Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Presse & Kommunikation > Pressemitteilungen > TUM-Wissenschaftler enträtseln Funktionsweise des angeborenen Immunsystems
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Toll-like-Rezeptoren

TUM-Wissenschaftler enträtseln Funktionsweise des angeborenen Immunsystems

19.03.2004, Pressemitteilungen

Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Erkennungsmechanismen des angeborenen menschlichen Immunsystems untersucht und damit einen Weg für die Entwicklung neuartiger Impfstoffe gewiesen. Die maßgeblichen Daten hat Dr. Florian Heil in seiner Promotion erhoben, die am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene am Klinikum rechts der Isar der TU München unter Leitung von Priv. Doz. Stefan Bauer entstanden ist. In der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazin "Science" stellte Heil sie einem internationalen Publikum vor. "Da wird gerade ein wissenschaftlicher Stein gehoben" sagt Prof. Hermann Wagner, der Leiter des Instituts.

Das menschliche Immunsystem besteht aus einem alten, angeborenen Teil, der die Evolutionsgeschichte unverändert überdauert hat und einem neuen, erworbenen Teil. Er hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte verändert und den Umständen angepasst. Diese Anpassungsmechanismen sind gut erforscht und können erklären, warum das erworbene Immunsystem krankmachende Viren auch als solche erkennt - es merkt sich die vorangegangene Begegnung mit dem Virus. Wie aber das angeborene Immunsystem, das ja kein "Gedächtnis" hat, die Gefahr eines Krankheitserregers feststellt, war vor rund fünf Jahren noch ein Mysterium.

In der Fliege fanden Wissenschaftler ein Gen mit dem Namen "toll", das als Teil des angeborenen Immunsystems die Abwehr von Pilzen und Bakterien auslöst. Im Menschen gibt es zehn Gene, die ihm entsprechen: die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Die Wirkungsweise von TLR 7 und TLR 8 haben die Wissenschaftler um Prof. Hermann Wagner in enger Zusammenarbeit mit japanischen Forschern aus Osaka nun immer weiter entschlüsselt: Diese Rezeptoren erkennen bestimmte RNA-Muster, die viralen beziehungsweise bakteriellen Ursprungs sind. Das angeborene Immunsystem erkennt also nicht einen konkreten Krankheitserreger, sondern bemerkt anhand der RNA-Muster, dass etwas Körperfremdes, Gefährliches in die Zelle eindringt.

Eine Chance der praktischen Anwendung sieht Prof. Hermann Wagner daher in der Koppelung dieser RNA-Sequenzen mit bestimmten Antigenen, die den jeweiligen krankmachenden Keim charakterisieren. Solche Verbindungen könnten eine Alternative zu Impfstoffen mit lebendigen Viren bieten - zumal bei Krankheiten, für die es solche Lebendimpfstoffe nicht gibt.

Kontakt:
Priv. Doz. Stefan Bauer
Institut für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Klinikum rechts der Isar der TU München
Tel. (089) 4140-4141
E-Mail: stefan.bauer@lrz.tum.de

Kontakt: presse@tum.de

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender