Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | ... | 1211 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Eis als Baustoff
TUM-Forscher prognostizieren Frosthebungen des Bodens
News Article 21.02.2005
Neues Drei-Achsen-Spektrometer am FRM II
An der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching steht ein neues Instrument für wissenschaftliche Forschungsarbeiten zur Verfügung: "DAS PUMA", eine Abkürzung für Drei-Achsen-Spektrometer mit Polarisationsanalyse und Multi-Analysator-Detektor, ist ein Instrument für die Grundlagenforschung im Bereich Festkörperphysik. Es ist in einer langjährigen Kooperation des Instituts für Physikalische Chemie (IPC, Prof. G. Eckold) der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Lehrstuhl für Experimentalphysik IV (Prof. Winfried Petry) der TU München entwickelt worden. Am 14. Dezember 2004 wurde es von TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann und Prof. Horst Kern, Präsident der Universität Göttingen, feierlich in Betrieb genommen.
News Article 21.02.2005
TUM-Bibliothek in Weihenstephan verlängert Öffnungszeiten
Ab 10. Januar 2005 verlängert die Universitätsbibliothek der TU München ihre Öffnungszeiten in Freising. Während des Semesters wird die Teilbibliothek Weihenstephan (Am Forum 1) unter der Woche abends jeweils eineinhalb Stunden länger geöffnet sein. Besucher können dann Montag bis Freitag bis 20 Uhr die Dienstleistungen der Bibliothek nutzen. Darüber hinaus wird die Teilbibliothek auch am Samstag ihre Türen für Studenten, TUM-Mitarbeiter und Freisinger Bürger öffnen. Der Service der Bibliothek wird an diesem Tag zwischen 10 und 15 Uhr zur Verfügung stehen.
News Article 21.02.2005
Dr. Franz Fischler lehrt im Sommersemester
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München konnte für das Sommersemester einen prominenten Lehrbeauftragten gewinnen: Dr. Franz Fischler, bis vor kurzem EU-Agrarkommisär in Brüssel. Dr. Fischler besuchte auf Einladung von Studiendekan Prof. Dr. Alois Heißenhuber das Wissenschaftszentrum Weihenstephan und informierte sich vor Ort über die Studienangebote, Forschungsthemen und die Reformfortschritte der vergangenen Jahre. Er zeigte sich beeindruckt von der Reformbereitschaft und den erreichten Erfolgen.
News Article 21.02.2005
Prof. Anton Amberger feiert 85. Geburtstag
Am 30. Dezember feiert Prof. Anton Amberger, emeritierter Ordinarius für Pflanzenernährung der TU München, seinen 85 Geburtstag.
News Article 21.02.2005
Prof. Hubert Schmidbaur feierte 70. Geburtstag
Am 31. Dezember 2004 feierte Prof. Hubert Schmidbaur, emeritierter Ordinarius für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität in Garching, seinen 70. Geburtstag. Schmidbaur ist 1934 in Landsberg am Lech geboren. Nach dem Chemie-Studium und seiner Promotion (1960) an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität wechselte er an die Philipps-Universität Marburg, wo er 1965 habilitierte. Kurz darauf folgte Schmidbaur einem Ruf auf den Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Universität Würzburg, bis er 1973 als Ordinarius für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität schließlich wieder nach München zurückkehrte.
News Article 01.03.2005
"Der deutsche Diplom-Ingenieur hat Weltstandards gesetzt!"
Master-Absolventen der Ingenieurwissenschaften sollen "Dipl.-Ing." heißen - Deutscher Weg durch über 100 Jahre Ingenieurleistungen gerechtfertigt
News Article 21.02.2005
Überlebende der Flutkatastrophe erhalten im TUM-Klinikum rechts der Isar medizinische und psychologische Hilfe
Das Klinikum rechts der Isar (Ärztlicher Direktor Professor Dr. J. R. Siewert) hat bisher insgesamt zehn Patienten aus den Katastrophengebieten in Südostasien aufgenommen. Unter der Leitung des Unfallchirurgen Professor Dr. Michael Scherer werden die Patienten von einem erfahrenen Ärzteteam medizinisch versorgt. Die leicht bis sehr schwer verletzten Patienten leiden alle unter Mehrfachinfektionen, die jedoch mit Antibiotika gut zu behandeln sind. Keiner der Verletzten ist in Lebensgefahr.
News Article 11.04.2005
Garchinger Forscherteam entwickelt neues Mikroskopieverfahren
Erstmals Wasserstoff in Diamantschichten analysiert
News Article 11.04.2005
Schülertag 2005 der TU München
Am 3. Februar 2005 veranstaltet die Technische Universität München (TUM) von 9 bis 17 Uhr einen Schülertag an den Standorten München-Innenstadt, Campus Garching und am Wissenschaftszentrum Weihenstephan.
News Article 21.02.2005
Weihenstephaner Winterball Nox Alumnorum
Am Freitag, 14. Januar 2005, findet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München der Winterball "Nox Alumnorum" statt. Dazu laden die Fachschaften und Studienfakultäten für Brauwesen und Lebensmitteltechnologie sowie für Ernährungswissenschaft in Kooperation mit den Ehemaligenverbänden ein. Der Ball beginnt um 19 Uhr in der Mensa (Am Forum 2, 85354 Freising-München).
News Article 11.04.2005
Neu an die TUM berufen
Prof. Hans-Joachim Bungartz, Ordinarius für Informatik am Institut für Parallele und Verteilte Systeme der Universität Stuttgart, ist auf den Lehrstuhl für Informatik (Schwerpunkt Wissenschaftliches Rechnen) der TUM berufen worden (Nachfolge Prof. Christoph Zenger). Bungartz, 1963 geboren, schloss sein Studium an der TU München mit Diplomen in Mathematik und Informatik ab. Gefördert durch ein Siemens-Stipendium, promovierte er 1992 an der TUM und habilitierte sich dort 1998 im Fachgebiet Informatik. 1994 wurde ihm der Bayerische Habilitations-Förderpreis verliehen. Neben seiner Assistententätigkeit war ab 1995 mit der Geschäftsführung des Forschungsverbundes FORTWIHR betraut. Nach einer Professur für Numerik und Wissenschaftliches Rechnen an der Universität Augsburg (2000) wechselte Bungartz 2001 auf den Lehrstuhl für Simulation großer Systeme der Universität Stuttgart, wo er unter anderem für die Einrichtung des überfakultären Zentrums für Simulationstechnik und die Beteiligung der Universität an der Ferienakademie verantwortlich war. Seit 2003 ist er Mitglied des wissenschaftlichen Direktoriums des Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrums für Informatik (IBFI) Schloss Dagstuhl. Hans-Joachim Bungartz’ Forschungsschwerpunkte decken ein breites Spektrum informatischer Aspekte im Wissenschaftlichen Rechnen ab. Sie umfassen numerische und algorithmische Konzepte, gehen über die effiziente Parallelisierung und Einbettung von Simulationsverfahren bis hin zu Anwendungen in den Bereichen CFD (Computational Fluid Dynamics), Nanofluidik oder Verkehr.
News Article 11.04.2005
Die TUM hilft den Flutopfern
Die riesige Flutwelle, ausgelöst von dem Seebeben vor der indonesischen Insel Sumatra am 26. Dezember 2004, hat an vielen Küsten des indischen Ozeans verheerende Zerstörungen hinterlassen. Der hohe Verlust an Menschenleben kann nur beklagt werden. Aber die materiellen Schäden an Häusern, Schulen, Versorgungseinrichtungen u.a. können in einer gemeinsamen Anstrengung von Spendern aus aller Welt und den Betroffenen vor Ort wiederaufgebaut werden.
News Article 21.02.2005
Fachleute aus aller Welt diskutieren in Weihenstephan
Bereits zum 38. Mal versammeln sich Brauwissenschaftler aus aller Welt zum Technologischen Seminar für das Brauwesen in Freising-Weihenstephan. Die traditionsreiche Tagung findet ab dem 18. Januar 2005 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München, informieren sich die Teilnehmer aus Wissenschaft, Forschung und Industrie über die aktuellen Forschungsthemen, Ergebnisse und Anwendungen. Organisiert wird die Tagung von der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH.
News Article 21.02.2005
Professur für Gymnasialpädagogik an der TU München
Gemeinsame Initiative mit Kultusministerin Hohlmeier
News Article 21.02.2005
MBA - Sprungbrett zur Karriere?
Für wen lohnt sich ein Master of Business Administration (MBA) und wie findet sich das richtige Programm? Diese und ähnliche Fragen werden bei der Informationsveranstaltung "MBA - Sprungbrett zur Karriere?" beantwortet, zu der der Alumni & Career Service der TU München gemeinsam mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit München lädt. Zeit: Donnerstag, den 27. Januar 2005, um 16 Uhr c.t., Ort: Audimax der TU München, Arcisstraße 21.
News Article 21.02.2005
TU München treibt Politik der Wissenschaftsvernetzung voran
13 gemeinsame Lehrstühle mit GSF und Fraunhofer-Gesellschaft - Forschungskooperationen mit der Max Planck-Gesellschaft
News Article 21.02.2005
Vortrag von Thomas Sattelberger
"Exportschlager `Arbeitsplatz`: Gibt es eine Moral für den Standort Deutschland?"
News Article 21.02.2005
Karl-Heinz Rothenberger: Weiss auf Schwarz
"Weiss auf Schwarz - Fotografie eines Standpunktes" zeigt die TU München (TUM) in einer Ausstellung von Prof. Karl-Heinz Rothenberger, Chefarzt der Urologischen Klinik am Klinikum Landshut. Gezeigt werden 17 Fotopaare. Die Vernissage zur Ausstellung im Senatssaal der TUM, Arcisstr. 21, findet am Montag, den 31. Januar 2005, um 17.30 Uhr statt.
News Article 21.02.2005
Ministerpräsident Stoiber kommt nach Weihenstephan
Ein weiterer Meilenstein im Reformwerk der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan wird am 13. April 2005 gesetzt. Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber wird persönlich den biowissenschaftlichen Neubau des Zentralinstituts für Ernährungs- und Lebensmittelforschung als Kernkomponente der Weihenstephaner Biowissenschaften eröffnen.
News Article 12.04.2005
Fachleute aus aller Welt diskutieren in Weihenstephan
Bereits zum 38. Mal versammeln sich Brauwissenschaftler aus mehr als 25 Nationen zum Technologischen Seminar für das Brauwesen in Freising-Weihenstephan. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München, informieren sich rund 450 Fachleute aus Wissenschaft, Forschung und Industrie über die aktuellen Forschungsthemen, Ergebnisse und Anwendungen. Organisiert wird die Tagung von der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH.
News Article 21.02.2005
Verdiensteinbußen für Nachwuchswissenschaftler ungerecht und wettbewerbsfeindlich
Universität Bayern e.V. fordert rasche Abhilfe ein
News Article 21.02.2005
Executive MBA in Communication and Leadership
¡communicate! bietet Executive MBA und Kurzzeit-Training zu Kommunikation und Führung - Bewerbung für neuartige Qualifizierungsangebote bis Ende Februar möglich
News Article 21.02.2005
Universität Bayern e.V. begrüßt Studienbeiträge nach dem "Prinzip Leistung und Gegenleistung"
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Januar 2005:
News Article 21.02.2005
Vergleich der deutschen und amerikanischen Sortiervorschriften für Nadelschnittholz
Holzwissenschaftliche Seminare, Referent: Johanna Kretzer, Holzforschung München, DiplomandinVeranstalter: Holzforschung München, TU München
Event 02.11.2004
Jahresgespräch / Mitarbeitergespräch Archive folder 19.11.2018
Der TU Film Programm WS 04/05
Viele besonders gute Filme erwarten Euch!!!
News Article 18.10.2004
Kleinster Goldkatalysator gefunden
Ein Forscherteam am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der TU München (Prof. Ulrich Heiz) entdeckte den bisher kleinsten aktiven Goldkatalysator, der aus nur acht Goldatomen (Au8) besteht. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA, wiesen sie nach, dass nicht nur seine elementare Zusammensetzung, sondern auch die Größe und vor allem sein Ladungszustand für die Katalyse entscheidend ist. Über diese Forschungsergebnisse wurde kürzlich im Wissenschaftsjournal „Science“ berichtet. *)
News Article 21.02.2005
Document.2004-10-28.7674709495 Document 28.10.2004
Personalvertretungen Document 17.02.2017
Forum Life Science
Als internationale Plattform für neueste Entwicklungen in der Pharma-, Biotech-, Chemie- und Lebensmittelbranche hat sich der Kongress „Forum Life Science“ etabliert, der nun zum fünften Mal an der Technischen Universität München in Garching stattfindet.
Event 01.02.2007
Uni-Live an der Technischen Universität München
Schülertag am 1. Februar 2007 an den Standorten Innenstadt, Garching, Weihenstephan, Sportzentrum und Klinikum rechts der Isar – Kostenlose Shuttle-Busse
News Article 25.01.2007
AIP 2
Aspekte industrieller Ingenieurpraxis 2; Anmeldung unter: aip@ewk.ei.tum.de; keine Unterlagen!
Event 13.06.2006
Responsibilities
Aufgaben des Kuratoriums
Document 07.11.2014
Der Wettbewerb stärkt die Hochschulen
Frankfurter Rundschau, 24.1.2006
Archive folder 16.05.2006
Freie Rahmenverträge
Rahmenverträge mit externen Partnern u.a. zu Dienstreisen
Archive folder 10.01.2018
Das asiatische Jahrhundert an der TU München
Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie
News Article 12.07.2006
Aufgaben Document 07.11.2014
Rudolf Gröger, CEO O2 Germany bei der Speakers Series
Rudolf Gröger, CEO O2 (Germany) GmbH & Co. OHG spricht im Rahmen der Speakers Series des TUM Business Club e.V. zum Thema: "Mobilfunk - Quo vadis? Strategien für profitables Wachstum". Der Vortrag findet am 10.5.2006 um 19 Uhr im Hörsaal N1179, Arcisstr. 21, statt. Der Eintritt ist frei.
Event 26.04.2006
Denk- und Verhaltensweisen im Reich der Mitte
Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie geht weiter
News Article 30.06.2006
1 | ... | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | ... | 1211 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events