Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
IKOM 2005: Das Industriekontakte-Forum am Campus Garching
Studierende und Absolventen aller technischen Fachrichtungen erhalten am 29. und 30. Juni 2005 (Beginn jeweils 9:30 Uhr) auf der IKOM 2005 am Campus Garching der TU München Gelegenheit, sich über berufliche Einstiegsmöglichkeiten zu informieren.
News Article 23.06.2005
Ritterorden für TUM-Vizepräsidentin Hannemor Keidel
Dr. Hannemor Keidel, Vizepräsidentin der TU München, wird heute vom französischen Ministerium für Erziehung, Bildung und Forschung zum Ritter im Orden der Palmes Académiques („Chevalier d’ Ordre des Palmes Académiques“) ernannt. Die Auszeichnung zählt zu den höchsten Ehren der Republik Frankreich für Verdienste um das französische Bildungswesen. Die Insignien des Ritterordens werden Dr. Keidel durch den französischen Generalkonsul Jean-Claude Schlumberger im Rahmen eines Empfanges in seiner Residenz überreicht.
News Article 22.06.2005
Industrielles Anwenderzentrum bereit für Hightech-Unternehmen
Mit dem neu errichteten Industriellen Anwenderzentrum (IAZ) steht die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz ab sofort auch Industrie- und Dienstleistungsunternehmen für Forschungszwecke offen. Vor allem Unternehmen im Bereich Radiopharmazie finden an der Garchinger Hochflussquelle aufgrund der außergewöhnlichen technischen Gegebenheiten, dem hohen Neutronenfluss und der modernen Instrumentierung ein ideales Umfeld zur Entwicklung neuer, innovativer Produkte vor.
News Article 20.06.2005
Die rote Versuchung
Das Fachgebiet Obstbau der TU München präsentiert „Die rote Versuchung“ im Pavillon des Wissenschaftszentrums Weihenstephan auf der Bundesgartenschau in München. Von 20. bis 26. Juni 2005 gibt es Wissenswertes rund um die Erdbeere zu erfahren. Einblicke in das Innere von Früchten werden genauso gewährt wie Ausblicke in den weltweiten Anbau und Handel.
News Article 17.06.2005
Wolkenkratzer – Warum hoch hinaus und immer noch höher?
Wie hoch sind die Türme der Frauenkirche? Wo steht das höchste Haus der Welt? Wie baut man einen Wolkenkratzer, so dass er nicht einstürzt? Diesen Fragen geht Prof. Dietrich Fink, Ordinarius für Integriertes Bauen der TU München (TUM), am Freitag, 17. Juni 2005, bei der KinderUni an der TUM auf den Grund.
News Article 17.06.2005
Exzellente Forschungsergebnisse
27 Millionen Euro Bundesmittel in 10 Jahren – Prädikat „exzellent“ für Verbundforschungsprojekte – Gutachtergremium des Bundesforschungsministeriums bescheinigt herausragendes wissenschaftliches Niveau – Garching ist „internationale Hochburg der Kern- und Teilchenphysik“
News Article 16.06.2005
„getting.started@TUM“
„getting.started@TUM“ – unter diesem Motto lädt die Technische Universität München (TUM) am Mittwoch, den 22. Juni 2005, alle Abiturienten, die zum Wintersemester 2005/ 2006 ihr Studium beginnen wollen, zu einem Informationstag ein.
News Article 15.06.2005
Nachwachsende Rohstoffe im Blickpunkt
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München veranstaltet am Freitag, den 24. Juni 2005, seinen 5. Hochschultag. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor.
News Article 14.06.2005
Absolventenzahl steigt kontinuierlich
Am 17. Juni 2005 lädt die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München zu ihrem jährlichen „Tag der Mathematik“ nach Garching ein. Neben der Verabschiedung der Absolventen werden Studierende und Mitarbeiter der Fakultät für besonders herausragende Leistungen geehrt.
News Article 14.06.2005
"Warum sind Dagobert Duck und Daniel Düsentrieb gemeinsam stärker?"
Dagobert Duck hat soviel Geld, dass er darin schwimmen geht. Daniel Düsentrieb sprüht vor Ideen, die niemand umsetzt. Warum sollten die beiden unbedingt zusammen arbeiten? Und wie? Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance der TU München, bei der KinderUni am Freitag, den 10. Juni 2005.
News Article 10.06.2005
TU-Mediziner erhält 45.000 Dollar-Preis für Schizophrenie-Forschung
Privatdozent Dr. Stefan Leucht, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM), erhielt einen mit 45.000 US-Dollar dotierten internationalen Preis.
News Article 10.06.2005
Bewerbungen noch bis Ende Juni möglich
Noch bis 30. Juni 2005 können sich Interessenten für den neuen internationalen Elitestudiengang „Advanced Materials Science“ bewerben, den die Technische Universität München gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Augsburg erstmals im Wintersemester 2005/06 durchführt.
News Article 09.06.2005
„Mädchen machen Technik“ an der TU München
Ferienprogramm 2005 bayerischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen
News Article 09.06.2005
Vortragsreihe „Technik und Ethik“ an TU München
Am Mittwoch, 15. Juni 2005, 17:15 Uhr, spricht Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler vom Lehrstuhl für Natur- und Technikphilosophie der Hochschule Ignatianum in Krakau an der TU München in Garching über „Pseudoreligiöse Motive der Technikentwicklung“. Sein Vortrag ist einer von vier Vorträgen der Reihe „Technik und Ethik“, die sich im Sommersemester 2005 dem Themengebiet „Philosophische und sozialwissenschaftliche Dimensionen der Technik“ widmet.
News Article 09.06.2005
Sonderschau „Photons in Production“ auf der LASER 2005
Fachbesucher aus Wissenschaft, Forschung und Industrie können sich auf der Sonderschau „Photons in Production“ der LASER 2005 rund um den Bereich Lasertechnologie in der industriellen Produktion informieren.
News Article 08.06.2005
Guter Einstieg ins Berufsleben
Informatik-Absolventen der Technischen Universität München (TUM) zeigen sich sehr zufrieden mit ihrem Studium und haben auf dem Arbeitsmarkt gute Karrierechancen. Das zeigt eine von der TU München durchgeführte Umfrage, bei der Informatik-Absolventen von 1985 bis heute nach der Beurteilung ihres Studiums, nach ihrer Etablierung im Arbeitsleben und der Bindung an ein Alumni-Netzwerk befragt wurden.
News Article 07.06.2005
Beteiligungskapital kein Allheilmittel
Die meisten Mittelständler sehen Beteiligungskapital nur selten als geeignete Finanzierungsalternative. Vor allem die hohen Renditeerwartungen der Beteiligungsgesellschaften und die Furcht, nicht mehr Herr im eigenen Haus zu sein, schrecken die Unternehmen ab. Das ergab eine Umfrage der IHKs München, Passau, Regensburg und Würzburg zusammen mit dem Center for Entrepreneurial and Financial Studies der TU München, CEFS, unter 266 mittelständischen Unternehmen in Bayern.
News Article 03.06.2005
Jürgen Großkreutz und Klaus Böning erhalten die Karl Max von Bauernfeind-Medaille der TU München
Symbol für das Miteinander von Staat und Hochschule – TU-Präsident Herrmann: „Was zählt, ist der Erfolg“
News Article 03.06.2005
ESPACE: Erdorientierte Satellitenwissenschaften
Die TU München (TUM) bietet ab Wintersemester 2005/2006 den neuen Masterstudiengang Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE) an. Bundesweit einzigartig verknüpft er Disziplinen wie Navigation, Fernerkundung und Erdsystemwissenschaften und vermittelt Kenntnisse in Entwurf, Bau und Betrieb eines Satelliten sowie in Management und Verarbeitung der anfallenden Daten.
News Article 03.06.2005
TU-Studenten stellen neu konstruierten Rennboliden vor
Am 10. Juni 2005 ist es soweit: Das studentische Team „TUfast“ der TU München stellt sein neues Formelrennauto, den „nb05“, der Öffentlichkeit vor. Um 17.30 Uhr eröffnet TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann den Roll-out in der UnternehmerTUM-Halle am Campus Garching.
News Article 02.06.2005
Vortrag von Gabriele Hantschel
Gabriele Hantschel, Präsidentin des European Women’s Management Development International Network (EWMD) und Engagement Manager der Microsoft Deutschland GmbH, spricht im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema „Mixed Leadership – Erfahrungen, Entwicklungen und Erwartungen an Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft“. Der Vortrag findet statt am Mittwoch, den 8. Juni 2005, um 19 Uhr im Hörsaal 0606 der TU München am Stammgelände/Zugang Theresienstraße. Der Eintritt ist frei.
News Article 01.06.2005
Neue Studie des Qualifizierungsprogrammes ¡communicate!
Veränderungsprozesse gewinnen in der deutschen Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Dieser Meinung sind 96 Prozent der in einer Studie des Qualifizierungsprogramms ¡communicate! befragten Manager. Eine professionelle Kommunikation wird dabei immer wichtiger, wie 83 Prozent der Interviewten finden. Befragt wurden 500 Mitarbeiter aus Geschäftsführung, Personalwesen und Kommunikation verschiedener Unternehmen sowie Freiberufler.
News Article 03.06.2005
100 Jahre Frauenstudium an der TU München
Vor 100 Jahren, im April 1905, immatrikulierten sich die ersten Frauen an der Technischen Hochschule München, damals wie heute die einzige Technische Universität Bayerns. Dieses Jubiläum begeht die TU München (TUM) mit der Ausstellung „forschen, lehren, aufbegehren – 100 Jahre akademische Bildung von Frauen an der TUM 2005“. Eröffnet wird sie mit einem Festakt am Dienstag, den 31. Mai 2005, um 11 Uhr in der Immatrikulationshalle der TUM, Arcisstr. 21, 80333 München.
News Article 30.08.2006
Elitestudiengang Finance & Information Management
Im Wintersemester 2005/06 startet der zweite Jahrgang „Finance & Information Management", der gemeinsame Elitestudiengang der Universität Augsburg und der TU München. Zielgruppe sind Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der (Finanz- und Wirtschafts-) Mathematik, Wirtschaftsinformatik, der (angewandten) Informatik und verwandter Fächer, die sich nach erfolgreich abgeschlossenem Vordiplom, Bachelor oder gleichwertigen Leistungen, für das zweijährige Studium bewerben können. Anmeldeschluss für die erste Bewerbungsrunde ist der 31. Mai 2005.
News Article 23.05.2005
Masterstudiengang Consumer Science geht in die zweite Runde
Zum letzten Wintersemester ist an der Technischen Universität München erfolgreich der neue Masterstudiengang Consumer Science gestartet. Aus einer Vielzahl an Bewerbungen wurden in einem Eignungsfeststellungsverfahren die ersten 21 Studierenden ausgewählt, die sich in dem 3-semsterigen Studiengang mit dem Verbraucher beschäftigen.
News Article 20.05.2005
Forstwissenschaftler aus Nigeria zu Gast an der TU München
Dr. Jonathan Onyekwelu, Forstwissenschaftler an der Federal University of Technology Akure in Nigeria, kommt als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung für ein Jahr an den Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung (Prof. Reinhard Mosandl) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München.
News Article 20.05.2005
TU München baut Kontakte mit Lateinamerika aus
Im Rahmen der Internationalisierung hat die TU München (TUM) in diesen Wochen verstärkt Kontakte mit lateinamerikanischen Universitäten geknüpft.
News Article 19.05.2005
Ehrendoktorwürde für Frei Otto
Die Fakultät für Architektur der TU München (TUM) verleiht am Mittwoch, den 25. Mai 2005, die Ehrendoktorwürde an Frei Otto. Der 80-jährige Architekt erhält die Auszeichnung in Würdigung seiner außergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet des leichten und ökologischen Bauens.
News Article 19.05.2005
„Wirtschaftswachstum – Notwendigkeit oder Wahn?“
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München lädt zu einer Pro-Contra-Diskussion zum Thema „Wirtschaftswachstum – Notwendigkeit oder Wahn? Rettet uns das Wachstum, oder müssen wir uns vor dem Wachstum retten?“ ein.
News Article 19.05.2005
Schadstoffaustrag in ufernahen Gebieten von Auenböden
Flussübertretungen führen zu Sedimentation und Anreicherung von organischen Substanzen und Schadstoffen in ufernahen Gebieten von Auenböden. Die zunehmenden Überschwemmungsereignisse in Auenlandschaften haben den Forschungsbedarf zur Vorhersage von Schadstoffausträgen bei häufig wechselnden Redoxzuständen, hervorgerufen durch Überflutungen, deutlich gemacht.
News Article 18.05.2005
eLearning an der TU München
elecTUM – unter diesem Namen startet die TU München (TUM) ein Großprojekt zur Umsetzung eines umfassenden und integrierten eLearning-Konzeptes. Es verzahnt Präsenzstudium und eLearning in allen Leistungsbereichen der Universität.
News Article 18.05.2005
Qualität der Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten unter der Lupe
Das Ernährungsverhalten wird bereits im Kindesalter geprägt. Aus diesem Grund sollte in Kindertagesstätten ein ernährungsphysiologisch wertvolles und schmackhaftes Mittagessen angeboten werden. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat daher an der TU München eine Studie zur Qualitätssicherung der Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten in Auftrag gegeben. Basierend auf einer Evaluierung soll ein Zertifizierungssystem für die Verpflegung in Kindertagesstätten entwickelt werden.
News Article 18.05.2005
Testsysteme für Tumorpatienten
Chemosensitivitätstestung: Neuer Projektverbund konstituiert sich am 3. Juni 2005
News Article 17.05.2005
Offizieller Auftakt des Qualifizierungsprogramms ¡communicate!
Das Qualifizierungsprogramm ¡communicate! wird am 30. Mai 2005 im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz mit einem Festakt offiziell eröffnet.
News Article 18.05.2005
Infos für Studieninteressenten in Landschaftsarchitektur und Gartenbau
Während der ersten Woche der Pfingstferien (14. bis 22. Mai) richtet die TU München ihr Programm im Pavillon auf der Bundesgartenschau ganz auf Schüler und Studieninteressenten aus. Im Mittelpunkt stehen die Studiengänge des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, allen voran Landschaftsarchitektur und Landschaftspflege sowie Landnutzung und Gartenbau (Horticultural Science). Der Pavillon befindet sich im Blattgarten der Bundesgartenschau im Eingangsbereich Ost.
News Article 13.05.2005
„Holzbau der Zukunft“: 3,1 Millionen Euro für HTO-Verbundprojekt an der TUM bewilligt
„Bayerisches Zentralinstitut für Holz- und Baustofftechnologie“ zwischen TU München und FH Rosenheim geplant
News Article 13.05.2005
Deutsch-Französische Sommeruniversität für Nachwuchswissenschaftler
Mit hoher Geschwindigkeit hat sich in den vergangenen Jahren die Wissenschafts-landschaft in Europa dynamisiert und vernetzt. Die deutsch-französische Sommeruniversität vom 17. bis 23. Juli 2005 auf der Insel Frauenchiemsee steht deshalb unter dem Motto „ Europäische Wissenschaft? - Methodologische Divergenzen und Konvergenzen“.
News Article 18.05.2005
TUM-Präsident Herrmann einstimmig wiedergewählt
Die 18 Mitglieder des Verwaltungsrats der TUM haben am 11. Mai 2005 den seit 1.10. 1995 amtierenden Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann (57) einstimmig für eine dritte Amtszeit wiedergewählt.
News Article 17.05.2005
„Rädertierchen, Armleuchteralgen, und Co. – Wer lebt in unseren Seen?“
Die KinderUni an der TU München (TUM) geht in die nächste Runde. Am Freitag, den13. Mai 2005, findet um 17.00 Uhr die zweite Vorlesung statt. „Rädertierchen, Armleuchteralgen, und Co. – Wer lebt in unseren Seen?“, diese Frage beantwortet den rund 600 jungen Zuhörern Prof. Arnulf Melzer von der Limnologischen Station der TUM in Iffeldorf.
News Article 11.05.2005
SVV - Studentischevollversammlung News Article 08.05.2005
1 | ... | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events