News für Studierende
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Entwicklung von Algorithmen für die kamerabasierte Wohnrauminspektion (m/w)
CoTeSys (Cognition for Technical Systems) ist ein von Bund und Ländern finanzierter Excellenzcluster mit Sitz in München. Mit dem Ziel, den Menschen zu unterstützen, erforscht und entwickelt CoTeSys Maschinen, die flexibel und eigenständig handeln.
|
News Article | 12.02.2009 |
![]() |
Forschungsleiter zur kamerabasierten Wohnrauminspektion (m/w)
CoTeSys ist ein Excellenzcluster mit Sitz in München, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kognitive Fähigkeiten wie Perzeption, Lernen und Planen erstellen aus der "dummen" Technik gewiefte Systeme, die "wissen, was sie tun" und erlauben Menschen somit eine leichtere, flexiblere und robustere Interaktion und Kooperation.
|
News Article | 12.02.2009 |
![]() |
DFG startet Internet-Videoportal zur Exzellenzinitiative
Spitzenforschung in Deutschland multimedial erlebbar machen – das ist das Anliegen des neuen Internet-Videoportals zur Exzellenzinitiative, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am heutigen Montag, dem 19. Januar, startet. Unter www.exzellenz-initiative.de und www.excellence-initiative.com werden darin die in der Exzellenzinitiative geförderten Einrichtungen an den deutschen Hochschulen mit jeweils einem Kurzfilm, aktuellen Dokumenten und Hintergrundinformationen präsentiert. Das in Deutsch und Englisch eingerichtete Portal richtet sich an die breite Öffentlichkeit im In- und Ausland und ist das bislang größte Projekt zur öffentlichen Darstellung der Exzellenzinitiative, mit der Politik und Wissenschaft gemeinsam herausragende Forschungsprojekte und -einrichtungen fördern. Auch über das Zunkunftskonzept der TU München "TUM.The Entrepreneurial University" ist ein Beitrag zu sehen.
|
News Article | 19.01.2009 |
![]() |
Nachwachsende Rohstoffe als Klimaretter?
Können nachwachsende Rohstoffe das Klima retten? Diese Frage beantwortet Prof. Martin Faulstich vom Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie an der TU München in einem öffentlichen Vortrag am 20. Januar.
|
News Article | 19.01.2009 |
![]() |
900.000 Euro für Bioanalytiker der TU München
Für die Suche nach neuen Medikamenten in der Krebstherapie haben die Technische Universität München (TUM), das Land Bayern und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den TUM-Lehrstuhl für Bioanalytik mit einem Massenspektrometer der neuesten Generation ausgestattet. Das rund 900.000 Euro teure Großgerät soll TUM-Professor Bernhard Küster am Standort Weihenstephan zugleich anwendungs- und grundlagenorientierte Spitzenforschung ermöglichen. Zu Jahresbeginn hat sein interdisziplinäres Forschungsteam die Arbeit mit dem neuen Gerät aufgenommen. Die Kernbereiche der Arbeitsgruppe: Chemische Biologie, Funktionelle Proteomik und Krebsbiomarkerforschung.
|
News Article | 19.01.2009 |
![]() |
Reform der Lehrerbildung – renommierter Erziehungswissenschaftler spricht an der TUM
Die Reform der deutschen Hochschulen und die Reform der Lehrerbildung in Deutschland sind Thema des Vortrags „Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen – Eine doppelte Herausforderung für Deutschland“ von Prof. Hans Weiler am Montag, 19. Januar. Prof. Weiler ist Erziehungs- und Politikwissenschaftler lehrte und forschte viele Jahre an der Stanford University, USA. Außerdem gehörte er zu den internationalen Beratern der neugegründeten Fakultät TUM School of Education.
|
News Article | 16.01.2009 |
![]() |
Brückenbauer aus dem Fernen Osten
"Die Brückenbauer aus dem Fernen Osten" heißt der Beitrag von Martin Hardung, der am Freitag, 16. Januar, ab 17 Uhr auf Bayern alpha läuft. Der Journalist Hardung hat sich auf die Spuren von chinesischen Studenten an bayerischen Universitäten gemacht. Fündig ist er für seinen Film zu großen Teilen an der Technischen Universität München geworden. Hier interviewte er die aus China stammende TUM-Vizepräsidentin Liqiu Meng, drehte am Lehrstuhl für Landmanagement von Professor Holger Magel, und traf sich mit chinesischen Studierenden aller Fachrichtungen. Wer mehr über die größte Gruppe internationaler Studenten an der TUM erfahren möchte, sollte sich den Film ansehen.
|
News Article | 20.01.2009 |
![]() |
TUM-Professor neuer Vorsitzender der 4ING
Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) hat einen neuen Vorsitzenden: Prof. Gerhard Müller, Ordinarius für Baumechanik an der Technischen Universität München, löst turnusgemäß nach zwei Jahren Prof. Manfred Nagl von der RWTH Aachen ab.
|
News Article | 26.01.2009 |
![]() |
IGSSE-Doktorandin Petra Liedl Mitglied der Stiftung Neue Verantwortung
Petra Liedl, Doktorandin der International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) der Technischen Universität München, wurde zum Mitglied der Stiftung Neue Verantwortung ernannt. Dieser unabhängige und überparteiliche "Think Tank" mit Sitz in Berlin wurde unter anderem von der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech, der Union der Deutschen Akademien, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. ins Leben gerufen. Die Stiftung möchte die Entwicklung neuer Ideen und Lösungsansätze fördern und damit an der Gestaltung der wichtigsten gesellschaftspolitischen Herausforderungen für Deutschland mitwirken.
|
News Article | 15.01.2009 |
![]() |
Werkstoffwissenschaftler Klaus Drechsler nimmt SGL Group-Stiftungslehrstuhl für „Carbon Composites“ in Garching an
Leichter als Aluminium, zugfester als Stahl: Eigenschaften von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen bieten faszinierende Einsatzmöglichkeiten – Lehrstuhl-Inhaber koordiniert industrielle Verbundprojekte im „Center for Carbon Composites“ in einem süddeutschen Verbund – Süddeutscher Forschungsverbund mit München – Augsburg – Stuttgart.
|
News Article | 14.01.2009 |
![]() |
Maßgeschneiderte Katalysatoren für die nachhaltige Chemie
Das Chemie Department der Technischen Universität München und die Jürgen Manchot Stiftung haben Professor Sir John Meurig Thomas die Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2008/2009 verliehen. Heute hielt er im Rahmen eines Festkolloquiums an der TUM seine Antrittsvorlesung. Professor Thomas forscht an der Universität Cambridge und ist einer der herausragenden Köpfe der Katalyseforschung.
|
News Article | 14.01.2009 |
![]() |
TUM-Professor Harun Parlar neuer Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsallianz
Seit 1. Januar 2009 hat die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR), ein gemeinsames Tochterunternehmen der Universität Bayern e.V. und der Hochschule Bayern e.V., einen neuen Geschäftsführer: Professor Dr. Dr.h.c. Harun Parlar, Inhaber des Lehrstuhls für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des „Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität“ (BLQ). Parlar löst den Gründungsgeschäftsführer Professor Dr. Dr. h.c. Hans Georg Lößl nach mehr als zweijähriger Tätigkeit ab.
|
News Article | 12.01.2009 |
![]() |
Wichtige Vordenker der Nanotechnologie kommen an die TUM
Zwei für ihre Beiträge zum Verständnis der Nanowelt weltweit anerkannte Wissenschaftler führt der Humboldt-Preis an die Technische Universität München (TUM). Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert und dafür vorgesehen, den Forschungsaufenthalt an einer deutschen Universität zu unterstützen. Professor Dr. Alexander L. Efros vom Naval Research Laboratory in Washington, USA, ist Experte für die optischen Eigenschaften von Nanostrukturen. Er wird am Walter Schottky Institut der TUM im Projekt „Nanophotonische Systeme“ mitarbeiten. Professor Dr. Uzi Landmann, der am Georgia Institute of Technology in Atlanta, USA, forscht, ist einer der weltweit bekanntesten Theoretiker im Gebiet der Nanowissenschaften. Zusammen mit Professor Dr. Heiz aus dem Department Chemie der TUM wird er auf dem Gebiet der Nanokatayse forschen.
|
News Article | 12.01.2009 |
![]() |
Philosoph und Komplexitätsforscher: Prof. Mainzer um 20:15 Uhr auf BR-alpha
Klaus Mainzer, Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie und Direktor der Carl von Linde-Akademie, ist heute Abend Gast im „alpha-Forum“. Prof. Mainzer forscht unter anderem zur Künstlichen Intelligenz, zu Symetrien der Natur und zum Leben in der Wissensgesellschaft. Die Sendung alpha-Forum dauert 45 Minuten und wird täglich um 20:15 Uhr auf BR-alpha ausgestrahlt, es kommen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ausführlich zu Wort.
|
News Article | 14.01.2009 |
![]() |
Bewerben Sie sich bis 15. Februar für Manage&More!
Sie sind engagiert und wollen sich optimal auf Ihren Berufseinstieg als Gründer oder als "Unternehmer im Unternehmen" vorbereiten? Haben Sie Spaß daran, im Team innovative Ideen entwickeln und umzusetzen? Dann bewerben Sie sich jetzt für das Manage&More, das unternehmerische Qualifizierungsprogramm der UnternehmerTUM!
|
News Article | 08.01.2009 |
![]() |
„Süd-Chemie Förderpreis 2009“ für junge Biotechnologin der Technischen Universität München
Große Freude bei Johanna Panitz: Die Biologin, die an der Technischen Universität München (TUM) studiert hat und seit einigen Monaten am Lehrstuhl für Mikrobiologie beschäftigt ist, hat den Süd-Chemie Förderpreis 2009 in der Sparte „Biotechnologie“ bekommen. Verliehen wird ihr diese Auszeichnung am 7. Januar im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TUM. Der Nachwuchsförderpreis ist mit 3.500 Euro dotiert.
|
News Article | 07.01.2009 |
![]() |
Kick-off Workshop zum Thema computergestützte Katalyseforschung
Mit dem neuen "TUM Catalysis Research Center" (CRC) in Garching hat der fach- und fakultätsübergreifende Schwerpunkt der Katalyseforschung an der Technischen Universität München (TUM) eine Heimat erhalten. Der Zusammenschluss von 14 Forschergruppen im "Zentralinstitut für Katalyseforschung" hat im Oktober seine Arbeit aufgenommen und beginnt sich nun international zu vernetzen. Als Auftakt veranstaltet das CRC vom 7. bis 9. Januar 2009 einen Workshop mit dem Titel "Computation in Catalysis". Dabei werden 25 renommierte Theoretiker aus Europa, Amerika und Asien, insbesondere aus China, zum aktuellen Stand der computergestützten Katalyseforschung vortragen.
|
News Article | 22.12.2008 |
![]() |
TUM-Absolventen topfit für den Arbeitsmarkt
Arbeitgeber wissen einen Abschluss der Technischen Universität München (TUM) zu schätzen: Für 95 Prozent der TUM-Absolventen läuft der Berufseinstieg nach dem Studium erfolgreich. So lautet ein wichtiges Ergebnis einer bayernweiten, repräsentativen und langfristig angelegten Befragung von Hochschulabsolventen, die ins Berufsleben starten. Durchgeführt wird diese Befragung, das Bayerische Absolventenpanel (BAP), vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) in Zusammenarbeit mit den Hochschulen. Das Fazit der Befragung: Die TUM-Absolventen sind nicht nur mit dem Berufseinstieg nach dem Studium, sondern insgesamt mit ihrer Alma Mater hoch zufrieden.
|
News Article | 30.12.2008 |
![]() |
Kooperationsvertrag und Hans Eisenmann-Zentrum vernetzen die Agrarwissenschaftler am Hochschulstandort Weihenstephan
Die Agrarwissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Fachhochschule Weihenstephan (FHW) starten Seite an Seite ins neue Jahr. Die beiden Präsidenten haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet: Er regelt die künftige institutionelle Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Ressourcen für die Agrarwissenschaften. Dazu nimmt zum 1. Januar 2009 auch die Geschäftsstelle des neuen agrarwissenschaftlichen Zentralinstituts der TUM seine Arbeit auf.
|
News Article | 15.10.2009 |
![]() |
In Berlin wurden die Sieger des bundesweiten Ideenwettbewerbs Generation-D gekürt
Die Sieger des bundesweiten Ideenwettbewerbs GENERATION-D. IDEEN FÜR DEUTSCHLAND. GEMEINSAM ANPACKEN präsentierten sich vor Deutschlands Führungselite in Berlin. Vier Studenten der TU München unter den 11 besten Projektgruppen.
|
News Article | 17.12.2008 |
![]() |
EU unterstützt neuen Verbraucherschutz-Studiengang der TUM mit 150.000 Euro
Teure Finanzprodukte, gefährliches Kinderspielzeug, Datenhandel im Internet: Viele Fallen lauern auf den Verbraucher, dem häufig fundierte Informationen sowie professionelle oder unabhängige Beratung fehlen. Die Technische Universität München (TUM) startet jetzt eine Kompetenz-Initiative und richtet zusammen mit europäischen Partneruniversitäten den Master-Studiengang Consumer Affairs ein. Dafür wird die TUM von der Europäischen Kommission mit insgesamt 150.000 Euro gefördert.
|
News Article | 23.12.2008 |
![]() |
TUM-Professorinnen bekommen 260.000 Euro Fördergeld
Elf im Jahr 2008 neu berufene Professorinnen der Technischen Universität München (TUM) wurden mit insgesamt 260.000 Euro aus staatlichen Fördermitteln bedacht. Die einzelnen Professorinnen bekommen zum Neujahr zwischen 15.000 und 30.000 Euro. Das zusätzliche Geld soll den Neuberufenen ihren Einstieg in den Forschungsbetrieb an der TUM erleichtern und ein Signal zur Förderung der Frauen in Spitzenpositionen setzen.
|
News Article | 23.12.2008 |
![]() |
TUM-Forscher klären genetische Grundlagen von Verhaltensauffälligkeiten bei Hühnern
Federpicken ist bei Legehennen in artgerechter Gruppenhaltung nicht selten: Die Tiere rupfen sie sich gegenseitig die Federn aus, teilweise führt diese Verhaltensauffälligkeit bis zu Kannibalismus und Tod im Hühnerstall. Dagegen half bis jetzt nur das vorbeugende Stutzen der Schnäbel. Nun haben Forscher der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden, weshalb bestimmte Hühner stärker zum Federpicken neigen als andere. Mit dieser Erkenntnis könnte man in Zukunft Qualen bei den Legehennen vermeiden.
|
News Article | 22.12.2008 |
![]() |
Deutschlandweit erster Lehrstuhl für Allergie- und Umweltforschung
Durch den Klimawandel droht in Deutschland eine weitere Zunahme der Allergien. Um Forschung und klinische Versorgung noch enger zu verzahnen, haben die Technische Universität München (TUM) und das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit heute die Gründung des Munich Allergy Research Center (MARC) vereinbart. Das Zentrum wird in Fragen von Allergie und Umwelt als zentrale Anlaufstelle für Patienten wie Mediziner dienen. Kern des MARC ist ein Lehrstuhl mit neuartiger Ausrichtung: Er verbindet in weltweit einmaliger Weise molekulare Allergologie und Umweltforschung.
|
News Article | 17.12.2008 |
![]() |
Biochemiker Günther Wess wird Honorarprofessor der TUM
Sein Lebenslauf zeigt, wie sich Forschung, Industrielaufbahn und Wissenschaftsmanagement gegenseitig bereichern können. Prof. Günther Wess, Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München, wird Honorarprofessor an der Technischen Universität München (TUM).
|
News Article | 16.12.2008 |
![]() |
Neuer TUM-Professor am Standort Straubing
Prof. Volker Sieber, der zuletzt bei der Südchemie in München tätig war, hat zum 1. Dezember 2008 den Lehrstuhl Chemie Biogener Rohstoffe an der TU München übernommen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt dabei in der Weißen Biotechnologie. Hierzu werden mit mikrobiologischen, molekularbiologischen und biochemischen Methoden neue Enzyme, Zellen oder Mirkoorganismen entwickelt.
|
News Article | 15.12.2008 |
![]() |
Feuerwehreinsatz an der Fakultät für Maschinenwesen
Vermutlich aufgrund eines Schwelbrandes drang heute gegen 12 Uhr Rauch aus einem Kellerraum der Fakultät für Maschinenwesen auf dem TUM-Campus Garching. Der Gebäudeteil 3 der Fakultät, an dem sich das Institut für Produktionstechnik befindet, wurde teilweise vorsorglich von der TUM-Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Garching evakuiert. Es bestand allerdings zu keiner Zeit Gefahr für die Studenten und Angestellten. Die Rauchentwicklung konnte nach etwa einer halben Stunde gestoppt werden, verletzt wurde niemand. Zur möglichen Ursache liegen noch keine Informationen vor. Mittlerweile ist das Gebäude wieder freigegeben.
|
News Article | 18.12.2008 |
![]() |
Erfahrungen mit dem gläsernen Labor
Wissenschaft der Öffentlichkeit verständlich zu machen, gewinnt in Zeiten ethischer Debatten um Stammzellen und Gentechnik immer mehr an Bedeutung. Das Deutsche Museum hat vor zwei Jahren mit der Erprobung eines neuen Konzeptes begonnen: dem gläsernen Labor. Hier können Museumsbesucher den Wissenschaftlern über die Schulter schauen und sich im direkten Dialog mit ihnen austauschen. Der Generaldirektor des Deutschen Museums, Professor Wolfgang Heckl, stellt am Dienstag, 16. Dezember, dieses Konzept an der Technischen Universität München vor. Der Vortrag “Kommunikation von Wissenschaft am Beispiel des gläsernen Labors im Deutschen Museum“ beginnt um 14:30 Uhr im Raum 0999 in der Arcisstr. 21.
|
News Article | 10.12.2008 |
![]() |
It is the elusive bitter substances that make cocoa so divine
Whether ginger bread men, cinnamon star cookies or Christmas flan – many Christmas goodies rely on that final pinch of cocoa to attain perfection. The brown powder’s well-balanced bitterness and full-bodied aroma does the trick. But what concentration of which substances is responsible for those wonderful “hmmm” moments? Food chemist Prof. Thomas Hofmann at the Technische Universität München (TUM) is looking into the answers. His motivation: Good cocoa should not be a product of chance.
|
News Article | 12.12.2008 |
![]() |
Novel technique for fluorescence tomography of tumors in living animals
Fluorescent molecules – i.e. substances which can be stimulated to emit light – are extremely valuable tools in biological research and medical diagnosis. Fluorescence can be used for instance to analyze the regulation and expression of genes, to locate proteins in cells and tissues, to follow metabolic pathways and to study the location and migration of cells. Of particular importance is the combination of fluorescence imaging with novel techniques that allow tomographic three-dimensional visualization of objects in living organisms. At the Helmholtz Zentrum München – German Research Center for Environmental Health together with the Technische Universität München an own institute is concerned with the development and refinement of such new technologies: the Institute for Biological and Medical Imaging headed by Professor Vasilis Ntziachristos.
|
News Article | 10.12.2008 |
![]() |
Abschaffung der Verwaltungskosten
Das Bayer. Wissenschaftsministerium hat den Bayerischen Hochschulen mitgeteilt, dass der Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 50 € mit Wirkung ab 01.04.2009 abgeschafft wird. Wir möchten Sie deshalb bitten - sofern Sie für die Rückmeldung zum Sommersemester 2009 (Zahlungstermin 15.02.2009) noch nichts bezahlt haben - vom Gesamtbetrag in Höhe von 592 € 50 € abzuziehen und nur noch 542 € zu überweisen.
|
News Article | 11.02.2009 |
![]() |
Prof. Thomas Scheibel erhält Karl Heinz Beckurts-Preis
Für seine herausragenden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Biotechnologie, Biochemie und Protein-basierter Materialien wird der Materialforscher Professor Dr. Thomas Scheibel, Lehrstuhl für Biomaterialien der Universität Bayreuth, mit dem Karl Heinz Beckurts-Preise 2008 ausgezeichnet. Dies teilten heute das Helmholtz Zentrums München und die Karl Heinz Beckurts-Stiftung in einer gemeinsamen Verlautbarung mit. Professor Scheibel, ehemals am Lehrstuhl für Biotechnologie der TUM tätig, erhält den mit 30.000 Euro dotierten Preis am 12. Dezember in der Münchner Residenz.
|
News Article | 09.12.2008 |
![]() |
Schwerelose Experimente mit geschmolzenem Metall
Untersuchungen, die sonst nur in der Schwerelosigkeit des Weltalls gelingen, führt Professor Andreas Meyer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mit einem neuen Messverfahren derzeit an der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) in Garching durch. Die Ergebnisse dürften vor allem die Metall- und Gießereiindustrie sehr interessieren: Der Leiter des Instituts für Materialphysik im Weltraum erforscht grundlegende Eigenschaften, die beim Reinigen, Gießen und Erstarren von Metallen wichtig sind.
|
News Article | 09.12.2008 |
![]() |
Sechs neue Genorte im Lipidstoffwechsel identifiziert
Ein europäisches Forschungs-Konsortium, das vom Sanger-Zentrum in Hinxton (Cambridge, UK) geleitet wird, berichtet in Nature Genetics von neu entdeckten genetischen Faktoren für Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Das Konsortium, darunter fünf Wissenschaftler aus den Instituten für Epidemiologie und Humangenetik des Helmholtz Zentrums München stellen erstmals eine Untersuchung zu genetischen Einflüssen auf den Fettstoffwechsel vor, die ausschließlich auf Daten aus der Allgemeinbevölkerung und nicht auf Daten von Erkrankten beruht.
|
News Article | 08.12.2008 |
![]() |
Historischer Schritt auf die arabische Halbinsel
Die Technische Universität München setzt einen historischen Schritt auf die arabische Halbinsel: Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST). Für eine Laufzeit von vier Jahren werden drei große Forschungsprojekte bearbeitet – zunächst an der TU München, nach Eröffnung der KAUST im September 2009 auch in Saudi-Arabien. Dafür stellt KAUST der TUM 21 Millionen US-Dollar zur Verfügung.
|
News Article | 08.12.2008 |
![]() |
Professor Klaus Mainzer hält Antrittsvorlesung
Philosophie verbindet seit der Antike Logik, Grundlagen der Wissenschaften und Ethik. In der globalisierten Welt der Gegenwart werden Innovationen häufig durch immer komplexere, interdisziplinäre Forschung gewonnen. So ist die Philosophie auch heute noch ein wichtiges Medium, das die Kommunikation zwischen den Disziplinen erleichtert. Mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie will die Technische Universität München über den Tellerrand blicken und ihre Wissenschaftler und Studenten in interdisziplinärer Zusammenarbeit schulen. Am Mittwoch, 10. Dezember, findet die Antrittsvorlesung von Professor Klaus Mainzer, Ordinarius des Lehrstuhls und der Direktor der Carl von Linde-Akademie, mit dem Titel „Kreativität und Innovation –Herausforderungen in der komplexen Welt der Globalisierung“ statt. Professor Mainzer spricht ab 19 Uhr im Carl von Linde-Hörsaal (1200) im Hauptgebäude der TUM in der Arcisstraße 21.
|
News Article | 03.12.2008 |
![]() |
Ehrendoktor für Präsidenten des Chinesischen Patentamts
Die Technische Universität München (TUM) verleiht heute Professor Tian Lipu die Ehrendoktorwürde. Herr Professor Tian fördert als Präsident des chinesischen Patentamts die Etablierung des geistigen Eigentums und hat damit bleibende wissenschaftliche Verdienste erworben.
|
News Article | 08.12.2008 |
![]() |
TU-Präsident mahnt Bildungsinvestitionen an
Trotz und gerade wegen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise mahnte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in seiner Rede zur Akademischen Jahresfeier der Technischen Universität München (TUM) kräftige Investitionen in die Ausbildung von Ingenieur- und Naturwissenschaftlern an. Vor 850 Teilnehmern betonte Herrmann, dass Deutschland als „Land der Naturwissenschaftler und Ingenieure“ verstärkt in seine zukünftigen Erfinder und Gestalter investieren müsse.
|
News Article | 08.12.2008 |
![]() |
TU München ehrt verdiente Persönlichkeiten
Anlässlich des Dies Academicus der TU München ehrt die Hochschule verdiente Förderer, Forscher-Persönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter. Der Ehrenring geht an Dr. Eberhard von Kuenheim, den ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden der BWM AG und Ehrensenator der Technischen Universität München. Edmund Küpper, Vorstandsvorsitzender der Capgemini sd&m, wird zum Ehrensenator ernannt. Dr. tech. Horst Nasko, dem ehemaligen Sprecher des Vorstands der Nixdorf Computer AG verleiht die TUM die Würde des Ehrenbürgers.
|
News Article | 08.12.2008 |
![]() |
ERP Systeme in der Praxis
SAP Zertifizierungskurs für Studierende aus den Studienrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften Im Rahmen eines Pilotprojekts bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit einigen Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge erstmals die Möglichkeit an, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung an den teilnehmenden Pilothochschulen angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen. Es wird somit ein breites und fundiertes Grundwissen über die Kerngeschäftsprozesse, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und die Integration der einzelnen Unternehmensanwendungen in SAP ERP vermittelt. Der Kurs schließt mit einer Zertifizierungsprüfung durch SAP ab und führt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-Zertifikat. Die SAP Kursbeschreibung von SAP Education finden sie hier. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Krcmar) nimmt an diesem Programm der SAP teil und bietet in Kooperation mit der SAP AG und der Grape GmbH folgende Kurse zu Beginn des kommenden Jahres an: 09.02.2009 - 20.02.2009 23.03.2009 - 03.04.2009 Weitere Informationen zu den Kursinhalten und organisatorischen Punkten finden Sie auf den Webseiten der Grape GmbH. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, sich für den gewünschten Kurs und der Zertifizierungsprüfung anzumelden. Der Kurs beläuft sich auf 476€ (400€ zzgl. MwSt) und die Prüfung auf 59,50€ (incl. MwSt). Bei Fragen zur Schulung oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an schulung@grape-gmbh.com.
|
News Article | 30.09.2010 |