greet mit dem Preisträger des Europäischen Erfinderpreises (European Inventor Award, EIA) 2012, Manfred Stefener und Nikolaus Heusler. Diskutieren Sie mit über Innovationen und Technologien der Zukunft. Erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichte des Preisträgers und lassen Sie sich von Nikolaus Heusler vom Europäischen Patentamt Tipps geben zur Frage "Wie schütze ich meine Idee und Erfindung?".
Ort2750@0507, Karl Max v.Bauernfeind-Hörsaal, Gebäude 0507
Kontakt
Kristina Krines, Tel. +49 (0) 89-32 46 24-345, seminare@unternehmertum.de
Friday, 07.11.2014
07.11.2014, 00:00
Immatrikulationsfrist
07.11.2014, 10:00 - 17:00
Mit Konfliktsituationen im (ersten) Job souverän umgehen
Der Workshop vermittelt Ihnen einen Einblick in die Dynamik von Konflikten, damit Sie in schwierigen beruflichen Situationen angemessen reagieren zu können.
OrtCampus MünchenArcisstr. 21, 1. Zwischengeschoss, Raum Z536 (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Kontakt
Eva Willkomm
Sunday, 09.11.2014
09.11.2014, 10:00 - 15:00
Tag der offenen Tür der Holzforschung München
Die Holzforschung München lädt alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein, einen Blick hinter die Kulissen der Holzforschung zu werfen.
OrtWinzererstr. 45 - 80797 München
Kontakt
Michael Risse
09.11.2014, 10:30
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
Monday, 10.11.2014
10.11.2014, 09:15 - 11:00
Resistive Switching Devices
*Resistive switching* refers to the physical phenomena where a dielectric suddenly changes its (two terminal) resistance under the action of a strong electric field or current. The change of resistance can be, both, non-volatile and volatile, and both, reversible and irreversible. Typical resistive switching cells are capacitor like devices, where the electrodes can be an active or inert metals and the dielectric, mostly, a transition metal oxide. The resistive switching device is one of the leading candidates to replace the current non-volatile memory (NOR and NAND Flash) based on the floating gate MOSFET transistor. The resistive switching effect is also at the base of the behavior of the so called memristor devices (postulated and described theoretically by Prof. Chua) and neuromorphic memories.
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
Tuesday, 11.11.2014
11.11.2014, 13:00 - 17:00
Being Successful in a German Business Environment - Workshop in English
Get prepared to work in a German business environment: German business behavior will be explained and illuminated from the perspective of other nations.
OrtCampus München Arcisstr. 21, 3. OG, Raum 3149
Kontakt
Eva Willkomm
11.11.2014, 18:15 - 19:30
Elektronik für die Rehabilitationstechnik
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
11.11.2014, 18:30 - 20:00
Highlights der Forschung
Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence An der TU München werden seit 2007 herausragende emeritierte oder pensionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auch nach ihrem aktiven Dienst in besonderem Maße in Forschung und Lehre oder für die Universität im Ganzen engagieren, mit dem Ehrentitel TUM Emeriti of Excellence ausgezeichnet. Gleichzeitig erhalten die ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Unterstützung für ihre Forschung, wirken in der akademischen Lehre aktiv mit und sind in die internationale Netzwerkbildung integriert (http://portal.mytum.de/forschung/eoe). Die zwei hochkarätig besetzten Vorträge im Wintersemester 2014/15 bieten Studierenden, Mitarbeitern und Öffentlichkeit die Möglichkeit, an der reichhaltigen Forschungs- und Lehrerfahrung unserer Emeriti und Emeritae of Excellence teilzuhaben. Dienstag, 11. November 2014 Satellitengravimetrie als Instrument der Klimaforschung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Reinhard Rummel Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, Ehemaliger Ordinarius für Astronomische und Physikalische Geodäsie Dienstag, 13. Januar 2015 Land Management International. From Theories to Actions (mit Beispielen aus China und Kambodscha) Prof. Assessor Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Holger Magel Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, Ehemaliger Ordinarius für Bodenordnung und Landentwicklung (Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.) Ort: Raum 5.170 (Vorhoelzer Forum) auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21 Studierende können durch Teilnahme an den zwei Vorträgen und Erstellung von zwei Berichten (à 1000 Wörter) einen Leistungsnachweis im Umfang von 1 Credit (ECTS) erwerben. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. Veranstalter: Carl von Linde-Akademie in Kooperation mit den TUM Emeriti of Excellence. Flyer als pdf-Datei herunterladen druckenDruckansicht Carl von Linde-Akademie Arcisstraße 21 80333 München Tel. +89.289.25361 cvl-a@tum.de
OrtVorhoelzer Forum, R 5.170
Kontakt
Carl von Linde-Akademie
Wednesday, 12.11.2014
12.11.2014, 10:00 - 11:30
„Pflegebedürftig? – Das Wichtigste in Kürze“
Um Anmeldung bis 07.11.2014 wird gebeten: TUM.Family – Familienservice, Alexandra Schulz, familienservice@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 22319
OrtDekanat WZW, Alte Akademie 8, 2. Stock, Raum 063 Kleiner Sitzungssaal
Kontakt
Alexandra Schulz und Monika Laschinger
12.11.2014, 13:00 - 17:00
Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch - Workshop
Sie lernen Aufbau und Ablauf eines Vorstellungsgespräches kennen und werden anhand von Gesprächssimulationen und anschließendem Feedback praxisorientiert und realitätsnah auf die Gestaltung eines erfolgreichen Job Interviews vorbereitet.
OrtCampus GarchingBoltzmannstr. 17, 1. OG, Raum 108
Kontakt
Eva Willkomm
12.11.2014, 17:00 - 18:30
Global Voices lecture "A Link to India - Research, Study, Culture"
Global Voices lecture "A Link to India - Research, Study, Culture" on November the 12th at 5 p.m. in the Vorhoelzer Forum, Main building Arcisstr. 21. In the framework of the Global Voices the lecture series on the topic of Culture and Technology are conducted by the renowned people with competent knowledge in a particular field combining the innovation of technology with cultural aspect. The presentation will be given by Consul General of India in Munich Mr. Sevala Naik (language: English, free admission). Plenumdiscussion.
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Christina Thunstedt - thunstedt@zv.tum.de
Thursday, 13.11.2014
13.11.2014, 10:00 - 18:30
Career Day am Campus Garching
Drei Tage. Drei Campi. Ihre Karriere
OrtCampus Garching, Boltzmannstr. 17, Exzellenzzentrum
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
13.11.2014, 10:00 - 17:00
Registrierung in der Deutschen Knochemarkspenderdatei (DKMS)
Die Initiative AIAS München e.V. bietet Studenten die Möglichkeit sich im Kampf gegen Blutkrebs zu engagieren. Sie erhalten die Möglichkeit, sich kostenlos als Stammzell-Spender in der Deutschen Knochenmark-Spender-Datei (DKMS) registrieren zu lassen. Die Aktion findet am 13.11.2014 von 10 bis 17 Uhr im Hof 2 der Magistrale des Maschinenwesen-Gebäudes am Campus Garching statt. Im Vorfeld findet ein Informations-Abend am 11.11.2014 von 17 bis 20 Uhr im Raum MW1801.
OrtHof 2 der Magistrale des Maschinenwesen-Gebäudes am Campus Garching
Kontakt
Alexandra Worbs, alexandra.constanze@yahoo.de
13.11.2014, 15:00 - 15:45
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do's und Don'ts.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
13.11.2014, 17:15 - 18:15
Zooming in into plant cell biology and communication using advanced microscopy.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Kay Schneitz
Saturday, 15.11.2014
15.11.2014, 00:00
Bewerbungsbeginn Studienkolleg
15.11.2014, 00:00
Bachelorbewerbung für SoSe 2015 (nur höhere Semester)
Monday, 17.11.2014
17.11.2014, 18:30 - 20:00
Technik und Ethik - Vom Cybercrime zum Cyberwar
OrtFriedrich von Thiersch Hörsaal, Raum 2300, 2. Stock
Kontakt
Carl von Linde-Akademie
Tuesday, 18.11.2014
18.11.2014, 10:30 - 12:00
Global Minds - Zielländer USA/UK - Bewerben und Arbeiten im Ausland
Die Veranstaltungsreihe behandelt bei jedem Termin ein bestimmtes Zielland, das mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt wird.
OrtCampus MünchenArcisstr. 21, 1. OG, Raum 1345 (Gebäudetrakt zur Gabelsbergerstraße)
Kontakt
Eva Willkomm
18.11.2014, 15:00 - 18:00
GründerInnenseminar: Erfahrungsberichte von Life Science Start-Ups & Informationen zur Gründung
In der gemeinsamen Informationsveranstaltung von LMU und TUM im Rahmen des Spitzenclusterprogramms m4 Scouting & Incubation berichten GründerInnen, wie Sie es geschafft haben, ein erfolgreiches Life Science Start-Up zu gründen. Investorinnen schildern, was sie mit JungunternehmerInnen in der Praxis erleben. Gründungsberaterinnen von LMU und TUM sagen Ihnen, wie auch Sie es schaffen können. Zum Abschluss können bei einem get together mit Brez’n und Bier Kontakte geknüpft werden.
OrtLMU Biozentrum Seminarraum G00.0031 Großhadernerstr. 2 82152 Martinsried
Kontakt
Elena v. Schlieffen, Doriana Gatta, Melanie Waltke
18.11.2014, 19:00 - 21:00
Akademischer Jahresgottesdienst mit anschl. Get together
Ökumenischer Gottesdienst zu Beginn des Akademischen Jahres der TUM und der Hochschule für Musik und Theater München (MHM) in St. Bonifaz mit anschließendem Get-together in der KHG TUM
OrtSt. Bonifaz, Karlstraße 34 / anschl. KHG-TUM, Karlstr. 32
Kontakt
Fr. Nagel, TUM International GmbH, Tel. 089-20000548-0, events@tum-international.com
Wednesday, 19.11.2014
19.11.2014, 08:30 - 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Buß- und Bettag 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Thursday, 20.11.2014
20.11.2014, 15:00 - 17:00
Job Interviews in English-Speaking Countries - Seminar in englischer Sprache
This seminar is for students who want to apply for a job or internship in an English-Speaking Country (e.g. USA, Canada, UK, Australia).
OrtCampus MunichArcisstr. 21, 5. OG, Raum 4905 (Neubau Innenhof)
Kontakt
Eva Willkomm
20.11.2014, 16:00 - 18:30
ESA's Rosetta Mission to Comet 67P-CG - Why and how do scientists visit a comet?
The talk will focus on all aspects of the Rosetta mission and the spacecraft design that has resulted in the success to reach Comet-67P. The fundamental question: Why do scientists wish to visit a Comet? will be answered. To explain how this has been achieved, the most important aspects of the mission design, spacecraft design, construction, testing and launch will be presented.
OrtMW 0250
Kontakt
Philipp Reiss
20.11.2014, 17:15 - 18:15
A novel Arabidopsis CERK1 mutant with enhanced pathogen-induced cell death and altered receptor processing.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Brigitte Poppenberger
20.11.2014, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: iPhone, Facebook und Co.- Informatik verwandelt die Welt. Die Studiengänge der Informatik und ihre Berufsbilder.
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: iPhone, Facebook und Co.- Informatik verwandelt die Welt. Die Studiengänge der Informatik und ihre Berufsbilder.
20.11.2014, 17:30 - 19:00
Mountain Wave Projekt
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
20.11.2014, 17:30 - 19:00
Innovative Impulse für den Einzelhandel
In der Vorlesungsreihe haben Sie die einzigartige Gelegenheit, herausragenden Managern, Unternehmern, Führungskräften und Gründern persönlich zu begegnen. Die Gastreferenten geben Einblick in ihre Arbeit und vermitteln ein Grundverständnis für die Gründung und Führung technologie- und wachstumsorientierter Unternehmen. Während sich im Sommersemester alles um Gründung dreht, liegt der Schwerpunkt im Wintersemester auf dem Thema Management und Führung mittelständischer und Großunternehmen.
Ort2750@0507, Karl Max v.Bauernfeind-Hörsaal, Gebäude 0507
Kontakt
Kristina Krines, seminare@unternehmertum.de
Friday, 21.11.2014
21.11.2014, 10:00 - 10:45
Vorstellungsgespräche erfolgreich führen - Webinar
In diesem Webinar lernen Sie, wie ein Vorstellungsgespräch ablaufen kann, welche Fragen üblicherweise gestellt werden und wie Sie Ihre Kompetenzen überzeugend darstellen.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
21.11.2014, 16:00 - 18:00
Absolventenfeier Mathematik 2014
Verabschiedung aller Absolventen mathematischer Studiengänge der Fakultät für Mathematik des Sommersemesters 2014, sowie der Doktoranden und Habilitanden.
OrtFriedrich L. Bauer Hörsaal (MI HS 1)
Kontakt
Kathrin Ruf, ruf@ma.tum.de
21.11.2014, 12:00 - 22.11.2014, 16:00
Tagung der VWJD 2014
Jahrestagung der Vereinigung der Wildbiologen & Jagdwissenschaftler Deutschlands e.V. (VWJD) unter dem Thema: „Wildtiere in einer sich wandelnden Umwelt“.
OrtHs 21, Forstgebäude (4277), Campus Weihenstephan
Kontakt
PD Dr. Andreas König
Saturday, 22.11.2014
21.11.2014, 12:00 - 22.11.2014, 16:00
Tagung der VWJD 2014
Jahrestagung der Vereinigung der Wildbiologen & Jagdwissenschaftler Deutschlands e.V. (VWJD) unter dem Thema: „Wildtiere in einer sich wandelnden Umwelt“.
OrtHs 21, Forstgebäude (4277), Campus Weihenstephan
Kontakt
PD Dr. Andreas König
22.11.2014, 10:00 - 17:00
NanoDay – Tag der Nanowissenschaften
Einblick in die Welt der Nanowissenschaften bietet der NanoDay am Samstag, 22. November 2014, von 10 bis 17 Uhr im Zentrum Neue Technologien (ZNT) des Deutschen Museums.
OrtZentrum Neue Technologien (ZNT), Deutsches Museum München
Kontakt
Dr. Birgit Ziller
Sunday, 23.11.2014
23.11.2014, 11:00 - 12:30
Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching? Ingenieure in der Medizin – Einblicke in "Computational Biomedical Engineering"
Was versteht man unter "Computational Biomedical Engineering"? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts-Matinee am Sonntag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium (EG), Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Monday, 24.11.2014
24.11.2014, 09:15 - 11:00
Diskussion ausgewählter Fragen zu Physik und Schaltverhalten von Halbleiterleistungsbauelementen
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
24.11.2014, 15:00 - 18:00
Berufseinstieg und Karriereplanung mit Handicap - Erfolgreich mit individuellen Bewerbungsunterlagen (Veranstaltungsreihe)
Lernen Sie Strategien kennen, wie Sie trotz - oder gerade mit - Einschränkungen Ihren Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt optimieren
OrtCampus MünchenArcisstr. 21, 1. Zwischengeschoss, Raum Z536 (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Kontakt
Eva Willkomm
24.11.2014, 18:30 - 20:00
Technik und Ethik - Vom Cybercrime zum Cyberwar
Technik und Ethik "Es sieht so aus, als ob heute diejenigen die Welt beherrschen, die über die besten Informationen, schnellsten Algorithmen und Computer verfügen. Vor dem Hintergrund einer totalen Digitalisierung und gigantischer Rechenkapazitäten entsteht die heutige Big Data-Welt. Welche Perspektiven eröffnen sich für eine neue digitale Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftsordnung? Welche Chancen und Risiken bestehen? Welche Konsequenzen sind aus der NSA-Debatte für Deutschland zu ziehen, damit uns diese Welt der Daten, Computer und Automatisierung nicht aus dem Ruder läuft?" Weiterlesen... Auch in diesem Semester werden in der Vortragsreihe "Technik und Ethik" der Carl von Linde-Akademie zentrale Themen an den Schnittstellen von Technik, Ethik und Gesellschaft behandelt. Dabei geht es dieses Mal schwerpunktmäßig um die Frage "Big Data - die neue Weltordnung?". Montag, 17. November 2014, 18:30 Uhr Big Data - Vom Cybercrime zum Cyberwar Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang, Lehrstuhl für Technikphilosophie, Technische Universität Dresden Montag, 24. November 2014, 18:30 Uhr Big Data – Innovation at Google Dr. Wieland Holfelder, Leiter des Google Entwicklungszentrums in München Ort: Hörsaal 2.300 (Friedrich von Thiersch Hörsaal; Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr. 21 Veranstalter: Carl von Linde-Akademie in Kooperation mit der KHG und EHG an der TU München.
OrtFriedrich von Thiersch Hörsaal, Raum 2300, 2. Stock
Kontakt
Carl von Linde-Akademie
Tuesday, 25.11.2014
25.11.2014, 10:00 - 12:00
Application Essentials for Your Application in Germany - Seminar in English
Learn everything you need to know if you want to get an internship or a job in Germany. The application essentials seminar is designed for international students specifically.
OrtCampus WeihenstephanWeihenstephaner Steig 23, 1. UG, Hörsaal 11
Kontakt
Eva Willkomm
25.11.2014, 14:00 - 15:30
Global Minds - Zielland China - Bewerben und Arbeiten im Ausland
Zum Praktikum nach China? Oder zum Arbeiten nach China ohne Sprachkenntnisse, geht das überhaupt? In der Veranstaltungsreihe "Global Minds - Bewerben für Jobs und Praktika im Ausland" klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen im Ausland.
OrtCampus Garching
Kontakt
Eva Willkomm
25.11.2014, 18:30 - 20:30
Fourth Munich Lecture in Business Ethics - Memory and Communication in the Age of Information
The talk will address the recent date on the so-called “right to be forgotten” within a broader interpretation of the impact that information and communication technologies have on our selfunderstanding, on our social interactions, and on our conceptualization of the world.
Prof. Luciano Floridi is Professor of Philosophy and Ethics of Information at the University of Oxford and Director at the Oxford Internet Institute. Recently, he was appointed as a member of the Google Advisory Council on the implementation of the “right to be forgotten”.
OrtVorhoelzer-Forum
Kontakt
Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik (xiaoou.liu(at)tum.de)
Wednesday, 26.11.2014
26.11.2014, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Percy Knolle on having discovered a signaling pathway for T cell activation in the liver
Prof. Gerhard Abstreiter and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
26.11.2014, 17:00 - 18:30
Beiträge der Renaturierung zu einer zukunftsorientierten Landnutzung
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
26.11.2014, 18:00 - 20:00
Abenteuer Führung - Vortrag und Erfahrungsaustausch unter Führungskräften
Zunächst liefert ein versierter Führungscoach und TUM-Alumnus in Form eines Vortrags spannenden Input zum Thema "Anforderungen an Führungspersonen". Danach gibt es die Möglichkeit, sich zusammenzusetzen, um offen und auf gleicher Ebene über persönliche Erlebnisse als Führungskraft zu sprechen.
OrtCampus MünchenArcisstr. 21, 4. OG, Raum 4905 (Neubau Innenhof)
Kontakt
Eva Willkomm
Thursday, 27.11.2014
27.11.2014, 17:15 - 18:15
Race-nonspecific resistance of barley to powdery mildew: One trait – many genes.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Chris-Carolin Schön und Eva Bauer
27.11.2014, 17:30 - 19:00
Kreativität und Mut erzeugen Neues: 100 Jahre Dornier Flugzeugbau
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
27.11.2014, 17:30 - 19:00
Intelligente und integrierte Transportlösungen für maximale Effizienz
Vorlesung "Innovative Unternehmer" - Die etwas andere Vorlesung In der Vorlesungsreihe haben Sie die einzigartige Gelegenheit, herausragenden Managern, Unternehmern, Führungskräften und Gründern persönlich zu begegnen. Die Gastreferenten geben Einblick in ihre Arbeit und vermitteln ein Grundverständnis für die Gründung und Führung technologie- und wachstumsorientierter Unternehmen. Während sich im Sommersemester alles um Gründung dreht, liegt der Schwerpunkt im Wintersemester auf dem Thema Management und Führung mittelständischer und Großunternehmen.
Ort2750@0507, Karl Max v.Bauernfeind-Hörsaal, Gebäude 0507
Kontakt
Kristina Krines, seminare@unternehmertum.de
Sunday, 30.11.2014
30.11.2014, 10:00 - 13:00
TUM-Adventsmatinee
Adventskonzert für Freunde, Förderer, Alumni, Mitarbeitende und Studierende. Geschlossene Veranstaltung, alle Karten sind ausgebucht. Infos unter www.tum.de/adventsmatinee
OrtPhilharmonie am Gasteig, Rosenheimer Str. 5
Kontakt
Hochschulreferat Fundraising
30.11.2014, 14:30 - 16:45
Vivat TUM Konzert
Konzert für Ehemalige, Erstsemester und Eltern
Kontakt
Gerlinde Friedsam, Alumni & Career
Monday, 01.12.2014
01.12.2014, 12:00 - 13:00
Your Application in Germany - Webinar in English
You would like to learn how to apply in Germany? In this webinar you will learn about the necessary documents of a written application in Germany and your preparation of those.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
01.12.2014, 13:00 - 14:30
Verleihung Joseph-Ströbl-Preise
Am 1. Dezember werden im Bayerischen Innenministerium die Joseph-Ströbl-Preise 2014 für Verkehrssicherheit verliehen.
OrtBayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
Kontakt
Carolin Ahrendt, HR5 (E: ahrendt@tum.de, T: 289-25314)
01.12.2014, 14:00 - 18:00
Zeigen Sie Profil - Selbstmarketing für Frauen bei dem Berufseinstieg
In diesem Workshop trainieren Sie, wie Sie ihr Profil schärfen, Ihre Kernkompetenzen fokussieren und vertreten können. Sie nehmen Ihr eigenes Selbstmarketing unter die Lupe, überdenken die eigenen Bewerbungsstrategien und verfeinern sie.
OrtCampus MünchenArcisstr.21, 2. OG, Raum 2408 (Gebäudetrakt zur Luisenstraße)
Kontakt
Eva Willkomm
Wednesday, 03.12.2014
03.12.2014, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Wednesday Coffee Talk by Prof. Michael Sattler on having revealed a new mechanism in gene regulation
Prof. Gerhard Abstreiter and the TUM-IAS team invite the scientists of TUM and their guests for coffee each Wednesday! Just come over to the TUM-IAS after lunch between 1:00 - 2:00 p.m. and have a coffee with us, meet other scientists and listen from time to time to a short talk (10-15 mins) on a recent major TUM publication or issue – aimed specifically at a non-expert audience.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
03.12.2014, 18:00 - 19:00
The million genomes challenge: next-generation bioinformatics for genomics of prokaryotes
OrtLMU, Richard Wagner Str. 10, room 102
03.12.2014, 18:00 - 19:00
The million genomes challenge: next-generation bioinformatics for genomics of prokaryotes
Bioinformatics and Systems Biology Colloquium
OrtLMU, Richard Wagner Str. 10, room 102
Kontakt
Prof. Dr. H.W. Mewes, TU München
Thursday, 04.12.2014
04.12.2014, 10:00 - 13:00
Dies academicus
OrtAudimax (Werner von Siemens-Hörsaal)
Kontakt
TUM International GmbH, Tel. 089-20000548-0
04.12.2014, 17:15 - 18:15
The mechanics of explosive seed dispersal in Cardamine hirsuta.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Kay Schneitz
04.12.2014, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Logik, Analyse und die Gesetze der Natur. Die Studiengänge in der Mathematik und Physik und ihre Berufsbilder.
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Logik, Analyse und die Gesetze der Natur. Die Studiengänge in der Mathematik und Physik und ihre Berufsbilder.
Friday, 05.12.2014
05.12.2014, 10:00 - 17:00
Die Erfindung der Landschaft
Landschaft ist ein lebendiger Organismus, der sich fortlaufend verändert. Ebenso dynamisch verändert sich auch die Gesellschaft mit ihren Ansprüchen an die Landschaft. Der französische Landschaftsarchitekt Bernard Lassus stellte deshalb bereits in den 1990er-Jahren fest: „Wir sind gezwungen erfinderisch zu sein, denn die Landschaft von morgen ist ein Rätsel und die Landschaft von gestern lässt sich nicht rekonstruieren.“ „Die Erfindung der Landschaft“ – thematischer Schwerpunkt des dritten Symposiums – befasst sich mit der Erfindung von neuen Herangehensweisen und Zugängen zu Landschaften und Räumen. Immer auf der Suche nach einem Umgang mit Orten, an denen wir unserer eigenen Wahrnehmung bewusst werden können.
OrtErnst-von-Siemens-Auditorium, Architekturmuseum, Pinakothek der Moderne
Kontakt
Sonja Weber, s.weber@lai.ar.tum.de
Tuesday, 09.12.2014
09.12.2014, 10:00 - 12:00
Anschreiben und Lebenslauf optimieren
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
OrtCampus WeihenstephanWeihenstephaner Steig 23, 1. UG, Hörsaal 11
Kontakt
Eva Willkomm
09.12.2014, 10:30 - 12:00
Your Application in English-Speaking Countries - Workshop in English
This seminar offers essential tips about the written elements of job applications in English-speaking countries.
OrtCampus MünchenArcisstr. 21, 1. OG, Raum 1345 (Gebäudetrakt zur Gabelsbergerstraße)
Kontakt
Eva Willkomm
09.12.2014, 15:00 - 17:00
Berufseinstieg und Karriereplanung mit Handicap - Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen (Veranstaltungsreihe)
Lernen Sie Strategien kennen, wie Sie trotz - oder gerade mit - Einschränkungen Ihren Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt optimieren.
OrtCampus MünchenArcisstr. 21, 1. Zwischengeschoss, Raum Z538 (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Kontakt
Eva Willkomm
09.12.2014, 18:15 - 19:30
SENSING WITH CARBON-BASED MATERIALS
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
Wednesday, 10.12.2014
10.12.2014, 12:00 - 16:00
TUM Mastermesse 2014
Sie interessieren sich für ein weiterführendes Studium an der TU München? Lernen Sie unser umfangreiches Studienangebot kennen und finden Sie heraus, welches Masterprogramm zu Ihnen passen könnte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
OrtCampus Innenstadt, Immatrikulationshalle
Kontakt
masterberatung@tum.de
10.12.2014, 13:00 - 17:00
Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch - Workshop
Sie lernen Aufbau und Ablauf eines Vorstellungsgespräches kennen und werden anhand von Gesprächssimulationen und anschließendem Feedback praxisorientiert und realitätsnah auf die Gestaltung eines erfolgreichen Job Interviews vorbereitet.
OrtCampus MünchenArcisstr. 21, 5. OG, Raum 4905
Kontakt
Eva Willkomm
10.12.2014, 15:00 - 17:00
Job Interviews in Germany - Workshop in English
If you want to find a job in Germany take part in this workshop to be prepared for a job interview.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
10.12.2014, 17:00 - 18:30
Ökonomische Modellierung von Agrarumweltverhalten auf Betriebsebene
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
Thursday, 11.12.2014
11.12.2014, 12:00 - 18:30
Career Day am Campus Weihenstephan
Drei Tage. Drei Campi. Ihre Karriere
OrtCampus Weihenstephan, Zentrales Hörsaalgebäude, Maximus-von-Imhof Forum 6
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
11.12.2014, 17:00 - 18:30
Berufseinstieg mit Doktortitel - Karrierewege in der Wirtschaft (Schwerpunkt Life Sciences)
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der TUM Graduate School
OrtCampus Weihenstephan
Kontakt
Eva Willkomm
11.12.2014, 17:30 - 19:00
Von der Uni an die NYSE
Vorlesung "Innovative Unternehmer" - Die etwas andere Vorlesung In der Vorlesungsreihe haben Sie die einzigartige Gelegenheit, herausragenden Managern, Unternehmern, Führungskräften und Gründern persönlich zu begegnen. Die Gastreferenten geben Einblick in ihre Arbeit und vermitteln ein Grundverständnis für die Gründung und Führung technologie- und wachstumsorientierter Unternehmen. Während sich im Sommersemester alles um Gründung dreht, liegt der Schwerpunkt im Wintersemester auf dem Thema Management und Führung mittelständischer und Großunternehmen.
Ort2750@0507, Karl Max v.Bauernfeind-Hörsaal, Gebäude 0507
Kontakt
Kristina Krines, seminare@unternehmertum.de
11.12.2014, 17:30 - 19:00
Small Size Autonomous Helicopters: Applications and Technologies // & // AFlight: Airbus Helicopters Optionally Piloted Vehicle Demonstration
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Friday, 12.12.2014
12.12.2014, 10:45 - 12:15
Global Minds - Zielland Norwegen - Bewerben und Arbeiten im Ausland
Zum Praktikum nach Norwegen? Oder zum Arbeiten nach Norwegen ohne Sprachkenntnisse, geht das überhaupt?
OrtCampus München Karlstr. 45-47, 1. OG, Raum 1025
Kontakt
Eva Willkomm
Monday, 15.12.2014
15.12.2014, 10:00 - 10:45
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do's und Don'ts.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
15.12.2014, 10:00 - 17:00
Assessment Center Training
Im Rahmen der Simulation eines Assessment Centers durch verschiedene Übungen, können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen und Ihr Verhalten intensiv erproben und reflektieren.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
Tuesday, 16.12.2014
16.12.2014, 09:00 - 15:30
Assessment Center Training in English
This workshop introduces the assessment center (AC) as an essential and common tool in the recruitment process.
OrtCampus Garching
Kontakt
Eva Willkomm
16.12.2014, 18:15 - 20:00
Modellbildung in den Technowisschenschaften
OrtCarl von Linde-Akademie, Seminarraum 1221, 1 Stock
Wednesday, 17.12.2014
17.12.2014, 14:00 - 15:00
Infoveranstaltung für TopMath Interessierte
Wollen Sie über das TopMath-Programm mehr erfahren? Kommen Sie doch zu unserer Infoveranstaltung.
Ort00.10.011, Fakultät Mathematik, Garching Forschungszentrum
Kontakt
Agnieszka Baumgärtel, TopMath Koordinatorin (topmath@ma.tum.de)
17.12.2014, 15:00 - 15:45
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
17.12.2014, 18:00 - 19:00
Using genetic variation to decode gene regulatory networks
Colloquium Bioinformatics and Systems Biology
OrtLMU, Richard-Wagner-Str. 10, Raum 102
Kontakt
Prof. Dr. H.W. Mewes, TU München
Thursday, 18.12.2014
18.12.2014, 17:15 - 18:15
A novel ubiquitin-actvated peptidase modulates growth in Arabidopsis thaliana.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Klaus F.X. Mayer and Claus Schwechheimer
18.12.2014, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Wir machen Schule - Lehramt an der TUM. Die TUM School of Education - Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung - stellt sich vor.
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Wir machen Schule - Lehramt an der TUM. Die TUM School of Education - Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung - stellt sich vor.