Veranstaltungen für Studierende vom 01.01.2015 bis 31.12.2015
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Donnerstag, 08.01.2015
08.01.2015, 14:00 - 16:00
Job Interviews in English-Speaking Countries - Seminar in englischer Sprache
This seminar is for students who want to apply for a job or internship in an English-Speaking Country (e.g. USA, Canada, UK, Australia).
OrtCampus Garching Boltzmannstr. 17, 1. OG, Raum 108
Kontakt
Eva Willkomm
08.01.2015, 17:00 - 17:45
Präsenz zeigen beim Messeauftritt - Webinar
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Tipps und Anregungen, damit Sie Ihren Messeauftritt optimal planen und erfolgreich gestalten können.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
Montag, 12.01.2015
12.01.2015, 08:00 - 09:00
Your Application in Germany - Webinar in English
You would like to learn how to apply in Germany? In this webinar you will learn about the necessary documents of a written application in Germany and your preparation of those.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
12.01.2015, 10:00 - 12:00
Anschreiben und Lebenslauf optimieren
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
OrtCampus München Arcisstr. 21, 1. Zwischengeschoss, Z538 (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Kontakt
Eva Willkomm
Dienstag, 13.01.2015
13.01.2015, 10:00 - 17:00
Assessment Center Training
Im Rahmen der Simulation eines Assessment Centers durch verschiedene Übungen können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen und Ihr Verhalten intensiv erproben und reflektieren.
OrtCampus Garching
Kontakt
Eva Willkomm
13.01.2015, 10:30 - 12:00
Your Application in English-Speaking Countries - Workshop in English
This seminar offers essential tips about the written elements of job applications in English-speaking countries.
OrtCampus MünchenArcisstr. 21, 1. OG, Raum 1345 (Gebäudetrakt zur Gabelsbergerstraße)
Kontakt
Eva Willkomm
13.01.2015, 18:30 - 20:00
Highlights der Forschung
OrtVorhoelzer Forum, R 5.170
Kontakt
Carl von Linde-Akademie
Mittwoch, 14.01.2015
14.01.2015, 10:00 - 21:00
Career Day am Campus München
Drei Tage. Drei Campi. Ihre Karriere
OrtCampus München, Immatrikulationshalle
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
14.01.2015, 17:00 - 18:30
Berufseinstieg mit Doktortitel - Karrierewege in der Wirtschaft (Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften)
Promovierte Alumni der TUM berichten über ihren Berufseinstieg und geben Ihnen praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und mögliche Karrierewege.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
14.01.2015, 18:00 - 19:00
Data and text mining applications for the study of protein interaction networks
Colloquium Bioinformatics and Systems Biology
OrtLMU, Richard-Wagner-Str. 10, HS 102
Kontakt
Prof. Dr. H.W. Mewes, TU München
14.01.2015, 18:30 - 21:00
Internationale Karriere in Wirtschaft und Wissenschaft
Im ersten Teil der Veranstaltung berichten international ausgewiesene Alumni von ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen. Im zweiten Teil öffnet sich die Runde und Sie finden in wechselnden Gruppen Gelegenheit zum Austausch mit erfahrenen Alumni und interessierten Studierenden, Promovierende und Post-docs.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
Donnerstag, 15.01.2015
15.01.2015, 13:00 - 17:00
Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch - Workshop
In diesem Workshop kommen Sie ins Gespräch mit Personalexpertinnen und Personalexperten. Sie lernen Aufbau und Ablauf eines Vorstellungsgespräches kennen und werden anhand von Gesprächssimulationen und anschließendem Feedback praxisorientiert und realitätsnah auf die Gestaltung eines erfolgreichen Job Interviews vorbereitet.
OrtCampus Weihenstephan
Kontakt
Eva Willkomm
15.01.2015, 17:00 - 18:30
Nobelpreisträger Edvard Moser: "Neural maps of space: How do we know where we are?"
Prof. Edvard Moser (Nobelpreis in Medizin/Physiologie) hält einen öffentlichen Vortrag zur räumlichen Repräsentation im Gehirn.
OrtTUM auditorium 2300 Friedrich von Thiersch Hörsaal
Kontakt
Prof. Conradt (conradt@tum.de)
15.01.2015, 17:15 - 18:15
Strigolactone signaling in root development.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Caroline Gutjahr
15.01.2015, 18:30 - 20:00
Global Minds - Zielland Schweden - Bewerben und Arbeiten im Ausland
Die Veranstaltungsreihe behandelt bei jedem Termin ein bestimmtes Zielland, das mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt wird.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
Montag, 19.01.2015
19.01.2015, 10:00 - 10:45
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
19.01.2015, 15:00 - 18:00
Berufseinstieg und Karriereplanung mit Handicap - Mit Selbstbewusstsein ins Vorstellungsgespräch (Veranstaltungsreihe)
Lernen Sie Strategien kennen, wie Sie trotz - oder gerade mit - Einschränkungen Ihren Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt optimieren.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
Mittwoch, 21.01.2015
21.01.2015, 09:00 - 15:30
Assessment Center Training in English
This workshop introduces the assessment center (AC) as an essential and common tool in the recruitment process.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
21.01.2015, 15:00 - 15:45
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do's und Don'ts.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
Donnerstag, 22.01.2015
22.01.2015, 14:00 - 15:30
Students meets Alumni
Unter dem Titel "Students meet Alumni - Junge Berufseinsteiger teilen ihre Erfahrungen", haben Sie die Möglichkeit, mit Absolventinnen und Absolventen zu sprechen, die den Sprung ins Berufsleben schon getan haben.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
22.01.2015, 15:00 - 17:00
Application Essentials for Your Application in Germany - Seminar in English
The application essentials seminar is designed for international students specifically and also addresses intercultural challenges involved in the application process.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
22.01.2015, 17:00 - 18:30
Columbus-Betrieb beim DLR Oberpfaffenhofen
OrtMW 0250
Kontakt
Philipp Reiss
Freitag, 23.01.2015
23.01.2015, 12:00 - 16:00
Berufseinstieg als Führungskraft - Tipps für einen gelungenen Start
In diesem Workshop setzen Sie sich mit Ihrer Motivation, Führungskraft zu werden, auseinander. Sie lernen Strategien kennen, wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft gestalten können und welche Kompetenzen erforderlich sind, um die verantwortungsvollen Aufgaben einer Führungskraft professionell umsetzen zu können.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
Montag, 26.01.2015
26.01.2015, 09:15 - 11:00
Progress and Challenges in SiliziumCarbide Power Semiconductor
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
26.01.2015, 13:00 - 13:15
Funktionen und Berechtigungen in TUMonline
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Funktionen und Berechtigungen in TUMonline beantragen und nutzen können.
OrtWebinar
Kontakt
Dr. Frauke Donner
26.01.2015, 17:00 - 19:00
Berufseinstieg und Karriereplanung mit Handicap - Mein Weg in den Beruf - Erfahrungsberichte (Veranstaltungsreihe)
Lernen Sie Strategien kennen, wie Sie trotz - oder gerade mit - Einschränkungen Ihren Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt optimieren.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
Dienstag, 27.01.2015
27.01.2015, 10:00 - 17:00
Gespräche mit Vorgesetzten gestalten - als Berufseinsteiger(in) in Mitarbeitergespräch und Gehaltsverhandlung punkten
In diesem Workshop erlernen Sie das Handwerkszeug für eine überzeugende Gesprächsführung mit Vorgesetzten und Kollegen. Sie entwickeln erfolgreiche Gesprächsstrategien, lernen überzeugend zu argumentieren und die eigenen Leistungen optimal zu verkaufen.
OrtCampus Garching
Kontakt
Eva Willkomm
27.01.2015, 13:15 - 15:00
Faschingsvorlesung 2015
Faschingsvorlesung 2 Stunden spannende chemische Experimente! Viel gute Laune mitbringen!
Ort2300@0503, FRIEDRICH VON THIERSCH HÖRSAAL, Gebäude 0503
Kontakt
Alex Lange alex.lange@bauchemie.ch.tum.de
Mittwoch, 28.01.2015
28.01.2015, 18:00 - 19:00
How to determine binding motifs for RNA-binding proteins
Colloquium Bioinformatics and Systems Biology
OrtLMU, Richard Wagner Str. 10, room 102
Kontakt
Prof. Hans-Werner Mewes, TU München
Donnerstag, 29.01.2015
29.01.2015, 09:00 - 18:00
Schülertag – Tag der offenen Tür für Studieninteressierte 2015
29.01.2015, 10:00 - 14:00
Negotiating Your Salary in Job Interviews in Germany - Workshop in English
This workshop is designed to prepare you for salary negotiations in job interviews in Germany.
OrtCampus München
Kontakt
Eva Willkomm
29.01.2015, 19:00 - 21:00
Konzert "Splitter und Gedächtnis"
OrtReaktorhalle Luisenstraße
Kontakt
Prof. Uta Graff
Freitag, 30.01.2015
30.01.2015, 19:10 - 21:10
Konzert "Splitter und Gedächtnis"
OrtReaktorhalle Luisenstraße
Kontakt
Prof. Uta Graff
Samstag, 31.01.2015
31.01.2015, 00:00
Ende der Vorlesungszeit
Dienstag, 03.02.2015
03.02.2015, 10:00 - 17:00
Marketing in eigener Sache - Karrierestrategien für Promovierende im Bereich Life Science
Im Mittelpunkt des Workshops stehen Kommunikationssituationen rund um den Berufseinstieg - beispielsweise in einem Telefoninterview, Vorstellungsgespräch, in einem Gespräch auf einer Recruitingmesse oder durchaus auch in der ersten Berufszeit in einem Gespräch am Arbeitsplatz oder bei einem Kunden.
OrtCampus Weihenstephan
Kontakt
Eva Willkomm
03.02.2015, 18:15
Methodenfortschritt und Erkenntnisgewinn: Die Rolle der Elektrotechnik in den Life Sciences
OrtHochschule München, Hörsaal R 0.056, Lothstraße 64, München
Kontakt
Christian Scholze, Tel. 089 289 22967
Montag, 09.02.2015
09.02.2015, 10:00 - 18:00
Rohstoffseminar Weihenstephan 2015
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan
Kontakt
Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
09.02.2015, 18:00 - 19:30
KoNaRo-Vortragsreihe: Suffizienz
Katharina Hirschbrunn vom Institut für Gesellschaftspolitik der Münchner Hochschule für Philosophie referiert zum Thema "Wachstum wohin? Wirtschaft, Lebensqualität und die Rolle der Suffizienz".
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Dienstag, 10.02.2015
10.02.2015, 13:00 - 12.02.2015, 14:30
Technologisches Seminar Weihenstephan 2015
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan
Kontakt
Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
Mittwoch, 11.02.2015
11.02.2015, 14:00 - 16:00
Anschreiben und Lebenslauf optimieren
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
OrtCampus Garching
Kontakt
Eva Willkomm
10.02.2015, 13:00 - 12.02.2015, 14:30
Technologisches Seminar Weihenstephan 2015
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan
Kontakt
Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
Donnerstag, 12.02.2015
10.02.2015, 13:00 - 12.02.2015, 14:30
Technologisches Seminar Weihenstephan 2015
OrtInternationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan
Kontakt
Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
12.02.2015, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium - Munich School of Engineering
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Ingenieurwissenschaften - Ein Studium, alle Möglichkeiten. Der interdisziplinäre Studiengang an der Munich School of Engineering
Sonntag, 15.02.2015
15.02.2015, 00:00
Rückmeldung für das Sommersemester 2015
15.02.2015, 19:30 - 22:00
Semesterkonzert UniversitätsChor München
Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy
Oratorium für Solisten, Chor und Orchester
Es singt der UniversitätsChor München.
Sopran: Iulia Maria Dan
Alt: Theresa Holzhauser
Tenor: Moon Yung Oh
Bariton: Michael Kranebitter
Orchester: Collegium Musicum München
Leitung: Verena Holzheu
Große Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1
Donnerstag, 19.02.2015
19.02.2015, 12:00 - 13:00
Your Application in Germany - Webinar in English
In this webinar you will learn about the necessary documents of a written application in Germany and your preparation of those.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
19.02.2015, 18:00 - 22:00
Verleihung des TUM IdeAward 2014
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Montag, 23.02.2015
23.02.2015, 10:00 - 10:45
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do's und Don'ts.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
Dienstag, 24.02.2015
24.02.2015, 14:00 - 15:30
Abschlusspräsentation "Flucht und Ankunft" - Studierendenprojekt am Lehrstuhl für Industrial Design
Abschlusspräsentation des Studierendenprojektes „Flucht und Ankunft“
OrtImpact Hub München - Gotzinger Str. 8, 81371 München
Kontakt
Johanna Kleinert, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Industrial Design, (johanna.kleinert@tum.de)
Mittwoch, 25.02.2015
25.02.2015, 15:00 - 15:45
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können.
OrtOnline
Kontakt
Eva Willkomm
25.02.2015, 19:00 - 20:30
Sphärenklänge - ein Dialog zwischen Musik und Kosmologie
Wissenschaft und Musik im Dialog über Kosmologie. Dargeboten von Prof. Stephan Paul, Exzellenzcluster "Origin and Structure of the Universe" und dem Münchner Kammerorchester unter der Leitung von Simon Gaudenz. Solist: Ludwig Mittelhammer, Bariton. Dauer: 90 min., keine Pause Eintritt frei, freie Platzwahl.
OrtAudimax, TUM Arcisstraße 21
Kontakt
Fr. Nagel, TUM International GmbH, Tel. 089-20000548-0, events@tum-international.com
Donnerstag, 26.02.2015
26.02.2015, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium - Elektrotechnik und Informationstechnik
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Was haben Internet, Roboter und Solaranlagen gemeinsam? Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Freitag, 27.02.2015
27.02.2015, 14:00 - 28.02.2015, 13:30
2. MTRA-Symposium
Wir widmen uns unter anderem modernen Bildgebungsverfahren,der bildgeführten Strahlentherapie (IGRT)und modernen Techniken der Bewegungskompensation, wie dem Gating. Es ist uns wichtig, die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren aufzuzeigen und die jeweilige Bedeutung für die Therapie darzustellen. Nicht zuletzt durch die Entwicklungen in der Bildgebung haben sich die Therapieergebnisse in der Strahlentherapie in den letzten Jahren entscheidend verbessert, so dass hier eine enge interdisziplinäre Kooperation wichtig ist. Auf vielfachen Wunsch wird außerdem die Brachytherapie ein Thema sein, die als eine der ältesten Techniken in der Strahlentherapie heute noch eine zentrale und wichtige Bedeutung hat. Wir werden uns mit den Auswirkungen von Ernährung und Sport auf Tumorerkrankungen sowie mit komplementärer Medizin befassen. Es ist heute bekannt, dass diese Faktoren nicht nur Einfluss auf das Wohlbefi nden unserer Patientinnen und Patienten haben, sondern auch einen positiven Effekt auf das Therapieergebnis haben können. Des weiteren diskutieren wir auch das gerade in unserem Beruf oft kontroverse Thema Sterbehilfe.
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal Pavillon
Kontakt
Fr. Barbara Hofbauer
Samstag, 28.02.2015
27.02.2015, 14:00 - 28.02.2015, 13:30
2. MTRA-Symposium
Wir widmen uns unter anderem modernen Bildgebungsverfahren,der bildgeführten Strahlentherapie (IGRT)und modernen Techniken der Bewegungskompensation, wie dem Gating. Es ist uns wichtig, die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren aufzuzeigen und die jeweilige Bedeutung für die Therapie darzustellen. Nicht zuletzt durch die Entwicklungen in der Bildgebung haben sich die Therapieergebnisse in der Strahlentherapie in den letzten Jahren entscheidend verbessert, so dass hier eine enge interdisziplinäre Kooperation wichtig ist. Auf vielfachen Wunsch wird außerdem die Brachytherapie ein Thema sein, die als eine der ältesten Techniken in der Strahlentherapie heute noch eine zentrale und wichtige Bedeutung hat. Wir werden uns mit den Auswirkungen von Ernährung und Sport auf Tumorerkrankungen sowie mit komplementärer Medizin befassen. Es ist heute bekannt, dass diese Faktoren nicht nur Einfluss auf das Wohlbefi nden unserer Patientinnen und Patienten haben, sondern auch einen positiven Effekt auf das Therapieergebnis haben können. Des weiteren diskutieren wir auch das gerade in unserem Beruf oft kontroverse Thema Sterbehilfe.
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal Pavillon
Kontakt
Fr. Barbara Hofbauer
Dienstag, 10.03.2015
10.03.2015, 10:00 - 12:00
Anschreiben und Lebenslauf optimieren
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
OrtCampus Weihenstephan
Kontakt
Eva Willkomm
Donnerstag, 12.03.2015
12.03.2015, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium - Life Science (Wissenschaftszentrum Weihenstephan)
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Vom Molekül zum Ökosystem. Bio, Agrar, Ernährung, Brau und Lebensmittel, Forst, Landschaft stellen sich vor.
Ort1180@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501
Donnerstag, 26.03.2015
26.03.2015, 17:15 - 18:15
Integration of plant development auxin signaling pathways.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus.schwechheimer@wzw.tum.de
26.03.2015, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium - Maschinenwesen
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Technik verbessern und neu entwickeln. Die Fakultät für Maschinenwesen stellt sich vor.
Samstag, 28.03.2015
28.03.2015, 17:00 - 18:00
Breeding 4.0 - Designing New Ways to Feed the Planet.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Chris-Carolin Schön
28.03.2015, 17:00 - 18:00
Breeding 4.0 - Designing New Ways to Feed the Planet.
Kontakt
Prof. Chris-Carolin Schön
Montag, 30.03.2015
30.03.2015, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien Ostern 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
OrtMünchen, Garching und Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Donnerstag, 02.04.2015
02.04.2015, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien Ostern 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
OrtMünchen, Garching und Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
02.04.2015, 11:00 - 12:00
Translational biology with plants : from thermal responses to human genetic diseases.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
Dienstag, 07.04.2015
07.04.2015, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien Ostern 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
OrtWeihenstephan
Kontakt
familienservice@wzw.tum.de
Donnerstag, 09.04.2015
09.04.2015, 08:30 - 10.04.2015, 17:00
Bewegte TUM Ferien Ostern 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
OrtWeihenstephan
Kontakt
familienservice@wzw.tum.de
Freitag, 10.04.2015
09.04.2015, 08:30 - 10.04.2015, 17:00
Bewegte TUM Ferien Ostern 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
OrtWeihenstephan
Kontakt
familienservice@wzw.tum.de
Montag, 13.04.2015
13.04.2015, 00:00
Fristende Beantragung Urlaubssemester
Dienstag, 14.04.2015
14.04.2015, 10:45 - 16.04.2015, 10:45
Kostenlose Exkursion zur Hannover Messe vom 14. bis 16. April 2015
OrtHannover
Kontakt
Kleinwort, Robin, M. Sc.
Mittwoch, 15.04.2015
14.04.2015, 10:45 - 16.04.2015, 10:45
Kostenlose Exkursion zur Hannover Messe vom 14. bis 16. April 2015
OrtHannover
Kontakt
Kleinwort, Robin, M. Sc.
Donnerstag, 16.04.2015
14.04.2015, 10:45 - 16.04.2015, 10:45
Kostenlose Exkursion zur Hannover Messe vom 14. bis 16. April 2015
OrtHannover
Kontakt
Kleinwort, Robin, M. Sc.
16.04.2015, 16:00 - 20:00
Who will pay my pension someday…? Invitation: The German Pension Landscape
Information event on pension rights for Internationally Mobile Researchers
OrtVorhoelzer Forum (Arcisstrasse 21)
Kontakt
Stefanie Bossert
16.04.2015, 17:15 - 18:15
Molecular control of fertilization in Arabidopsis.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Kay Schneitz
Montag, 20.04.2015
20.04.2015, 09:00 - 12:00
Das neue ElterngeldPlus Änderungen beim Elterngeld und der Elternzeit ab 01.07.2015
Themen: • Wer bekommt ElterngeldPlus? • Kombination von ElterngeldPlus mit dem Basiselterngeld (mit Berechnungsbeispielen) • Partnerschaftsbonus • Flexibilisierung der Elternzeit
OrtWZW, Alte Akademie 8, Großer Sitzungssaal
Kontakt
Alexandra Schulz
20.04.2015, 14:00 - 17:00
Das neue ElterngeldPlus Änderungen beim Elterngeld und der Elternzeit ab 01.07.2015
Themen: • Wer bekommt ElterngeldPlus? • Kombination von ElterngeldPlus mit dem Basiselterngeld (mit Berechnungsbeispielen) • Partnerschaftsbonus • Flexibilisierung der Elternzeit
OrtWalther-Meißner-Str. 1, Bibliothek Raum E40, 85748 Garching
Kontakt
Alexandra Schulz
Dienstag, 21.04.2015
21.04.2015, 16:15 - 18:00
Alexander Gerst „Welcome Back“-Veranstaltung an der TUM
OrtHörsaal MW 0001, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Mittwoch, 22.04.2015
22.04.2015, 08:00 - 13:30
Hochschule für Politik München (HfP) an der Technischen Universität München (TUM) - Symposium mit hochschulöffentlichen Fachvorträgen
Mit Vortägen zu den Themenfeldern: Innovations- und Technologiepolitik, Energie- und Umweltpolitik inkl. Nachhaltigkeitsthemen. Die Vorträge sind hochschulöffentlich: Dozierende, Mitarbeiter und Studierende sind herzlich eingeladen. Weitere Termine am 23. und 27. April 2015
Ort0606@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506
Kontakt
Dr. Dominik Fischer (Präsidialstab - Berufungen); Kontakt: dominik.fischer@zv.tum.de
Donnerstag, 23.04.2015
23.04.2015, 08:00 - 13:00
Hochschule für Politik München (HfP) an der Technischen Universität München (TUM) - Symposium mit hochschulöffentlichen Fachvorträgen
Mit Vorträgen zu den Themenfeldern: Politische Theorie, Internationale Beziehungen, Technologien und Digitalisierung als politische Herausforderung. Die Vorträge sind hochschulöffentlich: Dozierende, Mitarbeiter und Studierende sind herzlich eingeladen. Weiterer Termin: 27. April 2015
Ort0606@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506
Kontakt
Dr. Dominik Fischer (Präsidialstab - Berufungen); Kontakt: dominik.fischer@zv.tum.de
23.04.2015, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium - Wirtschaftswissenschaften
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Management und Technik in Kombination. Das Studienangebot der TUM School of Management.
Freitag, 24.04.2015
24.04.2015, 10:00 - 12:00
BewerbungsWerkstatt
Sie können in der BewerbungsWerkstatt Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in Kleingruppen gestalten und sich dazu mit anderen Studierenden, Promovierenden und Alumni austauschen.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Susanna March
24.04.2015, 13:30 - 15:00
Application Training in English
Blended Learning Course in Cooperation with TUM Language Center
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Susanna March
24.04.2015, 14:00 - 17:00
Holzwissenschaftliches Seminar
In den Seminaren werden aktuelle Forschungsarbeiten von externen und internen Referenten, sowie Bachelor- und Masterarbeiten allen Interessierten vorgestellt. Die Seminare bieten die Möglichkeit sich über die Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Arbeit zuinformieren und Fragen zu diskutieren.
OrtHolzforschung München, HFM@TUM, Winzererstr. 45, 80797 München, Hörsaal der Didaktik, Altbau 2. Stock Raum 207
Kontakt
Frau Elli Kleidorfer
Montag, 27.04.2015
27.04.2015, 09:00 - 13:00
Hochschule für Politik München (HfP) an der Technischen Universität München (TUM) - Symposium mit hochschulöffentlichen Fachvorträgen
3. Tag (27. April) mit Vorträgen zu den Themenfeldern: Big-Data und Empirische Methodenlehre, Datensicherheit, Politische Kommunikation, Partizipation und Regulierung
Ort0606@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506
Kontakt
Dr. Dominik Fischer (Präsidialstab - Berufungen); Kontakt: dominik.fischer@zv.tum.de
27.04.2015, 18:30 - 21:00
Hallo Arbeitswelt, ich wäre dann soweit. Panel-Diskussion: Vom zukunftsorientierten Studium in eine Arbeitswelt von gestern – oder: Was ist eigentlich gute Arbeit?
Wie sieht gute, zeitgemäße Arbeit eigentlich aus? Und zählt am Ende wirklich der Job oder doch das Leben? Microsoft Deutschland GmbH und die TUM laden ein zum „New Work“ Panel. Eingeladen sind alle Studierenden und Mitarbeiter, die über Arbeitsvisionen von morgen und Work-Life-Balance mitdiskutieren möchten.
OrtImmatrikulationshalle (gegenüber Studentenservicezentrum), TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Fr. Nagel, TUM International GmbH, Tel. 089-200 00548-0, events@tum-international.com
Dienstag, 28.04.2015
28.04.2015, 13:00 - 13:15
Webinar: TUMonline Basics - Ihr Einstieg in TUMonline
Webinarreihe „IT zum Dessert“ für TUM-Mitarbeitende
Heute: TUMonline Basics - Ihr Einstieg in TUMonline.
Einmal im Monat zur Mittagszeit bekommen Sie ein wichtiges IT-Thema per Webinar serviert. Sie verfolgen die Schulung am Bildschirm und stellen Ihre Fragen per Chat. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Lautsprechern oder einem Kopfhörer.
Webinar
Kontakt
Dr. Frauke Donner
28.04.2015, 19:00 - 21:00
Arbeit 4.0 - Science Café "Auf Augenhöhe"
Arbeit 4.0 Die Maschinen werden immer intelligenter, flexibler und übernehmen unsere Arbeit. Sie sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Vieles wird digitalisiert und die Maschinen treffen eigene Entscheidungen – Ist Arbeit überhaupt noch zeitgemäß? Was bedeutet eigentlich Industrie 4.0? Und was bedeutet das für uns? Werden wir auch in Zukunft noch arbeiten müssen? Welche Rolle spielen die Maschinen? Bei uns haben Sie die Möglichkeit Ihre konkreten Fragen und Anliegen mit unseren Referent.innen zu besprechen. Wir bieten Ihnen keine Podiumsdiskussion, sondern Information, Austausch und Diskussion auf Augenhöhe.
OrtAugustiner Bürgerheim, Bergmannstraße 33, 80339 München
Kontakt
info@science-cafe-muenchen.de
Mittwoch, 29.04.2015
29.04.2015, 14:00 - 19:00
International Day TUM-Weihenstephan
Informationen zum Auslandsaufenthalt sowie Präsentationen internationaler StudentInnen im Foyer des Forstgebäudes am Campus Weihenstephan
Orthttps://portal.mytum.de/displayRoomMap?@4277
Kontakt
Andreas Printz (aprintz@wzw.tum.de)
29.04.2015, 18:00 - 19:00
Geopolitische Bedeutung der Rohstoffversorgung
OrtSenatssaal
Kontakt
Grigori Khubua
Montag, 04.05.2015
04.05.2015, 13:30 - 15:00
The Fate of organic Matter in Permafrost Soils
OrtSeminarraum 46, Lehrstuhl für Bodenkunde, Emil Ramann Str. 2, Freising-Weihenstephan
Kontakt
Dr. Carsten Müller
04.05.2015, 14:00 - 17:00
Be successful with your Application in Germany
You will get a deep insight into all relevant application techniques and learn the essentials on how to be successful with your application.
OrtCampus Garching
Kontakt
Susanna March
Dienstag, 05.05.2015
05.05.2015, 15:00 - 16:30
Gesprächskreis Studieren mit Kind
OrtTechnische Universität München, Walther-Meißner-Straße 1, Raum E40, 85748 Garching
Kontakt
Alexandra Schulz
05.05.2015, 17:00 - 18:00
Digitale Reputation – Selbstmarketing im Social Web
Lernen Sie, wie Sie Ihren Auftritt im Web positiv gestalten können und wie sich soziale Netzwerke für eine gelungene Kontaktanbahnung mit potenziellen Arbeitgebern nutzen lassen.
OrtOnline
Kontakt
Susanna March
Mittwoch, 06.05.2015
06.05.2015, 00:00
Career Day Garching
Bei den Career Days können Sie sich über ein breites Spektrum an Themen rund um Karriere, Bewerbung und Berufseinstieg informieren.
OrtCampus Garching
Kontakt
Susanna March
06.05.2015, 18:00 - 20:00
Gründung – Motive und Erfolgsfaktoren
Themenabend – im Rahmen der Career Days
OrtCampus Garching
Kontakt
Susanna March
Donnerstag, 07.05.2015
07.05.2015, 17:00 - 18:00
Job Interviews in English-speaking Countries
This is especially important when highlighting your skills and when talking about difficult topics such as weaknesses.
OrtOnline
Kontakt
Susanna March
07.05.2015, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium - Sport- und Gesundheitswissenschaften
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Keine Gesundheit ohne Sport? Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften stellt sich vor.
07.05.2015, 18:30 - 20:00
Integration von IT-Sicherheit beim Gestalten von IT-Landschaften - Vortrag aus der Reihe "IT-Sicherheit im Sommer"
Ort1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501
Kontakt
Angelika Müller
Samstag, 09.05.2015
09.05.2015, 09:00 - 19:00
"Multiple Sklerose und Bewegung"
Vor 10 Jahren startete an der Technischen Universität München (TUM) ein einmaliges Programm: Ein Kletterkurs für Menschen, die von Multipler Sklerose (MS) betroffen sind. Bei dieser Autoimmunerkrankung werden die Markscheiden der Nervenfasern geschädigt - nach und nach kommt es zu neurologischen und muskulären Ausfällen. Was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint - Klettern an steilen Wänden trotz körperlicher Einschränkungen - hat sich als erfolgreiches Therapie-Konzept etabliert. Die Patientinnen und Patienten profitieren in verschiedener Hinsicht: Klettern verbessert die Kraft in Armen und Beinen, die allgemeine Koordination, das Gleichgewicht und die Rumpfstabilität. Und nicht zuletzt stärken Erfolge am Kletterfelsen auch das Selbstvertrauen. Zum 10-jährigen Jubiläum der Klettergruppe „MS on the Rocks“ - der inzwischen über 50 Aktive angehören - veranstaltet der Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie am 9. Mai 2015 ein Symposium (Programm s.Flyer).
OrtLeichtathletikhalle (LAH) auf dem TUM Campus im Olympiapark (CiO), Connollystraße 32, 80809 München und Wirtshaus am Bavariapark Theresienhöhe 15, 80339 München
Kontakt
Dr. Claudia Kern
09.05.2015, 09:15 - 16:00
Robotics-Wettbewerb 2015
Von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Roboter treten gegeneinander an. Welcher Roboter ist der schnellste? Welcher Roboter kommt mit dem Parcours am besten zurecht? Und welches Team kann mit seinem Roboter das bis zum Wettbewerbstag unbekannte Hindernis bewältigen?
OrtFakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Miriam Voß
Freitag, 15.05.2015
15.05.2015, 00:00
Bewerbungsbeginn für WiSe 2015/16 Bachelor/Studienkolleg
Dienstag, 19.05.2015
19.05.2015, 13:00 - 13:15
Webinar: Welche IT-Dienste kann ich mit meinen TUM-Account nutzen?
Webinarreihe „IT zum Dessert“ für TUM-Mitarbeitende
Heute: Welche IT-Dienste kann ich mit meinen TUM-Account nutzen?
Einmal im Monat zur Mittagszeit bekommen Sie ein wichtiges IT-Thema per Webinar serviert. Sie verfolgen die Schulung am Bildschirm und stellen Ihre Fragen per Chat. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Lautsprechern oder einem Kopfhörer.
Online
Kontakt
Anne Witte
19.05.2015, 17:30
Radiohören macht schlau: Exkursion in das Funkhaus des Bayerischen Rundfunks
OrtNur mit Anmeldung - Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht!
Kontakt
Christian Scholze, Tel. 089 289 22967
19.05.2015, 18:15
Frontiers of Science: Modellbildung in den Technowisschenschaften
Mittwoch, 20.05.2015
20.05.2015, 11:30 - 13:00
IT-Einführung für Mitarbeitende der TUM
Das IT-Servicezentrum der TUM bietet einmal pro Semester eine Infoveranstaltung zu den wichtigsten TUM IT-Diensten an. Zu den Themen gehören u.a. der TUM-Account, E-Mail, WLAN am Campus, Daten sichern, Software downloaden, Mailverteiler u.v.m.
Ort0360@0503, THEODOR FISCHER HÖRSAAL, Gebäude 0503
Kontakt
Dr. Frauke Donner
20.05.2015, 18:30 - 20:00
Gehackt werden sowieso nur die anderen -Praxisbeispiele für richtige digitale Sorglosigkeit - Vortrag aus der Reihe "IT-Sicherheit im Sommer"
Ort1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501
Kontakt
Angelika Müller
Donnerstag, 21.05.2015
21.05.2015, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium - Chemie
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Mehr als Mischen von Substanzen im Labor. Die Studiengänge in der Chemie und ihre Berufsbilder.
21.05.2015, 17:30 - 19:00
Automatic Flight Control System of the CH-53 G/GS
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Dienstag, 26.05.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Pfingsten 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
OrtMünchen, Garching und Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Mittwoch, 27.05.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Pfingsten 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
OrtMünchen, Garching und Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Donnerstag, 28.05.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Pfingsten 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
OrtMünchen, Garching und Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Freitag, 29.05.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Pfingsten 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
OrtMünchen, Garching und Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Dienstag, 02.06.2015
02.06.2015, 17:00 - 18:00
Das Telefon- und Skype-Interview
Sie erhalten Einblicke in den möglichen Ablauf sowie Tipps zur optimalen Vorbereitung, um sich am Telefon oder per Skype überzeugend darzustellen.
OrtOnline
Kontakt
Susanna March
Montag, 08.06.2015
08.06.2015, 09:15 - 11:00
Simulation von Lawinendurchbrüchen in Leistungstransistoren basierend auf der Boltzmann-Transportgleichung
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
08.06.2015, 17:00 - 19:00
Gastvortrag von Harvard-Professor Stephen Ervin: "The Making of a Geodesign Proponent"
Wir freuen uns Harvard-Professor Stephen Ervin zu einem Gastvortrag begrüßen zu können: The Making of a Geodesign Proponent
OrtHSWT Campus, Gebäude C4 Building, Raum C4.341
Kontakt
Werner Rolf, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
Dienstag, 09.06.2015
09.06.2015, 15:00 - 18:00
Be successful with your Application in Germany
You will get a deep insight into all relevant application techniques and learn the essentials on how to be successful with your application.
OrtCampus Weihenstephan
Kontakt
Susanna March
09.06.2015, 00:00 - 10.06.2015, 00:00
26. Deutscher Montagekongress vom 9. bis 10. Juni 2015 in Fürstenfeldbruck
OrtFürstenfeldbruck
Kontakt
Knoche, Thomas, Dipl.-Ing.
Mittwoch, 10.06.2015
09.06.2015, 00:00 - 10.06.2015, 00:00
26. Deutscher Montagekongress vom 9. bis 10. Juni 2015 in Fürstenfeldbruck
OrtFürstenfeldbruck
Kontakt
Knoche, Thomas, Dipl.-Ing.
10.06.2015, 18:00 - 20:00
Gastvortrag von Harvard Professorin Dr. Sonja Dümpelmann: Der Flughafen als Landschaft
Am Mittwoch, 10.6.15 findet um 18h der öffentlicher Vortrag "Der Flughafen als Landschaft" von Prof. Dr. Sonja Dümpelmann, Harvard Graduate School of Design, im Vorhoelzer Forum statt.
OrtVorhoelzer Forum, 5. OG, TUM Stammgelände
Donnerstag, 11.06.2015
11.06.2015, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium - Medizin
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Human? Medizin. Die Fakultät für Medizin stellt sich vor.
Freitag, 12.06.2015
12.06.2015, 09:30 - 11:30
Familienfrühstück der Münchner Hochschulen
OrtStucafé in der Leopoldstraße 13a
Kontakt
Alexandra Schulz, familienservice@zv.tum.de
Montag, 15.06.2015
15.06.2015, 09:15 - 11:00
SiGeSn, ein neuer Baustein für den Baukasten der Gruppe-IV-halbleiterbasierten Elektronik
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
Mittwoch, 17.06.2015
17.06.2015, 09:15 - 11:00
"Development of the NEMO tool suite: from basic physics to real industrial devices and to global impact on nanoHUB.org"
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik TU München Raum N1414 (Seminarraum) Nordgelände, Gebäude N4, 1. Obergeschoß Theresienstr. 90, 80333 München
Kontakt
Anna-Lena Kersten,kersten@tep.ei.tum.de
17.06.2015, 17:00 - 18:30
WegweiserTUM - Dein Weg an die TUM mit beruflicher Qualifikation (z.B. berufliche Ausbildung, Meister/in, Techniker/in)
Die Vortragsreihe "WegweiserTUM" richtet sich an Studieninteressierte, die im kommenden Wintersemester 2015/2016 ein Bachelor-Studium an der TUM beginnen und Fragen rund um die Onlinebewerbung an der TUM klären möchten. Es werden drei separate Vorträge angeboten, aufgeteilt nach der Art der Hochschulzugangsberechtigung (HZB), die die Berwerber/innen mitbringen: • 10. Juni 2015: Bewerber/innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (z.B. IB, Matura) • 17. Juni 2015: Bewerber/innen mit beruflicher Qualifikation (z.B. berufliche Ausbildung, Meister/in, Techniker/in) • 24. Juni 2015: Bewerber/innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
Ort0606@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506
Kontakt
Irany da Costa, Tim Luckenbach
17.06.2015, 18:30 - 20:00
Vertrauenswürdige vernetzte Systeme - Vortrag aus der Reihe "IT-Sicherheit im Sommer"
Ort1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501
Kontakt
Angelika Müller
Donnerstag, 25.06.2015
25.06.2015, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium - Orientierungsstudiengänge
Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2014/2015 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: Erst orientieren, dann entscheiden! Die Orientierungsstudiengänge der TUM stellen sich vor.
Dienstag, 30.06.2015
30.06.2015, 13:00 - 13:15
Webinar: E-Mail an der TUM - Was muss ich beachten?
Webinarreihe „IT zum Dessert“ für TUM-Mitarbeitende
Heute: E-Mail an der TUM - Was muss ich beachten?
Einmal im Monat zur Mittagszeit bekommen Sie ein wichtiges IT-Thema per Webinar serviert. Sie verfolgen die Schulung am Bildschirm und stellen Ihre Fragen per Chat. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Lautsprechern oder einem Kopfhörer.
Online
Kontakt
Dr. Frauke Donner
Donnerstag, 02.07.2015
02.07.2015, 11:00 - 12:30
Global Minds Schweden – Bewerben und Arbeiten im Ausland
Die Veranstaltungsreihe behandelt bei jedem Termin ein bestimmtes Zielland, das mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt wird.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Susanna March
Samstag, 04.07.2015
04.07.2015, 00:00 - 05.07.2015, 23:55
Stromabschaltung auf dem Campus Garching
Auf dem Campus Garching wird der Strom am Wochenende 4./5. Juli komplett abgeschaltet. FÜR DIESEN ZEITRAUM IST DAS BETRETEN DES GELÄNDES AUS SICHERHEITSGRÜNDEN NICHT GESTATTET Personen, die Versuchanlagen überprüfen müssen, sind uns zu benennen und werden für kurzzeitige Kontrollgänge (immer in Zweipersonengruppen jeweils 15 Minuten) in einem zweistündigen Turnus eingelassen. Die Gebäude werden über einen Sicherheitsdienst kontrolliert.
OrtCampus Garching
Kontakt
Zentralabteilung 1 - Verwaltunggstelle Garching
Sonntag, 05.07.2015
04.07.2015, 00:00 - 05.07.2015, 23:55
Stromabschaltung auf dem Campus Garching
Auf dem Campus Garching wird der Strom am Wochenende 4./5. Juli komplett abgeschaltet. FÜR DIESEN ZEITRAUM IST DAS BETRETEN DES GELÄNDES AUS SICHERHEITSGRÜNDEN NICHT GESTATTET Personen, die Versuchanlagen überprüfen müssen, sind uns zu benennen und werden für kurzzeitige Kontrollgänge (immer in Zweipersonengruppen jeweils 15 Minuten) in einem zweistündigen Turnus eingelassen. Die Gebäude werden über einen Sicherheitsdienst kontrolliert.
OrtCampus Garching
Kontakt
Zentralabteilung 1 - Verwaltunggstelle Garching
Montag, 06.07.2015
06.07.2015, 17:00 - 18:00
Selbstmarketing für Frauen bei dem Berufseinstieg
Sie erhalten Anregungen, um Ihr eigenes Selbstmarketing zu reflektieren und ein eigenes Profil zu erstellen.
OrtOnline
Kontakt
Susanna March
06.07.2015, 18:30 - 20:00
Technik und Ethik: Big Data - eine neue Herausforderung für Ethik und Theologie
OrtHörsaal 2300 (Friedrich von Thiersch Hörsaal; Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr. 21
Kontakt
cvl-a@tum.de
Dienstag, 07.07.2015
07.07.2015, 17:30 - 19:00
Personalauswahlverfahren in der Praxis – Schwerpunkt Life Science
Kommen Sie mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Unternehmen ins Gespräch, die Ihnen „Insiderwissen“ auf dem Gebiet des Berufseinstiegs und der Karriereplanung vermitteln.
OrtCampus Weihenstephan
Kontakt
Susanna March
07.07.2015, 18:30 - 21:30
Münchner VDE-Kolloquium: "Medizin 4.0" - Die Zukunft der Medizinelektronik
Elektronik bestimmt unser Leben: Ständig halten wir uns das Smartphone vor die Nase - und ohne PC und Internet glauben wir sowieso längst nicht mehr leben zu können. Wir kaufen, lesen, lieben online. Prozessoren überwachen Flugzeuge, Autos und Züge. Und selbst Küchengeräte sind inzwischen kleine elektronische Wunderwerke. Nur in unserer Gesundheitsversorgung kommt smarte Elektronik noch relativ selten zum Einsatz - obwohl da weit mehr möglich wäre. - Warum ist das so? - Ist Medizinelektronik Fluch oder Segen? - Kann unser Gesundheitssystem überhaupt ohne smarte Medizinelektronik auf Dauer überleben? - Welche neuen elektronischen Entwicklungen hat die Forschung für Medizin, Reha und Pflege parat? Darüber werden Wissenschaftler und Experten beim Münchner VDE-Kolloquium am 7. Juli 2015 informieren - alle Interessierten sind dazu eingeladen, gemeinsam mit ihnen zu diskutieren.
OrtMDK Bayern, Haidenauplatz 1, 6. OG, 81667 München
Kontakt
Christian Scholze, Tel. 089 289 22967
Mittwoch, 08.07.2015
08.07.2015, 14:00 - 17:00
Be successful with your Application in Germany
You will get a deep insight into all relevant application techniques and learn the essentials on how to be successful with your application.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Susanna March
Donnerstag, 09.07.2015
09.07.2015, 08:30 - 21:00
5th MSE-Colloquium - Call for Contributions
OrtInstitute of Advanced Studies (IAS) an der TUM
Kontakt
Cornelia Gotterbarm
Freitag, 10.07.2015
10.07.2015, 11:45 - 12:45
Transgenic Virus Resistant Papaya: From Hope to Reality for Controlling Papaya Ringspot Virus in Hawaii
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1
Kontakt
Frau C. Luksch
10.07.2015, 13:00 - 16:00
Holzwissenschaftliches Seminar
In den Seminaren werden aktuelle Forschungsarbeiten von externen und internen Referenten, sowie Bachelor- und Masterarbeiten allen Interessierten vorgestellt. Die Seminare bieten die Möglichkeit sich über die Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Arbeit zu informieren und nach den jeweiligen Vorträgen Fragen zu diskutieren.
OrtHolzforschung München, HFM@TUM, Winzererstr. 45, 80797 München, Hörsaal der Didaktik, Raum 207 Altbau 2. Stock
Kontakt
Frau Elli Kleidorfer
Montag, 13.07.2015
13.07.2015, 18:30 - 20:00
Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence: Automatische Emotionserkennung und Analyse der Mutter-Frühkind-Interaktion
OrtRaum 5.170 (Vorhoelzer Forum) auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21
Kontakt
cvl-a@tum.de
Donnerstag, 16.07.2015
16.07.2015, 17:00 - 18:30
Das Mikrobiom im Darm und chronische Erkrankungen - von der Sequenzierung zur Funktion
Der Darm bietet Lebensraum für eine enorme Zahl an Mikroorganismen, und ist das am dichtesten besiedelte mikrobielle Ökosystem, das die Natur zu bieten hat. Die Gesamtheit dieser komplexen Mikrobiota, einschließlich deren Gene, wird auch als intestinales Mikrobiom bezeichnet. Die Etablierung neuer Technologien im Bereich der Hochdurchsatzsequenzierung hat die Erforschung dieses Lebensraumes revolutioniert. Je größer allerdings die Fortschritte in der Beschreibung des Mikrobioms von gesunden und erkrankten Bevölkerungsgruppen sind, umso deutlicher wird der Mangel an kausaler Information zur Wirkung des mikrobiellen Ökosystems auf die Gesunderhaltung des Menschen. Zahlreiche Studien verdeutlichen den enormen Einfluss von Lebensraum, Alter, Ernährung oder Erkrankungszustand (Adipositas, Typ 2 Diabetes, Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen, Infektionen usw.) auf die Vielfalt und Zusammensetzung des mikrobiellen Milieus im Darm. Kausale Zusammenhänge zur Mikroben-Wirt-Interaktion sind aber weitestgehend unklar. Mit Blick auf die Charakterisierung von Mechanismen zur wechselseitigen Beeinflussung von Mikroben und Wirt, sind Modellsysteme von großer Bedeutung. Die Kolonisierung keimfreier (steriler) Tiere, u.a. auch mit Relevanz für Krankheitsprozesse, mit definierten Mikroorganismen, ist ein wertvolles Hilfsmittel, die Mikroben-Wirt-Interaktionen zu studieren.
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str.1, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Claudia Luksch, wiss. Referentin, cluksch@wzw.tum.de
16.07.2015, 00:00 - 17.07.2015, 00:00
Forschungsworkshop Batterieproduktion 2015 am 16. und 17. Juli 2015 in Garching
OrtGarching b. München
Kontakt
Schmitz, Patrick, M. Sc.
Freitag, 17.07.2015
16.07.2015, 00:00 - 17.07.2015, 00:00
Forschungsworkshop Batterieproduktion 2015 am 16. und 17. Juli 2015 in Garching
OrtGarching b. München
Kontakt
Schmitz, Patrick, M. Sc.
17.07.2015, 10:00 - 12:30
HfP an der TUM: Symposium zum Thema "Politische Theorie trifft technologische Innovation"
Symposium (Hochschule für Politik München an der TUM) zum Themenkomplex "Politische Theorie trifft technologische Innovation" mit Vortragenden der Goethe-Universität Frankfurt a.M., Universität Bremen und der Universität Zürich Die Vorträge sind hochschulöffentlich: Dozierende, Mitarbeiter und Studierende sind herzlich eingeladen.
Ort1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501
Kontakt
Dr. Dominik Fischer (Präsidialstab - Berufungen); Kontakt: dominik.fischer@zv.tum.de
17.07.2015, 10:00 - 17:00
Konfliktsituationen lösen
Der Workshop vermittelt Ihnen einen Einblick in die Dynamik von Konflikten, damit Sie in schwierigen beruflichen Situationen angemessen reagieren können.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Susanna March
Dienstag, 21.07.2015
21.07.2015, 19:00 - 21:00
Auf Augenhöhe - Das Münchner Science Café: Träume
Was tun wir, wenn wir träumen? Was sind Träume, woher kommen sie und was bedeuten sie? Dieses Mal wollen wir uns im Science Café mit »Träumen« beschäftigen. Manche Menschen träumen vor allem nachts, andere auch am Tag. Die einen erinnern sich an ihre Träume, die anderen nicht. Es gibt Menschen, die behaupten, ihre Träume kontrollieren zu können, aber die meisten sind ihren Träumen wahrscheinlich vollkommen ausgeliefert. Was denken Sie? Was wollten Sie schon immer über das Träumen wissen?
OrtAugustiner Bürgerheim, in der Bergmannstr. 33 (U4/U5 Schwanthalerhöhe oder Heimeranplatz)
Kontakt
info@science-cafe-muenchen.de
21.07.2015, 19:30 - 21:30
Lebenswert wohnen - vernetzt mobil in einer Metropolregion
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst spricht über Konzepte, wie die teilweise widersprüchlichen Anforderungen an das Wohnen in einer Metropolregion in Einklang gebracht werden können.
OrtStadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, 85748 Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg (TUM-CCC)
Mittwoch, 22.07.2015
22.07.2015, 13:00 - 16:00
Festakt 50 Jahre Physik-Department
Vor 50 Jahren wurden die verschiedenen Physikalischen Institute der damaligen Technischen Hochschule München erweitert und im damit neu gegründeten Physik-Department zusammengefasst. Das Physik-Department feiert den Erfolg dieser Erneuerung am diesjährigen Tag der Physik.
OrtPhysik-Department, HS1
Kontakt
Karin Lichtnecker
22.07.2015, 20:00 - 26.07.2015, 22:00
Jahresschau 2015 der Fakultät für Architektur
OrtMMA – Mixed Munich Arts, Kesselhaus im Hinterhof, Katharina-von-Bora-Str. 8a, 80333 München
Kontakt
Hanne Rung
Donnerstag, 23.07.2015
22.07.2015, 20:00 - 26.07.2015, 22:00
Jahresschau 2015 der Fakultät für Architektur
OrtMMA – Mixed Munich Arts, Kesselhaus im Hinterhof, Katharina-von-Bora-Str. 8a, 80333 München
Kontakt
Hanne Rung
Freitag, 24.07.2015
22.07.2015, 20:00 - 26.07.2015, 22:00
Jahresschau 2015 der Fakultät für Architektur
OrtMMA – Mixed Munich Arts, Kesselhaus im Hinterhof, Katharina-von-Bora-Str. 8a, 80333 München
Kontakt
Hanne Rung
Samstag, 25.07.2015
22.07.2015, 20:00 - 26.07.2015, 22:00
Jahresschau 2015 der Fakultät für Architektur
OrtMMA – Mixed Munich Arts, Kesselhaus im Hinterhof, Katharina-von-Bora-Str. 8a, 80333 München
Kontakt
Hanne Rung
Sonntag, 26.07.2015
22.07.2015, 20:00 - 26.07.2015, 22:00
Jahresschau 2015 der Fakultät für Architektur
OrtMMA – Mixed Munich Arts, Kesselhaus im Hinterhof, Katharina-von-Bora-Str. 8a, 80333 München
Kontakt
Hanne Rung
Dienstag, 28.07.2015
28.07.2015, 13:00 - 13:15
Webinar: Online-Speicher (NAS) - Den persönlichen Speicherplatz nutzen
Webinarreihe „IT zum Dessert“ für TUM-Mitarbeitende
Heute: Online-Speicher (NAS) - Den persönlichen Speicherplatz nutzen
Einmal im Monat zur Mittagszeit bekommen Sie ein wichtiges IT-Thema per Webinar serviert. Sie verfolgen die Schulung am Bildschirm und stellen Ihre Fragen per Chat. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Lautsprechern oder einem Kopfhörer.
Online
Kontakt
Anne Witte
Freitag, 31.07.2015
31.07.2015, 14:00 - 16:00
BewerbungsWerkstatt
In der BewerbungsWerkstatt können Sie Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in Kleingruppen gestalten und sich dazu mit anderen Studierenden, Promovierenden und Alumni austauschen.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Susanna March
Montag, 03.08.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Neu: vom 10. - 14.8. gibt es auch für Kindergartenkinder von 3-6 Jahren ein Betreuungsangebot in München.
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Dienstag, 04.08.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Neu: vom 10. - 14.8. gibt es auch für Kindergartenkinder von 3-6 Jahren ein Betreuungsangebot in München.
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Mittwoch, 05.08.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Neu: vom 10. - 14.8. gibt es auch für Kindergartenkinder von 3-6 Jahren ein Betreuungsangebot in München.
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Donnerstag, 06.08.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Neu: vom 10. - 14.8. gibt es auch für Kindergartenkinder von 3-6 Jahren ein Betreuungsangebot in München.
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
06.08.2015, 16:37
Begrüßung der neuen Auszubildenden / Zeugnisübergabe an die Absolventen
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München oder für Angehörige der Hochschule.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Download der Semestertermine SS 2014 als ical
OrtGarching, IAS, Lichtenbergstr. 2a, Raum Nr. 5301, 4. OG Faculty club
Kontakt
Frau Monika Partsch
Freitag, 07.08.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Neu: vom 10. - 14.8. gibt es auch für Kindergartenkinder von 3-6 Jahren ein Betreuungsangebot in München.
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Montag, 10.08.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Neu: vom 10. - 14.8. gibt es auch für Kindergartenkinder von 3-6 Jahren ein Betreuungsangebot in München.
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
10.08.2015, 10:00 - 11:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Dos und Don’ts.
OrtOnline
Kontakt
Susanna March
Dienstag, 11.08.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Neu: vom 10. - 14.8. gibt es auch für Kindergartenkinder von 3-6 Jahren ein Betreuungsangebot in München.
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Mittwoch, 12.08.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Neu: vom 10. - 14.8. gibt es auch für Kindergartenkinder von 3-6 Jahren ein Betreuungsangebot in München.
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Donnerstag, 13.08.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Neu: vom 10. - 14.8. gibt es auch für Kindergartenkinder von 3-6 Jahren ein Betreuungsangebot in München.
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Freitag, 14.08.2015
jeden Tag, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Sommer 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Neu: vom 10. - 14.8. gibt es auch für Kindergartenkinder von 3-6 Jahren ein Betreuungsangebot in München.
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Freitag, 28.08.2015
28.08.2015, 10:00 - 12:00
BewerbungsWerkstatt
In der BewerbungsWerkstatt können Sie Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in Kleingruppen abschließend gestalten und sich dazu mit anderen Studierenden, Promovierenden und Alumni austauschen.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Susanna March
Dienstag, 01.09.2015
01.09.2015, 09:00 - 04.09.2015, 13:00
DeLFI 2015
DeLFI 2015 – Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) wird vom 1.-4. September 2015 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet.
Kontakt
Hans Pongratz
Mittwoch, 02.09.2015
01.09.2015, 09:00 - 04.09.2015, 13:00
DeLFI 2015
DeLFI 2015 – Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) wird vom 1.-4. September 2015 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet.
Kontakt
Hans Pongratz
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Donnerstag, 03.09.2015
01.09.2015, 09:00 - 04.09.2015, 13:00
DeLFI 2015
DeLFI 2015 – Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) wird vom 1.-4. September 2015 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet.
Kontakt
Hans Pongratz
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Freitag, 04.09.2015
01.09.2015, 09:00 - 04.09.2015, 13:00
DeLFI 2015
DeLFI 2015 – Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) wird vom 1.-4. September 2015 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet.
Kontakt
Hans Pongratz
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Samstag, 05.09.2015
05.09.2015, 09:00 - 12.09.2015, 15:10
Two-photon imaging of brain function: From spiny dendrites to circuits
Two-photon imaging has emerged as a central technology to explore the structure and function of living nervous systems. This EMBO Practical Course will provide participants with the practical experience and theoretical knowledge needed to successfully use two-photon microscopy. In the lectures students will learn the principles of optical microscopy, laser scanning, functional fluorophores, delivery techniques, and digital image processing. The laboratory practicals will demonstrate the use of a variety of molecular probes of cell function, including calcium-sensitive dyes and functionalized fluorescent proteins. A particular emphasis will be on the application of two-photon microscopy in vivo to visualize neuronal and glial dynamics in the living brain. Students will also be exposed to dendritic imaging, showing the combination of two-photon microscopy with electrophysiology. Several mouse models of neurological diseases, including Alzheimer’s disease and multiple sclerosis are available at the host institute. Hence, we will also teach the benefits and challenges of imaging diseased areas of the nervous system. Together, these lectures and practical tutorials will cover a substantial part of what is done at the forefront of two-photon imaging. This will allow students to return to their home laboratories with a comprehensive view of recent applications that they can adapt to their own research questions.
Ort1608 Altbau 8, Institut für Medizinische Mikr,
Kontakt
antje.birkner@tum.de, diana.deca@tum.de
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Sonntag, 06.09.2015
05.09.2015, 09:00 - 12.09.2015, 15:10
Two-photon imaging of brain function: From spiny dendrites to circuits
Two-photon imaging has emerged as a central technology to explore the structure and function of living nervous systems. This EMBO Practical Course will provide participants with the practical experience and theoretical knowledge needed to successfully use two-photon microscopy. In the lectures students will learn the principles of optical microscopy, laser scanning, functional fluorophores, delivery techniques, and digital image processing. The laboratory practicals will demonstrate the use of a variety of molecular probes of cell function, including calcium-sensitive dyes and functionalized fluorescent proteins. A particular emphasis will be on the application of two-photon microscopy in vivo to visualize neuronal and glial dynamics in the living brain. Students will also be exposed to dendritic imaging, showing the combination of two-photon microscopy with electrophysiology. Several mouse models of neurological diseases, including Alzheimer’s disease and multiple sclerosis are available at the host institute. Hence, we will also teach the benefits and challenges of imaging diseased areas of the nervous system. Together, these lectures and practical tutorials will cover a substantial part of what is done at the forefront of two-photon imaging. This will allow students to return to their home laboratories with a comprehensive view of recent applications that they can adapt to their own research questions.
Ort1608 Altbau 8, Institut für Medizinische Mikr,
Kontakt
antje.birkner@tum.de, diana.deca@tum.de
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Montag, 07.09.2015
jeden Tag, 09:00 - 16:00
TUM Kids Camp
TUM Kidscamp 2015 Fußball-Camp und Sport-/Spielcamp
OrtConnollystraße 32, München
Kontakt
Kathrin Lehmann, Carolina Olufemi
05.09.2015, 09:00 - 12.09.2015, 15:10
Two-photon imaging of brain function: From spiny dendrites to circuits
Two-photon imaging has emerged as a central technology to explore the structure and function of living nervous systems. This EMBO Practical Course will provide participants with the practical experience and theoretical knowledge needed to successfully use two-photon microscopy. In the lectures students will learn the principles of optical microscopy, laser scanning, functional fluorophores, delivery techniques, and digital image processing. The laboratory practicals will demonstrate the use of a variety of molecular probes of cell function, including calcium-sensitive dyes and functionalized fluorescent proteins. A particular emphasis will be on the application of two-photon microscopy in vivo to visualize neuronal and glial dynamics in the living brain. Students will also be exposed to dendritic imaging, showing the combination of two-photon microscopy with electrophysiology. Several mouse models of neurological diseases, including Alzheimer’s disease and multiple sclerosis are available at the host institute. Hence, we will also teach the benefits and challenges of imaging diseased areas of the nervous system. Together, these lectures and practical tutorials will cover a substantial part of what is done at the forefront of two-photon imaging. This will allow students to return to their home laboratories with a comprehensive view of recent applications that they can adapt to their own research questions.
Ort1608 Altbau 8, Institut für Medizinische Mikr,
Kontakt
antje.birkner@tum.de, diana.deca@tum.de
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Dienstag, 08.09.2015
jeden Tag, 09:00 - 16:00
TUM Kids Camp
TUM Kidscamp 2015 Fußball-Camp und Sport-/Spielcamp
OrtConnollystraße 32, München
Kontakt
Kathrin Lehmann, Carolina Olufemi
05.09.2015, 09:00 - 12.09.2015, 15:10
Two-photon imaging of brain function: From spiny dendrites to circuits
Two-photon imaging has emerged as a central technology to explore the structure and function of living nervous systems. This EMBO Practical Course will provide participants with the practical experience and theoretical knowledge needed to successfully use two-photon microscopy. In the lectures students will learn the principles of optical microscopy, laser scanning, functional fluorophores, delivery techniques, and digital image processing. The laboratory practicals will demonstrate the use of a variety of molecular probes of cell function, including calcium-sensitive dyes and functionalized fluorescent proteins. A particular emphasis will be on the application of two-photon microscopy in vivo to visualize neuronal and glial dynamics in the living brain. Students will also be exposed to dendritic imaging, showing the combination of two-photon microscopy with electrophysiology. Several mouse models of neurological diseases, including Alzheimer’s disease and multiple sclerosis are available at the host institute. Hence, we will also teach the benefits and challenges of imaging diseased areas of the nervous system. Together, these lectures and practical tutorials will cover a substantial part of what is done at the forefront of two-photon imaging. This will allow students to return to their home laboratories with a comprehensive view of recent applications that they can adapt to their own research questions.
Ort1608 Altbau 8, Institut für Medizinische Mikr,
Kontakt
antje.birkner@tum.de, diana.deca@tum.de
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Mittwoch, 09.09.2015
jeden Tag, 09:00 - 16:00
TUM Kids Camp
TUM Kidscamp 2015 Fußball-Camp und Sport-/Spielcamp
OrtConnollystraße 32, München
Kontakt
Kathrin Lehmann, Carolina Olufemi
05.09.2015, 09:00 - 12.09.2015, 15:10
Two-photon imaging of brain function: From spiny dendrites to circuits
Two-photon imaging has emerged as a central technology to explore the structure and function of living nervous systems. This EMBO Practical Course will provide participants with the practical experience and theoretical knowledge needed to successfully use two-photon microscopy. In the lectures students will learn the principles of optical microscopy, laser scanning, functional fluorophores, delivery techniques, and digital image processing. The laboratory practicals will demonstrate the use of a variety of molecular probes of cell function, including calcium-sensitive dyes and functionalized fluorescent proteins. A particular emphasis will be on the application of two-photon microscopy in vivo to visualize neuronal and glial dynamics in the living brain. Students will also be exposed to dendritic imaging, showing the combination of two-photon microscopy with electrophysiology. Several mouse models of neurological diseases, including Alzheimer’s disease and multiple sclerosis are available at the host institute. Hence, we will also teach the benefits and challenges of imaging diseased areas of the nervous system. Together, these lectures and practical tutorials will cover a substantial part of what is done at the forefront of two-photon imaging. This will allow students to return to their home laboratories with a comprehensive view of recent applications that they can adapt to their own research questions.
Ort1608 Altbau 8, Institut für Medizinische Mikr,
Kontakt
antje.birkner@tum.de, diana.deca@tum.de
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Donnerstag, 10.09.2015
jeden Tag, 09:00 - 16:00
TUM Kids Camp
TUM Kidscamp 2015 Fußball-Camp und Sport-/Spielcamp
OrtConnollystraße 32, München
Kontakt
Kathrin Lehmann, Carolina Olufemi
05.09.2015, 09:00 - 12.09.2015, 15:10
Two-photon imaging of brain function: From spiny dendrites to circuits
Two-photon imaging has emerged as a central technology to explore the structure and function of living nervous systems. This EMBO Practical Course will provide participants with the practical experience and theoretical knowledge needed to successfully use two-photon microscopy. In the lectures students will learn the principles of optical microscopy, laser scanning, functional fluorophores, delivery techniques, and digital image processing. The laboratory practicals will demonstrate the use of a variety of molecular probes of cell function, including calcium-sensitive dyes and functionalized fluorescent proteins. A particular emphasis will be on the application of two-photon microscopy in vivo to visualize neuronal and glial dynamics in the living brain. Students will also be exposed to dendritic imaging, showing the combination of two-photon microscopy with electrophysiology. Several mouse models of neurological diseases, including Alzheimer’s disease and multiple sclerosis are available at the host institute. Hence, we will also teach the benefits and challenges of imaging diseased areas of the nervous system. Together, these lectures and practical tutorials will cover a substantial part of what is done at the forefront of two-photon imaging. This will allow students to return to their home laboratories with a comprehensive view of recent applications that they can adapt to their own research questions.
Ort1608 Altbau 8, Institut für Medizinische Mikr,
Kontakt
antje.birkner@tum.de, diana.deca@tum.de
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Freitag, 11.09.2015
05.09.2015, 09:00 - 12.09.2015, 15:10
Two-photon imaging of brain function: From spiny dendrites to circuits
Two-photon imaging has emerged as a central technology to explore the structure and function of living nervous systems. This EMBO Practical Course will provide participants with the practical experience and theoretical knowledge needed to successfully use two-photon microscopy. In the lectures students will learn the principles of optical microscopy, laser scanning, functional fluorophores, delivery techniques, and digital image processing. The laboratory practicals will demonstrate the use of a variety of molecular probes of cell function, including calcium-sensitive dyes and functionalized fluorescent proteins. A particular emphasis will be on the application of two-photon microscopy in vivo to visualize neuronal and glial dynamics in the living brain. Students will also be exposed to dendritic imaging, showing the combination of two-photon microscopy with electrophysiology. Several mouse models of neurological diseases, including Alzheimer’s disease and multiple sclerosis are available at the host institute. Hence, we will also teach the benefits and challenges of imaging diseased areas of the nervous system. Together, these lectures and practical tutorials will cover a substantial part of what is done at the forefront of two-photon imaging. This will allow students to return to their home laboratories with a comprehensive view of recent applications that they can adapt to their own research questions.
Ort1608 Altbau 8, Institut für Medizinische Mikr,
Kontakt
antje.birkner@tum.de, diana.deca@tum.de
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Samstag, 12.09.2015
05.09.2015, 09:00 - 12.09.2015, 15:10
Two-photon imaging of brain function: From spiny dendrites to circuits
Two-photon imaging has emerged as a central technology to explore the structure and function of living nervous systems. This EMBO Practical Course will provide participants with the practical experience and theoretical knowledge needed to successfully use two-photon microscopy. In the lectures students will learn the principles of optical microscopy, laser scanning, functional fluorophores, delivery techniques, and digital image processing. The laboratory practicals will demonstrate the use of a variety of molecular probes of cell function, including calcium-sensitive dyes and functionalized fluorescent proteins. A particular emphasis will be on the application of two-photon microscopy in vivo to visualize neuronal and glial dynamics in the living brain. Students will also be exposed to dendritic imaging, showing the combination of two-photon microscopy with electrophysiology. Several mouse models of neurological diseases, including Alzheimer’s disease and multiple sclerosis are available at the host institute. Hence, we will also teach the benefits and challenges of imaging diseased areas of the nervous system. Together, these lectures and practical tutorials will cover a substantial part of what is done at the forefront of two-photon imaging. This will allow students to return to their home laboratories with a comprehensive view of recent applications that they can adapt to their own research questions.
Ort1608 Altbau 8, Institut für Medizinische Mikr,
Kontakt
antje.birkner@tum.de, diana.deca@tum.de
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Sonntag, 13.09.2015
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Montag, 14.09.2015
14.09.2015, 00:00
1. Begrüßung der neuen Auszubildenden 2. Zeugnisübergabe an die Absolventen Doppelveranstaltung
OrtGarching, IAS, Lichtenbergstr. 2a, Raum Nr. 5301, 4. OG Faculty club
Kontakt
Frau Monika Partsch
14.09.2015, 00:00
Begrüßung der neuen Auszubildenden / Zeugnisübergabe an die Absolventen
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München oder für Angehörige der Hochschule.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Download der Semestertermine SS 2014 als ical
OrtGarching, IAS, Lichtenbergstr. 2a, Raum Nr. 5301, 4. OG Faculty club
Kontakt
Frau Monika Partsch
14.09.2015, 11:00 - 17:00
Begrüßung der neuen Auszubildenden / Zeugnisübergabe an die Absolventen
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München oder für Angehörige der Hochschule.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Download der Semestertermine SS 2014 als ical
OrtGarching, IAS, Lichtenbergstr. 2a, Raum Nr. 5301, 4. OG Faculty club
Kontakt
Frau Monika Partsch
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Dienstag, 15.09.2015
15.09.2015, 00:00
Zahlung Erstsemester für WiSe 2015/16
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Mittwoch, 16.09.2015
16.09.2015, 13:00 - 18.09.2015, 14:00
Seminar on Emerging Dairy Technologies 2015
New Methods and Applications for Concentration, Thermal Preservation and Drying of Milk, Whey and Starter Cultures
OrtLecture Hall 17 Freising, Campus Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Donnerstag, 17.09.2015
16.09.2015, 13:00 - 18.09.2015, 14:00
Seminar on Emerging Dairy Technologies 2015
New Methods and Applications for Concentration, Thermal Preservation and Drying of Milk, Whey and Starter Cultures
OrtLecture Hall 17 Freising, Campus Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Freitag, 18.09.2015
16.09.2015, 13:00 - 18.09.2015, 14:00
Seminar on Emerging Dairy Technologies 2015
New Methods and Applications for Concentration, Thermal Preservation and Drying of Milk, Whey and Starter Cultures
OrtLecture Hall 17 Freising, Campus Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Samstag, 19.09.2015
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Sonntag, 20.09.2015
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Montag, 21.09.2015
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Dienstag, 22.09.2015
22.09.2015, 13:30 - 19:00
Applied Micobiology Symposium
Wir möchten Sie herzlich zum Symposium "Applied Microbiology" der HFM ans WZW nach Freising einladen. Das Symposium findet anlässlich des Besuchs von Prof. N. Louise Glass (UC Berkeley) als August-Wilhelm Scheer Gastprofessor an der TUM statt. Prof. Glass beschäftigt sich seit langer Zeit sehr erfolgreich mit der genetischen Charakterisierung und Modifikation von filamentösen Pilzen, u.a. zur Anwendung im biotechnologischen Abbau von Biomasse zur Biokraftstoff-Herstellung. Neben ihrer Keynote Lecture werden die anderen Vorträge einen exzellenten Einblick in ausgesuchte Aspekte der angewandten mikrobiologischen Forschung an den verschiedenen Standorten der TUM geben (WZW, Straubing und Garching).
OrtWZW Freising - Forstwissenschaften - Gebäude 4277 - HS24
Kontakt
Prof. Dr. J. Philipp Benz
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Mittwoch, 23.09.2015
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Donnerstag, 24.09.2015
24.09.2015, 08:00 - 18:30
Innovative Biomasseerzeugung - Herausforderungen und Perspektiven
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Frau Claudia Luksch, wiss. Referentin; Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Freitag, 25.09.2015
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Samstag, 26.09.2015
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Sonntag, 27.09.2015
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Montag, 28.09.2015
28.09.2015, 10:00 - 17:00
Fit for TUM - Servicemesse zum Studienstart
Wie finanziere ich mein Studium? Welche Partneruniversitäten gibt es an meiner Fakultät? Wer hilft mir bei Problemen im Studium weiter?
OrtAudimax Foyer (Stammgelände München)
Kontakt
Corina Cseh
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Dienstag, 29.09.2015
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
Mittwoch, 30.09.2015
02.09.2015, 00:00 - 30.09.2015, 00:00
Pre-Study Course
Sie sind zum Studium an der TUM zugelassen und möchten sich vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vorbereiten? Dann besuchen Sie den Pre-Study Course für internationale Studierende an der Technischen Universität München. Er bietet Ihnen einen optimalen Start in Ihr späteres Studium. Sie lernen Ihre zukünftige Universität kennen, verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhalten praktische Tipps für das studentische Leben in München.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Corina Cseh, Merve Simsek
30.09.2015, 10:00 - 12:00
Informationsveranstaltung: Sofortprogramm für Flüchtlinge
Informationsveranstaltung zum Sofortprogramm für Flüchtlinge der TU München
Ort0602@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506
Kontakt
Student Advising and Information, Phone +49.89.289.22737 E-mail: auditor@tum.de
30.09.2015, 15:00 - 16:30
Gesprächskreis Studieren mit Kind - Fokus "Berufseinstieg mit Kind"
OrtAugustenstraße 46, Raum 002, 80333 München (im Hinterhof der Augustenstraße 44, im linken Gebäude (Sprachenzentrum) im EG)
Kontakt
Alexandra Schulz, Tel. 089/ 289-22319, E-Mail: familienservice@zv.tum.de
Donnerstag, 01.10.2015
01.10.2015, 17:15 - 18:15
Receptor kinase-mediated immunity: from the plasma membrane to the field.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Stefanie Ranf
Freitag, 09.10.2015
09.10.2015, 13:45 - 10.10.2015, 17:15
Update Ernährungsmedizin 2015
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Hans Hauner findet das bereits 6. Update Ernährungsmedizin am 9. und 10. Oktober im Klinikum rechts der Isar statt. Hochrangige Referenten beleuchten im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung aktuelle Themen aus den unterschiedlichen Bereichen der Ernährungsmedizin.
OrtKlinikum rechts der Isar in München
Kontakt
Johanna Thalhuber
Samstag, 10.10.2015
09.10.2015, 13:45 - 10.10.2015, 17:15
Update Ernährungsmedizin 2015
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Hans Hauner findet das bereits 6. Update Ernährungsmedizin am 9. und 10. Oktober im Klinikum rechts der Isar statt. Hochrangige Referenten beleuchten im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung aktuelle Themen aus den unterschiedlichen Bereichen der Ernährungsmedizin.
OrtKlinikum rechts der Isar in München
Kontakt
Johanna Thalhuber
Montag, 12.10.2015
12.10.2015, 17:00 - 20:00
Immatrikulationsfeier 2015
Open air Veranstaltung für die Studienanfänger der TUM
OrtTUM Stammgelände, Arcisstraße 21, Vorplatz des Audimax
Kontakt
Fr. Nagel, TUM International GmbH, Tel. 089-20000548-0, events@tum-international.com
12.10.2015, 16:00 - 13.10.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Lehre als Bühnenauftritt
ProLehre Workshop: Lehre als Bühnenauftritt
Ort0502.01.221
Kontakt
Janina Schroeder
Dienstag, 13.10.2015
12.10.2015, 16:00 - 13.10.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Lehre als Bühnenauftritt
ProLehre Workshop: Lehre als Bühnenauftritt
Ort0502.01.221
Kontakt
Janina Schroeder
Mittwoch, 14.10.2015
14.10.2015, 17:30 - 20:00
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation Natursteinführer München
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation Natursteinführer München Ausstellung vom 14. Oktober bis 5. November 2015 Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 13.30 bis 17.00 Uhr
Ort0160@0101, Baustoffsammlung, Gebäude 0101 (U-Trakt)
Kontakt
Prof. Florian Musso
Donnerstag, 15.10.2015
15.10.2015, 17:15 - 18:15
Molecular control of cell shape in Arabidopsis thaliana.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Brigitte Poppenberger
Freitag, 16.10.2015
16.10.2015, 08:55 - 18:20
dialogLANDSCHAFT. 8.Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Das wissenschaftliche Symposium im Rahmen des jährlichen Weihenstephaner Forums wird dieses Jahr inhaltlich von der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume, Prof. Sören Schöbel, ausgerichtet und befasst sich mit Planungskulturen im ländlichen Raum und urbanen Landschaften.
Ort85414 Kirchdorf an der Amper
Kontakt
Andreas Printz (aprintz@wzw.tum.de)
Mittwoch, 21.10.2015
21.10.2015, 16:00 - 20:00
ProLehre Workshop: Multiple-Choice-Prüfungen
ProLehre Workshop: Multiple-Choice-Prüfungen
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Freitag, 23.10.2015
23.10.2015, 09:00 - 15:00
ProLehre Workshop: Studierende mit Problemen und in Krisen
ProLehre Workshop: Studierende mit Problemen und in Krisen
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
23.10.2015, 09:30 - 15:00
Waldinventuren im Wandel - Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Eckhard Kennel
Ohne eine fundierte Datengrundlage können Entscheidungen nur sehr intuitiv getroffen werden. Mag das Bauchgefühl auch das ein oder andere Mal richtig liegen, so bedürfen professionelle Entscheidungen über komplexe Sachverhalte qualitativ hochwertiger Informationen. Dies gilt allein schon, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu schaffen. Gerade im forstlichen Bereich werden gute Informationen in einer ständig sich ändernden Umwelt immer wichtiger. Waldinventuren bilden daher eine zentrale Grundlage zur Entscheidungsfindung, sowohl im Forstbetrieb, als auch auf der Ebene der Forstpolitik im gesellschaftlichen Aushandlungsprozess auf dem Weg zu einer als nachhaltig definierten Waldnutzung. Daraus erwachsen folgende Fragen:
• Wie sehen die Perspektiven für Waldinventuren aus?
• Wie können Waldinventuren vor dem Hintergrund des Klimawandels helfen, die Informationssituation zu verbessern?
• Welche wissenschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten hat die Waldinventur?
• Wie werden Konzepte der Waldinventur derzeit forstbetrieblich umgesetzt?
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 - Hörsaal 21
Kontakt
Silvia Dejon (ifm@forst.wzw.tum.de)
Samstag, 24.10.2015
24.10.2015, 09:00 - 19:00
TEDxTUM 2015: FACETS
TEDx is a program of local, self-organized events that bring people together to promote ideas worth spreading in the TED format (http://ted.com). TEDxTUM 2015: FACETS is an all-day event with 12-18 speakers and performances. Speakers (partly from TUM and Munich) will talk about their research and passionate ideas. During the breaks, we will have exciting activities to enable the exchange of ideas between members of the audience.
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
Eric Zimmerling
Montag, 26.10.2015
26.10.2015, 19:00 - 21:00
Auf Augenhöhe - Das Münchner Science Café: Fotografie
Ist das, was wir auf Fotos sehen, die Wirklichkeit, eine verbesserte Kopie oder gar eine Fälschung, eine konstruierte Realität? Kann man etwas abbilden, was man eigentlich nicht sehen kann? Wie weit darf man bei der Bildbearbeitung gehen? Welche Rolle spielen Fotografien für die Gesellschaft, für Wissenschaft, Journalismus und Popkultur? Wie verändern sie unser Bild von der Welt und von uns selbst?
OrtAugustiner Bürgerheim (Bergmannstr. 33, Westend; U4/U5 Schwanthalerhöhe oder Heimeranplatz)
Kontakt
info@science-cafe-muenchen.de
26.10.2015, 16:00 - 27.10.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Moderation und Gesprächsführung
ProLehre Workshop: Moderation und Gesprächsführung
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Dienstag, 27.10.2015
26.10.2015, 16:00 - 27.10.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Moderation und Gesprächsführung
ProLehre Workshop: Moderation und Gesprächsführung
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
27.10.2015, 10:00 - 14:00
Networking – Berufseinstieg durch erfolgreiches Netzwerkmanagement
Netzwerke sind wichtig und werden immer wichtiger. Insbesondere persönliche Netzwerke helfen dabei Jobs zu finden und die Karriere zu fördern. In diesem Workshop lernen Sie mehr über die Netzwerke, die Sie bereits haben, wie Sie diese strategisch ausbauen und sich neue Netzwerke erschließen, pflegen und für sich arbeiten lassen können.
OrtCampus Garching
Kontakt
Susanna March
27.10.2015, 13:00 - 13:15
Sync+Share - Die Alternative zu Dropbox & Co.
Den LRZ-Dienst Sync+Share in 15 Minuten kennenlernen: So können Sie mit Sync+Share Daten bequem und sicher speichern, auf allen Geräten (Desktop, Laptop, Tablet, Smart Phone) aktuell halten sowie mit anderen Personen weltweit teilen und austauschen.
OrtWebinar
Kontakt
Dr. Frauke Donner
Mittwoch, 28.10.2015
28.10.2015, 16:00 - 17:30
TUM Water Cluster - Lecture Series: "Resilient Water Systems under Dynamic Stress"
Short Keynote Presentation followed by Panel Discussion with representatives from the International Water Association, Nestlé Corporation and the European Union.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium, Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching
Kontakt
water@tum.de
28.10.2015, 17:00 - 18:30
LandModell-digitale Agrarlandschaft in 4D
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
28.10.2015, 09:00 - 29.10.2015, 16:30
Entwicklerforum Medizinelektronik – Elektronik für ein gesundes Leben: Telemedizin, Smart Health, Ambient Medicine®
Professionelle Elektronik in der Medizin- und Biomedizintechnik ist das Thema dieses Entwicklerforums, das die Fachmedien DESIGN&ELEKTRONIK und MEDIZIN+elektronik in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der Technischen Universität München seit Jahren mit großem Erfolg veranstalten. Hier greifen Experten neueste Entwicklungen und Trends auf einem der aussichtsreichsten Zukunftsmärkte der Elektronik auf und informieren umfassend. Themenschwerpunkte: ■ Messtechnik & Sensorik ■ Safety & Security ■ Smart Health ■ Ambient Medicine® ■ Telemedizin & AAL ■ Elektronische Komponenten für die Medizintechnik
OrtKonferenzzentrum München, Lazarettstr. 33, 80636 München
Kontakt
Christian Scholze, Tel. 089 / 289 – 22967
Donnerstag, 29.10.2015
28.10.2015, 09:00 - 29.10.2015, 16:30
Entwicklerforum Medizinelektronik – Elektronik für ein gesundes Leben: Telemedizin, Smart Health, Ambient Medicine®
Professionelle Elektronik in der Medizin- und Biomedizintechnik ist das Thema dieses Entwicklerforums, das die Fachmedien DESIGN&ELEKTRONIK und MEDIZIN+elektronik in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der Technischen Universität München seit Jahren mit großem Erfolg veranstalten. Hier greifen Experten neueste Entwicklungen und Trends auf einem der aussichtsreichsten Zukunftsmärkte der Elektronik auf und informieren umfassend. Themenschwerpunkte: ■ Messtechnik & Sensorik ■ Safety & Security ■ Smart Health ■ Ambient Medicine® ■ Telemedizin & AAL ■ Elektronische Komponenten für die Medizintechnik
OrtKonferenzzentrum München, Lazarettstr. 33, 80636 München
Kontakt
Christian Scholze, Tel. 089 / 289 – 22967
29.10.2015, 09:00 - 17:00
ProLehre Workshop: Erklären und Fragen
ProLehre Workshop: Erklären und Fragen
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
29.10.2015, 09:00 - 17:00
ProLehre Workshop: Abschlussarbeiten begleiten
ProLehre Workshop: Abschlussarbeiten begleiten
Ort5530.01.108
Kontakt
Janina Schroeder
Freitag, 30.10.2015
30.10.2015, 09:00 - 17:00
ProLehre Workshop: Abschlussarbeiten begleiten
ProLehre Workshop: Abschlussarbeiten begleiten
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Montag, 02.11.2015
jeden Tag, 08:30
Bewegte TUM-Ferien 2015
Vom 02.11.2015 bis 06.11.2015 und am 18.11.2015 (Buß- und Bettag) jeden Tag, 08:30 - 17:00
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Dienstag, 03.11.2015
jeden Tag, 08:30
Bewegte TUM-Ferien 2015
Vom 02.11.2015 bis 06.11.2015 und am 18.11.2015 (Buß- und Bettag) jeden Tag, 08:30 - 17:00
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
03.11.2015, 18:30 - 20:00
Trockene Wälzpaarungen – eine Revolution für Getriebe? Ergebnisse des Reinhart Koselleck-Projekts der DFG „Trockene Wälzpaarungen“
An der TU München werden seit 2007 herausragende emeritierte oder pensionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auch nach ihrem aktiven Dienst in besonderem Maße in Forschung und Lehre oder für die Universität im Ganzen engagieren, mit dem Ehrentitel TUM Emeriti of Excellence ausgezeichnet. Gleichzeitig erhalten die ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Unterstützung für ihre Forschung, wirken in der akademischen Lehre aktiv mit und sind in die internationale Netzwerkbildung integriert (www.emeriti-of-excellence.tum.de/startseite/).
OrtVorhoelzer Forum (TUM Stammgelände, Arcisstr. 21)
Kontakt
cvl-a@tum.de
03.11.2015, 16:00 - 04.11.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Gekonnt Präsentieren
ProLehre Workshop: Gekonnt Präsentieren
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Mittwoch, 04.11.2015
jeden Tag, 08:30
Bewegte TUM-Ferien 2015
Vom 02.11.2015 bis 06.11.2015 und am 18.11.2015 (Buß- und Bettag) jeden Tag, 08:30 - 17:00
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
03.11.2015, 16:00 - 04.11.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Gekonnt Präsentieren
ProLehre Workshop: Gekonnt Präsentieren
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Donnerstag, 05.11.2015
jeden Tag, 08:30
Bewegte TUM-Ferien 2015
Vom 02.11.2015 bis 06.11.2015 und am 18.11.2015 (Buß- und Bettag) jeden Tag, 08:30 - 17:00
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
Freitag, 06.11.2015
jeden Tag, 08:30
Bewegte TUM-Ferien 2015
Vom 02.11.2015 bis 06.11.2015 und am 18.11.2015 (Buß- und Bettag) jeden Tag, 08:30 - 17:00
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
06.11.2015, 09:00 - 17:00
ProLehre Workshop: Studierende beraten
ProLehre Workshop: Studierende beraten
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Montag, 09.11.2015
09.11.2015, 09:15 - 11:00
"System-level-models extraction of heterogeneous components from macro to nano"
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik TU München Raum N1414 (Seminarraum) Nordgelände, Gebäude N4, 1. Obergeschoß Theresienstr. 90, 80333 München
Kontakt
Anna-Lena Kersten, mailto:kersten@tep.ei.tum.de
09.11.2015, 16:00 - 18:00
BewerbungsWerkstatt
Im dritten Schritt können Sie nun in der BewerbungsWerkstatt Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in Kleingruppen abschließend gestalten und sich dazu mit anderen Studierenden, Promovierenden und Alumni austauschen. ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Susanna March
Dienstag, 10.11.2015
10.11.2015, 08:00 - 10:00
Forschung zum Frühstück "Industrie 4.0 - individuelle Produktgestaltung"
OrtBoltzmannstr. 15 | 85748 Garching bei München | Raum 1301 („B4-Toyoda“)
Kontakt
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Susanne Vernim
10.11.2015, 09:00 - 17:00
ProLehre Lernkompetenz-Workshop: Erfolgreich Lernen
ProLehre Lernkompetenz-Workshop: Erfolgreich Lernen
Ort2903.EG.002
Kontakt
Ellen Taraba
10.11.2015, 17:00 - 20:00
ProLehre Workshop: Professionelle Lehre im Diskurs/ Forum of Professional Teaching
ProLehre Workshop: Professionelle Lehre im Diskurs/ Forum of Professional Teaching
Ort5530.01.102
Kontakt
Janina Schroeder
Mittwoch, 11.11.2015
11.11.2015, 09:00 - 17:00
ProLehre Workshop: Damit mehr bleibt als 7%
ProLehre Workshop: Damit mehr bleibt als 7%
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
11.11.2015, 10:00 - 11:30
Verleihung der Joseph-Ströbl-Preise 2015
OrtBayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
Kontakt
Carolin Ahrendt, HR5 (ahrendt@tum.de, Tel. 289-25314)
11.11.2015, 14:00 - 16:30
Speed-Dating mit Unternehmen
Unternehmensgespräche im Rahmen der Career Days Das Speed-Dating bietet die Chance, direkt am Campus mit mehreren potentiellen Arbeitgebern zu Netzwerken. Tauschen Sie sich in 10-minütigen Kurzgesprächen zu Praktikaplätzen, Abschlussarbeiten, Trainee-Programmen oder Stellenangeboten für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aus.
OrtCampus Garching
Kontakt
Susanna March
Donnerstag, 12.11.2015
12.11.2015, 14:00 - 18:30
ProLehre Lernkompetenz-Workshop: Überblick statt Tunnelblick
ProLehre Lernkompetenz-Workshop: Überblick statt Tunnelblick
Ort29003.05.510
Kontakt
Ellen Taraba
12.11.2015, 17:00 - 18:00
Job Interviews in English-Speaking Countries
Webinar in English In our webinar we‘ll be taking a look at the key principles for developing a professional CV regarding layout and style. For example, what are the differences between German and English CVs? Then, in the section on interview questions, we‘ll develop effective strategies for answering typical questions. This is especially important when highlighting your skills and when talking about difficult topics such as weaknesses.
Ortonline
Kontakt
Susanna March
12.11.2015, 13:00 - 13.11.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Fit in das Tutorium
ProLehre Workshop: Fit in das Tutorium
Ort5530.01.102
Kontakt
Janina Schroeder
12.11.2015, 09:00 - 13.11.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Grundlagen professioneller Hochschullehre
ProLehre Workshop: Grundlagen professioneller Hochschullehre
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Freitag, 13.11.2015
12.11.2015, 13:00 - 13.11.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Fit in das Tutorium
ProLehre Workshop: Fit in das Tutorium
Ort5530.01.102
Kontakt
Janina Schroeder
12.11.2015, 09:00 - 13.11.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Grundlagen professioneller Hochschullehre
ProLehre Workshop: Grundlagen professioneller Hochschullehre
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
13.11.2015, 12:30 - 13:30
IT-Einführung für Mitarbeitende der TUM
Sie sind neu an der TUM? Sie möchten wissen, wie Sie sich eine TUM E-Mail-Adresse einrichten, wo Sie Ihre Daten sicher speichern und an wen Sie sich mit Fragen wenden können? Dann besuchen Sie unsere IT-Einführung für Mitarbeitende!
OrtInstitute of Advances Studies (IAS) Garching, Auditorium
Kontakt
Dr. Frauke Donner
Samstag, 14.11.2015
14.11.2015, 15:30 - 18:00
Auf Augenhöhe - Das Münchner Science Café: Autofreie Innenstadt
Das Science Café ist dieses Mal zu Gast bei den Münchner Wissenschaftstagen. Deshalb findet das 7. Café am Samstag, den 14.11.2015, um 15:30 Uhr im Theresienraum der Alten Kongresshalle statt. Und darum geht's: +++ Autofreie Innenstadt +++
OrtTheresienraum der Alten Kongresshalle, Theresienhöhe 5, U4/U5 Schwanthalerhöhe
Kontakt
info@science-cafe-muenchen.de
Montag, 16.11.2015
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Dienstag, 17.11.2015
17.11.2015, 14:00 - 17:00
Be Successful with Your Application in Germany
You will get an insight into all relevant application techniques and learn how to be successful with your application. The workshop covers the topics of career planning, job search, application strategy, application documents, job interviews and salary negotiations.
OrtCampus Garching
Kontakt
Susanna March
17.11.2015, 19:00 - 20:00
Podiumsdiskussion Beruf UND Familie - zukunftsfähige Modelle im internationalen Vergleich
Im Rahmen der Veranstaltung sollen Potentiale und Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie im internationalen Vergleich aufgezeigt und von verschiedenen Länderräpresentanten gemeinsam mit deutschen Berufsvertretern und Wissenschaftlern diskutiert werden. Ziel soll die Schärfung des Bewusstseins für diese gemeinsame Aufgabe und ein Impuls für die Umsetzung in der Praxis sein. Um Anmeldung bis zum 11.11.2015 wird gebeten unter: m.wenzel@tum.de
OrtVorhoelzer Forum (TUM Stammgelände, Arcisstr. 21)
Kontakt
Michaela Wenzel
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Mittwoch, 18.11.2015
18.11.2015, 08:30 - 17:00
Bewegte TUM Ferien 2015
Am 18.11.2015 (Buß- und Bettag), 08:30 - 17:00
OrtMünchen, Garching, Weihenstephan
Kontakt
buehler@zv.tum.de
18.11.2015, 10:30 - 12:00
Your Application in English Speaking Countries
Workshop in English in Cooperation with TUM Writing Center This seminar offers essential tips about the written elements of job applications in English-speaking countries. We will focus on how to draft and/or adapt a CV and cover letter for these countries
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Susanna March
18.11.2015, 10:30 - 12:00
Your Application in English-Speaking Countries
Workshop in English in Cooperation with TUM Writing Center. This seminar offers essential tips about the written elements of job applications in English-speaking countries. We will focus on how to draft and/or adapt a CV and cover letter for these countries.
OrtCampus Innenstadt
Kontakt
Susanna March
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Donnerstag, 19.11.2015
19.11.2015, 10:00 - 13:00
ProLehre Workshop: Wie kriege ich den müden Haufen motiviert?
ProLehre Workshop: Wie kriege ich den müden Haufen motiviert?
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
19.11.2015, 13:00 - 17:00
Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch
Wenn Sie die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten, dann haben Sie bereits eine große Hürde genommen. In diesem Workshop lernen Sie Aufbau und Ablauf eines Vorstellungsgespräches kennen und werden praxisorientiert und realitätsnah auf die Gestaltung eines erfolgreichen Job Interviews vorbereitet.
OrtCampus Garching
Kontakt
Susanna March
19.11.2015, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
Ortonline
Kontakt
Susanna March
19.11.2015, 16:00 - 20.11.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Prüfungen als Spiegel der Lehre
ProLehre Workshop: Prüfungen als Spiegel der Lehre
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Freitag, 20.11.2015
19.11.2015, 16:00 - 20.11.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Prüfungen als Spiegel der Lehre
ProLehre Workshop: Prüfungen als Spiegel der Lehre
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Samstag, 21.11.2015
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Sonntag, 22.11.2015
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Montag, 23.11.2015
23.11.2015, 09:00 - 18:00
Impact Academy Climate
Impact Academy Climate - Ideation und Businessdevelopment-Workshops
OrtTUM Entrepreneurship Center
Kontakt
Dominik Beisser
23.11.2015, 09:15 - 11:00
"Modellierung/Simulation als Basis moderner Produktentwicklung für MEMS-Anwendungen der Firma Infineon Technologies"
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik TU München Raum N1414 (Seminarraum) Nordgelände, Gebäude N4, 1. Obergeschoß Theresienstr. 90, 80333 München
Kontakt
Anna-Lena Kersten, mailto:kersten@tep.ei.tum.de
23.11.2015, 17:00 - 18:30
Energiewirtschaftliches Seminar - Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Chancen und Risiken aktueller energiepolitischer Weichenstellungen
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer-m.winkelmayer@tum.de
23.11.2015, 10:00 - 25.11.2015, 16:00
Bücherspende
Büchersammel-Aktion auf dem Campus in der Innenstadt (Immatrikulationshalle, Arcisstr. 21). Annahme täglich von 10 - 16 Uhr.
OrtImmathalle
Kontakt
Jürgen Gradl
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Dienstag, 24.11.2015
24.11.2015, 19:00 - 21:00
Akademischer Jahresgottesdienst der TUM und der MHM in der Markuskirche
Der Beginn des akademischen Jahres wird mit einem offiziellen ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Dieser wird veranstaltet von der Technischen Universität München zusammen mit der Hochschule für Musik und Theater München. Anschließend Get-together gegenüber in den neuen Räumen der EHG-TUM, Gabelsbergerstr. 9.
OrtSt. Markus Kirche, Gabelsbergerstraße 6, 80333 München
Kontakt
Fr. Nagel, TUM International GmbH, Tel. 089-20000548-0, events@tum-international.com
24.11.2015, 19:00 - 21:00
Akademischer Jahresgottesdienst der TUM und der MHM in der Markuskirche
Der Beginn des akademischen Jahres wird mit einem offiziellen ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Dieser wird veranstaltet von der Technischen Universität München zusammen mit der Hochschule für Musik und Theater München.
OrtSt. Markus Kirche, Gabelsberger Straße 6, 80333 München
Kontakt
Fr. Nagel, TUM International GmbH, Tel. 089-20000548-0, events@tum-international.com
24.11.2015, 19:00 - 21:00
Akademischer Jahresgottesdienst
Der Beginn des akademischen Jahres wird mit einem offiziellen ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Dieser wird veranstaltet von der Technischen Universität München zusammen mit der Hochschule für Musik und Theater München.
OrtSt. Markus Kirche, Gabelsberger Straße 6, 80333 München
Kontakt
Fr. Nagel, TUM International GmbH, Tel. 089-20000548-0, events@tum-international.com
23.11.2015, 10:00 - 25.11.2015, 16:00
Bücherspende
Büchersammel-Aktion auf dem Campus in der Innenstadt (Immatrikulationshalle, Arcisstr. 21). Annahme täglich von 10 - 16 Uhr.
OrtImmathalle
Kontakt
Jürgen Gradl
24.11.2015, 16:00 - 25.11.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Meine Rolle als DozentIn
ProLehre Workshop: Meine Rolle als DozentIn
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
24.11.2015, 10:00 - 25.11.2015, 16:00
Bücherspende
Büchersammel-Aktion Sie haben Bücher zu Hause, die sie schon lange nicht mehr brauchen? Sie wollen Platz im Regal schaffen? Dann spenden Sie Ihre Bücher doch einfach für einen guten Zweck! Egal ob Romane, Sachbücher, Fachliteratur, Kinderbücher... Jedes Buch hilft! Die Bücher-Aktion ist die erste Initiative des Projekts "Talente Spenden", bei dem sich Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums gemeinsam in sozialen Projekten engagieren. Die Stipendiaten sammeln die Bücher ein und übergeben sie im Anschluss der Stiftung Pfennigparade. Die Stiftung Pfennigparade verkauft die gespendeten Bücher und schafft mit dem Erlös Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in Deutschland.
OrtGarching, Fakultaet Maschinenwesen Innenhof Mitte
Kontakt
Jürgen Gradl
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Mittwoch, 25.11.2015
23.11.2015, 10:00 - 25.11.2015, 16:00
Bücherspende
Büchersammel-Aktion auf dem Campus in der Innenstadt (Immatrikulationshalle, Arcisstr. 21). Annahme täglich von 10 - 16 Uhr.
OrtImmathalle
Kontakt
Jürgen Gradl
24.11.2015, 16:00 - 25.11.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Meine Rolle als DozentIn
ProLehre Workshop: Meine Rolle als DozentIn
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
24.11.2015, 10:00 - 25.11.2015, 16:00
Bücherspende
Büchersammel-Aktion Sie haben Bücher zu Hause, die sie schon lange nicht mehr brauchen? Sie wollen Platz im Regal schaffen? Dann spenden Sie Ihre Bücher doch einfach für einen guten Zweck! Egal ob Romane, Sachbücher, Fachliteratur, Kinderbücher... Jedes Buch hilft! Die Bücher-Aktion ist die erste Initiative des Projekts "Talente Spenden", bei dem sich Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums gemeinsam in sozialen Projekten engagieren. Die Stipendiaten sammeln die Bücher ein und übergeben sie im Anschluss der Stiftung Pfennigparade. Die Stiftung Pfennigparade verkauft die gespendeten Bücher und schafft mit dem Erlös Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in Deutschland.
OrtGarching, Fakultaet Maschinenwesen Innenhof Mitte
Kontakt
Jürgen Gradl
25.11.2015, 13:30 - 14:30
IT-Einführung für Mitarbeitende der TUM
Sie sind neu an der TUM? Sie möchten wissen, wie Sie sich eine TUM E-Mail-Adresse einrichten, wo Sie Ihre Daten sicher speichern und an wen Sie sich mit Fragen wenden können? Dann besuchen Sie unsere IT-Einführung für Mitarbeitende!
OrtCampus Weihenstephan, Raum S3 im zentralen Hörsaalgebäude
Kontakt
Dr. Frauke Donner
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Donnerstag, 26.11.2015
26.11.2015, 09:00 - 17:00
ProLehre Lernkompetenz-Workshop: Fight or Flight: Prüfungssituationen gekonnt meistern
ProLehre Lernkompetenz-Workshop: Fight or Flight: Prüfungssituationen gekonnt meistern
Ort2903.EG.002
Kontakt
Ellen Taraba
26.11.2015, 09:30 - 11:30
Frühstückstreff für (schwangere) Studieninteressierte und Studierende mit Kind/ern
OrtStucafé in der Leopoldstraße 13 a
Kontakt
Ana Dzhigovechki, familienservice@zv.tum.de
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
Freitag, 27.11.2015
16.11.2015, 08:00 - 27.11.2015, 16:00
Ausstellung „Science City Garching“: Masterplan für den Forschungscampus Garching
Der Masterplan "Science City Garching" ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung des Campus in den nächsten rund 50 Jahren. Die Ausstellung zeigt in einem Modell, wie der Campus in etwa einem halben Jahrhundert aussehen könnte. Zeichnungen erläutern einzelne Themen, wie etwa das Verkehrskonzept.
OrtBoltzmannstr. 15, Fakultät für Maschinenwesen, Hof 5 der Magistrale
27.11.2015, 12:30 - 14:30
Holzwissenschaftliches Seminar
In den Seminaren werden aktuelle Forschungsarbeiten von externen und internen Referenten, sowie Bachelor- und Masterarbeiten allen Interessierten vorgestellt. Die Seminare bieten die Möglichkeit sich über die Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Arbeit zu informieren und anschließend Fragen zu diskutieren. Teilnahme ist kostenfrei.
OrtHolzforschung München, HFM@TUM, Winzererstr. 45, 80797 München, Hörsaal der Didaktik, Raum 207 Altbau 2. Stock
Kontakt
Frau Elli Kleidorfer
27.11.2015, 14:00 - 16:00
Tag der offenen Tür am Lehrstuhl für Kognitive Systeme
Im Rahmen der European Robotics Week 2015, veranstaltet der Lehrstuhl für Kognitive Systeme einen Tag der offenen Tür. Wir präsentieren unsere aktuellen Forschungsergebnisse und lassen unsere Roboter tanzen und laufen. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 27. November von 14:00-16:00 statt.
OrtKarlstr. 45, 80333 München, 2.OG
Kontakt
Wibke Borngesser
Sonntag, 29.11.2015
29.11.2015, 11:00 - 13:00
TUM-Adventsmatinee
geschlossene Veranstaltung
OrtPhilharmonie am Gasteig
Montag, 30.11.2015
30.11.2015, 09:00 - 17:00
ProLehre Workshop: Fit in das Tutorium
ProLehre Workshop: Fit in das Tutorium
Ort4311.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Mittwoch, 02.12.2015
02.12.2015, 09:00 - 17:00
ProLehre Workshop: Studierende beraten
ProLehre Workshop: Studierende beraten
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Donnerstag, 03.12.2015
03.12.2015, 17:00 - 20:00
ProLehre Workshop: Lehrportfolios und Lehrprojekte
ProLehre Workshop: Lehrportfolios und Lehrprojekte
Ort29003.05.510
Kontakt
Janina Schroeder
Dienstag, 08.12.2015
08.12.2015, 17:00 - 20:00
ProLehre Workshop: Professionelle Lehre im Diskurs/ Forum of Professional Teaching
ProLehre Workshop: Professionelle Lehre im Diskurs/ Forum of Professional Teaching
Ort5530.01.102
Kontakt
Janina Schroeder
08.12.2015, 18:30 - 20:30
Fifth Munich Lecture in Business Ethics - The Purpose or Purposes of Business
Prof. Nien-hê Hsieh is Associate Professor of Business Administration at the Harvard Business School. He teaches and writes about ethical issues that arise in global economic activity. His current work focuses on developing a framework for business managers operating under institutions that are weak, incomplete, or contested, and on ways to conceptualize the purpose of business. Previously he was an Associate Professor at the Wharton School, University of Pennsylvania. He has held visiting fellowships at Harvard University, Oxford University, and the Research School for Social Sciences at the Australian National University. He served as the Director, Wharton Ethics Program from 2008 to 2011.
OrtVorhoelzer-Forum
Kontakt
Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik (xiaoou.liu(at)tum.de)
Mittwoch, 09.12.2015
09.12.2015, 17:00 - 18:30
Innovative Melktechnik vor dem Hintergrund wachsender Bestände
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 2, 85354 Freising
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
09.12.2015, 16:00 - 10.12.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Lehre und Beratung international: Was heißt das für mich?
ProLehre Workshop: Lehre und Beratung international: Was heißt das für mich?
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Donnerstag, 10.12.2015
09.12.2015, 16:00 - 10.12.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Lehre und Beratung international: Was heißt das für mich?
ProLehre Workshop: Lehre und Beratung international: Was heißt das für mich?
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
10.12.2015, 18:30 - 20:00
TUM Water Cluster – Lecture Series: “The 4th Water Revolution“ – Prof. David L. Sedlak, University of California
10 December 2015, 18:30 Prof. David L. Sedlak , University of California, Berkeley, USA “The 4th Water Revolution“
OrtOskar von Miller Forum, Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München
Kontakt
water@tum.de
Freitag, 11.12.2015
11.12.2015, 13:00 - 12.12.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Fit in das Tutorium
ProLehre Workshop: Fit in das Tutorium
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Samstag, 12.12.2015
11.12.2015, 13:00 - 12.12.2015, 17:00
ProLehre Workshop: Fit in das Tutorium
ProLehre Workshop: Fit in das Tutorium
Ort2903.EG.002
Kontakt
Janina Schroeder
Montag, 14.12.2015
14.12.2015, 09:15 - 11:00
"Stoßstromfestigkeit von 1200V SiC MPS-Dioden: Simulation und Experiment"
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik TU München Raum N1414 (Seminarraum) Nordgelände, Gebäude N4, 1. Obergeschoß Theresienstr. 90, 80333 München
Kontakt
Anna-Lena Kersten, mailto:kersten@tep.ei.tum.de