Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Faschingsvorlesung an der TU München
Chemische Experimente der Goldmacher und Gaukler auf den Jahrmärkten des 16. Jahrhunderts zeigt Prof. Friedrich R. Kreißl vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München (TUM) bei seiner bereits traditionellen öffentlichen Faschingsvorlesung. Sie findet in diesem Jahr statt am
News Article 21.02.2005
Neue Professoren am Wissenschaftszentrum Weihenstephan begrüßt
Beim traditionellen Neujahrsempfang des Wissenschaftszentrums Weihenstephan hat Dekan Prof. Bertold Hock die neu berufenen Professoren im Kreise ihrer Kollegen willkommen geheißen. Im Laufe des Jahres 2003 haben acht Professorinnen und Professoren den Ruf an das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München angenommen.
News Article 21.02.2005
Zum "offenen Brief der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studienfakultät ’Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung’ der TU München-Weihenstephan"
Die Hochschulleitung der TU München stellt fest:
News Article 21.02.2005
Konstruktives Gespräch der Studierenden mit TUM-Präsident Herrmann
In einem ausführlichen, konstruktiven Gespräch haben heute Vertreter des Studiengangs Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann ihre Sichtweise von der Bedeutung und der Zukunft ihres Studiengangs dargelegt. Es war Konsens, dass der vom Präsidenten erteilte Planungsauftrag an die Dekane der Fakultäten Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen sowie Wirtschaftswissenschaften der richtige Schritt sei, um die Möglichkeiten der Identitätsschärfung des Studiengangs auf der Basis disziplinenübergreifender Vernetzung und unter Vertiefung der Wissenschaftlichkeit auszuloten.
News Article 21.02.2005
Schülertag der TU in Garching und München
"Ihr Studium. Ihre Zukunft." Unter diesem Motto laden sechs Fakultäten der Technischen Universität München (TUM) am Freitag, den 6. Februar 2004, studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ein, sich über die Studienmöglichkeiten an der TUM zu informieren. Zwischen 9.00 und 17.00 Uhr stellen sich Fakultäten aus Garching und München mit einem bunten Programm von Schnuppervorlesungen, Führungen und Mitmach-Angeboten vor und bieten Fachstudienberatung an. Persönliche Gespräche mit Studierenden, Wissenschaftlern und Absolventen mit Berufserfahrung sollen den Schülern bei ihrer Studienwahl helfen. In der Münchner Innenstadt im Foyer des Audimax und in der Mensa in Garching helfen Mitarbeiter der Studienberatung der TUM bei Fragen rund ums Studium. Für Schulklassen gibt es nach Anmeldung eine spezielle Betreuung.
News Article 21.02.2005
Im Zusammenwirken mit Kultusministerium und Wissenschaftsministerium: Bayerische Universitäten forcieren Reform der Lehrerbildung
Reformmodell bis Jahresende 2004 erwartet
News Article 21.02.2005
Hochangesehener Sportmediziner verabschiedet sich
Prof. Dr. med. Dieter Jeschke, bis August 2003 Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München, verabschiedet sich am Donnerstag, den 29. Januar 2004, mit einer Vorlesung in den Ruhestand. Er spricht zum Thema "Sportmedizin, ein universitäres Orchideenfach?". Beginn ist um 17.00 Uhr in der Aula des Sportzentrums der TUM an der Connollystraße 32, 80809 München. Die Vorlesung ist öffentlich, Interessenten sind herzlich eingeladen.
News Article 21.02.2005
General Electric am neuen Weihenstephan interessiert
Biosensorik und Molekulare Biowissenschaften im Vordergrund
News Article 21.02.2005
Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer wird 75
Am 31. Januar 2004 feiert Professor Rudolf Mößbauer, Nobelpreisträger für Physik (1961) und emeritierter Ordinarius für Experimentalphysik der TU München, seinen 75. Geburtstag. Die Technische Universität (TUM) gratuliert ihrem herausragenden Wissenschaftler und Hochschullehrer und dankt ihm für seine Verdienste, die dem Department für Physik zu internationalem Ansehen verholfen haben.
News Article 21.02.2005
Internationaler Chorafas-Preis 2003 für junge TUM-Physiker
Zwei junge Nachwuchsforscher aus der Fakultät für Physik der TU München erhalten den mit jeweils 4000 US-Dollar dotierten Wissenschaftspreis 2003 der schweizerischen Chorafas-Stiftung: Egon Gross im Bereich "Nanotechnologie" und Michael Nikolaides in der Kategorie "Bioengineering". Prof. Dimitris N. Chorafas wird die Preise persönlich im Rahmen der Absolventenfeier der Fakultät für Physik in Garching am Freitag, den 6. Februar 2003, um 17.15 Uhr überreichen. Die Chorafas-Stiftung vergibt jährlich Preise an hervorragende Doktoranden von ausgewählten, international renommierten Universitäten. Mit dem Preis will die Stiftung hoch qualifizierte Absolventen ehren, die in ihrer Promotion überdurchschnittliche Leistungen mit gesellschaftlicher Relevanz erbracht haben. Der Namensvater der 1992 gegründeten Stiftung, der 1926 in Athen geborene Prof. Dimitris N. Chorafas, ist Elektroingenieur und promovierte Mathematiker. Er lehrte an zahlreichen internationalen Hochschulen und gründete 1961 ein eigenes Consulting-Büro.
News Article 21.02.2005
50 Jahre Obstbau an der TU München
Das Fachgebiet Obstbau am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München lädt am Samstag, den 7. Februar 2004, zu einem Festsymposium ein. Es gibt zwei Anlässe, zu feiern: Das 50-jährige Bestehen der Fachrichtung Obstbau an der TUM sowie den 75. Geburtstag von Prof. Walter Feucht, emeritierter Ordinarius für Obstbau.
News Article 21.02.2005
Zehn nominierte Teams präsentieren ihre Geschäftsideen
Die Studenten und Mitarbeiter der Technischen Universität München (TUM) zeigen viel unternehmerisches Denken: In der "Ideas Creation Phase" des Münchener Business Plan Wettbewerbs (MBPW) 2004 reichten sie 49 Businesspläne ein, so viele wie nie zuvor. Der Veranstalter dieser ersten Stufe des MBPW an der TU München ist die UnternehmerTUM GmbH. Das Zentrum für Unternehmertum an der TUM fördert mit Seminaren und Projekten unternehmerisches Denken und Handeln. 36 der Geschäftsideen des laufenden Wettbewerbs sind im Rahmen ihrer Businessplan-Grundlagenseminare an der TUM entstanden.
News Article 21.02.2005
Die Vielfalt ist unsere Stärke
Bayerische Universitäten lassen sich nicht auseinanderdividieren
News Article 21.02.2005
Weihenstephaner Studiennale mit tollem Programm
Unter dem Titel "Weihenstephaner Studiennale" lädt das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München am Freitag, 27. Februar 2004, Schülerinnen und Schüler zu einem Informationstag rund um das Studienangebot ein. Von 9 bis ca. 16 Uhr können sich alle Studieninteressenten eingehend über die zukunftorientierten Studiengänge am Wissenschaftszentrum Weihenstephan informieren und einen Einblick in den Studien- und Forschungsalltag an der Technischen Universität München gewinnen. Treffpunkt ist das zentrale Hörsaalgebäude der TUM in Weihenstephan (Am Forum 6, 85354 Freising-Weihenstephan).
News Article 21.02.2005
Richtfest für Center of Excellence des Sports
"Bayerisches Forschungs- und Technologiezentrum für Sportwissenschaft" (BFTS) ab Herbst an der TU München
News Article 21.02.2005
TU München baut Asien-Kontakte aus
TU-Präsident Herrmann besucht indische Spitzenuniversitäten
News Article 21.02.2005
Gefäßverkalkung wegtrainieren
Eine Stunde Bewegung auf dem Laufband pro Tag hilft gegen Atherosklerose und Gefäßeinengung. Zumindest Mäuse zeigen schon nach sechs Wochen entsprechendem Training signifikant weniger Anzeichen solcher Beschwerden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Prof. Martin Halle, seit September 2003 Ordinarius für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München (Nachfolge Prof. Dieter Jeschke), zusammen mit seiner ehemaligen Göttinger Arbeitsgruppe um Prof. Katrin Schäfer und Prof. Stavros Konstantinidis durchgeführt hat. Probanden waren »Knock-out«-Mäuse mit erhöhten Cholesterinwerten.
News Article 21.02.2005
Prof. Adolf Birkhofer wird 70
Am 23. Februar 2004 begeht Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Adolf Birkhofer, emeritierter Ordinarius für Reaktordynamik und Reaktorsicherheit der TU München, seinen 70. Geburtstag.
News Article 27.06.2007
Mehr Frauen an der TU München
Erfreuliche Nachfrage bei den Studentinnen: jetzt 31%
News Article 21.02.2005
Robotics Wettbewerb an der TU in Garching
Welcher Roboter meistert den Hindernisparcours am schnellsten? Welches Schülerteam hat seinen Roboter aus Lego-Mindstorms Teilen am besten konstruiert und programmiert? Darum geht es beim Robotics Wettbewerb für Schüler, der am Samstag, den 6. März 2004, zum zweiten Mal an der TU München in Garching stattfindet. Rund 80 Schüler im Alter von 10-15 Jahren von Gymnasien aus dem Großraum München nehmen daran teil und treten in Teams von zwei bis fünf Schülern gegeneinander an.
News Article 21.02.2005
TUM-Forschungsreaktor liefert die ersten Neutronen
Die Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der Technischen Universität München in Garching hat heute die ersten Neutronen erzeugt. "Damit ist die Inbetriebsetzung der weltweit modernsten Neutronenquelle in das entscheidende Stadium getreten", freut sich TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. "Wir sind stolz auf unser Team, das seit Jahren den Weg zur Meisterleistung des FRM-II gebahnt hat."
News Article 21.02.2005
Albrecht Struppler wird 85
Am Sonntag, den 7. März 2004, feiert Prof. Dr. med. Albrecht Struppler seinen 85. Geburtstag. Albrecht Struppler war der erste Ordinarius für Neurologie an der 1967 gegründeten medizinischen Fakultät der TU München und zählt zu den Pionieren der elektro-physiologischen Untersuchungsmethoden. Zu Ehren des Jubilars findet am 7. März 2004 im Klinikum rechts der Isar der TU München ein wissenschaftliches Symposium statt.
News Article 21.02.2005
Hochschulrat der TU München fordert mehr Finanzautonomie
Um die Spitzenposition der TU München (TUM) im internationalen Wettbewerb zu wahren, fordert der Hochschulrat der TUM in einer Resolution weitere Gestaltungsspielräume insbesondere auf dem Gebiet der Finanzautonomie. Sowohl die bayerische Staatsregierung als auch die Mehrheitsfraktion im Bayerischen Landtag hätten jüngst die Messlatte in Bayern neu aufgelegt und Globalhaushalte an Pilothochschulen angekündigt. Für die Erprobung der Finanzautonomie biete sich die TUM besonders an, da hier die Voraussetzungen durch gestraffte Leitungsstrukturen und erprobte Steuerungsinstrumente bereits geschaffen seien, heißt es in der Resolution des Hochschulrats.
News Article 21.02.2005
65. Geburtstag von Prof. Peter Wilderer
Prof. Peter Wilderer, Ordinarius für Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Technischen Universität München in Garching feiert am 8. März 2004 seinen 65. Geburtstag. Der Ingenieur widmet sein wissenschaftliches Lebenswerk dem Thema der nachhaltigen Nutzung des Wassers durch den Menschen und der Verwirklichung und Erhaltung eines "gesunden" Wasserkreislaufs. Für seine wissenschaftliche Arbeit wurden Wilderer zahlreiche Ehrungen zuteil. Darunter waren mehrere Ehrendoktorwürden und die Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der TU München. Im vergangenen Jahr nahm er aus der Hand von König Carl XVI. Gustaf von Schweden in Stockholm den "Stockholm Water Prize" entgegen. Peter Wilderer ist der erste deutsche Wissenschaftler, der mit dem in Fachkreisen hoch begehrten "Wasser-Nobelpreis" ausgezeichnet wurde.
News Article 21.02.2005
Welt-Elite der Datenkompression und Medientechnik
Im Bereich Videokodierung spielt Deutschland weltweit eine führende Rolle. Zum Erfolg der internationalen MPEG Standards kommt entscheidendes Know-how von Wissenschaftlern der TU München (TUM). Von Montag, den 15., bis Freitag, den 19. März 2004, trifft nun beim 68.Treffen der international renommierten MPEG Standardisierungsgruppe die weltweite Elite der Datenkompressions- und Medientechnik an der TUM zusammen. Die Organisation hat der Lehrstuhl für Datenverarbeitung der TUM (Prof. Dr.-Ing. Klaus Diepold).
News Article 21.02.2005
Zur Einrichtung von Elitestudiengängen und Doktorandenkollegs: Spitzenlehre mit Spitzenforschung verbinden
TU-Präsident Prof. Herrmann, Vorsitzender der Universität Bayern e.V. als dem Zusammenschluss der bayerischen Universitätsspitzen, nimmt zu den neuen Elitestudiengängen wie folgt Stellung:
News Article 21.02.2005
TU München mit vier Elitestudiengängen an der Spitze
An drei weiteren Projekten beteiligt - TUM-Präsident Herrmann: "Spitzenforschung setzt Spitzenlehre voraus"
News Article 21.02.2005
Projekt COSMOS auf der CEBIT
Location Based Community Service - so heißen die neuen, mobilen, kontextsensitiven Mobilfunkdienste, die vom Forschungsteam COSMOS (Community Online Services and Mobile Solutions) an der TU München unter der Leitung des Lehrstuhls für Information, Organisation und Management (Prof. Ralf Reichwald) entwickelt wurden. Auf der CeBIT 2004 stellt das Team von 21. bis 23. März 2004 seine neu entwickelten Dienste vor.
News Article 21.02.2005
Neueste Technologien im Gesundheitstest
BfS fördert Forschungsprojekt mit 908.000 Euro
News Article 21.02.2005
Neuer Jahrgang: Ein Drittel sind TUM-Studenten
Zehn der insgesamt 33 Mitglieder des neuen Jahrgangs der Bayerischen Elite-Akademie studieren an der TU München (TUM). Mit knapp einem Drittel stellt die TUM damit mit Abstand die größte Gruppe. Am vergangenen Wochenende hat die Akademie ihr diesjähriges Auswahlverfahren abgeschlossen und aus 245 Bewerbern den sechsten Jahrgang zusammengestellt. Zum Aufbau eines speziellen Doktorandenprogramms wurden erstmals auch Doktoranden und Aufbaustudenten aufgenommen.
News Article 21.02.2005
Ehrendoktorwürde für Pioniere der Gehörlosen-Technik
Ehepaar Dr. Ingeborg Hochmair-Desoyer und Prof. Erwin Hochmair wird für Entwicklung eines implantierbaren Hörgeräts ausgezeichnet
News Article 21.02.2005
Innovationserfolg durch Kundenintegration
Innovationen sind in allen Branchen überlebenswichtig. 30 bis 50 Prozent davon erweisen sich jedoch als Flopp. Einen bislang vernachlässigten Erfolgsfaktor beleuchtet deshalb erstmals in Deutschland eine Tagung, die der Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre (Prof. Ralf Reichwald) der TU München (TUM) organisiert. Unter dem Motto "Innovationserfolg durch Kundenintegration" diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis am Donnerstag, den 25. März 2004, die zentrale Bedeutung der aktiven und nachhaltigen Integration von Kunden in den Innovationsprozess.
News Article 21.02.2005
Nonprofit-Organisationen: Funktionen und Leistungen
Nonprofit-Organisationen (NPO) sind im Bewusstsein von Wissenschaft und Öffentlichkeit unterrepräsentiert - zu unrecht, so die einhellige Meinung der NPO-Forschung. Funktionen und Leistungen dieser Einrichtungen stehen im Mittelpunkt des 6. Internationalen Colloquiums der NPO-Forscher, das am 25. und 26. März 2004 an der TU München (TUM) stattfindet.
News Article 21.02.2005
Prof. Hugo Steinhauser wird 75
Am 21. März 2004 vollendet Prof. Hugo Steinhauser, emeritierter Ordinarius für Wirtschaftslehre des Landbaues der TU München in Freising-Weihenstephan, sein 75. Lebensjahr.
News Article 21.02.2005
TUM-Wissenschaftler enträtseln Funktionsweise des angeborenen Immunsystems
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Erkennungsmechanismen des angeborenen menschlichen Immunsystems untersucht und damit einen Weg für die Entwicklung neuartiger Impfstoffe gewiesen. Die maßgeblichen Daten hat Dr. Florian Heil in seiner Promotion erhoben, die am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene am Klinikum rechts der Isar der TU München unter Leitung von Priv. Doz. Stefan Bauer entstanden ist. In der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazin "Science" stellte Heil sie einem internationalen Publikum vor. "Da wird gerade ein wissenschaftlicher Stein gehoben" sagt Prof. Hermann Wagner, der Leiter des Instituts.
News Article 21.02.2005
Ehrendoktorwürde für Prof. Friedrich Pfeiffer
Prof. Dr.-Ing. Friedrich Pfeiffer, Ordinarius für Mechanik im Ruhestand der Technischen Universität München, wurde von der Fakultät für Maschinenwesen der TU Dresden die Ehrendoktorwürde verliehen. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann gratulierte Pfeiffer persönlich und im Namen der Hochschule zu dieser hohen Auszeichnung. "Ihre überragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Dynamik und Regelung mechanischer Systeme haben damit einmal mehr eine besondere Anerkennung erfahren. Die Technische Universität ist stolz darauf, einen so renommierten Kollegen in ihren Reihen zu haben", schreibt TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann in seiner Glückwunschadresse. Pfeiffers Arbeiten haben Anwendungen im Bereich der Antriebstechnik, der Robotik und der Medizintechnik gefunden. Die sächsische Hochschule ehrt den 1935 geborenen Ingenieur darüber hinaus auch für sein großes Engagement bei der Unterstützung der Technischen Universität Dresden.
News Article 21.02.2005
Neue Professoren in Garching
Zum 20. Februar 2004 wurde Prof. Jan Kallsen, bisher Privatdozent für Mathematik an der Universität Freiburg, auf ein Extraordinariat für Finanzmathematik der TU München berufen. Jan Kallsen, 1967 in Schönberg/Holstein geboren, studierte Mathematik und Physik in Kiel und Freiburg/Breisgau. An das Studium schloss sich ein einjähriger Forschungsaufenthalt als DAAD-Stipendiat an der Boston University, USA an. Nach der Promotion an der Universität Freiburg führte ihn ein weiterer Forschungsaufenthalt an die TU Wien, bevor er sich 2002 habilitierte. Seitdem war er als Lehrstuhlvertretung an den beiden Münchener Universitäten tätig. Seinen Forschungsschwerpunkt bilden die Bewertung und Absicherung derivativer Finanzinstrumente. Eine der Herausforderungen besteht darin, Modelle zu bilden, die die ökonomische Wirklichkeit in den entscheidenden Punkten hinreichend genau abbilden, sich aber dennoch mathematisch behandeln lassen. Besonders begrüßt er die Kooperation zwischen der TUM und den ortsansässigen Banken und Versicherungen.
News Article 21.02.2005
Bereicherung für den Forschungscampus Garching
Höchstleistungsrechner in der internationalen Spitzenliga
News Article 21.02.2005
TUM-Studie über Risiken im Informationsmanagement
Implementierungsstand und Herausforderungen des IT-Risk Managements in der deutschen Unternehmenspraxis
News Article 21.02.2005
Technischer Doppelgänger zum menschlichen Auge
TUM-Wissenschaftler entwickeln bioanaloge Fahrzeugkamera
News Article 21.02.2005
1 | ... | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | ... | 56 Next 40 items

Termine heute

keine Termine eingetragen.

Veranstaltungskalender