Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | ... | 56 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Ehrendoktorwürde für Rudolf Gröger
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) verleiht am 6. Dezember 2006 die Ehrendoktorwürde an Rudolf Gröger, Chief Executive Officer von O2 (Germany). Er erhält die Auszeichnung „in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen in der betrieblichen Führungspraxis insbesondere bei der Zusammenführung von technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen in den Bereichen Innovation, strategische Unternehmensführung und betrieblicher Wandel“.
Nachricht 04.12.2006
Weiterer Ginkgo-Baum für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München wird erneut ein Ginkgo-Baum gepflanzt. Nachdem die Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauswissenschaften ihren Ginkgo zum Beginn des Wintersemesters im oberen Bereich der Auffahrt zum Weihenstephaner Berg gepflanzt hat, wird nun ein Ginkgo an der Kreuzung des Weihenstephaner Berges mit der Vöttinger Straße gepflanzt.
Nachricht 03.11.2006
Einbettung der Qualitätskultur in die Hochschulbildung
Von 23. bis 25. November 2006 findet an der Technischen Universität München das European Forum for Quality Assurance statt, das Thema lautet "Embedding Quality Culture in Higher Education".
Nachricht 13.11.2006
„Neuro-Kopf-Zentrum“ wird eingeweiht
Am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) wird am Montag, den 6. November 2006, um 16 Uhr das „Neuro-Kopf-Zentrum“ eingeweiht. Den Neubau beziehen die Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Später wird auch die Hals-Nasen-Ohrenklinik hinzukommen. Das Gebäude bietet Platz für Ambulanzen, Labors und 150 Betten.
Nachricht 31.10.2006
4. Schülerkonferenz an der TU München
Einzelne Pigmente eines Ölgemäldes können durch Neutronen sichtbar gemacht werden. Daniel Begovic, Gymnasiast aus Mühldorf, hat dies im Rahmen seiner Facharbeit an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München (TUM) genutzt. Mit weiteren Abiturienten wird er am 14. März 2007 seine Ergebnisse bei der naturwissenschaftlichen Schülerkonferenz 2007 der Technischen Universität München präsentieren.
Nachricht 08.03.2007
Forschungsgelder für Weihenstephaner Wissenschaftler
Im Rahmen des Verbundvorhabens „Intensivierung des anaeroben Biomasseabbaus zur Methanproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen“ hat das Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Wissenschaftlern des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München Fördermittel in Höhe von rund 790.000 Euro für ein 3-jähriges Forschungsprojekt zugesprochen.
Nachricht 24.01.2007
TUM-Präsident Herrmann Ehrendoktor in Rumänien Nachricht 01.03.2005
Vom Urknall zur Luxusgesellschaft Nachricht 21.02.2005
Bundesverwaltungsgericht weist auch letzte Beschwerde ab
Dritte Teilgenehmigung jetzt bestandskräftig – Kläger über Jahre hinweg erfolglos Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Beschluss vom 9. Februar 2005 die Beschwerde von drei Garchinger Bürgern gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes vom 7. Oktober 2004 zurückgewiesen (BVerwG 7 B 160.04). Damit ist auch die 3. Teilgenehmigung zum Betrieb der Forschungs-Neutronenquelle mit 20 Megawatt thermischer Leistung bestandskräftig.
Nachricht 09.03.2005
In Stiftungsvorstand berufen
Prof. Dr. Michael Schemann (Ordinarius für Humanbiologie der TU München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan) wurde in den Geschäftsführenden Vorstand und den Stiftungsrat der Stiftung für Neurogastroenterologie berufen.
Nachricht 09.11.2005
Prof. Ivar Ugi feiert 75. Geburtstag
Am 5. September 2005 wird Prof. Ivar Ugi, emeritierter Ordinarius für Organische Chemie der TU München in Garching, 75 Jahre alt.
Nachricht 02.09.2005
Ehrendoktorwürde für Prof. Franz Mayinger
Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth hat Prof. Franz Mayinger, emeritierter Ordinarius für Thermodynamik der TU München, in Würdigung seiner herausragenden wissenschaftlichen Verdienste die Ehrendoktorwürde verliehen.
Nachricht 25.07.2006
Lawrence C. Paulson zum „Distinguished Affiliated Professor“ der TUM ernannt
Die Technische Universität München (TUM) verleiht Prof. Lawrence C. Paulson von der University of Cambridge, England, den Titel „Distinguished Affiliated Professor“.
Nachricht 29.05.2006
Hölle der Gummibärchen und die Kunst des Goldmachens
Chemische Experimente der Goldmacher und Gaukler auf den Jahrmärkten des 16. Jahrhunderts zeigt Prof. Friedrich R. Kreißl vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München (TUM) bei seiner traditionellen öffentlichen Faschingsvorlesung. Sie findet statt am Freitag, den 2. Februar 2007, um 11 Uhr im Hörsaal 2300, Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21.
Nachricht 25.01.2007
Chinesischer Spitzenchemiker zu Gast an der TU München
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht durch die Vergabe von Forschungsstipendien hochqualifizierten, promovierten Wissenschaftlern aus aller Welt, ein Jahr lang ein Forschungsprojekt eigener Wahl in Deutschland durchzuführen. Dr. Jian-Qiang Wang, Wissenschaftler am Department of Chemistry der Fudan University, Shanghai in China, hat nun eines dieser begehrten Forschungsstipendien erhalten. Für ein Jahr wird er am Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien (Prof. Thomas Fässler) am Department Chemie der TU München (TUM) arbeiten.
Nachricht 17.01.2007
Die innerste Struktur von Materie, Raum und Zeit
Feierlicher Auftakt am 22. und 23. Januar 2007 im Deutschen Museum und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Nachricht 17.01.2007
Karriereforum: IKOM BAU 2007
Für Studierende der Fakultäten Architektur / Bauingenieur- und Vermessungswesen - 31. Januar 2007 im Audimax Foyer der TU München
Nachricht 29.01.2007
Studierende profitieren von SAP Hochschulkompetenzzentren
Am 14. und 15. September 2006 findet am Campus Garching der Technischen Universität München das 12. SAP HCC User Group Meeting statt.
Nachricht 13.09.2006
TU München deutsche Topadresse für internationale Wissenschaftler
Indikator für Wissenschaftlichkeit: Naturwissenschaften, Chemie und Elektrotechnik auf Platz 1 – Chemie auch Sieger in der 25-Jahresstatistik
Nachricht 24.05.2006
CDTM, Die ZEIT & die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck veranstalten Web 2.0 Workshop in München
Das Internet verändert sich. Sind diese Veränderungen als Chance oder Bedrohung für Unternehmer zu sehen? Das Center for Digital Technology and Management (CDTM) richtet hierzu am 18. September 2006 ab 9.00 Uhr in Kooperation mit der Wochenzeitung Die ZEIT und der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck den Workshop „Social Online Services & Entrepreneurship“ aus.
Nachricht 21.08.2006
Der automatische Sportreporter, Roboter und Fußballweltmeister
„Der automatische Sportreporter, Roboter und Fußballweltmeister“ – Mit diesem Vortrag rundet Prof. Dr. Bernd Radig, Ordinarius für Bildverstehen und Wissensbasierte Systeme der TU München (TUM) in Garching, am 13. Juni 2006 die Fußball-Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie der TUM ab.
Nachricht 06.06.2006
TUM bündelt Spitzenforschung im „Institute for Advanced Study“
Freiräume für die besten Wissenschaftler – Internationales Fellowship-Programm - 10 Mio Euro von BMW für Neubau in Garching - Konferenz zu „Gender und Diversity in der Technikkultur“
Nachricht 22.11.2007
TU München investiert in Qualität der Lehre
Neben dem Ausbau der Studienplätze (plus 25 Prozent seit 2005) investiert die Technische Universität München (TUM) stark in die weitere Verbesserung der Studienbedingungen. Im vergangenen Jahr hat sie dafür neben den staatlichen Mitteln 100 Prozent der eingenommenen Studienbeiträge eingesetzt, rund 16,7 Millionen Euro. Zusätzlich hat die TUM in den vergangenen Jahren rund 20 Millionen Euro für die Lehre eingeworben, vor allem von Stiftungen und für das Programm TUM:Agenda Lehre. Präsident Wolfgang A. Herrmann: „Die Studienbeiträge würden zur Erreichung unserer Qualitätsziele in der Lehre nicht annähernd ausreichen, wenn wir nicht mit modernen Konzepten erhebliche Zusatzmittel einwerben würden. So wird an der TUM der Exzellenzgedanke in partnerschaftlichen Finanzierungsmodellen umgesetzt. Davon haben die Studierenden mehr als von inkompetenten Geisterdebatten.“
Nachricht 28.07.2011
Künstliche Nanopartikel beeinflussen die Herzfrequenz
Künstlich hergestellte Nanopartikel begegnen uns immer häufiger in unserem Alltag. Welchen Einfluss sie jedoch auf die Gesundheit haben und mit welchen Mechanismen sie im Körper wirken ist bisher kaum bekannt. Ein Team aus Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz-Zentrums München wies nun mit Hilfe eines sogenannten Langendorff-Herzens erstmals direkte Auswirkungen ausgewählter künstlicher Nanopartikel auf Herzfrequenz und Rhythmus nach. Über die Ergebnisse berichten die Forscher in der Zeitschrift ACSNano.
Nachricht 01.08.2011
TU München verabschiedet Ski-Team für Paralympics
Zwei der international erfolgreichsten Behindertensportler gehören dem Ski-Team an, das morgen an der Technischen Universität München (TUM) in Richtung Vancouver verabschiedet wird. In Kanada werden die Spitzensportler an den Paralympics teilnehmen, die vom 12. bis 21. März stattfinden. Das Ski-Team wird seit vielen Jahren vom TUM-Sportwissenschaftler Prof. Peter Spitzenpfeil trainingswissenschaftlich und psychologisch betreut. Spitzenpfeil wird das Team auch nach Vancouver begleiten.
Nachricht 18.02.2010
Kinderhort am Campus Weihenstephan nimmt seinen Betrieb auf
Die Technische Universität München (TUM) setzt einen weiteren Schritt auf dem Weg zur familienfreundlichsten Technischen Universität Deutschlands: Am 1. September öffnet der neue Betriebskinderhort am Wissenschaftszentrum Weihenstephan seine Pforten. Somit können am Campus nun auch Sechs- bis Zwölfjährige betreut werden – mit einem optimalen Betreuungsschlüssel und bei flexiblen Öffnungszeiten.
Nachricht 30.08.2010
Technische Universität hält historisches Allzeit-Hoch
Die Technische Universität München (TUM) verzeichnet zum beginnenden Wintersemester 2008/09 erneut ein Allzeit-Hoch bei Bewerberzahlen wie auch Studienanfängern: Mit über 7000 Studienplatzannahmen und über 6250 Erstimmatrikulationen wird der Rekordstand des Vorjahrs gehalten. TUM-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann betont zu Semesterbeginn: „Wir sind stolz, dass wir trotz des gegenläufigen Bundestrends und trotz unseres strengen Auswahlsystems eine steigende Nachfrage erleben.“ Herrmann begründet dies mit der besonderen Reputation der TUM, mit der qualitätsvollen Vernetzung mit den Schulen und mit der zunehmenden Attraktivität der technischen Studienfächer: „In der jungen Generation vollzieht sich ein galoppierender Trendwechsel, der sehr pragmatisch auf das Gewicht von Naturwissenschaft und Technik in einer wettbewerbsfähigen Gesellschaft setzt.“
Nachricht 10.10.2008
Meilenstein bei Erforschung bedrohter Holzkirchen
Seit dem späten Mittelalter haben die Völker der Karpaten Kirchen gebaut, die von der Schwelle bis zur Spitze aus Holz bestehen. Entstanden ist eine Vielfalt an sakraler Holzarchitektur, die in Europa einmalig ist – und dennoch bislang kaum beachtet wurde. Heute sind viele Bauwerke von Einsturz, Abriss oder Umbauten gefährdet. Andrij Kutnyi, Architekt an der Technischen Universität München (TUM), hat die Kirchen im ukrainischen Teil der Karpaten erstmals wissenschaftlich erforscht. Die Dokumentation könnte dazu beitragen, die Bauten ins Weltkulturerbe aufzunehmen. Kutnyi wird dafür am 10. Juni mit dem European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Award 2010 ausgezeichnet.
Nachricht 19.10.2011
TUM-Forscher überzeugen beim Weltkongress der numerischen Mechanik
Professor Wolfgang A. Wall, Ordinarius für Numerische Mechanik an der Technischen Universität München (TUM) wurde beim 8. World Congress on Computational Mechanics (WCCM) in Venedig mit dem IACM Fellows Award ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre von der International Association of Computational Mechanics (IACM) an Wissenschaftler mit herausragenden Leistungen in der numerischen Mechanik vergeben.
Nachricht 08.07.2008
TU München und Qimonda vereinbaren enge Zusammenarbeit
Die Technische Universität München und der weltweit tätige Speicherchip-Hersteller Qimonda AG, München, haben sich heute darauf verständigt, in den Bereichen Nachwuchsausbildung, Produktentwicklung und systematischer Wissensaustausch künftig enger zu kooperieren. Beide Partner unterschrieben dazu heute ein „Memorandum of Understanding“ als ersten Schritt für weitere, zukünftige Maßnahmen.
Nachricht 14.08.2007
TUM-Wissenschaftler erfassen Dynamik der Proteinfaltung
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben einen wichtigen Schritt getan, um die Abläufe in biologischen Zellen besser zu verstehen. Mit einer am TUM-Lehrstuhl für Biophysik entwickelten Methode können sie ein einzelnes Protein festhalten und auseinanderziehen. Die Streckvorrichtung – eine optische Pinzette für winzige Moleküle – macht die Faltung und Entfaltung von Proteinen kontinuierlich messbar. Bis zu ihrer endgültigen Faltung folgen Protein-Moleküle einer Vielzahl struktureller und kinetischer Pfade, die mitunter in Sackgassen oder auch in Schnellstraßen münden. Das berichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe von Science.
Nachricht 27.10.2011
Ultraschnelle Photodetektoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen
Kohlenstoff-Nanoröhrchen sind vielversprechende Elemente für optoelektronische Bauteile. Bisher fehlten jedoch elektronische Methoden, um die optischen und elektronischen Eigenschaften der Nanoröhrchen zeitaufgelöst zu analysieren. Ein Team von Physikern um Professor Alexander Holleitner von der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt eine Methode entwickelt, mit der sie unmittelbar messen können, wie schnell sich Elektronen in diesen extrem kleinen Photodetektoren bewegen.
Nachricht 07.03.2011
TUM-Wissenschaftler bestimmen Naturkonstante der Proteinfaltung
Innerhalb welcher Grenzen von Temperatur und Druck Proteine stabil sind, haben Biochemiker und Biophysiker des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) systematisch bestimmt und dadurch erstmals eine "Naturkonstante" der Proteinfaltung ermittelt. Ähnlich wie die Elementarladung oder das Planck’sche Wirkungsquantum in der Physik wird die dabei entdeckte Gesetzmäßigkeit in den Biowissenschaften helfen, die dreidimensionale Struktur und Stabilität von Eiweißstoffen zu verstehen und vorherzusagen.
Nachricht 14.04.2008
Fehler im Immun-Gedächtnis verursacht Schuppenflechte und Neurodermitis
Schuppenflechte und Neurodermitis werden durch eine Fehlsteuerung des immunologischen Gedächtnisses verursacht. Dies haben Wissenschaftler vom Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM) der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München herausgefunden. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Nachricht 26.07.2011
Keine Studienzeitverlängerung durch Bologna an der TU München
Nach 10jähriger Erfahrung mit der zweistufigen Bachelor/Master-Ausbildung ist an der Technischen Universität München (TUM) keine Verlängerung der Studienzeiten festzustellen. Dieser Befund steht im Gegensatz zu vielfach geäußerten Vermutungen, dass der „Bologna-Prozess“ an den deutschen Universitäten gegenteilige Effekte nach sich ziehe.
Nachricht 04.05.2009
„Energieeffiziente Technologien und Anwendungen“
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat den Forschungsverbund „Energieeffiziente Technologien und Anwendungen“, kurz FORETA, bewilligt. Ab 1. September entwickeln im FORETA insgesamt 11 Forschungsinstitute und 45 Unternehmen innovative Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz in klein- und mittelständischen Unternehmen. Der Forschungsverbund wird mit 2,8 Millionen Euro durch das Wissenschaftsministerium gefördert, weitere 1,7 Millionen Euro steuert die einschlägige Industrie bei. FORETA-Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Ordinarius für Rohstoff- und Energietechnologie an der TU München, der auch Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung ist.
Nachricht 31.08.2009
Bode-Stiftung fördert Ernährungswissenschaft an der TU München
Die Kurt-Eberhard-Bode-Stiftung für medizinische und naturwissenschaftliche Forschung unterstützt
Nachricht 21.02.2005
Prof. Marion Kiechle übernimmt Lehrstuhl für Frauenheilkunde
Zum 1. Oktober 2000 übernimmt apl. Prof. Marion Kiechle, leitende Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Christian-Albrecht Universität Kiel, den Lehrstuhl für Frau-enheilkunde der TU München (Nachfolge Prof. Henner Graeff). TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann überreicht ihr am 28. September die Ernennungsurkunde.
Nachricht 21.02.2005
Quereinsteiger werden zu Software-Ingenieuren ausgebildet
Das Software- und Beratungshaus sd&m AG - software design & management - und die TU München starten die Informatik-Initiative Sidestep, um den Mangel an IT-Fachkräften zu lindern. Sidestep richtet sich an Informatik-Quereinsteiger, d.h. an Hochschulabsolventen aus Fächern, deren starke mathematische Fundierung logisch-strukturelles Denken prägt: Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. 25 Kandidaten mit Diplom oder Promotion werden in einem halbjährigen, sehr intensiven Programm ausgebildet, das zusammen mit Professorinnen und Professoren der TU München und der LMU gestaltet wird und mit einem Zertifikat als Software-Ingenieur abschließt. Die Ausbildung findet in München statt und beginnt am 8. Januar 2001. Alle Teilnehmer erhalten während der Ausbildung einen Anstellungsvertrag und Gehalt von sd&m.
Nachricht 21.02.2005
Auszeichnungen
Anlässlich eines Kongresses des International Council of Aeronautical Sciences (ICAS) im September wurde Dipl.-Ing. Alexander Pechloff, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fluidmechanik der TUM in Garching, mit dem ICAS-John McCarthy Award ausgezeichnet. Die Ehrung wird für die beste Arbeit eines jungen Wissenschaftlers vergeben. Pechloff erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit über "Numerical Simulation of a pitching NACA 0012 Airfoil".
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | ... | 56 Die nächsten 40 Artikel