News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Monika Hohlmeier eröffnet Tagung INFOS 2003 an der TU München
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TUM-Chemie präsentiert Forschung auf höchstem Niveau
Mehr als 250 Unternehmen und 40 Hochschulen laden bundesweit am Samstag, den 20. September 2003, zum Tag der offenen Tür ein, der einen Höhepunkt im Jahr der Chemie 2003 darstellt. Auch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) in Garching öffnet ihre Pforten und präsentiert an diesem Tag ihren Besuchern Spitzenforschung sowie die hochmoderne Ausbildung ihrer Studierenden.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Neues Lehr- und Forschungsgebäude für Tierwissenschaften eingeweiht
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München wurde am heutigen Freitag (12. September) der Neubau für die Tierwissenschaften feierlich eingeweiht. Der Neubau schafft die räumlichen und labortechnischen Voraussetzungen für moderne tierwissenschaftliche Forschungs- und Lehrtätigkeiten in allen Bereichen der Tierwissenschaft wie Tierzucht, Tierhygiene, Physiologie und Biotechnologie der Nutztiere Die tierwissenschaftliche Forschung im Wissenschaftszentrum ist stark molekularbiologisch ausgerichtet. Dies spiegelt sich auch in der Ausstattung der Labors wider.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
E-Learning - das aktuelle Schlüsselthema
Vom 16.- 18. September 2003 findet an der TU München in Garching das wissenschaftliche Symposium "DeLFI 2003" statt, eine gemeinsame Veranstaltung von Prof. Arndt Bode, Vizepräsident der TU München und Mitglied des Instituts für Informatik, und der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik. Informatik-Aspekte des E-Learnings sollen hier wissenschaftlich diskutiert werden.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Schülerinnen forschen - die Herbstuniversität an der TUM
"Von der SMS zum Videoclip", "Digitale Menschmodellierung" oder "Was haben Gene mit Ernährung zu tun" - Themen wie diese stehen im Zentrum der "Herbstuniversität an der TUM" vom 28. bis 30. Oktober 2003. Drei Tage lang können Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe Naturwissenschaft und Technik von ihrer spannendsten Seite kennenlernen. Unter dem Motto "Schülerinnen forschen" lädt die TU München (TUM) in den Herbstferien erstmals Schülerinnen der 11. bis 13. Jahrgangsstufe ein, Hochschul-Luft zu schnuppern.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Münchner Moriskentänzer beim Wiesn-Umzug
Nur noch drei Tage bis zum Anstich: Am Wochenende startet das Oktoberfest 2003. Beim traditionellen Trachten- und Schützenzug am Sonntag, den 21. September, durch die Münchener Innenstadt ist auch die Technische Universität München (TUM) wieder vertreten. Auf dem sieben Kilometer langen Weg vom "Max-II-Denkmal" (Maximilianstraße) bis zur Theresienwiese werden die "Münchner Moriskentänzer" der Hochschule wie in den Vorjahren das Publikum mit ihren Tanzeinlagen zu begeistern wissen. Jeweils zehn "Original"- und zehn "Kinder-Moriskentänzer" gehören zur Truppe, außerdem die schöne Maid und die Närrin mit Schild. In mittelalterlichen Kostümen bietet die Gruppe den mittelalterlichen Tanz aus dem 15. Jahrhundert dar.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TUM-Präsident Herrmann Ehrendoktor der Universität Nanjing/China
Für seine wissenschaftlichen Verdienste auf dem Gebiet der Katalyseforschung wurde TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann (55) heute die Ehrendoktorwürde der University of Science and Technology in Nanjing/VR China verliehen. Die Auszeichnung gilt vor allem der Entdeckung einer sog. metallorganischen Katalysatorklasse, mit deren Hilfe organische Feinchemikalien und Pharmaprodukte auf umweltschonende Weise hergestellt werden können.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Sechs Neuberufungen verstärken die TU München
Mit sechs Neuberufungen setzt die Technische Universität München (TUM) ihre erfolgreiche Berufungspolitik fort. Die renommierten Wissenschaftler verstärken die TUM seit September 2003.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
SAP-Hochschulkompetenzzentrum an der TU München
An der Technischen Universität München wird ab Oktober 2003 ein neu gegründetes SAP Hochschulkompetenzzentrum (SAP HCC) seinen Betrieb aufnehmen und Ausbildungsservices auf Basis von Unternehmenssoftware von SAP und Sun Blade-Server-Technologie anbieten. Das HCC verfügt über eine der größten Installationen von Sun Blade-Servern in Deutschland. Die gemeinsame Initiative von SAP, Sun Microsystems sowie der TU München (TUM) wird die Nutzung der SAP-Software für Forschung und Lehre weiter vereinfachen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU-Präsident Herrmann fordert weltläufige Ausbildungskonzepte und Organisationsstrukturen
Anläßlich der "Woche der Chemie" in München hat sich Professor Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München und Vorsitzender der Bayerischen Rektorenkonferenz - Universität Bayern e.V., heute (26.9.03) im PresseClub München besorgt zur Lage der Chemikerausbildung in Deutschland geäußert:
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Tag der offenen Tür und Festliche Herbstnacht
Unter dem Motto "200 Jahre Weihenstephan - Forschung & Lehre" erinnern die heutigen Einrichtungen auf dem Campus an ihre Wurzeln im Jahr der Säkularisation 1803. Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, die Fachhochschule Weihenstephan und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft laden gemeinsam zum Tag der offenen Tür am Samstag, 11. Oktober 2003, auf dem Lehr- und Forschungsgelände in Freising-Weihenstephan ein. Zwischen 9.30 und 17 Uhr haben zahlreiche Institute und Lehrstühle ihre Türen geöffnet und machen ihre Forschungstätigkeit für die Besucher erlebbar. Aktionen wie Falknereivorführungen, Ausstellungen, Apfelverkostung, ein Malwettbewerb für Kinder, Chemievorführungen und vieles mehr runden das Programm ab. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Es gibt Wildschwein am Spieß, Kaffee und Kuchen sowie Speisen und Getränke in der Mensa.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Tag der offenen Tür auf dem Forschungsgelände Garching
Samstag, 25. Oktober 2003: 20 Einrichtungen zeigen Hightech-Wissenschaft
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Nobelpreisträger für Medizin hält Vortrag an der TU München
Am Freitag, den 17. Oktober 2003, hält der diesjährige Nobelpreisträger für Medizin Prof. Paul C. Lauterbur an der Technischen Universität München (TUM) einen Vortrag. Im Rahmen des Festkolloquiums der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM spricht Lauterbur um 15 Uhr zum Thema "From Chemical Spectroscopy to Medical Imaging - An Improbable Journey". Ort ist der Hörsaal 0602 im Theresianum der TUM, Zugang über Theresienstraße.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
ZIMT präsentiert Bob-Forschungsprojekt
Am 16. Oktober 2003 wird um 19:00 Uhr in der Stadtbücherei Garching die Fotoausstellung "Faszination Eiskanal - Bilder vom Bobsport" feierlich eröffnet. Im Rahmen der Vernissage stellt das Zentralinstitut für Medizintechnik (ZIMT) der TU München erste Forschungsergebnisse vor, die aus einem gemeinsamen Projekt zwischen dem Bayerischen Bob- und Schlittensportverband mit zahlreichen Instituten der Fakultät für Maschinenbau, der Fakultät für Sportwissenschaft, der SportKreativWerkstatt und dem ZIMT hervorgehen. In dem gemeinsamen Projekt geht es um die Entwicklung eines neuen Bobs für die olympischen Spiele 2006 in Turin. Das ZIMT beschäftigt sich im Rahmen des Projektes mit der Entwicklung eines tribologisch optimierten Werkstoff- und Bauteildesigns für die Kufen des Bobs. Kufengeometrie und Materialien werden bezüglich ihrer Laufeigenschaften optimiert.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Wissenschaftspreis für Münchner Pionier der Tintenstrahldrucktechnik
TU-Professor Joachim Heinzl mit dem Aachener und Münchener Preis für Technik und angewandte Naturwissenschaften ausgezeichnet.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München begrüßt ihre Erstsemester
Das Wintersemester 2003/2004 beginnt: Die TU München startet traditionell mit der großen Begrüßungsfeier für ihre Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Wie in den vergangenen Jahren sind die rund 4.000 Erstsemester der TUM eingeladen zur
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Besucher werden zu rasenden Reportern
Mit Hilfe von mobilen Geräten sekundenschnell von unterwegs im World Wide Web veröffentlichen - TUM-Informatik veranstaltet Wettbewerb
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Fünf Jahre Master of Science in Communications Engineering
Über 90 % der Studierenden beenden ihr Studium pünktlich und erfolgreich
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
HVB-Stiftungsinstitut für Finanzmathematik an der TU München eröffnet
An der Fakultät für Mathematik der TU München (TUM) in Garching wird am Samstag, den 25. Oktober 2003 das HVB-Stiftungsinstitut für Finanzmathematik eingeweiht. Unterstützt wird die Forschungseinrichtung von der HypoVereinsbank, die über einen Zeitraum von zehn Jahren rund fünf Millionen Euro zur Verfügung stellt. Dr. Michael Kemmer, Vorstandsmitglied und Chief Risk Officer der HVB Group: "Die Finanzierung dieses Instituts ist für die HVB eine zukunftsweisende Entscheidung. Die Entwicklung von immer komplexeren Finanzprodukten gerade im Bereich des Asset Management wirft schwierige finanzmathematische Fragen auf, deren Klärung für uns als Bank von großer Bedeutung ist. Dazu bietet sich eine enge Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft an."
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Women in Math - Why not you?
Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München zeigt in der Magistrale ihres Neubaus in Garching bis zum 30. November 2003 die Ausstellung "Women in Math": Mit Portraits über den Werdegang von 16 französischen Mathematikerinnen möchten die Initiatoren der Ausstellung junge Frauen zum Mathematikstudium ermutigen und Karrieremöglichkeiten im Bereich der Mathematik aufzeigen. "Women in Math" wurde 2001 von der französischen Vereinigung "Femmes et mathématiques" ins Lebengerufen und von der französischen Regierung mit dem Irène-Joliot-Curie Prize ausgezeichnet. Jetzt wird die Ausstellung, die in englischer Sprache ist, auf Initiative der Frauenbeauftragten der Fakultät für Mathematik in Garching gezeigt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Auszeichnung für TUM-Chemiker Fritz Kühn
Die Hans-Fischer-Gesellschaft hat am Montag Privatdozent Dr. Fritz E. Kühn, wissenschaftlicher Oberassistent der Fakultät für Chemie der Technischen Universität München, den nach dem Münchner Nobelpreisträger für Chemie (1930) benannten Hans-Fischer-Preis verliehen. Fritz Kühn beschäftigt sich mit neuartigen Metall-Komplexen, die als Katalysatoren für die Synthese wichtiger organischer Verbindungen dienen können. Die Hans-Fischer-Gesellschaft e.V. würdigte insbesondere Kühns grundlegende Arbeiten über die Effekte metallorganischer Lewis-Säuren in der katalytischen Aldehyd-Olefinierung. Die Auszeichnung fand im Rahmen des 11. Hans-Fischer-Symposiums für Bioanorganische Chemie am 27. Oktober 2003 an der TU München in Garching statt, das sich in diesem Jahr dem Thema "Bioinformatik und Evolution" widmete. Der Preis wird jährlich für Forschungen auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Promotionen von Frauen: TU München spitze
Gleichstellung von Frauen und Männern - an der TU München (TUM) wird sie erfolgreich umgesetzt. Im ersten bundesweiten "Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten" des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) belegt die TUM in den Bereichen "Promotionen" mit rund 26 Prozent und "Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal" mit 22 Prozent jeweils einen Platz in der Spitzengruppe. Auch in der Gesamtbewertung liegt die TUM deutschlandweit im oberen Drittel: Sie belegt Platz acht von insgesamt 65 untersuchten Universitäten.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Klaus von Gaffron stellt an der TU München aus
FOTOBILDER - unter diesem Titel zeigt die Technische Universität München (TUM) eine Ausstellung des Künstlers Klaus von Gaffron. Der gebürtige Straubinger zeigt Teile seiner jüngsten Fotoarbeiten. Am Dienstag, den 4. November 2003, wird die Ausstellung im Senatssaal der TU München, Arcisstraße 21/1. Stock, um 17 Uhr von TUM-Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel eröffnet. Eine Einführung zum Werk des Künstlers gibt die Kunsthistorikerin Johanna Stegmayer, der Künstler ist anwesend.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Startschuss für Forschungszentrum INI.TUM
· Technische Universität München jetzt in Ingolstadt
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Französische Ehrendoktorwürde für TU-Präsident
Prof. Herrmann an der Universität Rennes ausgezeichnet
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Ernst Otto Fischer wird 85 Jahre alt
Brückenbauer zwischen chemischen Welten
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
5000 Euro für die Ausbildung von Studenten im Tigerschutz
Mit 5000 Euro aus dem Fonds "Rettet den Tiger" unterstützt ExxonMobil das Fachgebiet Wildbiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Karl-Heinz Schult-Bornemann von ExxonMobil überreichte am Montag, 3. November, den Scheck an Professor Wolfgang Schröder, Wildbiologe am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. "Das Geld fließt direkt in die Ausbildung der Studenten im Tigerschutz" erklärt Schröder. Im Masterstudiengang Sustainable Resource Management (Nachhaltiges Ressourcenmanagement) stehen für die Studierenden auch die Fächer Wildtier- und Schutzgebiets-Planung auf dem Lehrplan. Die Tigerbestände weltweit sind auf heute 5000 Tiere geschrumpft. Gründe dafür sind die Zerstörung des Lebensraumes, der Rückgang der Beutetiere und die Wilderei. "Effektiver Tigerschutz kann nur funktionieren, wenn er in die Landnutzung integriert ist", so Schröder. Entsprechende Strategien und Konzepte entwickeln die Wildbiologen des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, wo derzeit Studenten aus den "Tigerländern" Indien, Nepal, China und Indonesien ihre Ausbildung absolvieren, um später in ihren Heimatländern im Tigerschutz etwas bewegen zu können.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Gestufte Bachelor- und Masterstudiengänge haben Zukunft
Auch Staatsexamens-Studiengänge künftig einbeziehen
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Qualitätsverbesserungen in der Fleischproduktion und -vermarktung
Hohe Qualität und Produktsicherheit sowie umweltfreundliche Produktion und Verarbeitung sind für viele Verbraucher wichtige Kriterien für den Kauf von Fleisch und Fleischwaren. Für die Akteure in der Produktions- und Absatzkette Fleisch ist es daher von großer Bedeutung, diesen Kriterien hohen Stellenwert einzuräumen. Im Rahmen eines neuen Verbundforschungsprojektes evaluieren Wissenschaftler der TU München Alternativen zur weiteren Verbesserung der Produktsicherheit, Qualität und Umweltfreundlichkeit in der Wertschöpfungskette Fleisch.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Vortrag von Dr. Odilo Lechner: Tradition und Führung
Dr. Odilo Lechner OSB, Alt-Abt von Kloster Andechs, spricht im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema "Tradition und Führung - Lebenskunst aus dem Kloster für das Management von heute". Der Vortrag findet am Montag, den 17. November 2003, um 19:00 Uhr im Hörsaal 0670 der TU München statt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Neutronen heilen Patienten
Neutronen eignen sich hervorragend für die Therapie bestimmter Krebsarten! Die Technische Universität München widerspricht damit entschieden den Gegnern der Forschungs-Neutronenquelle FRM II in Garching. Sie hatten heute in einer Pressekonferenz behauptet, dass die Krebsbehandlung mit Neutronenstrahlen ein "alter Hut" und der Behandlung mit anderen Strahlenarten, wie etwa Protonenstrahlen, weit unterlegen sei.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Naturnahe Betriebs- und Haltungssysteme für Hühner
Im Rahmen der "Verbraucherinitiative Bayern", finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, wird an der Versuchsstation Viehhausen der TU München das Verbundprojekt "Naturnahe Betriebs- und Haltungssysteme für Hühner" durchgeführt. An dem fächerübergreifenden Projekt sind mehrere Institute der TU München, der LMU München sowie der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft beteiligt. Durchgeführt wird das Projekt im neuen Mobilstall für Legehennen der Versuchsstation Viehhausen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Erster Adjunct Professor an der TU München
Neuer Professorenrang für renommierte Gast-Professoren
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Garching: Die andere Sicht
Garching: Die andere Sicht - so heißt die Fotoausstellung, die anlässlich des Tages der Informatik am 14.11.2003 eröffnet wird. Ein Jahr nach der Einweihungsfeier des Neubaus am Campus Garching zeigt die Fakultät für Informatik Ansichten, Facetten und Details des Gebäudes. Die 18 künstlerischen Fotos spiegeln den Blickwinkel der Fotografin Christina Preuß, einer langjährigen Mitarbeiterin der Fakultät, wider.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Antrittsvorlesungen von drei neuen TU Professoren
Die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München feiert am 14. November 2003 in Garching den jährlichen Tag der Informatik. Bei der Veranstaltung, die um 14.00 Uhr im großen Hörsaal der Fakultät beginnt, werden die habilitierten und promovierten Informatiker des vergangenen Jahres vorgestellt und verdiente Mitarbeiter ausgezeichnet. Drei Professoren, die im Laufe des Jahres neu an die TU berufen wurden, halten im Rahmen des Fakultätstages ihre Antrittsvorlesungen und stellen ihre Forschungsschwerpunkte öffentlich vor:
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis verlieh Förderpreis
Karl Gayer Medaille geht an Forstdirektor Maximilian Waldherr
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Modernste Hardware für Informatiklehrstuhl
Der Lehrstuhl für Rechnertechnik, Rechnerorganisation und Parallelrechnerarchitektur von Professor Arndt Bode der TU München erhält von Intel einen Servercluster der neuesten Technologie. Das Hightech-Unternehmen baut im Rahmen seines Förderprogramms für Universitäten damit die Zusammenarbeit mit der TU München weiter aus. Der Forschungsgruppe für Clustercomputing an der TU München stehen mit dieser Spende zusätzlich 16 Itanium® 2 Prozessoren zur Verfügung, die das gesamte Rechencluster auf 40 Prozessoren erweitern. Aus Anlass der offiziellen Übergabe des Hochleistungsrechner-Clusters findet am 18. November eine Fachveranstaltung an der TU München statt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Heinrich Ebner
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Ebner, emeritierter Ordinarius für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU München, wurde vom Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Hannover die Ehrendoktorwürde verliehen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
DAAD-Preis 2003 an Lebensmitteltechnologen aus Thailand
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt auch in diesem Jahr den mit 800 Euro dotierten DAAD-Preis für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. An der Technischen Universität München (TUM) erhält die Auszeichnung der Thailänder Panit Kitsubun. Der Preis zeichnet neben akademischen Leistungen vor allem soziales, gesellschaftliches und hochschulinternes Engagement aus. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann verlieh die Auszeichnung heute an den 23-jährigen, der am Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozessautomation am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) promoviert.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU-Präsident bei der Auftaktveranstaltung der Studentendemonstration
Vor mehreren tausend Studentinnen und Studenten der TU München und der FH München ergriff TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann zum Auftakt der Studentendemonstration gegen die von der Bayerischen Staatsregierung geplante Absenkung der Staatszuschüsse für die bayerischen Hochschulen auf dem Königsplatz das Wort. Er erinnerte daran, dass die TUM als eine der internationalen Spitzenuniversitäten anerkannt ist und auch den Weg Bayerns vom Agrarstaat zum hoch geachteten HighTech-Standort maßgeblich begleitet hat.
|
Nachricht | 21.02.2005 |