Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | ... | 1208 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Neuer Jahrgang: Ein Drittel sind TUM-Studenten
Zehn der insgesamt 33 Mitglieder des neuen Jahrgangs der Bayerischen Elite-Akademie studieren an der TU München (TUM). Mit knapp einem Drittel stellt die TUM damit mit Abstand die größte Gruppe. Am vergangenen Wochenende hat die Akademie ihr diesjähriges Auswahlverfahren abgeschlossen und aus 245 Bewerbern den sechsten Jahrgang zusammengestellt. Zum Aufbau eines speziellen Doktorandenprogramms wurden erstmals auch Doktoranden und Aufbaustudenten aufgenommen.
News Article 21.02.2005
Ehrendoktorwürde für Pioniere der Gehörlosen-Technik
Ehepaar Dr. Ingeborg Hochmair-Desoyer und Prof. Erwin Hochmair wird für Entwicklung eines implantierbaren Hörgeräts ausgezeichnet
News Article 21.02.2005
Innovationserfolg durch Kundenintegration
Innovationen sind in allen Branchen überlebenswichtig. 30 bis 50 Prozent davon erweisen sich jedoch als Flopp. Einen bislang vernachlässigten Erfolgsfaktor beleuchtet deshalb erstmals in Deutschland eine Tagung, die der Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre (Prof. Ralf Reichwald) der TU München (TUM) organisiert. Unter dem Motto "Innovationserfolg durch Kundenintegration" diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis am Donnerstag, den 25. März 2004, die zentrale Bedeutung der aktiven und nachhaltigen Integration von Kunden in den Innovationsprozess.
News Article 21.02.2005
Nonprofit-Organisationen: Funktionen und Leistungen
Nonprofit-Organisationen (NPO) sind im Bewusstsein von Wissenschaft und Öffentlichkeit unterrepräsentiert - zu unrecht, so die einhellige Meinung der NPO-Forschung. Funktionen und Leistungen dieser Einrichtungen stehen im Mittelpunkt des 6. Internationalen Colloquiums der NPO-Forscher, das am 25. und 26. März 2004 an der TU München (TUM) stattfindet.
News Article 21.02.2005
Prof. Hugo Steinhauser wird 75
Am 21. März 2004 vollendet Prof. Hugo Steinhauser, emeritierter Ordinarius für Wirtschaftslehre des Landbaues der TU München in Freising-Weihenstephan, sein 75. Lebensjahr.
News Article 21.02.2005
TUM-Wissenschaftler enträtseln Funktionsweise des angeborenen Immunsystems
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Erkennungsmechanismen des angeborenen menschlichen Immunsystems untersucht und damit einen Weg für die Entwicklung neuartiger Impfstoffe gewiesen. Die maßgeblichen Daten hat Dr. Florian Heil in seiner Promotion erhoben, die am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene am Klinikum rechts der Isar der TU München unter Leitung von Priv. Doz. Stefan Bauer entstanden ist. In der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazin "Science" stellte Heil sie einem internationalen Publikum vor. "Da wird gerade ein wissenschaftlicher Stein gehoben" sagt Prof. Hermann Wagner, der Leiter des Instituts.
News Article 21.02.2005
Ehrendoktorwürde für Prof. Friedrich Pfeiffer
Prof. Dr.-Ing. Friedrich Pfeiffer, Ordinarius für Mechanik im Ruhestand der Technischen Universität München, wurde von der Fakultät für Maschinenwesen der TU Dresden die Ehrendoktorwürde verliehen. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann gratulierte Pfeiffer persönlich und im Namen der Hochschule zu dieser hohen Auszeichnung. "Ihre überragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Dynamik und Regelung mechanischer Systeme haben damit einmal mehr eine besondere Anerkennung erfahren. Die Technische Universität ist stolz darauf, einen so renommierten Kollegen in ihren Reihen zu haben", schreibt TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann in seiner Glückwunschadresse. Pfeiffers Arbeiten haben Anwendungen im Bereich der Antriebstechnik, der Robotik und der Medizintechnik gefunden. Die sächsische Hochschule ehrt den 1935 geborenen Ingenieur darüber hinaus auch für sein großes Engagement bei der Unterstützung der Technischen Universität Dresden.
News Article 21.02.2005
Neue Professoren in Garching
Zum 20. Februar 2004 wurde Prof. Jan Kallsen, bisher Privatdozent für Mathematik an der Universität Freiburg, auf ein Extraordinariat für Finanzmathematik der TU München berufen. Jan Kallsen, 1967 in Schönberg/Holstein geboren, studierte Mathematik und Physik in Kiel und Freiburg/Breisgau. An das Studium schloss sich ein einjähriger Forschungsaufenthalt als DAAD-Stipendiat an der Boston University, USA an. Nach der Promotion an der Universität Freiburg führte ihn ein weiterer Forschungsaufenthalt an die TU Wien, bevor er sich 2002 habilitierte. Seitdem war er als Lehrstuhlvertretung an den beiden Münchener Universitäten tätig. Seinen Forschungsschwerpunkt bilden die Bewertung und Absicherung derivativer Finanzinstrumente. Eine der Herausforderungen besteht darin, Modelle zu bilden, die die ökonomische Wirklichkeit in den entscheidenden Punkten hinreichend genau abbilden, sich aber dennoch mathematisch behandeln lassen. Besonders begrüßt er die Kooperation zwischen der TUM und den ortsansässigen Banken und Versicherungen.
News Article 21.02.2005
Bereicherung für den Forschungscampus Garching
Höchstleistungsrechner in der internationalen Spitzenliga
News Article 21.02.2005
TUM-Studie über Risiken im Informationsmanagement
Implementierungsstand und Herausforderungen des IT-Risk Managements in der deutschen Unternehmenspraxis
News Article 21.02.2005
Technischer Doppelgänger zum menschlichen Auge
TUM-Wissenschaftler entwickeln bioanaloge Fahrzeugkamera
News Article 21.02.2005
ACS Award in Organometallic Chemistry
Preis der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft verliehen
News Article 21.02.2005
Maschinenbau der TUM bundesweite Spitze
Lehrstuhl für Maschinenelemente auf Platz 1 in Deutschland
News Article 21.02.2005
85. Geburtstag von Melchior Reiter
Am 2. April 2004 begeht Prof. Melchior Reiter, emeritierter Ordinarius für Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät der TU München (TUM) seinen 85. Geburtstag. Der international renommierte Pharmakologe wurde 1968 auf den Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie der TH München berufen. Unter seiner Leitung wurde das neu gegründete Institut in einem Altbau am Gelände des Krankenhauses am Biederstein aufgebaut. Trotz der ungünstigen räumlichen Situation gelang es Reiter, das Institut zu einer international anerkannten Forschungsstätte zu formen.
News Article 21.02.2005
Space-Party auf dem Campus Garching
Eröffnung der Raumfahrtausstellung "Von der Vision zur Mission" - Antrittsvorlesung von Prof. Walter zum Thema "Warum Astronauten im Weltall jünger werden"
News Article 21.02.2005
Internationales forstwissenschaftliches Netzwerk tagt in Freising
SILVA Network ist ein Zusammenschluss von über 40 Universitäten aus ganz Europa mit forstwissenschaftlichen Studienangeboten. Vom 15. bis 18 April 2004 tagen 40 Vertreter der beteiligten Universitäten im Kardinal Döpfner Haus in Freising.
News Article 21.02.2005
Erste Absolventen erhalten ihre Zeugnisse
Im Studiengang Molekulare Biotechnologie an der TU München haben die ersten 20 Studierenden den Bachelorabschluss erreicht, eine Absolventin sogar den Masterabschluss. Die Studierenden erhielten ihre Zeugnisse im Rahmen einer Feierstunde mit dem Präsidenten der TU München, Prof. Wolfgang A. Herrmann, Studiendekan Prof. Franz-Peter Fischer und Prof. Arne Skerra.
News Article 21.02.2005
Universitäten begrüßen Vertrauensbeweis der Staatsregierung
UniBayern-Vorsitzender Herrmann: "Die Aufbruchstimmung kehrt zurück"
News Article 21.02.2005
Forschungsarbeiten über das Rotwild in Bayern ausgezeichnet
Zwei junge Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München, Dr. Karin Schwaiger und Dr. Ralph Kühn, sind mit dem erstmals verliehenen Wissenschaftspreis des Landesjagdverbandes Bayern (BJV) und des Vereins zur Förderung der frei lebenden Tierwelt ausgezeichnet worden. Beide Wissenschaftler haben sich in ihren Dissertationen mit unserer größten heimischen Wildart, dem Rotwild, befasst, und dabei Ergebnisse von herausragender Bedeutung erzielt. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.
News Article 21.02.2005
Girls Day an der TU München
Selbstgebaute Roboter programmieren oder im Chemielabor Blumen in flüssigem Stickstoff einfrieren: am Girls’ Day erkunden Mädchen an den Fakultäten für Informatik und Chemie der TU München in Garching das Studieren und Forschen. 22 Schülerinnen im Alter von 13 Jahren schnuppern am Donnerstag, den 22. April 2004, einen Tag lang in den Bereich naturwissenschaftlich-technischer Fächer und Berufe. Unter der Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern lernen sie so ein Umfeld kennen, das traditionellerweise eher Jungen vorbehalten ist.
News Article 21.02.2005
TU-Informatik erweitert ihr Studienangebot
Die Fakultät für Informatik der TU München bietet zum kommenden Wintersemester 2004/2005 erstmals den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an. Bachelor-Absolventen können in drei Semestern einen international anerkannten, praxisnahen Abschluss machen, der mit dem Diplom vergleichbar ist. Die TU legt innerhalb der Wirtschaftsinformatik einen deutlichen Schwerpunkt auf die Informatik-Kompetenz. Die Anmeldefrist ist der 15. Juli 2004.
News Article 21.02.2005
TUM-Studenten sind die schnellsten
Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau führen bei "Professorentipp"
News Article 21.02.2005
TU München baut Verbindungen mit Mittel- und Osteuropa aus
TUM-Präsident Herrmann besucht zur EU-Osterweiterung Ungarn, Tschechien und Polen
News Article 21.02.2005
Consumer Science: TUM bringt neuen Studiengang auf den Weg
Consumer Science (Verbraucherwissenschaft) ist ein weltweit aufstrebendes Lehr- und Forschungsgebiet, das die Konsumenten in ihrer ökonomischen, sozialen und natürlichen Umwelt betrachtet. Die TU München will als erste Universität in Deutschland dieses Studienfach anbieten und plant dazu ab dem Wintersemester 2004/05 den Masterstudiengang Consumer Science am Standort Freising-Weihenstephan.
News Article 21.02.2005
Ertragskartierung - ein erster Versuch zu standardisierten Prozeduren
Am Lehrstuhl für Landtechnik (Prof. Hermann Auernhammer ) der TU München trafen sich mehr als 25 Wissenschaftler aus aller Welt, um über die Definition von standardisierten Ertragskartierungs-Algorithmen zu diskutieren. Eingeladen hatte die Forschergruppe Informationssystem Kleinräumige Bestandesführung (IKB) Dürnast, die neuste Techniken und Anwendungen im Bereich des "Precision Farming" erforscht und ihre Praxistauglichkeit überprüft. "Precision Farming", also der Einsatz modernster Technik, wie zum Beispiel GPS, in der Landwirtschaft ist ein sehr wichtiges Forschungsgebiet. Der Lehrstuhl für Landtechnik und das Fachgebiet Technik im Pflanzenbau der TU München konnten dazu bereits sehr bedeutende Beiträge liefern.
News Article 21.02.2005
TUM-Studenten entwickeln Tool zur Selbstevaluierung
Für das Projekt "Improving the Management Development Process (MDP)” wurde heute ein Studententeam der TU München (TUM) mit dem "Werner von Siemens Excellence Award" ausgezeichnet. Die fünf Studenten analysierten den Management Development Prozess verschiedener Geschäftsbereiche und Regionen der Siemens AG und entwickelten ein Tool zur Selbst-Evaluierung, das bei Siemens bereits weltweit verwendet wird. Zum Team gehören die Informatik-Studenten Richard Gottwald und Percy Stocker, sowie Philip Hechtl, Michael Torlach und Torsten Wedderer, die das Managementorientierte Betriebswirtschaftliche Aufbaustudium (MBA) der TUM absolvieren. Die Gruppe erhält für ihre Leistung 6.000 Euro.
News Article 21.02.2005
Mathematik und Malerei
Gemalte mathematische Gedanken in Grün - wie sich die Naturwissenschaft mit der Malerei verknüpfen lässt, zeigt die TU München (TUM) in einer Ausstellung von Julius Kerscher. Arbeitsschwerpunkte des Studenten und Malers sind großflächige abstrakte Collagen. Die Vernissage zur Ausstellung im Senatssaal der TUM, Arcisstr. 21, findet statt am Donnerstag, den 29. April 2004 um 17 Uhr.
News Article 21.02.2005
TU München stärkt Verbindungen mit Ungarn, Tschechien und Polen
Kooperationsabkommen mit Jagiellonen-Universität Krakau und TU Warschau unterzeichnet - gemeinsame Master-Studiengänge und Doppeldiplomierung geplant
News Article 21.02.2005
Vortrag von Claus Hipp: Ethik und Unternehmensführung
Dr. Claus Hipp, Präsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern und persönlich haftender Gesellschafter der HiPP-Unternehmensgruppe, spricht im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema "Ethik und Unternehmensführung". Der Vortrag findet am Dienstag, den 04. Mai 2004, um 19.30 Uhr im Hörsaal N 1190, Gebäude N1 (Zugang über Theresienstraße) der TU München statt.
News Article 21.02.2005
Forschen in Europa: nationale und europäische Fördermöglichkeiten
Für junge Menschen, die einen Berufseinstieg oder eine Weiterqualifikation in Wissenschaft und Forschung anstreben, gibt es in Deutschland und Europa viele attraktive Förder- und Arbeitsmöglichkeiten. Unter dem Motto "Forschen in Europa: nationale und europäische Fördermöglichkeiten" bietet daher die Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) gemeinsam mit wichtigen deutschen und europäischen Wissenschaftsinstitutionen am Dienstag, den 18. Mai 2004 an der TU München (TUM) eine umfassende Informationsveranstaltung an.
News Article 21.02.2005
TU München startet ins Jahr der Technik 2004
Öffentliche Vortragsveranstaltung zu Bio-Medizin am 8. Mai 2004
News Article 21.02.2005
Alumni, Märkte und Jobs "MITTEN IN EUROPA"
TU München intensiviert ost-westlichen und west-östlichen Akademikeraustausch
News Article 21.02.2005
Drei Sieger bei Stufe 2 des Münchener Business Plan Wettbewerb 2004
Drei Teams der TU München sind unter den Gewinnern der Stufe 2 beim Münchener Business Plan Wettbewerb (MBPW) 2004. Damit stellt die TUM drei der zehn besten Grob-Business-Pläne, die die MBPW-Jury aus insgesamt 70 Einreichungen ausgewählt hat. Die Gewinnerteams erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.250 Euro.
News Article 21.02.2005
Neues Markenzeichen des Wissenschaftsstandortes Bayern:Chefs der elf Bayerischen Universitäten vereint in der Universität Bayern e.V.
Gerüstet für den internationalen Bildungswettbewerb - Autonomie für Verantwortung - Herrmann: "Wir sind die bayerische Nationalmannschaft" -
News Article 21.02.2005
Fraktale Geometrie und Theorie Dynamischer Systeme
Symposium zu Ehren von Benoît B. Mandelbrot
News Article 21.02.2005
Ehrendoktorwürde für TUM-Informatiker Christoph Zenger
Professor Christoph Zenger, Ordinarius für Informatik der TU München, ist die Ehrendoktorwürde der staatlichen Universität St. Petersburg verliehen worden. Diese Auszeichnung erhielt Zenger nur wenige Monate nachdem die türkische Selcuk-Universität ihn ebenfalls zum Ehrendoktor ernannt hatte.
News Article 21.02.2005
Die Unispitzen der Südschiene sind sich einig: Klares Votum für differenzierte Studienbeiträge
Tübingen/München. Die Rektoren und Präsidenten der Universitäten von Baden-Württemberg und Bayern haben sich am Wochenende in Tübingen für die Einführung von differenzierten Studienbeiträgen ausgesprochen und auf folgende Eckpunkte verständigt:
News Article 21.02.2005
Selbsthilfe und Nachsorge jederzeit und überall im Taschenformat
Mobile Endgeräte helfen krebskranken Jugendlichen ihren Alltag zu bewältigen
News Article 21.02.2005
TUM-Informatik intensiviert Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Stützte sich bisher die Zusammenarbeit der Universitäten mit der Industrie auf gemeinsame Forschungskooperationen, geht Professor Manfred Broy vom Institut für Informatik der TU München einen Schritt weiter: Gemeinsam mit der BMW Group gestaltet und realisiert er erstmals zum Sommersemester 2004 eine Informatik-Vorlesung für Studierende im Hauptstudium. In der Vorlesung "Software Engineering für Software im Automobil" werden praxisnah Probleme und Lösungsansätze in der Elektronik- sowie Softwareentwicklung aufgezeigt.
News Article 21.02.2005
Siegfried Borelli wird 80 Jahre alt
Akademisches Symposium: "Allergien und Noxen in Umwelt und Beruf"
News Article 21.02.2005
1 | ... | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | ... | 1208 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events