Alle Pressemitteilungen
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
ACS Award in Organometallic Chemistry
Preis der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft verliehen
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Maschinenbau der TUM bundesweite Spitze
Lehrstuhl für Maschinenelemente auf Platz 1 in Deutschland
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
85. Geburtstag von Melchior Reiter
Am 2. April 2004 begeht Prof. Melchior Reiter, emeritierter Ordinarius für Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät der TU München (TUM) seinen 85. Geburtstag. Der international renommierte Pharmakologe wurde 1968 auf den Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie der TH München berufen. Unter seiner Leitung wurde das neu gegründete Institut in einem Altbau am Gelände des Krankenhauses am Biederstein aufgebaut. Trotz der ungünstigen räumlichen Situation gelang es Reiter, das Institut zu einer international anerkannten Forschungsstätte zu formen.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Space-Party auf dem Campus Garching
Eröffnung der Raumfahrtausstellung "Von der Vision zur Mission" - Antrittsvorlesung von Prof. Walter zum Thema "Warum Astronauten im Weltall jünger werden"
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Internationales forstwissenschaftliches Netzwerk tagt in Freising
SILVA Network ist ein Zusammenschluss von über 40 Universitäten aus ganz Europa mit forstwissenschaftlichen Studienangeboten. Vom 15. bis 18 April 2004 tagen 40 Vertreter der beteiligten Universitäten im Kardinal Döpfner Haus in Freising.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Erste Absolventen erhalten ihre Zeugnisse
Im Studiengang Molekulare Biotechnologie an der TU München haben die ersten 20 Studierenden den Bachelorabschluss erreicht, eine Absolventin sogar den Masterabschluss. Die Studierenden erhielten ihre Zeugnisse im Rahmen einer Feierstunde mit dem Präsidenten der TU München, Prof. Wolfgang A. Herrmann, Studiendekan Prof. Franz-Peter Fischer und Prof. Arne Skerra.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Universitäten begrüßen Vertrauensbeweis der Staatsregierung
UniBayern-Vorsitzender Herrmann: "Die Aufbruchstimmung kehrt zurück"
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Forschungsarbeiten über das Rotwild in Bayern ausgezeichnet
Zwei junge Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München, Dr. Karin Schwaiger und Dr. Ralph Kühn, sind mit dem erstmals verliehenen Wissenschaftspreis des Landesjagdverbandes Bayern (BJV) und des Vereins zur Förderung der frei lebenden Tierwelt ausgezeichnet worden. Beide Wissenschaftler haben sich in ihren Dissertationen mit unserer größten heimischen Wildart, dem Rotwild, befasst, und dabei Ergebnisse von herausragender Bedeutung erzielt. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Girls Day an der TU München
Selbstgebaute Roboter programmieren oder im Chemielabor Blumen in flüssigem Stickstoff einfrieren: am Girls Day erkunden Mädchen an den Fakultäten für Informatik und Chemie der TU München in Garching das Studieren und Forschen. 22 Schülerinnen im Alter von 13 Jahren schnuppern am Donnerstag, den 22. April 2004, einen Tag lang in den Bereich naturwissenschaftlich-technischer Fächer und Berufe. Unter der Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern lernen sie so ein Umfeld kennen, das traditionellerweise eher Jungen vorbehalten ist.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TU-Informatik erweitert ihr Studienangebot
Die Fakultät für Informatik der TU München bietet zum kommenden Wintersemester 2004/2005 erstmals den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an. Bachelor-Absolventen können in drei Semestern einen international anerkannten, praxisnahen Abschluss machen, der mit dem Diplom vergleichbar ist. Die TU legt innerhalb der Wirtschaftsinformatik einen deutlichen Schwerpunkt auf die Informatik-Kompetenz. Die Anmeldefrist ist der 15. Juli 2004.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TUM-Studenten sind die schnellsten
Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau führen bei "Professorentipp"
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TU München baut Verbindungen mit Mittel- und Osteuropa aus
TUM-Präsident Herrmann besucht zur EU-Osterweiterung Ungarn, Tschechien und Polen
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Consumer Science: TUM bringt neuen Studiengang auf den Weg
Consumer Science (Verbraucherwissenschaft) ist ein weltweit aufstrebendes Lehr- und Forschungsgebiet, das die Konsumenten in ihrer ökonomischen, sozialen und natürlichen Umwelt betrachtet. Die TU München will als erste Universität in Deutschland dieses Studienfach anbieten und plant dazu ab dem Wintersemester 2004/05 den Masterstudiengang Consumer Science am Standort Freising-Weihenstephan.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Ertragskartierung - ein erster Versuch zu standardisierten Prozeduren
Am Lehrstuhl für Landtechnik (Prof. Hermann Auernhammer ) der TU München trafen sich mehr als 25 Wissenschaftler aus aller Welt, um über die Definition von standardisierten Ertragskartierungs-Algorithmen zu diskutieren. Eingeladen hatte die Forschergruppe Informationssystem Kleinräumige Bestandesführung (IKB) Dürnast, die neuste Techniken und Anwendungen im Bereich des "Precision Farming" erforscht und ihre Praxistauglichkeit überprüft. "Precision Farming", also der Einsatz modernster Technik, wie zum Beispiel GPS, in der Landwirtschaft ist ein sehr wichtiges Forschungsgebiet. Der Lehrstuhl für Landtechnik und das Fachgebiet Technik im Pflanzenbau der TU München konnten dazu bereits sehr bedeutende Beiträge liefern.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TUM-Studenten entwickeln Tool zur Selbstevaluierung
Für das Projekt "Improving the Management Development Process (MDP) wurde heute ein Studententeam der TU München (TUM) mit dem "Werner von Siemens Excellence Award" ausgezeichnet. Die fünf Studenten analysierten den Management Development Prozess verschiedener Geschäftsbereiche und Regionen der Siemens AG und entwickelten ein Tool zur Selbst-Evaluierung, das bei Siemens bereits weltweit verwendet wird. Zum Team gehören die Informatik-Studenten Richard Gottwald und Percy Stocker, sowie Philip Hechtl, Michael Torlach und Torsten Wedderer, die das Managementorientierte Betriebswirtschaftliche Aufbaustudium (MBA) der TUM absolvieren. Die Gruppe erhält für ihre Leistung 6.000 Euro.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Mathematik und Malerei
Gemalte mathematische Gedanken in Grün - wie sich die Naturwissenschaft mit der Malerei verknüpfen lässt, zeigt die TU München (TUM) in einer Ausstellung von Julius Kerscher. Arbeitsschwerpunkte des Studenten und Malers sind großflächige abstrakte Collagen. Die Vernissage zur Ausstellung im Senatssaal der TUM, Arcisstr. 21, findet statt am Donnerstag, den 29. April 2004 um 17 Uhr.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TU München stärkt Verbindungen mit Ungarn, Tschechien und Polen
Kooperationsabkommen mit Jagiellonen-Universität Krakau und TU Warschau unterzeichnet - gemeinsame Master-Studiengänge und Doppeldiplomierung geplant
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Vortrag von Claus Hipp: Ethik und Unternehmensführung
Dr. Claus Hipp, Präsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern und persönlich haftender Gesellschafter der HiPP-Unternehmensgruppe, spricht im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema "Ethik und Unternehmensführung". Der Vortrag findet am Dienstag, den 04. Mai 2004, um 19.30 Uhr im Hörsaal N 1190, Gebäude N1 (Zugang über Theresienstraße) der TU München statt.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Forschen in Europa: nationale und europäische Fördermöglichkeiten
Für junge Menschen, die einen Berufseinstieg oder eine Weiterqualifikation in Wissenschaft und Forschung anstreben, gibt es in Deutschland und Europa viele attraktive Förder- und Arbeitsmöglichkeiten. Unter dem Motto "Forschen in Europa: nationale und europäische Fördermöglichkeiten" bietet daher die Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) gemeinsam mit wichtigen deutschen und europäischen Wissenschaftsinstitutionen am Dienstag, den 18. Mai 2004 an der TU München (TUM) eine umfassende Informationsveranstaltung an.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TU München startet ins Jahr der Technik 2004
Öffentliche Vortragsveranstaltung zu Bio-Medizin am 8. Mai 2004
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Alumni, Märkte und Jobs "MITTEN IN EUROPA"
TU München intensiviert ost-westlichen und west-östlichen Akademikeraustausch
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Drei Sieger bei Stufe 2 des Münchener Business Plan Wettbewerb 2004
Drei Teams der TU München sind unter den Gewinnern der Stufe 2 beim Münchener Business Plan Wettbewerb (MBPW) 2004. Damit stellt die TUM drei der zehn besten Grob-Business-Pläne, die die MBPW-Jury aus insgesamt 70 Einreichungen ausgewählt hat. Die Gewinnerteams erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.250 Euro.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Neues Markenzeichen des Wissenschaftsstandortes Bayern:Chefs der elf Bayerischen Universitäten vereint in der Universität Bayern e.V.
Gerüstet für den internationalen Bildungswettbewerb - Autonomie für Verantwortung - Herrmann: "Wir sind die bayerische Nationalmannschaft" -
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Fraktale Geometrie und Theorie Dynamischer Systeme
Symposium zu Ehren von Benoît B. Mandelbrot
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für TUM-Informatiker Christoph Zenger
Professor Christoph Zenger, Ordinarius für Informatik der TU München, ist die Ehrendoktorwürde der staatlichen Universität St. Petersburg verliehen worden. Diese Auszeichnung erhielt Zenger nur wenige Monate nachdem die türkische Selcuk-Universität ihn ebenfalls zum Ehrendoktor ernannt hatte.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Die Unispitzen der Südschiene sind sich einig: Klares Votum für differenzierte Studienbeiträge
Tübingen/München. Die Rektoren und Präsidenten der Universitäten von Baden-Württemberg und Bayern haben sich am Wochenende in Tübingen für die Einführung von differenzierten Studienbeiträgen ausgesprochen und auf folgende Eckpunkte verständigt:
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Selbsthilfe und Nachsorge jederzeit und überall im Taschenformat
Mobile Endgeräte helfen krebskranken Jugendlichen ihren Alltag zu bewältigen
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TUM-Informatik intensiviert Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Stützte sich bisher die Zusammenarbeit der Universitäten mit der Industrie auf gemeinsame Forschungskooperationen, geht Professor Manfred Broy vom Institut für Informatik der TU München einen Schritt weiter: Gemeinsam mit der BMW Group gestaltet und realisiert er erstmals zum Sommersemester 2004 eine Informatik-Vorlesung für Studierende im Hauptstudium. In der Vorlesung "Software Engineering für Software im Automobil" werden praxisnah Probleme und Lösungsansätze in der Elektronik- sowie Softwareentwicklung aufgezeigt.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Siegfried Borelli wird 80 Jahre alt
Akademisches Symposium: "Allergien und Noxen in Umwelt und Beruf"
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Leopold B. Felsen
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München verleiht am
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Prof. Dr. Siegfried Scherer bleibt an der TU München
Prof. Siegfried Scherer, der 1991 von der Universität Konstanz auf ein Extraordinariat der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan berufen wurde, wird künftig als Lehrstuhlinhaber im Wissenschaftszentrum Weihenstephan wirken. Auf Initiative des Präsidenten der TU München wurde ein neuer Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie durch hochschulinterne Umwidmung geschaffen.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Elitestudiengang "Finance and Information Management"
Informationsveranstaltung am 14. Juni 2004 an der TUM in Garching
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Friedrich L. Bauer wird 80
Festveranstaltung und Wissenschaftliches Kolloquium am 14. und 15. Juni 2004
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Fünf Tage Programm für mathematisch begabte Schüler
Vom 2. bis zum 6. Juni verbringen mathematisch hochbegabte Schülerinnen und Schüler ihre Pfingstferien an der Technischen Universität München (TUM) in Garching. Sie wurden für das TUMMS-Programm (TU München Mathematik-Stipendium) der Fakultät für Mathematik ausgewählt und haben fünf Tage lang die Möglichkeit, die Mathematik als interessantes, lebendiges und vielseitiges Forschungsgebiet zu erfahren.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Beton-Mischen und Bernstein als Stromquelle
Ferienprogramm 2004 bayerischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Bayerns Universitäten steigen auf Internationale Währung um
Ab Wintersemester 2005/06 nur noch Bachelor-/Masterstudiengänge in Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie und Physik
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Starker Zuwachs bei den Patentanmeldungen aus der TUM
Seit September 2000 beteiligt sich die Technische Universität München (TUM) an der landesweiten Hochschulpatentinitiative BayernPatent. Wie das hochschuleigene Erfinderbüro mitteilte, nehmen jährlich die Erfindungs- und Patentanmeldungen an der TUM rapide zu. Im Jahre 2003 wurden 93 Erfindungsanmeldungen aus der TUM (28 Prozent der bewerteten Erfindungsmeldungen aus den bayerischen Hochschulen) im Rahmen von BayernPatent bewertet. Daraus erfolgten 20 Patentanmeldungen (jede dritte Patentanmeldung im Rahmen von BayernPatent) im Namen der TUM. Die Palette der patentierten und verwerteten Erfindungen reicht von der Biotechnologie und Lebensmittelchemie über die Materialforschung bis hin zur Informations- und Kommunikationstechnik.
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Bund Naturschutz wärmt altbekannte Bedenken auf
Die jüngsten Äußerungen des Bund Naturschutz in Bayern zu angeblichen Sicherheitsmängeln der Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der TU München enthalten nichts Neues und werden durch die ständige Wiederholung nicht richtiger! Im dpa-Gespräch "Drei Fragen - Drei Antworten" vom 5. Juni 2004 wärmt der selbsternannte Experte Ludwig Trautmann-Popp vom Bund Naturschutz in Bayern (BN) längst widerlegte Behauptungen zum FRM-II auf, die dennoch nicht unwidersprochen bleiben können:
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
TU München wendet sich gegen Panikmache
Gegner der neuen Forschungs-Neutronenquelle FRM-II in Garching schüren einmal mehr in unverantwortlicher Weise Ängste, indem sie vor gesundheitlichen Schäden für die Bevölkerung in der Umgebung warnen. Jeder Mensch ist ständig einer natürlichen Strahlenexposition ausgesetzt. Diese schwankt sehr stark von Ort zu Ort und hängt u.a. von der Höhe über dem Meeresspiegel ab. Die effektive Strahlendosis, die durch betriebliche Abgabe von Radionukliden über die Abluft und das Abwasser des FRM-II verursacht wird, ist gegenüber der natürlichen Strahlenexposition, die z.B. von der Isar
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Wissenschaftler der TU München ausgezeichnet
Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel hat am heutigen Dienstag, 8. Juni 2004, in Würzburg 15 Preise für gute Lehre verliehen. Die jeweils mit 5.000 Euro dotierten Auszeichnungen sollen ein Anreiz für Bayerns Wissenschaftler sein, sich in der Lehre vermehrt zu engagieren, und ein Signal setzen, dass die Lehre gleichberechtigt neben Forschungsaufgaben steht. Zugleich soll auch die Arbeit der Studiendekane unterstützt werden. Denn das Amt des Studiendekans ist mit einer Reihe wichtiger Aufgaben und Kompetenzen ausgestattet.
|
News Article | 21.02.2005 |