Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | ... | 56 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Prof. Dr. Bernhard Wolf neu an der TU München
Auf den Heinz-Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Medizinische Elektronik der TU München wurde Prof. Dr. Bernhard Wolf berufen. Der Lehrstuhl dient innerhalb der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM als Nukleus für die medizinischen Aktivitäten und wird Kooperationsstrukturen mit Nachbarfakultäten aufbauen. In der Lehre beteiligt er sich am neuen interfakultativen Masterstudiengang Medizintechnik, der zum Wintersemester startet.
Nachricht 18.06.2012
Internationale Konferenz der Phänologen
Der Lehrstuhl für Bioklimatologie und Immissionsforschung der TU München in Freising-Weihenstephan richtet vom 4. bis 6. Oktober 2000 die internationale Phänologie-Konferenz "Progress in Phenology - Monitoring, Data Analysis and Global Change Impacts" in Freising aus, zu der über 70 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus aller Welt im Kardinal-Döpfner-Haus auf dem Domberg erwartet werden.
Nachricht 21.02.2005
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt
Seit 1. Oktober 2000 sind auf dem TUM-Campus in Freising-Weihenstephan die bisherigen drei Fakultäten (Landwirtschaft und Gartenbau; Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft; Forstwissenschaft) zum "Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt" vereinigt. Mit der Vereinigung geht eine strukturelle Erneuerung des Lehr- und Forschungsstandortes einher, der mit seinen 100 Professuren so groß wie die Universität Passau ist.
Nachricht 21.02.2005
"Ergonomie und Verkehrssicherheit"
Wie sollen unsere Straßen und Fahrzeuge in Zukunft gestaltet werden, um die Verkehrssicherheit und den Komfort zu verbessern? Führende Fachleute aus der Automobilindustrie, Wissenschaftler und Behördenvertreter stellen auf der Herbstkonferenz 2000 der Gesellschaft für Ar-beitswissenschaft (GfA) ihre Visionen, Konzepte und Entwicklungsmethoden in Vorträgen vor. Einige Konzeptfahrzeuge und die Fachausstellung Verkehrssicherheit veranschaulichen die Problematik. Die Tagung, die vom Lehrstuhl für Ergonomie der TU München ausgerichtet wird, findet am 12. und 13. Oktober 2000 im Hörsaal 1801 der Fakultät für Maschinenwesen der TUM in Garching statt. Es werden rund 200 Teilnehmer erwartet.
Nachricht 21.02.2005
Ein neu gestalteter Lehramts-Studiengang an der TU München
Das Studium Elektrotechnik für das Lehramt an beruflichen Schulen ist zum Wintersemester 2000/2001 neu gestaltet worden: Die TU München weitet dazu das Vorlesungsangebot in Informations- und Medientechnik wesentlich aus. Die Studierenden erwerben breite fachwissenschaftliche Kenntnisse auf den Gebieten der Informations- und Nachrichtentechnik, Medientechnik, Kommunikationstechnik, Energietechnik, Hochfrequenztechnik sowie der Automatisierungstechnik. Wie bisher wählen die Studierenden ein weiteres Unterrichtsfach als Zweitfach, beispielsweise Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Physik u. a. Ab dem nächsten Jahr werden als neue berufliche Zweitfächer Informations- und Kommunikationstechnik sowie Mechatronik angeboten.
Nachricht 21.02.2005
Studiengang "Master of Science in Communications Engineering"
Der von der deutschen Wirtschaft beklagte gravierende Mangel an Ingenieuren auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik ist seit der Green Card Initiative überall im Gespräch. Doch schon lange vor der Diskussion über die Anwerbung ausländischer IT-Experten hat die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München 1998 den "Master of Science in Communications Engineering" (MSCE) ins Leben gerufen, ein speziell auf ausländische Studierende zugeschnittenes High-Tech-Masterprogramm. Am 13. Oktober werden nach zweijährigem Studium die ersten 24 Absolventen des ausschließlich in englischer Sprache abgehaltenen MSCE-Programms graduiert.
Nachricht 21.02.2005
Prominenter Protest gegen Vernachlässigung des Chemie-Unterrichts
Mit einem flammenden Aufruf wenden sich namhafte Wissenschaftler, Unternehmensführer und Schulpädagogen gegen die verheerende Vernachlässigung, die das bayerische Schulwesen dem Fach Chemie nach wie vor zumutet. Das Memorandum stammt von Ernst Otto Fischer (Nobelpreis für Chemie 1973), Heinrich Nöth (Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Jürgen Kammer (Vorstandsvorsitzender des Süd-Chemie AG), Wilhelm Simson (Vorstandsvorsitzender der E.ON AG), Utz-Hellmuth Felcht (Vorstandsvorsitzender der DEGUSSA AG und Vorsitzender der Dechema e.V.), Rudolf Staudigl (Vorstandsmitglied der WACKER-CHEMIE GmbH), Ute Fredenhagen (Deutscher Verein zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts) und Roland Full (Heinrich Roessler-Preisträger der Gesellschaft Deutscher Chemiker). TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann, selbst aktiver Chemieprofessor, überreichte das Memorandum heute der Bayerischen Kultusministerin Monika Hohlmeier.
Nachricht 21.02.2005
TU-Präsident begrüßt die Erstsemester
Die alljährliche Begrüßung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch den Präsidenten der TU München ist schon zur Tradition geworden. Und so hat Professor Wolfgang A. Herrmann die Erstsemester des Wintersemesters 2000/2001 in persönlichen Schreiben zur Immatrikulationsfeier am Montag, dem 16. Oktober 2000, um 17 Uhr im Auditorium Maximum (Werner von Siemens-Hörsaal) der TUM, Arcisstr. 21 eingeladen.
Nachricht 21.02.2005
Josef Wiedemann 90 Jahre
Prof. Josef Wiedemann, emeritierter Ordinarius für Entwerfen und Denkmalpflege der TU München, feiert am 15. Oktober 2000 seinen 90. Geburtstag.
Nachricht 21.02.2005
Was macht das Gold im Glas?
Rote Gläser können heute durch eine Reihe verschiedener Färbungsmethoden hergestellt werden, eine häufig verwendete Methode ist die Rotfärbung durch Gold. Wegen seines rubinroten Farbtones wird dieses Glas Goldrubinglas genannt. Da seine Herstellung verhältnismäßig kompliziert, teuer und aufwändig ist, wird es heute fast ausschließlich für anspruchsvolle Pokale, Schalen und Karaffen in Überfangtechnik verwendet.
Nachricht 21.02.2005
Kooperation mit China
Einen Partnerschaftsvertrag haben Dr. Hannemor Keidel, Vizepräsidentin der Technischen Universität München (TUM), und Prof. Li Jing, Exekutive Präsident der Northwest Sci-Tech University of Agriculture and Forestry Yangling/Shaanxi, P. R. China, in München unterzeichnet.
Nachricht 21.02.2005
Deutscher Forstwissenschaftspreis für Weihenstephaner Nachwuchswissenschaftler
Dr. Jörg Ewald (36), bis Juli dieses Jahres wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Geobotanik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt mit dem Deutschen Forstwissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Der mit 25 000 DM dotierten Preis wurde dem promovierten Biologen am 11. Oktober im Rahmen der Forstwissenschaftlichen Tagung 2000 in Freiburg überreicht.
Nachricht 21.02.2005
Stabile Nachfrage nach den Technikfächern
Mathematik und Informatik wachsen exorbitant
Nachricht 21.02.2005
Netzwerk Bioinformatik - Neuer gemeinsamer Studiengang
Die Bioinformatik ist der Schlüssel zur Erforschung der Baupläne und Erbanlagen von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren wie auch des Menschen. Die Analyse der Information, die etwa in den drei Milliarden Basenpaaren des Humangenoms verborgen ist, wird das Wissen um das menschliche Leben entscheidend prägen. Die Herausforderung für die Bioinformatiker ist das rasante Wachstum der Daten und die unzureichenden Möglichkeiten ihrer Interpretation. Die Bioinformatik ist eine noch junge, interdisziplinäre Wissenschaft. Sie führt Kenntnisse und Methoden der Biologie, der Chemie und Pharmazie sowie der Informatik, Statistik und Mathematik zusammen.
Nachricht 21.02.2005
Perspektivenwechsel in Wissenschaft, Technik und Religion
Die TU München lädt im Wintersemester zu einer interdisziplinären Ringvorlesung "Neue Denkhorizonte am Ende der Moderne: Perspektivenwechsel in Wissenschaft, Technik und Religion" ein. Alle Vorträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Schirmherr der Ringvorlesung ist TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann, der am 30. Oktober 2000 ein einleitendes Grußwort hält.
Nachricht 21.02.2005
Überall ist Mathematik
Das Jahr 2000 wurde unter der Schirmherrschaft der UNESCO zum Jahr der Mathematik ausgerufen. Als Beitrag dazu veranstaltet die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München eine Ringvorlesung unter dem Motto: "Überall ist Mathematik".
Nachricht 21.02.2005
TU-Präsident stellt Zentralinstitut vor
"Die Technische Universität München beweist mit der Gründung des Zentralinstituts für Medizintechnik erneut, daß sie mit Macht in zukunftsträchtige Konzepte investiert", sagte Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann vor Journalisten am Donnerstag in Garching. Durch die High-Tech-Offensive der Bayerischen Staatsregierung werde ermöglicht, daß sechs TU-Fakultäten synergetisch Wachstumspotentiale freisetzen werden. "Mit den Fakultäten für Medizin, Maschinenwesen, Physik, Informatik, Chemie und Elektrotechnik verfügt die TU München über ideale Voraussetzungen in der neuen Querschnittsdisziplin Medizintechnik und modernen Werkstofforschung", betonte der TU-Präsident.
Nachricht 21.02.2005
High-Tech-Schwerpunktbildung umgesetzt
"Kaum eine andere Universität in Europa verfügt über das komplette Sortiment der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften, der Medizin (einschließlich Klinikum) sowie der Life Sciences und der Lebensmittelwissenschaften wie die Technische Universität München"; erklärte TU-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann am Donnerstag vor der Presse in Garching. In den vergangenen Jahren habe sich die TU durch die Verschränkung dieser Disziplinen eine besonders aussagekräftige Stellung erarbeitet. Herrmann: "Drei Standorte bilden den Fokus der Technischen Universität München: München, Garching und Freising/Weihenstephan.
Nachricht 21.02.2005
Künstlich Funktionen wichtiger Organe nachbilden
"In Garching werden wir am neuen Zentralinstitut für Medizintechnik Wege finden, künstlich Funktionen wichtiger Organe und Gewebe
Nachricht 21.02.2005
Gewebe müssen an Material andocken können
"Ein bedeutender Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten am neuen Zentralinstitut für Medizintechnik der Technischen Universität München in Garching liegt u.a. in der Erforschung verbesserter Verträglichkeiten von technischen mit natürlichen Systemen", sagte vor der Presse am Donnerstag Prof. Dr. Erich Wintermantel, Direktor der neuen Lehr- und Forschungseinrichtung. Die Lehre von der Biokompatibilität von Stoffen stehe im Mittelpunkt der Arbeiten. Strukturen der Systeme müßten zukünftig im Nanometerbereich ebenso kompatibel wie im Makrobereich (Strukturkompatibilität) sein. Menschliches Gewebe solle sich an neuem fremden Material gut "andocken" lassen. Auch das Langzeitverhalten von Werkstoffen im Gewebe werde im Zentralinstitut erforscht. "Entscheidend ist dabei die Oberflächenkompatibilität, die heute noch zu wenig erkundet ist", erklärte Wintermantel.
Nachricht 21.02.2005
Handchirurgen tagen in München
Der Knochen, der im ganzen Körper am schlechtesten heilt, ist das Kahnbein, es ist entscheidend für das Aufstützen der Hand. Für gewöhnlich dauert der Heilungsprozess zwölf Wochen, doch gibt es eine Alternative: Eine Titanschraube, die vollständig im Knochen verschwindet und ein Leben lang in der Hand bleibt, hilft beim Zusammenwachsen, lediglich eine kleine Operationsnaht bleibt bei einer enorm verkürzten Rehabilitationszeit.
Nachricht 21.02.2005
Personalia
Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Ordinaria für Bodenkunde am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM, hat einen Ruf an die Technische Hochschule Aachen verbunden mit der Stelle einer Direktorin des Instituts für Sedimentäre Systeme am Forschungszentrum Jülich erhalten.
Nachricht 21.02.2005
Preis des DAAD verliehen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergab auch in diesem Jahr den mit 2000 Mark dotierten DAAD-Preis für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. An der TU München erhielt die Serbin Nadja Jovovic den Preis, der neben akademischen Leistungen vor allem soziales, gesellschaftliches und hochschulinternes Engagement auszeichnet. Vizepräsident Prof. Arndt Bode verlieh die Auszeichnung am 11. November 2000 während des ersten Alumni-Forums der TU München.
Nachricht 21.02.2005
Internationales Zentrum in neuen Räumen
Das Internationale Zentrum der TU München hat am heutigen Dienstag seine neuen Räumlichkeiten an der Gabelsberger Straße 39 im Beisein der gesamten Hochschulleitung der TU München offiziell eingeweiht. Zum Internationalen Zentrum haben sich zum 1. Januar 2000 die Studienberatung, das Akademische Auslandsamt, das Sprachenzentrum und der Alumni & Career Service zusammengeschlossen. Leiterin des Hochschulreferates ist Dr. Beate Rattay-Förstl.
Nachricht 21.02.2005
Dissertation über Folsäurebiosynthese ausgezeichnet
Mit dem diesjährigen Hans Fischer-Preis wurde Dr. Andreas Bracher für seine Arbeiten über die Folsäurebiosynthese am Lehrstuhl für Organische Chemie und Biochemie (Prof. Dr. Adelbert Bacher) der TU München in Garching ausgezeichnet. Der nach dem Münchner Nobelpreisträger für Chemie (1930) benannte Preis wird von der Hans Fischer-Gesellschaft e.V. verliehen und ist mit 10.000 Mark dotiert. Dr. Bracher arbeitet derzeit als Postdoc am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Grenoble über Röntgenkristallographie.
Nachricht 21.02.2005
Tag der Informatik an der TU München
Die Fakultät für Informatik der TU München lädt am Freitag, 17. November 2000, um 14 Uhr c.t. zum Tag der Informatik ein. Die Veranstaltung findet im Hörsaal S 1128 der Robert Sauer-Bauten der TUM (Eingang Arcisstr. 16 oder Barer Str. 23) statt. Höhepunkt des Tages der Informatik ist die Verleihung des F. L. Bauer-Preises an Prof. Dr. Henri Cohen, Universität Bordeaux. Auf dem Programm steht auch die Ehrung ausgezeichneter Absolventen der Fakultät.
Nachricht 21.02.2005
Gentechnik - Chancen, Grenzen, Perspektiven
Der Arbeitskreis "Technik und Ethik" an der TU München veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde die öffentliche Vortragsreihe "Gentechnik - Chancen, Grenzen, Perspektiven". Schirmherr ist TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann.
Nachricht 21.02.2005
Hochschultag für Schüler an der TUM in Freising-Weihenstephan
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München lädt alle Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium in Weihenstephan interessieren,
Nachricht 21.02.2005
Angehende Agrarwissenschaftler erhalten Förderpreis der Claas-Stiftung
Drei Studierende der Agrarwissenschaften der TUM in Freising-Weihenstephan sind mit dem zweiten Preis der Claas-Stiftung ausgezeichnet worden. Ulrike Bock, Stefan Meißler und Josef Zeller erhalten den Förderpreis für ihre gemeinsame Forschungsarbeit mit dem Thema "Virtuelle Flurbereinigung in Form einer Gewannebewirtschaftung", die von Professor Dr. Hermann Auernhammer betreut wurde.
Nachricht 21.02.2005
Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2000
Anläßlich der Verleihung der Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2000 an Prof. Dr. Konrad Seppelt, FU Berlin, veranstalten die Pinguin-Stiftung und das Anorganisch-chemische Institut der TU München ein Festkolloquium. Prof. Seppelt spricht über das Thema "Was können die elektronegativen Elemente Neues bieten?".
Nachricht 21.02.2005
Pilotprojekt Technologiebrücke
Erstmals schließt mit dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V. (VBM) eine ganze Branche ein Bündnis mit einer großen Lehr- und Forschungsinstitution. Das erklärte VBM-Präsident Randolf Rodenstock anlässlich der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen dem VBM und der Technischen Universität München (TUM) vor der Presse in München.
Nachricht 21.02.2005
TUM errichtet Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin
Sehr geehrte Damen und Herren,
Nachricht 21.02.2005
Vizepräsident Prof. Melzer wieder gewählt
Der Verwaltungsrat der TU München hat in seiner Sitzung am 29. November 2000 den amtierenden Vizepräsidenten Prof. Dr. Arnulf Melzer, Extraordinarius für Limnologie der TU München, einstimmig für eine dritte Amtsperiode wieder gewählt. Zum ersten Mal seit in Kraft treten der Hochschulreform wählte der Verwaltungsrat ein Mitglied der Hochschulleitung. Dies oblag früher der Versammlung. Der Verwaltungsrat besteht aus dem Senat (9 Mitglieder) und dem Hochschulrat (8 Mitglieder) unter dem Vorsitz von Dr. Jochen Holzer. TU-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann hatte dem Gremium Prof. Melzer als einzigen Kandidaten vorgeschlagen.
Nachricht 21.02.2005
Mit Kohlendioxid Flüssigkeiten pulverisieren
Dr. Sabine Grüner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Adalbert-Raps-Zentrum für Arznei- und Gewürzpflanzenforschung im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (Leitung Prof. Dr. Harun Parlar und Prof. Dr. Karl Sommer) hat für ihre Arbeit "Gas Driven Spraying Technology for the Generation of Powders with a High Liquid Content" den mit 25.000 Dollar dotierten Internationalen Innovationspreis der Messer Griesheim GmbH, Frankfurt erhalten.
Nachricht 21.02.2005
Akademische Jahresfeier der TU München am 7. Dezember
Sehr geehrte Damen und Herren,
Nachricht 21.02.2005
"Gedächtnis der TU München"
Unter dem Titel "Gedächtnis der TUM" zeigt das Historische Archiv der TU München einen Ausschnitt aus seinen Beständen und Neuerwerbungen. Zu sehen ist die Ausstellung von 7. bis 22. Dezember werktags von 10 bis 16 Uhr im Ausstellungsraum in der Immatrikulationshalle der TUM, Haupteingang, Arcisstraße 21.
Nachricht 21.02.2005
TUM errichtet Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin
Mit großzügiger Unterstützung der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Bad Homburg, errichtet die TU München das Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, ein in Deutschland einmaliges Kompetenzzentrum, das die Bereiche Ernährungswissenschaften und Medizin in Forschung, Lehre und Praxis zusammenführt. Die Stiftung stellt der TU München über einen Zeitraum von fünf Jahren 23,5 Millionen Mark zur Verfügung. Damit wird die Hochschule das Zentrum für Ernährungsmedizin mit einem Lehrstuhl und drei Extraordinariaten nebst Ausstattung im Klinikum rechts der Isar der TU München und Labors im Wissenschaftszentrum Weihenstephan errichten.
Nachricht 21.02.2005
Offizieller Start der Fundraising-Kampagne am dies academicus
Als erste staatliche Universität Deutschlands hat die TU München eine systematische Fundraising-Kampagne unter dem Titel "Allianz für Wissen - Das Partner-Programm der TU München" gestartet. Im Beisein von Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber stellte TU-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann während der Akademischen Jahresfeier die Kampagne und die ersten Stifter vor. Sie unterstützen die Hochschule mit insgesamt über 90 Millionen Mark.
Nachricht 21.02.2005
Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaillen
Im Rahmen einer festlichen Vorabendveranstaltung zum dies academicus verlieh die TU München die Karl Max von Bauernfeind-Medaille an Prof. Dr. Peter Gritzmann (45). Der Ordinarius für Kombinatorische Geometrie der TUM erhielt die Auszeichnung "in Würdigung des vorbildhaften Reformwerks der Fakultät für Mathematik, das er als Dekan mit originellen Ideen ausgestattet, mit wesentlichen Inhalten versehen und zur konsequenten Umsetzung gebracht und damit die Reformansätze der Technischen Universität München hilfreich flankiert und gleichzeitig die Fakultät für Mathematik entschlossen, ausgleichend und integrativ vorangebracht hat".
Nachricht 21.02.2005
Ehrensenatorwürde an Prof. Ernst Denert und Hans Kröner
An ihrem akademischen Feiertag verleiht die TU München zwei Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die TUM verdient gemacht haben, die Würde eines Senators ehrenhalber.
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | ... | 56 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender