News für Studierende
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
![]() |
Lebe, fahr hin!
Die Bibliothek der Technischen Universität München in Weihenstephan zeigt bis 7. Oktober 2007 Fotografien von Dr. Ulrike Mertz mit Impressionen vom Starnberger See. Unter dem Titel „Lebe, fahr hin!“ laden die Aufnahmen dazu ein, die vertraute Seelandschaft vor den Toren Münchens neu zu entdecken.
|
Nachricht | 18.09.2007 |
![]() |
Innovationsmanagement bedeutet eine neugierige Haltung zur Veränderung
Die Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Innovative Dienstleistungen auf dem Weg zur Weltspitze“ fand am 17. September auf dem Münchener Flughafen statt
|
Nachricht | 18.09.2007 |
![]() |
Gedenkkolloquium für Prof. Max Kneißl
Mit einem Gedenkkolloquium erinnert der Lehrstuhl für Geodäsie der TU München an den 100. Geburtstag von Prof. Max Kneißl (1907-1973). Kneißl war von 1949 bis 1973 Direktor des Geodätischen Instituts, von 1958 bis 1960 Rektor der damaligen Technischen Hochschule München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Gedenkkolloquium findet am Freitag, den 21. September 2007 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Beginn ist um 13 Uhr.
|
Nachricht | 17.09.2007 |
![]() |
Ingenieurinnenpreis 2007 für Dr. Agnese Bargagli-Stoffi
Für ihre herausragende Doktorarbeit wurde die Elektrotechnikerin Dr. Agnese Bargagli-Stoffi (32) von der TU München mit dem Ingenieurinnenpreis 2007 ausgezeichnet. Der von Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel vergebene Preis hat zum Ziel, Abiturientinnen für die Ingenieurwissenschaften zu begeistern. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
|
Nachricht | 14.09.2007 |
![]() |
Neueste Entwicklungen der Chiptechnologien: ESSDERC und ESSCIRC
Vom 11. bis 13. September 2007 finden an der TU München die zwei wichtigsten europäischen Konferenzen auf den Gebieten der Halbleiterbauelemente und –schaltungen statt, die 37. European Solid-State Device Research Conference (ESSDERC) und die 33. European Solid-State Circuits Conference (ESSCIRC).
|
Nachricht | 10.09.2007 |
![]() |
E.ON Future Award für herausragende Arbeiten an der TUM
E.ON Energie vergibt 2007 in Kooperation mit der TU München erstmals den E.ON Future Award. Dieser neue Wissenschaftspreis honoriert herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten, die an der TU München entstanden sind. Bewerbungsfrist: 30. September 2007.
|
Nachricht | 10.09.2007 |
![]() |
62 Auszubildende starten an der TU München ins Berufsleben
Im Ausbildungsjahr 2007 stellt die Technische Universität München (TUM) wieder eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen für den nichtakademischen Bereich bereit: Am 1. September 2007 begann für 62 junge Frauen und Männer der Start ins Berufsleben. Zehn mehr, als im vergangenen Jahr. An den Standorten München, Garching und Freising-Weihenstephan bildet die TU München insgesamt 165 Lehrlinge in 18 Berufen aus.
|
Nachricht | 07.09.2007 |
![]() |
Verleihung des Bundesverdienstordens an Professor Dr. Wilfried Huber
Bundespräsident Horst Köhler hat am 4. September 2007 Persönlichkeiten für ihre Verdienste um das Ziel "Bildung für alle" mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
|
Nachricht | 07.09.2007 |
![]() |
Vergabe des Förderpreises 2008 der GEERS-Stiftung
Für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Ursachenforschung, der Früherkennung und der Therapie von Hörschäden sowie Anpassung und Versorgung mit Hörgeräten, insbesondere bei Kindern, wird der Förderpreis 2008 der GEERS-Stiftung vergeben. Er richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler aus den Bereichen Medizin, Technik und Pädagogik.
|
Nachricht | 31.08.2007 |
![]() |
9. Internationales Symposium zur Maillard Reaktion
Vom 1. bis 5. September 2007 findet in München das 9. Internationale Symposium zur Maillard Reaktion statt. Die Tagung wird von der International Maillard Reaction Society (IMARS) ausgerichtet und vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der TU München (Prof. Peter Schieberle), der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (PD Dr. Veronika Somoza) und der Medizinischen Klinik/Poliklinik der Universität Tübingen (Prof. Erwin Schleicher) organisiert. Es werden mehr als 200 Wissenschaftler aus 24 Ländern und 5 Kontinenten die neuesten Ergebnisse sowohl zu lebensmittelchemischen Aspekten als auch zu biomedizinischen Gesichtspunkten vorstellen und diskutieren.
|
Nachricht | 31.08.2007 |
![]() |
Entscheidender Schritt zum Verständnis der Zellmechanik
Forscher der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind dem physikalischen Verständnis der Fortbewegung und Zellteilung von Gewebe-Zellen einen entscheidenden Schritt näher gekommen.
|
Nachricht | 19.09.2007 |
![]() |
Forschungsallianz zwischen TU München und SGL Group vereinbart
Neuer Stiftungslehrstuhl an der TU München mit 4,8 Mio. Euro dotiert Carbonfasern für Hightech-Werkstoffe Grundstein für das "Center for Carbon Composites" in Garching
|
Nachricht | 11.02.2008 |
![]() |
Manfred Broy erhält Konrad-Zuse-Medaille
Das Kuratorium für die Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille für besondere Verdienste um die Informatik hat in diesem Jahr Herrn Prof. Dr. rer.nat. Dr. h.c. Manfred Broy von der Technischen Universität München als Preisträger nominiert. Die Konrad-Zuse-Medaille ist die höchste Auszeichnung für Informatik im deutschsprachigen Raum und wird Manfred Broy bei einem festlichen Empfang anlässlich der INFORMATIK 2007, der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), am 26. September 2007 in Bremen verliehen.
|
Nachricht | 20.08.2007 |
![]() |
Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
In jeder Sekunde durchdringen etwa 70 Milliarden Neutrinos aus dem Innern der Sonne eine Fläche von der Größe unseres Daumennagels. Die Geisterteilchen lassen sich jedoch schwer beobachten. So war es bisher unmöglich, Neutrinos mit niedriger Energie in Echtzeit nachzuweisen. Ein internationales Forscherteam hat jetzt erstmals mit dem Borexino-Detektor Sonnenneutrinos beobachtet und somit neue Signale des Sterns entschlüsselt. Die Teilchen helfen dabei, die Prozesse im Kern des kosmischen Gasballs besser zu verstehen.
|
Nachricht | 31.08.2007 |
![]() |
Lehrstuhl der TU München und DSW untersuchen Vorstandsgehälter
Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Wirtschaftswissenschaftler Gunther Friedl vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling der Technischen Universität München haben in einer Studie die Vorstandsvergütung der DAX30-Unternehmen unter die Lupe genommen. Demnach sind die Gehälter der deutschen Manager im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen.
|
Nachricht | 24.07.2008 |
![]() |
ATHENS: 1 Woche Studium im Ausland – ECTS-Punkte sammeln
Jetzt unter www.athensprogramme.com anmelden und von 19. bis 23.11.2007 für eine Woche im europäischen Ausland studieren!
|
Nachricht | 16.08.2007 |
![]() |
TU München und Qimonda vereinbaren enge Zusammenarbeit
Die Technische Universität München und der weltweit tätige Speicherchip-Hersteller Qimonda AG, München, haben sich heute darauf verständigt, in den Bereichen Nachwuchsausbildung, Produktentwicklung und systematischer Wissensaustausch künftig enger zu kooperieren. Beide Partner unterschrieben dazu heute ein „Memorandum of Understanding“ als ersten Schritt für weitere, zukünftige Maßnahmen.
|
Nachricht | 14.08.2007 |
![]() |
TUM-Studenten fit im Frequenz-Management
Ein fünfköpfiges Studententeam der TU München hat den Fallstudienwettbewerb 2007 von Rohde & Schwarz gewonnen. „Get the Signals – Design of a Spectrum Monitoring System“: Bei dieser Aufgabenstellung setzte sich das Team im Finale gegen weitere 45 Teilnehmer aus ganz Deutschland durch.
|
Nachricht | 14.08.2007 |
![]() |
Broy und Wildemann im Hochschulrat der Uni Passau
Zwei Professoren der TU München bestimmen maßgeblich die Geschicke der Universität Passau mit: Prof. Manfred Broy, Ordinarius für Software & Systems Engineering, und Prof. Horst Wildemann, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Logistik und Produktion, gehören zu den externen Mitgliedern des Hochschulrats der Universität Passau. Ihr Senat hat sie nun bestätigt, die vierjährige Amtszeit beginnt am 1. Oktober.
|
Nachricht | 06.08.2007 |
![]() |
TU-Präsident Herrmann im Verwaltungsrat des EIT
Das von der Europäischen Union ins Leben gerufene „Europäische Institut für Innovation und Technologie“ (EIT) wird handlungsfähig: Am 30.07.2008 wurden die 18 Mitglieder des Verwaltungsrates bekannt gegeben, die den Aufbau, die programma-tische Ausrichtung der Forschungsnetzwerke und ihre operativen Gestaltung steuern werden. Als einziger Hochschulvertreter Deutschlands wurde der Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (60), in das EIT berufen. Unter mehreren hundert nominierten Kandidaten aus ganz Europa fiel die Wahl auf ihn als einen weltweit renommierten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Katalyse und als langjährigen Präsidenten einer europäischen Spitzenuniversität.
|
Nachricht | 30.07.2008 |
![]() |
WACKER überreicht Insignien für WACKER-Lehrstuhl und Siliciuminstitut an der Technischen Universität München
• Institut stärkt Grundlagenforschung in der Siliciumchemie und sichert schnellen Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft • Wacker stellt sechs Mio. Euro Fördermittel bereit • Kooperative Forschungsprojekte - Stipendien für 50 Doktoranden • Institut erhöht Attraktivität der TU München und des Forschungsstandorts Bayern
|
Nachricht | 11.02.2008 |
![]() |
Trauer um Prof. Ernst Otto Fischer
Die Technische Universität München und die akademischen Schüler trauern um ihren Kollegen und Lehrer Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Otto Fischer, Emeritierter Ordinarius für Anorganische Chemie, Nobelpreisträger für Chemie (10. November 1918 bis 23. Juli 2007)
|
Nachricht | 25.07.2007 |
![]() |
Internationale Sommerschule über Softwaresicherheit und Korrektheit
Zuverlässigkeit von Software – darüber diskutieren zwei Wochen 79 Doktoranden aus 26 Ländern auf der Sommerschule Marktoberdorf. Das Institut für Informatik der Technischen Universität München veranstaltet seit 1970 gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität diesen Kongress mit finanzieller Unterstützung der NATO (Security Through Science Programme).
|
Nachricht | 25.07.2007 |
![]() |
Bewerbungsstart für Executive MBA in Communication and Leadership der TU München
Qualifizierte Bewerber können sich durch eine frühzeitige Bewerbung schon im Herbst einen Platz für den im Mai 2008 startenden Executive MBA sichern. Am 15. Juli hat die Bewerbungsphase für den vierten Jahrgang des Executive MBA in Communication and Leadership an der TU München begonnen. Die erste Bewerbungsrunde endet am 15. September.
|
Nachricht | 24.07.2007 |
![]() |
Noch Plätze frei: „Bewegte TUM Ferien“ im Sommer 2007
In der Zeit vom 27. August 2007 bis 7. September 2007 findet heuer erstmalig die Ferienbetreuung „Bewegte TUM Ferien“ statt. Das Angebot gilt für Kinder von Angestellten und Student/innen der TUM, die zwischen 6. und 12. Jahre alt sind.
|
Nachricht | 20.07.2007 |
![]() |
Pizza-Party für die Campus-Cneipe
Mit Rucola, Tomaten, Mozzarella und mehr: 650 Pizzen ließen sich die Studierenden und Mitarbeiter der TUM auf dem Campus Garching schmecken und spülten damit 3.000 Euro in die Kasse der Campus-Cneipe C2. Im April hatten die engagierten, studentischen Betreiber der Kneipe einen Biergarten eröffnet, dessen Baukosten noch nicht ganz beglichen werden konnten, weil ein Sponsor ausgefallen war. Um diese Finanzlücke zu schließen, veranstaltete Prof. Arnulf Melzer, Leiter des Fachgebiets Limnologie, mit 20 Helfern aus dem Hochschulreferat Fundraising und der Limnologischen Station Iffeldorf ein Benefiz-Pizza-Essen: Die Iffeldorfer Limnologen spendierten die Pizza, die Staatsbrauerei Weihenstephan brachte das Bier. Den Gästen war’s recht und die Pizze so heiß begehrt, dass die Finanzierung des Biergartens nun gesichert ist. Das Team der Campus-Cneipe freut sich und dankt allen Gästen und Unterstützern.
|
Nachricht | 20.07.2007 |
![]() |
Filmpremiere: Schulbau in Zimbabwe
Einladung zur Filmpremiere von „learning from the roots*“ – Studierende des Lehrstuhls für Raumkunst und Lichtgestaltung der TUM haben zwei Semester lang am Projekt für den Bau einer Schule in Zimbabwe mitentwickelt und vor Ort am ersten Bauabschnitt mitgearbeitet. Darüber haben sie einen Film konzipiert, gedreht und geschnitten. Die Premiere findet am Donnerstag, den 26. Juli 2007, um 17 Uhr statt. Ort: Raum 3353 an der TUM, Zugang über Luisenstraße/Ecke Gabelsberger Straße.
|
Nachricht | 17.07.2007 |
![]() |
Tag der Fakultät für Chemie der TU München
Am 20. Juli 2006 lädt die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München zum Tag der Fakultät ein. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann und Prof. Thorsten Bach, Dekan der Fakultät für Chemie, eröffnen um 15:00 Uhr im Hans-Fischer-Hörsaal der Fakultät den Festakt. Den Festvortrag mit dem Titel "Die Zukunft der Chemie(industrie) – die Chemie(industrie) der Zukunft" hält Dr. Rudolf Staudigl, Mitglied des Vorstandes der Wacker Chemie AG. Darüber hinaus ist Staudigl seit Juli 2007 Vorsitzender der Bayerischen Chemieverbände.
|
Nachricht | 18.07.2007 |
![]() |
Deutscher Architekturpreis 2007 für Prof. Dietrich Fink
Auszeichnung für Studentenwohnheim am TUM-Campus Garching – „Außergewöhnliches Raum- und Energiekonzept“ von Fink & Jocher
|
Nachricht | 18.07.2007 |
![]() |
Rhenium-188 − alles im Fluss
"Garchinger Nuklid" gelingt - in Kooperation von ITM AG und FRM II der Technischen Universität München, der Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie und der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Augsburg - Vorsprung in der peripheren Verschlusstherapie.
|
Nachricht | 16.07.2007 |
![]() |
Cluster Chemie - Der Dialog für die Zukunft.
Am 18. Juli 2007 findet in der Stadthalle Fürth ein Workshop des bayerischen Clusters Chemie (zusammen mit dem Cluster Neue Werkstoffe) zum Thema "Innovative Oberflächen" statt. Dieses Thema ist einer der drei Schwerpunktthemen des Clusters Chemie und involviert als Querschnittsthemen viele andere Bereiche.
|
Nachricht | 18.07.2007 |
![]() |
Neue Wege für Doktoranden an der TU München
Start der International Graduate School of Science and Engineering – Über 100 junge Wissenschaftler in interdiziplinären Forschungsprojekten
|
Nachricht | 20.07.2007 |
![]() |
Pionier der modernen Landtechnik geht in Ruhestand
Prof. Dr. Hermann Auernhammer, einer der Pioniere der modernen Landtechnik und des Precision Farming, geht in Ruhestand. Anlässlich seiner Emeritierung lädt der Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München zum Symposium „Forschung für intelligente Landtechnik“ ein.
|
Nachricht | 13.07.2007 |
![]() |
Promotionsrecht für TUM Junior Fellows
Sie sind jung, ambitioniert und Chefs von drittmittelfinanzierten Nachwuchsforschungsgruppen: Die TUM Junior Fellows, die initiativ zum wissenschaftlichen Fortschritt der TU München (TUM) und deren Ansehen beitragen, erhalten das Promotionsrecht und werden dadurch in den 12 Fakultäten und in der TUM sichtbarer gemacht.
|
Nachricht | 13.07.2007 |
![]() |
Neue Ufer Hasankeyf
Der Lehrstuhl für Planen und Bauen im Ländlichen Raum der TUM (Prof. Matthias Reichenbach-Klinke, wiss. Assistent : Dipl.-Ing. Manfred Lux) zeigt in der Ausstellung "Neue Ufer Hasankeyf" im Unteren Fletz des Augsburger Rathauses vom 28. Juli bis 8. August 2007 (10 bis 18 Uhr) ein städtebauliches Integrationsexperiment am Tigris in Süd-Ost-Anatolien. Die Ausstellung ist als Wanderausttellung konzipiert und in Augsburg erstmals zu sehen.
|
Nachricht | 12.07.2007 |
![]() |
Tag der Fakultät für Maschinenwesen 2007
Die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München lädt am 13. Juli 2007 zu ihrem jährlichen Tag der Fakultät in den Eberhard-von-Kuenheim-Bau nach Garching ein. Absolventen, Promovierte, Studierende, Professoren, Ehemalige und Freunde der Fakultät feiern an diesem Tag den erfolgreichen Abschluss des vergangenen akademischen Jahres.
|
Nachricht | 12.07.2007 |
![]() |
Bayerischer Verdienstorden für Präsident Wolfgang A. Herrmann
Ehrung auch für die Professoren Magel und Wagner sowie für die Senatorin e.h. Susanne Klatten
|
Nachricht | 25.07.2007 |
![]() |
TU München und MAN werden Partner
„MAN Campus Initiative“: Rahmenabkommen über umfangreiche Zusammenarbeit - Neues Stipendienprogramm, Vorlesungsreihe, Innovationsprojekte
|
Nachricht | 11.07.2007 |
![]() |
Neue TUM-Alumni-Vereinigung: MSCE Connect | Nachricht | 17.02.2010 |
![]() |
Prof. Dr. Nida-Rümelin zu Gast bei der Carl von Linde-Akademie der TU München
Am kommenden Donnerstag, den 12. Juli, wird Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin vom Lehrstuhl für politische Theorie und Philosophie an der LMU München, Vorlesungszyklus zum Thema "Rückkehr der Wahrheitsfrage?" der Carl von Linde-Akademie der TU München beenden. Der Titel seines Vortrags lautet "Demokratie und Wahrheit". Zum gleichen Thema hat Nida-Rümelin 2006 ein Buch bei C. H. Beck veröffentlicht, dessen zentrale These lautet: In einer Demokratie muss nicht auf Wahrheitsansprüche verzichtet werden, um den zivilen Frieden zu sichern. Sie sind erforderlich, damit sich die Demokratie gegenüber ihren Feinden behaupten kann und sie tragen die deliberative Praxis demokratischer Institutionen. Der Vortrag wird diese These und ihre erkenntnistheoretischen und ethischen Voraussetzungen diskutieren.
|
Nachricht | 11.07.2007 |