Alle Content Objekte
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Informationstag am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München lädt alle Abiturientinnen und Abiturienten rechtzeitig vor dem Ablauf der Bewerbungsfrist (15. Juli) ein zu einem
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Weihenstephan 1803 und 2003: Herausforderungen an die Wissenschaft
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München lädt zum 3. Hochschultag am Freitag, den 27. Juni 2003, in Freising-Weihenstephan ein. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, der benachbarten Einrichtungen und der gesamten TU München, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit. Der Hochschultag findet im Zentralen Hörsaalgebäude des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Am Forum 6, 85354 Freising, statt. Berichterstatter der Medien sind zum Hochschultag herzlich eingeladen!
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
FRM II für Vorfall nicht verantwortlich
Verschiedentlich haben Presseberichte über zwei undichte Schwerwasserbehälter, die bei der Anlieferung am vergangenen Freitag (13.6.03) in Garching vom Strahlenschutz der Technischen Universität München entdeckt worden sind, den falschen Eindruck erweckt, es handele sich um eine Panne, die vom Forschungsreaktor FRM II zu verantworten sei.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Praktikum für italienische Schülerinnen und Schüler
Drei Wochen Praxisluft schnuppern gehen zu Ende: Organisiert vom Ausbildungszentrum für nichtakademische Berufsausbildung der TU München (AuTUM) haben acht Schülerinnen und Schüler der Berufsschule für Industrie und Handwerk aus Bozen/Südtirol ein Praktikum in Weihenstephan absolviert. Die jungen Südtiroler konnten in der Bayerischen Hauptversuchsanstalt für Landwirtschaft und in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die Qualitätssicherung von Lebensmitteln kennenlernen und praktische Erfahrungen mit der chemischen Analytik sammeln.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Endspurt zum Informatikstudium an der TU München
Bis zum 15. Juli 2003 haben unentschlossene Abiturienten noch Zeit, sich für einen der vier Informatikstudiengänge an der TU München zu entscheiden. Auch wenn der Hype in der IT-Branche erst einmal gebremst ist, sind die Prognosen positiv. Informatiker mit einem Universitätsabschluss haben auch weiterhin die besten Chancen.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TU München ehrt Walther von Dyck
Enthüllung der Büste von Dycks in Garching - Verleihung des Walther-von-Dyck-Nachwuchspreises der Fakultät für Mathematik für Projekt zur Optimierung in der bayerischen Landwirtschaft
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Brückenbauer zwischen Verfahrenstechnik und Brauwesen
Prof. Dr.-Ing. Karl Sommer wurde am 24. Juni 1943 in Ludwigshafen geboren und legte dort 1963 das Abitur ab. Von 1963 bis 1968 absolvierte er das Studium der Verfahrenstechnik mit physikalischer Vertiefung an der Universität Karlsruhe (TH). Bis 1974 war Karl Sommer dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik tätig, was seinen Abschluss in der Promotion (Thema: Physikalische Vorgänge beim Conchieren von Schokolade) mit Auszeichnung fand.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TU München konzentriert sich auf St. Petersburg
Partnerschaftsvertrag mit der Staatsuniversität für Telekommunikation unterzeichnet
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Tag der Physik der Technischen Universität München
Ehrendoktor für Nobelpreisträger Prof. Klaus von Klitzing - Ehrung der Promotionsabsolventen - Vorträge über aktuelle Forschung und Berufsperspektiven für Physiker
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Ehrendoktor für Nobelpreisträger Prof. Klaus von Klitzing
Die Fakultät für Physik der Technischen Universität München in Garching verleiht an ihrem "Tag der Physik" am 27. Juni 2003 die Ehrendoktorwürde an Prof. Klaus von Klitzing. Der Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart ist einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Persönlichkeiten weltweit und hat zusammen mit seinen Mitarbeitern in den vergangenen 30 Jahren mehrere hundert Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften verfasst. Sein Forschungsfeld bewegt sich im Grenzgebiet zwischen modernster Halbleitertechnologie und Grundlagenphysik. Herausragend ist seine Entdeckung des so genannten Quanten-Hall-Effektes, für die er 1985 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Die mit diesem Effekt verbundene fundamentale Naturkonstante wird nach internationaler Übereinkunft als von-Klitzing-Konstante bezeichnet.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Renommierte Professoren bleiben an der TU München
Seit Jahresbeginn 2003 sind der Technischen Universität München (TUM) alle Rufabwendungsversuche gelungen: Die renommierten Fachkollegen, die Rufangeboten anderer Universitäten erhalten hatten, konnten durch entsprechende Gegenangebote an der TUM gehalten werden. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann wertet das Verbleiben der renommierten Fachkollegen in München als Beweis für die guten Arbeitsmöglichkeiten an der TU München und die nachhaltigen Modernisierungserfolge der Hochschule. Wichtig für viele Fachkollegen seien auch die vielen Kooperationsmöglichkeiten im Wissenschaftsgroßraum München und die Attraktivität des Standorts für Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Feldversuch mit neuartigen Kartoffeln zerstört
Unbekannte Täter haben in der Nacht vom 23. zum 24. Juni den behördlich genehmigten Feldversuch auf der wissenschaftlichen Versuchsstation Roggenstein der Technischen Universität München (TUM), bei Fürstenfeldbruck zerstört. Die Kartoffeln waren Teil eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Leitprojekts zur Verbesserung der gesundheitlichen Qualität von Lebensmitteln. Mit dem Verbundprojekt, an dem fünf Universitäten, eine Bundesanstalt, ein Fraunhofer Institut und mehrere Industriepartner beteiligt sind, wurde im Jahr 2000 begonnen. In den Kartoffelknollen war ein natürlich vorkommendes Carotinoid, das Zeaxanthin, angereichert. Zeaxanthin schützt vor altersbedingten Erkrankungen, z.B. vor der nicht heilbaren Altersblindheit. Die Anreicherung war durch Blockierung des normalerweise in der Kartoffel laufenden Abbaus zu Violoxanthin gentechnisch erreicht worden.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
IEEE Alexander Graham Bell Medal für Prof. Joachim Hagenauer
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hagenauer, Ordinarius für Nachrichtentech-nik der TU München, wurde vom US-Amerikanischen Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) für seine bahnbrechenden Beiträge zur Kanalcodierung eine ihrer höchsten Auszeichnungen verliehen: die "Alexander Graham Bell Medal". Der Preis ist mit 10.000 Dollar und einer Goldmedaille dotiert. Das IEEE ist mit 377.000 Mitgliedern in 150 Ländern die weltweit größte technisch-wissenschaftliche Organisation auf dem Gebiet von Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Feldversuch mit Carotin-Kartoffeln auf der Versuchsstation Roggenstein
Gesundheitsförderliche Lebensmittel als langfristiges Forschungsziel
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
50 Jahre Versuchsstation Viehhausen
Seit 1953 betreibt die Versuchsstation Viehhausen der TU München in Freising-Weihenstephan praxisorientierte Forschung für die Landwirtschaft. Zum 50-jährigen Jubiläum ist die Öffentlichkeit im Rahmen zweier Veranstaltungen herzlich zum Besuch der Versuchsstation eingeladen. Am Freitag, den 4. Juli, und Sonntag, den 6. Juli 2003, werden in Viehhausen Einblicke in die Praxis des Ökologischen Landbaues, die Arbeit der Versuchsstation sowie in die aktuelle Forschung geboten. Der Öko-Feldtag am Freitag ab 9.15 Uhr richtet sich insbesondere an Praktiker und Wissenschaftler, die sich über aktuelle Themen und Forschungsprojekte aus dem Ökolandbau informieren wollen. Zur Festveranstaltung am Sonntag ab 10 Uhr mit einem großen Hoffest ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Das detaillierte Programm steht zum Download (pdf) zur Verfügung (siehe Link unten).
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Neue Kuratoren der TU München
Das Kuratorium der TU München hat zwei neue Mitglieder: Zum 1. Juli 2003 wurden Albrecht Fürst zu Oettingen-Spielberg und Dr. Karl Heinz Weiss, Seniorpartner der Münchner Rechtsanwaltskanzlei Weiss, Walter, Fischer-Zernin, zu neuen Kuratoren bestellt.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Hochleistungsmedizin unternehmerisch und wissenschaftlich
Technische Universität München verspricht sich weitere Leistungssteigerung im europäischen Wettbewerb
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
INI.TUM: Technische Universität München in Ingolstadt
Ausbau der Kooperation zwischen TU München, AUDI AG und Stadt Ingolstadt - Start zum Wintersemester 2003/2004 mit dem Projekt "Fahranalyse"
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Weihenstephan 1803 und 2003: Herausforderungen an die Wissenschaft
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München veranstaltet am Freitag, den 27. Juni 2003 seinen 3. Hochschultag. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, der benachbarten Einrichtungen und der gesamten TU München, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
9. Ruderwettkampf der Münchener Universitäten
Start der Achter: Mittwoch, 2. Juli 2003, um 18. 30 Uhr am Olympiasee
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Ehrendoktor für Professor Manfred Broy
Prof. Dr. Manfred Broy, Ordinarius für Software und Systems Engineering der Technischen Universität München in Garching, erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Passau. Die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Passau verleiht Broy die Auszeichnung im Rahmen ihrer 20-Jahr Feier am 4. Juli 2003. Der 1949 geborene Broy war 1983 bis 1986 Gründungsdekan der Passauer Fakultät und hatte bis 1989 den Lehrstuhl für Programmiersprachen inne. Anschließend nahm er den Ruf an die TU München an und war von 1992 bis 1994 der erste Dekan der Fakultät für Informatik der TU.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Prof. Thomas Fässler neu an der TU München
Neue Materialien in der Garchinger Chemie
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Tag der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität München (TUM) lädt am Freitag, den 4. Juli 2003, zum Tag der Fakultät. Beginn ist ab 14 Uhr im Audimax der TUM an der Arcisstraße 21.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Alles bleibt anders bei den Bauingenieuren
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) lädt am Samstag, den 5. Juli 2003 zu ihrem Tag der Fakultät, der um 15 Uhr mit einem Stehempfang vor dem Audimax der Hochschule, Arcisstraße 21, beginnt. Nach der Begrüßung durch Vizepräsident Prof. Ernst Rank folgt der Bericht des Dekans der Fakultät, Prof. Gert Albrecht. Anschließend hält Johann Bögl, Max Bögl Bauunternehmung, einen Festvortrag zum Thema "Alles bleibt anders". Der Bauunternehmer möchte aufzeigen, welche beruflichen Perspektiven ein privat geführtes, mittelständisches Unternehmen Ingenieuren mit Hochschulabschluss bieten kann.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Neutronenphysiker Wolfgang Gläser wird 70
Am 6. Juli 2003 feiert Prof. Wolfgang Gläser, emeritierter Ordinarius für Experimentalphysik der TU München in Garching, seinen 70. Geburtstag. Er hat in erheblichem Maße dazu beigetragen, dass heute in Garching die modernste Neutronenquelle der Welt steht.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Internet: TU München entscheidet sich für Open Source
Neues Internetsystem optimiert Informationsaustausch
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
"Struktur und Chemie": Veranstaltung zum Jahr der Chemie in Garching
Die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München in Garching lädt Schüler, Lehrer und alle Interessierten am Mittwoch, den 9. Juli zwischen 13.00 und 18.00 Uhr zu ihrem Symposium "Struktur und Chemie" ein. In der Veranstaltung zum "Jahr der Chemie 2003" wollen Experten, darunter der Chemie-Nobelpreisträger Prof. Robert Huber, drei der wichtigsten Methoden vorstellen, mit denen Wissenschaftler die räumliche Struktur von Molekülen genau bestimmen können.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Spitzenplätze für die TU München beim aktuellen DFG-Ranking
Beim neuesten Förder-Ranking, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute veröffentlicht hat, belegt die TU München bei den meisten Bewertungskriterien Spitzenplätze. In der Rangliste der Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit den meisten DFG-Bewilligungen liegt die TUM nun bereits zum dritten Mal auf dem hervorragenden dritten Platz. Die DFG förderte im Berichtszeitraum (1999 bis 2001) Forschungsprojekte an der TUM mit insgesamt 116,3 Millionen Euro. Erwartungsgemäß liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Biologie/Medizin (jeweils über 42 Millionen Euro) sowie Naturwissenschaften (29 Millionen Euro).
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Neubau für die Ernährungs- und Lebensmittelforschung
TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann: "Der strukturellen Erneuerung folgt die bauliche Erneuerung"
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Konstruktionswettbewerb der Fakultät für Maschinenwesen
Am Montag, den 7.Juli 2003 werden in der Magistrale der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München in Garching unbekannte Flugobjekte auftauchen: An diesem Tag wird der jährliche Konstruktionswettbewerb der Fakultät für Maschinenwesen ausgetragen. Alle interessierten Studenten und Mitarbeiter der Fakultät waren dazu aufgerufen, ein Flugobjekt zu bauen. Es soll, vom dritten Stockwerk des Fakultätsgebäudes abgeworfen, möglichst lange schweben oder gleiten, bevor es den Boden erreicht. Wenn das Flugobjekt dabei eine bestimmte Landezone trifft, werden zusätzliche Punkte vergeben. In der Wahl der Materialien und der Konstruktion sind die Ingenieure völlig frei. Ganz einfach ist die Lösung allerdings nicht, denn Verbrennungs- oder Elektromotoren sowie Funksteuerungen dürfen nicht verwendet werden. Außerdem muss das Flugobjekt nach spätestens 15 Minuten landen.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Erster Spatenstich für das Europäische Forschungszentrum
TU-Präsident Herrmann: "Ein Kompliment für den Wissenschaftsplatz München"
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Software-Oscar der Apple-Plattform geht an Studenten der TU München
Vier Informatik-Studenten der TU München erhalten den Apple Design Award in der Kategorie "Best Mac OS X Student Product" für ihren Editor Hydra. Der Sachpreis im Wert von $ 6300 wurde auf der Apple Entwicklerkonferenz WWDC 2003 letzte Woche in San Francisco übergeben. Mit der prämierten Software können mehrere Personen in verschiedenen Orten an einem Textdokument gleichzeitig arbeiten. Sie kann kostenlos im Internet herunter geladen werden.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
30 Jahre Rollstuhltanz in München
Disco, Samba, Rockn Roll - auf Rädern gehts am Parkett ebenso heiß zu wie "zu Fuß" und das seit drei Jahrzehnten: Die Münchner Rollstuhltanz-Bewegung feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Fakultät für Sportwissenschaft der TU München und der Universitäts-Sportclub München (USC) veranstalten daher von 11. bis 13. Juli 2003 ein internationales Tanz-Event. Unter dem Motto "30 Jahre Rollstuhltanz in München" kommen über 60 Rollstuhltänzer aus insgesamt acht Nationen an der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) an der Connollystraße 32 zusammen. In kostenlosen Workshops und Vorträgen, Wettbewerben und Showeinlagen können erfahrene und unerfahrene Tänzer - ob mit oder ohne Rollstuhl - und alle Neugierigen die integrative Sportart kennenlernen.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TU ehrt Prof. Robert Huber
Symposium zum "Jahr der Chemie" in Garching - Experten erklären moderne Methoden zur Untersuchung der räumlichen Struktur von Molekülen
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Tag der Fakultät für Maschinenwesen 2003
Verabschiedung der Absolventen - Preise für hervorragende Studien- und Forschungsleistungen - Verleihung der Ehrendoktorwürde an Volker Kronseder - Festlicher Ball der Fakultät
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Volker Kronseder
Die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München verleiht in einer Feierstunde an ihrem Tag der Fakultät am 11. Juli 2003 die Ehrendoktorwürde an Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG, Neutraubling. Er erhält die Würde eines Doktor-Ingenieur Ehren halber (Dr.-Ing. E. h.) in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen und Ideen zu Forschung und Entwicklung innovativer Abfüllanlagen und Kunststoffmaschinen und bei der Unternehmensführung.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Homepage-Bau und Zitronen als Stromquelle
Ferienprogramm 2003 bayerischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TU-Präsident zeichnet Lehrlinge und Ausbilder aus
TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann zeichnet am 14. Juli 2003 im TUM-Lehrlingsausbildungszentrum AuTUM in Garching zum zweiten Male Mitarbeiter, die sich um die Lehrlingsausbildung an der Technischen Universität München besonders verdient gemacht haben, mit der August-Föppl-Medaille aus. Außerdem erhalten zwei ehemalige Lehrlinge für ihre besonderen Leistungen den mit je 250 Euro dotierten Förderpreis des Präsidenten. .
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Noch mehr Ausbildungsberufe
Mechatroniker und Mediengestalter für Digital- und Printmedien
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Siemens und TU München schließen Kooperationsvertrag
10 Mio. EUR Fördermittel für die Wissenschaft
|
News Article | 21.02.2005 |