Workshop
ProLehre Workshop: Damit mehr bleibt als 7%
Mittwoch 11.11.2015, 09:00 - 17:00
Vortragender
Bettina Ritter-Mamczek
ProLehre Workshop: Damit mehr bleibt als 7%
Was bleibt aus unseren Lehrveranstaltungen? Wie funktioniert „Lernen für's Leben“ und nicht „Lernen für die Prüfung“? Welche Methoden und Techniken helfen in der Lehr-/Lernpraxis, zu nachhaltigem Lernen zu animieren und Studierende für Inhalte zu begeistern? Wobei gibt es Schwierigkeiten oder scheinbar unüberwindbare Hindernisse? Viele Seminare und Vorlesungen „scheitern“ am Wesentlichen – der Unterstützung und Begleitung des Transfers im Alltag der Studierenden…
Das wollen wir gemeinsam anpacken! In diesem praxisorientierten Workshop werden wir von daher zweigleisig vorgehen: Zum einen lernen Sie, wie Sie als Lehrender die Motivation und den Transfer bei Ihren Studierenden systematisch unterstützen können und wie sich Maßnahmen der Motivations- und Transferförderung in Ihrem Lehralltag integrieren lassen. Und zum anderen reflektieren Sie Ihren eigenen Transfer aus Workshops, Vorträgen und Kongressen und gehen auch hierbei neue, transfersichernde Wege!
Lernziele
Nach dem Kurs
• kennen die TeilnehmerInnen Phasen und Akteure im Transferprozess an der Hochschule, und erkennen Ihre besondere Transferrolle,
• kennen sie Methoden und Techniken zur Transfersicherung in Ihrer Lehrveranstaltung,
• haben die TeilnehmerInnen 1 - 2 Transfermethoden für Ihre Lehrveranstaltung ausgewählt und können und wollen diese im nächsten Semester einsetzen.
Methodik
• Lehrgespräch mit Strukturlegetechnik
• Transfermethoden wie 5 Personen, 333-Methode, Transferkönig
Das wollen wir gemeinsam anpacken! In diesem praxisorientierten Workshop werden wir von daher zweigleisig vorgehen: Zum einen lernen Sie, wie Sie als Lehrender die Motivation und den Transfer bei Ihren Studierenden systematisch unterstützen können und wie sich Maßnahmen der Motivations- und Transferförderung in Ihrem Lehralltag integrieren lassen. Und zum anderen reflektieren Sie Ihren eigenen Transfer aus Workshops, Vorträgen und Kongressen und gehen auch hierbei neue, transfersichernde Wege!
Lernziele
Nach dem Kurs
• kennen die TeilnehmerInnen Phasen und Akteure im Transferprozess an der Hochschule, und erkennen Ihre besondere Transferrolle,
• kennen sie Methoden und Techniken zur Transfersicherung in Ihrer Lehrveranstaltung,
• haben die TeilnehmerInnen 1 - 2 Transfermethoden für Ihre Lehrveranstaltung ausgewählt und können und wollen diese im nächsten Semester einsetzen.
Methodik
• Lehrgespräch mit Strukturlegetechnik
• Transfermethoden wie 5 Personen, 333-Methode, Transferkönig
Veranstalter
ProLehre
Ansprechpartner
Janina Schroeder
Weitere Informationen unter: http://www.prolehre.tu-muenchen.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=364&Itemid=66