Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | ... | 56 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Eröffnung der Forschungs-Neutronenquelle FRM II
Erste Kontrollmessungen bestätigen glänzend die vorausberechneten Leistungsdaten
Nachricht 21.02.2005
Fritz Koenig wird 80 Jahre
Am 20. Juni 2004 feiert Prof. Fritz Koenig, emeritierter Ordinarius für Plastisches Gestalten der TU München (TUM), seinen 80. Geburtstag. Fritz Koenig gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der Gegenwart. Er zählt zu den letzten Protagonisten einer bis ins 19. Jahrhundert zurückreichenden, klassisch orientierten Münchner Bildhauertradition.
Nachricht 21.02.2005
Vortrag von Paul Kirchhof: Steuerreform in Deutschland?
Prof. Dr. Paul Kirchhof, Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg und Bundesverfassungsrichter a.D., spricht im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema "Wird diesem Staat in naher Zukunft eine Steuerreform gelingen?". Der Vortrag findet am Dienstag, 22. Juni 2004, um 19:00 Uhr im Hörsaal N 1190, Gebäude N1 (Zugang über Theresienstraße) der TU München statt.
Nachricht 21.02.2005
Neues Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität
TU-Präsident Herrmann: "Kein besserer Platz in Europa als Weihenstephan" - Neubau für "Getränkewissenschaftliches Zentrum" geplant
Nachricht 21.02.2005
DFG fördert CIO-Struktur der TU München mit Millionenbetrag
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die TU München beim Ausbau ihres integrierten Informationsmanagements mit voraussichtlich 2,5 Millionen Euro. Der Förderzeitraum läuft über fünf Jahre, bewilligt wurden zunächst die beiden ersten Jahre. Die TUM hatte im Sommer 2003 die erste Stufe der DFG-Ausschreibung zum Thema "Integriertes Informationsmanagement an Hochschulen durch neuartige Organisationsmodelle im Verbund von Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum sowie den Informationseinrichtungen der Fachbereiche bzw. Institute" gewonnen, gemeinsam mit drei anderen Hochschulen in Deutschland. Bis Januar 2004 wurde anschließend ein detailliertes Konzept zur Umsetzung erarbeitet. Nun hat die TUM die Förderung für die zweite Phase gewonnen.
Nachricht 21.02.2005
Schülertag der TU München am 23. Juni 2004
"Ihr Studium. Ihre Zukunft". Unter diesem Motto lädt die Technische Universität München (TUM) am Mittwoch, den 23. Juni 2004, studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ein, sich über die Studienmöglichkeiten an der TUM zu informieren. Alle Abiturienten, die zum Wintersemester ihr Studium beginnen wollen, sind besonders herzlich eingeladen. Die 12 Fakultäten der TUM an den drei Hauptstandorten München, Garching und Freising-Weihenstephan stellen sich mit einem bunten Programm von Schnuppervorlesungen, Führungen und Mitmachangeboten vor und bieten Fachstudienberatung an. Persönliche Gespräche mit Studierenden, Wissenschaftlern und Absolventen sollen den Schülern bei ihrer Studienwahl helfen. Außerdem gibt es konkrete Informationen zu Themen wie Zulassung, BaföG und Wohnen.
Nachricht 21.02.2005
BOBMAT MILESTONE Symposium
ZIMT-Wissenschaftler entwickeln Olympia-Kufen der bayerischen Bobfahrer
Nachricht 21.02.2005
Innovatives Bauen im Deutschen Museum
Schwerpunktwoche der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen
Nachricht 21.02.2005
Studenten der TU München präsentieren eigenes Formel-Rennfahrzeug
Wenn am 8. Juli 2004 in Birmingham der Startschuss zur "Formula Student 2004" fällt, ist unter den über 60 teilnehmenden studentischen Teams aus aller Welt erstmals eine Studentengruppe aus Süddeutschland dabei: Das Team "TUfast" mit seinem Debütfahrzeug NB04/TA. Die "Formula Student" ist einer der spektakulärsten jährlichen Hochschul-Wettbewerbe, bei dem die beteiligten Teams in Eigenregie ein Formel-Rennfahrzeug entwickeln, bauen und selbst fahren.
Nachricht 21.02.2005
Internationale Computer-Architektur-Tagung
Die weltweit führende Tagung über Computer-Architektur ISCA 2004 (The 31st International Symposium on Computer Architecture) findet von 19. bis 23. Juni 2004 in München statt. Im Bayerischen Hof diskutieren über 500 Forscher und Entwickler aus 30 Ländern die Architektur von Mirkoprozessoren und Computersystemen der Zukunft. Die erstmals in Deutschland durchgeführte Fachtagung wird von den einschlägigen Fachorganisationen Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Association for Computing Machinery (ACM), Gesellschaft für Informatik (GI) und Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) ausgerichtet. Tagungsleiter sind Prof. Michel Dubois, University of Southern California, und TUM-Vizepräsident Prof. Arndt Bode.
Nachricht 21.02.2005
TUM feiert Umbau ihrer Bibliothek am Stammgelände
150.000 frei zugängliche Bücher, 220 Lese- und 30 Computerarbeitsplätze
Nachricht 21.02.2005
Bildungsfonds an der TU München um 1 Mio. € erhöht
Erfolg des Modells ermöglicht die Finanzierung weiterer Studenten
Nachricht 21.02.2005
Abbau von gentechnisch verändertem Mais in Nutztieren
Mit dem Futter zugeführte DNA wird im Organismus abgebaut bis auf das Niveau nicht funktioneller Fragmente und Einzelbausteine der Erbsubstanz, den Nucleotiden. In kontrollierten Studien wurden nach Verfütterung von gentechnisch veränderten Futtermitteln weder in Geweben der Kuh noch in Milch Spuren der transgenen Bt-DNA nachgewiesen.
Nachricht 21.02.2005
40 Jahre naturwissenschaftlich-technische Lehrerbildung an der TU München
Die einzige Technische Universität Bayerns bekennt sich zur Lehrerbildung - Festakt am 1. Juli 2004 mit Staatsministerin Hohlmeier
Nachricht 21.02.2005
10. Münchner Universitäts-Ruderregatta
Sieben große Technische Universitäten aus Deutschland und der Schweiz
Nachricht 21.02.2005
Ohm Lecture: Widerstand zwecklos?
Nobelpreisträger von Klitzing hält Festvortrag
Nachricht 21.02.2005
Mit allen Sinnen Steuern und Regeln
Tag der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM
Nachricht 21.02.2005
Neue Wirkstoffe und Werkstoffe durch neue Katalysatoren
Staatsempfang mit dem Bayerischen Wissenschaftminister
Nachricht 21.02.2005
Weihenstephan im Jahr der Technik: Life Science Engineering
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München veranstaltet am Freitag, den 25. Juni 2004, seinen 4. Hochschultag. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, der benachbarten Einrichtungen und der gesamten TU München, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit.
Nachricht 21.02.2005
"Vertrauen in die Zukunft, in Wirtschaft und Politik"
Tag der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der TU München
Nachricht 21.02.2005
Vortrag von Bernd Pischetsrieder
"Soziale Verantwortung von Unternehmen in einer globalisierten Welt"
Nachricht 21.02.2005
Ernährungsmedizin und Biogene Ressourcen
Zwei Ordinarien der TU München halten in den kommenden Tagen ihre Antrittsvorlesungen: Prof. Hans Hauner, Ordinarius für Ernährungsmedizin, und Prof. Martin Faulstich, Ordinarius für Technologie biogener Rohstoffe.
Nachricht 21.02.2005
Kurt-Fischer-Preis wird erstmals verliehen
TUM-Alumnus stiftet 100.000 Euro für die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern
Nachricht 21.02.2005
Verlängerung für Sonderforschungsbereich Wachstum und Parasitenabwehr
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 607 "Wachstum und Parasitenabwehr" ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um weitere drei Jahre verlängert worden. Zum Start in die Phase III findet am Dienstag, 6. Juli 2004, um 16 Uhr eine Feierstunde mit anschließendem Sommerfest auf dem Versuchsgut Grünschwaige der TU München statt.
Nachricht 21.02.2005
Landnutzung, Horticultural Science und Consumer Science
Zum kommenden Wintersemester bietet die Technische Universität München am Standort Freising-Weihenstephan neue Studiengänge an: den Bachelorstudiengang Landnutzung sowie die Masterstudiengänge Horticultural Science (Gartenbauwissenschaften) und Consumer Science (Verbraucherwissenschaften). Der grundständige Bachelorstudiengang Landnutzung ersetzt kombiniert mit einem entsprechenden Masterstudium die bisherigen Diplomstudiengänge der Agrar - und Gartenbauwissenschaften. Interessenten für einen der weiterführenden Masterkurse müssen bereits einen Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in der Tasche haben. Die Bewerbungsfrist endet für alle Studiengänge am 15. Juli 2004.
Nachricht 21.02.2005
TUM-Chemie verleiht Ehrendoktorwürde an Henri Brunner
Grundlagenerkenntnisse aus der modernen Chemie und Pharmaindustrie nicht mehr wegzudenken
Nachricht 21.02.2005
Studiengang Industrial Chemistry ein Erfolgsmodell
Erster Jahrgang beendet Studium am "German Institute of Science and Technology" in Singapur
Nachricht 21.02.2005
Tag der Fakultät für Maschinenwesen 2004
Preise für hervorragende Studien- und Forschungsleistungen - Verleihung der Ehrendoktorwürde an Burkhard Göschel - Festlicher Ball der Fakultät
Nachricht 21.02.2005
Ehrendoktor für BMW Vorstand Prof. Burkhard Göschel
Die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München in Garching verleiht an ihrem "Tag der Fakultät" am 9. Juli 2004 Prof. Dr. Burkhard Göschel, Mitglied des Vorstands der BMW AG in München, die Ehrendoktorwürde "in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen und Ideen zu Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Mechatronik im Automobilwesen". Professor Göschel gehört zu den Vorreitern der digitalen Revolution im Automobilbau. Durch konsequente Integration von Software, Elektronik und Mechanik zur Fahrzeugmechatronik hat Göschel sein Unternehmen auf einen Spitzenplatz geführt. Seine Vision von der Software-Tankstelle, an der man die neuesten Entwicklungen in sein Fahrzeug laden kann, erlaubt ein Funktions-Lifting und hält so die Autos lange jung.
Nachricht 21.02.2005
Spitzenlehre für Spitzenstudenten
Eröffnung der "Bavarian Graduate School of Computational Engineering"
Nachricht 21.02.2005
Ehrendoktorwürde für Ekkehard Ramm
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) verleiht am 16. Juli 2004 die Ehrendoktorwürde an Prof. Ekkehard Ramm, Direktor des Instituts für Baustatik der Universität Stuttgart. Er erhält die Auszeichnung "in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen für die Weiterentwicklung der Baustatik und der Strukturmechanik, sowie für die Etablierung von Computational Mechanics als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in den Ingenieurwissenschaften". Mit dieser Auszeichnung tritt einer der international führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der computerorientierten Mechanik, insbesondere der Methode der finiten Elemente, in den Kreis der Ehrendoktoren der TUM.
Nachricht 21.02.2005
Ein Jahr Wirtschaftsinformatik an der TUM
Die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München (TUM) lädt am Dienstag, den 13. Juli 2004 zum Tag der Wirtschaftsinformatik ein. Beginn ist um 15 Uhr im großen Hörsaal des MI-Gebäudes auf dem Campus Garching in der Boltzmannstraße 3.
Nachricht 21.02.2005
Tag der Physik der Technischen Universität München
Schwerpunktthema "Forschung mit Neutronen" - TUM-Ehrenring für Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer - Verabschiedung der Physik-Absolventen
Nachricht 21.02.2005
Ehrenring der TUM für Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer
Die Technische Universität München (TUM) verleiht am "Tag der Physik" am 16. Juli 2004 den Ehrenring der TUM an Prof. Dr. Rudolf Mößbauer. Die Hochschule dankt damit ihrem herausragenden Wissenschaftler und Hochschullehrer für seine Verdienste, die dem Department für Physik zu internationalem Ansehen verholfen haben.
Nachricht 21.02.2005
Erster Mathematik-Elitestudiengang in Deutschland
"TopMath: Angewandte Mathematik mit Promotion" - Bewerbungsfrist 14. Sept. 2004
Nachricht 21.02.2005
Von Verheimlichung keine Spur
Pressemitteilung der "Bürger gegen den Atomreaktor" ist wieder einmal ein durchsichtiges Propagandamanöver
Nachricht 21.02.2005
TU München Kaderschmiede für Existenzgründer
Platz 2 und 3 beim Münchener Business Plan Wettbewerb 2004
Nachricht 21.02.2005
Auszeichnung für Ann-Kristin Achleitner
Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria für Entrepreneurial Finance der TU München (TUM), erhält am Freitag, den 23. Juli 2004, von Wissenschaftsminister Thomas Goppel die Auszeichnung PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM. Die Professorin gehört zu den vier Persönlichkeiten, die in diesem Jahr für herausragende Verdienste in den Bereichen Forschung, Wissenschaft, Kunst und Kultur geehrt werden.
Nachricht 21.02.2005
Entscheidenden Anteil am Aufbau des FRM II
Die Technische Universität München (TUM) hat in diesen Tagen zwei langjährige Mitarbeiter des FRM II in den Ruhestand verabschiedet, die sich um den Bau der Forschungs-Neutronenquelle in Garching besonders verdient gemacht haben: Prof. Klaus Böning und Dr. Wolfgang Waschkowski.
Nachricht 21.02.2005
Neueste Forschungsergebnisse der Neutronen-Radiographie
Vom 26. bis 30. Juli 2004 findet an der Technischen Universität München (TUM) in Garching das "Fifth Topical Meeting on Neutron Radiography (ITMNR-5)" statt. Zu dieser ersten größeren internationalen Konferenz nach Inbetriebnahme des neuen Forschungsreaktors FRM II werden rund 100 Wissenschaftler aus 22 Ländern erwartet. Ziel der im vierjährigen Turnus stattfindenden Veranstaltung ist die Präsentation und Diskussion der neuesten Ergebnisse aus Forschung und Anwendung auf dem Gebiet der Radiographie und Tomographie mit Neutronen. Organisatoren sind das Institut für Radiochemie (Prof. Andreas Türler) und der Lehrstuhl für Experimentalphysik III (E21; Prof. Peter Böni).
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | ... | 56 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender