Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 949 | 950 | 951 | 952 | 953 | 954 | 955 | ... | 1197 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Wissenschaftler werben erfolgreich Forschungsgelder ein
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Projekt "Einsatz von Kohlendioxid als Kältemittel bei der Kohlendioxid-Verflüssigung" am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie (Prof. Roland Meyer-Pittroff) der TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, mit 190.000 Euro über eine Laufzeit von zwei Jahren. Forschungs- und Entwicklungspartner sind das Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik der Universität Stuttgart sowie die Industrieunternehmen Steinecker GmbH, Freising, Flensburger Brauerei und die York Industriekälte GmbH & Co. KG, Flensburg, die zur Finanzierung der Gesamtkosten von 980.000 Euro einen Anteil von über 500.000 Euro beisteuern.
Nachricht 21.02.2005
Internationales Team entwickelt computeranimiertes Sportgerät
Die TU München, die Stanford University, die Universidad de las Americas (Puebla, Mexico) und das Tokyo Institute of Technology entwickeln gemeinsam mit weiteren Partnern ein interaktives computeranimiertes Sportgerät.
Nachricht 21.02.2005
Informatik: Frauensache!
"Girls go Informatik - der Link in Deine Zukunft": Unter diesem Motto wenden sich die TU München und die Gesellschaft für Informatik am 15. März 2003 an Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 - 13, um sie über Berufsfelder und ihre Chancen in der Informatik zu informieren.
Nachricht 21.02.2005
70. Geburtstag von Walter Nitsch
Am 28. Februar 2003 feiert Prof. Walter Nitsch, emeritierter Ordinarius für Technische Chemie der TU München, seinen 70. Geburtstag. Der im nordböhmischen Komotau geborene Chemiker begann 1952 in Innsbruck mit dem Studium, das er 1959 am Institut für Physikalische Chemie mit der Promotion abschloss. 1966 habilitierte er sich am renommierten Institut für Technische Chemie (Prof. Franz Patat) der TU München. 1969 ging er für zwei Jahre in die chemische Industrie (Farbwerke Hoechst) und kehrte danach an die TU München zurück. Hier übernahm er schließlich 1977 den Lehrstuhl für Technische Chemie 1, nachdem er 1972 Berufungen nach Stuttgart und Berlin abgelehnt hatte.
Nachricht 21.02.2005
Riesiges Interesse für die Forschung mit Neutronen
Das Interesse für die neue Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der Technischen Universität München in Garching ist enorm: Nachdem im vergangenen Jahr über 3400 Besucher in den FRM-II kamen, waren es allein im Februar diesen Jahres 600 Besucher - ein neuer Rekord. Beinahe jeden Tag kamen große Besuchergruppen nach Garching. Unter ihnen waren im Februar Schulklassen aus zehn Bayerischen Gymnasien, Politiker verschiedener Parteien, Studenten von Universitäten aus ganz Deutschland, Firmen und Vereine.
Nachricht 21.02.2005
TUM gründet Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung
Präsident Herrmann: "Wir stehen in der Verantwortung für unsere Schulen."
Nachricht 21.02.2005
Ausgezeichnete Gesellenprüfung von Thomas Haverkampf
Die Technische Universität München ist nicht nur Spitze in der Ausbildung junger Studierender, sondern kann auch tolle Erfolge bei der Berufsausbildung vorweisen. Thomas Haverkampf, der im Referat Betriebstechnik der Verwaltungsstelle Weihenstephan der TUM seine Lehre zum Elektroinstallateur absolvierte, wurde für seine hervorragenden Leistungen zweifach ausgezeichnet.
Nachricht 21.02.2005
Wellenkraftwerk läuft vom Stapel
Am heutigen Montag, 10. März 2003, wurde der 237 Tonnen schwere Prototyp eines neuartigen Wellenkraftwerks in Aalborg (Dänemark) zu Wasser gelassen. Bei dem schwimmenden Stahlkoloss handelt sich um ein Modell des so genannten "Wave Dragon" im Maßstab 1:4,5. In Originalgröße wird der Wave Dragon bei einem Gesamtgewicht von 21.750 Tonnen eine Leistung von 4 Megawatt ins Stromnetz einspeisen. Die langfristige Planung sieht vor, mehrere Wellenkraftwerke vom Typ Wave Dragon zu großen Parks zusammenzufassen, welche in mehr als 25 km Entfernung von der Küste Wellenenergie in Strom umwandeln und per Kabel an das Stromnetz am Festland abgeben.
Nachricht 21.02.2005
Der neue Weg ins All
Ergebnisse des DFG-Sonderforschungsbereich "Transatmosphärische Flugsysteme" der Technischen Universität München ausgestellt
Nachricht 21.02.2005
Ortsbasierte Dienste - von der Entwicklung bis zum Kundennutzen
Cawar @ Campus, MobiServe und AutoFOCUS - mit diesen drei Projekten ist der Lehrstuhl von Professor Dr. Manfred Broy des Instituts für Informatik der TU München auf der CeBIT 2003 auf dem Gemeinschaftsstand "Bayern Innovativ" in Halle 11, Stand B40 präsent. Schwerpunkt der vorgestellten Projekte sind so genannte ortsbasierte Dienste. Diese gelten als ein wichtiger Baustein bei der Einführung von UMTS und zukünftigen 4G Netzen, sie werden als Enabler und manchmal auch als "star-products" für diese Netze betrachtet. Darüber hinaus lassen sich diese Dienste gut in Hotspot-Umgebungen auf Flughäfen und in großen Gebäuden einsetzen. Die Forschungsprojekte der TU München beleuchten die technische Sicht, die Modellierung und Prototyperstellung von Diensten und die betriebswirtschaftliche Seite wie die Nutzerakzeptanz.
Nachricht 21.02.2005
Erster Masterstudiengang Recht des Geistigen Eigentums
In München startet im Oktober 2003 der erste englischsprachige Masterstudiengang "Intellectual Property Law" ("Recht des Geistigen Eigentums"). Der einzigartige Studiengang wird vom "Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC)" angeboten. Diese in Europa einmalige Bildungs- und Forschungsstätte wurde gemeinsam von der Technischen Universität München, der Max-Planck-Gesellschaft, der Universität Augsburg und der George Washington University, Washington D.C., ins Leben gerufen.
Nachricht 21.02.2005
Studienqualität gestalten - Neue Wege der Studienfinanzierung
In der jüngsten Vergangenheit hat es erfreuliche Entwicklungen im Hochschulbereich gegeben, die eine größere unternehmerische Handlungsfähigkeit im nationalen und internationalen Wettbewerb erhoffen lassen. Nach dem Lebensgrundsatz des "exempla trahunt" haben erfolgreiche Einzelinitiativen Nachahmung und weitere Verbesserungen gefunden. Einzelne Bundesländer haben bei der Modernisierung ihrer Hochschulgesetze aneinander Maß genommen.
Nachricht 21.02.2005
Gekrümmte Oberflächen haben Narben
Die optimale Struktur hat "Narben" - zumindest wenn es sich dabei um eine gekrümmte, kristalline Oberfläche handelt. Das hat ein internationales Forscherteam um Prof. Dr. Andreas Bausch von der Technischen Universität München erstmals gezeigt. Seit fast hundert Jahren rätseln Wissenschaftler, wie sich Atome, Moleküle - oder im Modell kleine Kugeln - auf gekrümmten Oberflächen anordnen. Genau das konnte der Biophysiker Bausch nun in einem Modelsystem mikroskopisch beobachten. "Es ist ein ganz einfaches System und es bestätigt unglaublich die Theorie," erklärt Bausch. Berechnungen hatten die "Narben" bereits vorhergesagt, ein experimenteller Beweis stand jedoch noch aus. Vermutlich sind diese Narben weit verbreitet in der Natur, schreiben die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts "Science" (Volume 299, 14.3.2003). So sollten sie etwa auf der Oberfläche kugelförmiger Bakterien auftreten oder bei Riesen-Fullerenen.
Nachricht 21.02.2005
Stadtrat Garching informiert sich über FRM-II
"Ich würde es sehr begrüßen, wenn der FRM-II möglichst bald in Betrieb gehen könnte. Er bedeutet eine außerordentliche Chance für den Wissenschaftsstandort Garching", sagte 1. Bürgermeister Manfred Solbrig beim Besuch des Garchinger Stadtrats bei der neuen Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der TU München in Garching am vergangenen Donnerstag. Während bei der Führung durch die Anlage die einzigartigen Forschungsmöglichkeiten sowie technische und medizinische Anwendungen gezeigt wurden, stand in der anschließenden Diskussion die Sicherheit des Reaktors im Mittelpunkt.
Nachricht 21.02.2005
Sportspezifische Spitzenforschung
TU München erhält "Bayerisches Forschungs- und Technologiezentrum für Sportwissenschaft" (BFTS)
Nachricht 21.02.2005
Prof. Auernhammer übernimmt Lehrstuhl für Landtechnik
Hohe internationale Reputation - Kontinuität in der agrarwissenschaftlichen Ausbildung
Nachricht 21.02.2005
TU München besetzt neuen Lehrstuhl für Ernährungsmedizin
Erstmals wirken Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Fakultät für Medizin und Klinikum rechts der Isar institutionell zusammen - Deutschlandweit einmalige Konstellation
Nachricht 21.02.2005
Überwachung der Erde aus dem Weltall
Forscher, Entwickler, Politiker und Unternehmer aus aller Welt diskutieren auf dem "Munich Satellite Navigation Summit 2003" vom 24. bis 26. März 2003 die Marktchancen für satellitenbasierte Navigationssysteme. Die vom Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München veranstaltete Konferenz wird am Montag um 17.00 Uhr in der Münchener Residenz durch den Bayerischen Minister für Wirtschaft, Verkehr und Technik Dr. Otto Wiesheu und Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe eröffnet.
Nachricht 21.02.2005
TUM-Vizepräsidentin Hannemor Keidel bleibt im Amt
Der Verwaltungsrat der TU München (TUM) hat die amtierende Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der TUM, einstimmig für eine zweite Amtsperiode wieder gewählt. Als erste Hochschule in Bayern hatte die TUM mit Hannemor Keidel vor drei Jahren ein Mitglied des akademischen Mittelbaus in die Hochschulleitung gewählt.
Nachricht 21.02.2005
LMU und TUM gründen neues GeoZentrum
Angehende Geowissenschaftler finden in München künftig einmalige Studienbedingungen: Die Hochschulleitungen von LMU und TU München bündeln in den einschlägigen Fächern die Ressourcen und führen sie zu einem neuen GeoZentrum München zusammen. Am heutigen Donnerstag haben LMU-Rektor Professor Bernd Huber und TUM-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Kernstück des Verbunds ist die universitäre Ausbildung in einem gemeinsamen Bachelor-Studiengang, der im Wintersemester 2003/04 startet. Ein anschließendes Master-Programm wird derzeit vorbereitet. Die beiden Universitäts-Chefs sind sich einig: Dies sei ein "enormer Innovationsschub" für die Geowissenschaften am Standort München.
Nachricht 21.02.2005
Informatik-Schülerinformationstag der TU München
Sitzt eine Informatikerin oder ein Informatiker den ganzen Tag vor dem Computer? Wie sieht das Studium aus? Welche Studiengänge gibt es? Wie sind die Berufsaussichten?
Nachricht 21.02.2005
TU-Professor Peter Wilderer erhält den Wasser-Nobelpreis
Schwedische Akademie der Wissenschaften hat Entscheidung getroffen
Nachricht 21.02.2005
Wirkstoffentwicklung, Ernährung und Biomaterialien
Vom 2.-4. April 2003 findet an der Technischen Universität München (TUM) in Garching der internationale Kongress "Forum Life Science 2003" gemeinsam mit der DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen statt. Zahlreiche Lehrstühle der TUM, darunter aus dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan, dem Zentralinstitut für Medizintechnik und der Fakultät für Maschinenwesen in Garching und aus dem Klinikum rechts der Isar nehmen dort teil. Veranstalter des Kongresses, zu dem über 1000 Teilnehmer erwartet werden, ist die Bayern Innovativ GmbH gemeinsam mit der DECHEMA e. V.
Nachricht 21.02.2005
Spatenstich für Exzellenzzentrum des Sports
Baubeginn des "Bayerischen Forschungs- und Technologiezentrums für Sportwissenschaft" (BFTS) an der TU München
Nachricht 21.02.2005
Aus dem All an die TU München
Schwerpunkt Satelliten-Navigation - Gewinn für die Studenten
Nachricht 21.02.2005
Physikochemiker der TUM ausgezeichnet
Dr. Martin Beyer aus der Fakultät für Chemie der Technischen Universität München wird in diesem Jahr für seine exzellenten Forschungsleistungen mit dem angesehenen Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich an herausragende junge Wissenschaftler verliehen und ist mit 16 000 Euro dotiert. Er erinnert an den früheren DFG-Präsidenten und Atomphysiker Heinz Maier-Leibnitz, der einer der bedeutendsten Forscher und Lehrer der Technischen Universität München war. Die Auszeichnung wird am 15. Mai gemeinsam von DFG-Präsident Prof. Ernst-Ludwig Winnacker und Staatssekretär Dr. Uwe Thomas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Bonn verliehen.
Nachricht 21.02.2005
Medizintechnik der TU München erfolgreich gestartet - Baubeginn des Innovationszentrums ITEM
350 Teilnehmer, darunter Staatsminister Erwin Huber und weitere prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Hochschule, nehmen an der Eröffnungsfeier des Zentralinstituts für Medizintechnik (ZIMT) der Technischen Universität München am 1. April 2003 in Garching teil. Zwei Dinge werden an diesem Abend in einem festlichen Rahmen gefeiert: die ersten erfolgreichen Projekte des interdisziplinär arbeitenden Zentralinstituts und der Baubeginn für die ITEM GmbH - Innovationszentrum Therapeutische Medizintechnik, dem wirtschaftlichen Partner und baulichen Zwilling des Instituts.
Nachricht 21.02.2005
Technische Universitäten wollen Hochschulnamen im Abschlusstitel
In einer - nur als Aprilscherz zu verstehenden - Pressemitteilung vom 1.4. ist der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unter der Überschrift "Transparenz durch klare Zeugnisse, nicht durch Abschluss-Wirrwarr" auf die Debatte um Bachelor- und Master-Abschlüsse an deutschen Hochschulen eingegangen. Einigen seiner Anmerkungen, insbesondere der Forderung nach einem "Diploma Supplement" zur Information potenzieller Arbeitgeber, kann man sofort zustimmen.
Nachricht 21.02.2005
TU München bundesweite Spitze bei Drittmitteln
Chemie, Physik, Mathematik und Informatik Spitze bei "Professorentipp"
Nachricht 21.02.2005
Bundesumweltministerium stimmt endlich zu
"Grünes Licht" für die Forschung mit Neutronen - Sicherheitskonzept glänzend bestätigt
Nachricht 21.02.2005
Lehrstuhl für Ökologischen Landbau: Gewinn für Weihenstephan
Vorlesungen ab Wintersemester 2003/04 - Agrarwissenschaften in der Neukonzeptionierung
Nachricht 21.02.2005
Lothar Späth beim 4. Forum TUMorrow an der TU München
Ein Generationenwechsel bei mittelständischen Unternehmen steht bevor. Obwohl die Regelung der Nachfolge für den deutschen Mittelstand eines der dringlichsten Probleme ist, scheuen sich die meisten Unternehmer das Thema rechtzeitig anzugehen. Mit der "Unternehmensnachfolge im Mittelstand" befasst sich daher das
Nachricht 21.02.2005
Weihenstephaner Studiennale mit tollem Programm
Unter dem Titel "Weihenstephaner Studiennale" lädt das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Landnutzung, Ernährung und Umwelt der TU München am Freitag, 25. April 2003, Schülerinnen und Schüler zu einem Informationstag rund um das Studienangebot ein. Von 9 bis ca. 16 Uhr können sich alle Studieninteressenten eingehend über die zukunftsorientierten Studiengänge am Wissenschaftszentrum Weihenstephan informieren und einen Einblick in den Studien- und Forschungsalltag an der Technischen Universität München gewinnen. Treffpunkt ist das zentrale Hörsaalgebäude der TUM in Weihenstephan.
Nachricht 21.02.2005
Extremsport und Erfahrungssuche in der Natur
Extreme Selbsterfahrung und gesteigertes Lebensgefühl, Sinnsuche und natürliche Lernfelder - um diese Bereiche dreht sich eine Fachtagung, die von 3. bis 5. Mai 2003 im Auditorium Maximum der Technischen Universität München (TUM) und in der Aula der neu gegründeten Fakultät für Sportwissenschaft der TUM stattfindet. Unter dem Titel »Extremsport und Erfahrungssuche in der Natur« beleuchten namhafte Referenten drei Tage lang die unterschiedlichsten Aspekte von Grenzerfahrungen, Grenzüberschreitungen und Erlebnispädagogik. Eröffnet wird die Veranstaltung am Samstag, den 3. Mai 2003, um 14 Uhr von TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann. Ort ist das Audimax der TUM, Arcisstr. 21, 80333 München.
Nachricht 21.02.2005
Vor zehn Jahren ins All gestartet
Was machen Wissenschafts-Astronauten im All? Prof. Dr. Ulrich Walter, Inhaber des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik der TU München, weiß es aus eigener Erfahrung: Er war Astronaut der D-2-Mission, die genau vor zehn Jahren, am 26. April 1993, an Bord der Raumfähre COLUMBIA startete. Aus Anlass des Jubiläums wird Prof. Walter im Rahmen seiner Vorlesung seinen Studenten und allen Interessierten über die Mission und seine persönlichen Erlebnisse berichten.
Nachricht 21.02.2005
Musikalisches Kabarett in der neuen Bibliothek
Zur feierlichen Eröffnung der neuen Teilbibliothek Weihenstephan der TU München findet am Mittwoch, 30. April 2003, ein Musikalisches Kabarett statt. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Salome Kammer (Gesang) und Peter Ludwig (Piano) präsentieren ihr Programm "Chanson Bizarre". Ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit, die neue Bibliothek zu besichtigen. Das Gebäude liegt direkt an der Hohenbachernstraße.
Nachricht 21.02.2005
Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse für TUM-Azubis
Am 29. April 2003 erhalten fünf Absolventen, die Ihre Abschlussprüfung als Chemielaboranten bzw. Biologielaboranten an der TU München erfolgreich bestanden haben, ihre Abschlusszeugnisse. Dr. Hannemor Keidel, Vizepräsidentin der TU München, übergibt in Gegenwart der jeweiligen Ausbilder, die Zeugnisse um 14.30 Uhr im Ausbildungszentrum AuTUM, Fakultät für Chemie, Lichtenbergstrasse 4, 85748 Garching, (Zi.Nr. 57304, 5. Stock).
Nachricht 21.02.2005
Girls Day an der TU München
Zeitungsredakteurin für einen Tag oder im Chemielabor eigene Kosmetik herstellen - am Girls Day können Mädchen am Donnerstag, den 8. Mai 2003, an der TU München am Computer selber eine Zeitung erstellen und sich aus ätherischen Ölen eine Körperlotion mischen. 21 Schülerinnen im Alter von 13 Jahren schnuppern einen Tag lang in den Bereich naturwissenschaftlich-technischer Fächer und Berufe. Unter der Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern lernen sie so ein Umfeld kennen, das traditionellerweise eher Jungen vorbehalten ist.
Nachricht 21.02.2005
Eröffnung der neuen Bibliothek im Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Am Mittwoch, den 30. April 2003, wurde der Neubau für die Teilbibliothek Weihenstephan der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan eingeweiht. Auf einer Fläche von 3.800 Quadratmetern werden die 420.000 Bände des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Studierende, Wissenschaftler und die interessierte Öffentlichkeit bereitstehen. Bislang waren die Bücher und Zeitschriften auf dem gesamten Campus verteilt, in der Teilbibliothek, der Bibliothek der Forstwissenschaften und in verschiedenen Lehrstuhl- und Institutsbibliotheken. Die Bestände stellen die größte Spezialbibliothek für Ernährung, Landnutzung und Umwelt in Bayern dar. Rund 250.000 Bände werden in der Freihandaufstellung bereit gehalten, die übrigen im Magazin. Den Studierenden und Wissenschaftlern stehen in dem modernen Bibliotheksgebäude 270 Leseplätze zur Verfügung, über die Hälfte davon sind mit PCs beziehungsweise Laptopanschlüssen ausgestattet. Außerdem gibt es Gruppenarbeitsräume und eine schöne Leseterrasse.
Nachricht 21.02.2005
UNTERWEGS... ins Ausland
Informationen zu Studium, Promotion, Praktikum und Arbeiten im Ausland
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 949 | 950 | 951 | 952 | 953 | 954 | 955 | ... | 1197 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender