Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Software-Oscar der Apple-Plattform geht an Studenten der TU München
Vier Informatik-Studenten der TU München erhalten den Apple Design Award in der Kategorie "Best Mac OS X Student Product" für ihren Editor Hydra. Der Sachpreis im Wert von $ 6300 wurde auf der Apple Entwicklerkonferenz WWDC 2003 letzte Woche in San Francisco übergeben. Mit der prämierten Software können mehrere Personen in verschiedenen Orten an einem Textdokument gleichzeitig arbeiten. Sie kann kostenlos im Internet herunter geladen werden.
Nachricht 21.02.2005
30 Jahre Rollstuhltanz in München
Disco, Samba, Rock’n Roll - auf Rädern geht’s am Parkett ebenso heiß zu wie "zu Fuß" und das seit drei Jahrzehnten: Die Münchner Rollstuhltanz-Bewegung feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Fakultät für Sportwissenschaft der TU München und der Universitäts-Sportclub München (USC) veranstalten daher von 11. bis 13. Juli 2003 ein internationales Tanz-Event. Unter dem Motto "30 Jahre Rollstuhltanz in München" kommen über 60 Rollstuhltänzer aus insgesamt acht Nationen an der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) an der Connollystraße 32 zusammen. In kostenlosen Workshops und Vorträgen, Wettbewerben und Showeinlagen können erfahrene und unerfahrene Tänzer - ob mit oder ohne Rollstuhl - und alle Neugierigen die integrative Sportart kennenlernen.
Nachricht 21.02.2005
TU ehrt Prof. Robert Huber
Symposium zum "Jahr der Chemie" in Garching - Experten erklären moderne Methoden zur Untersuchung der räumlichen Struktur von Molekülen
Nachricht 21.02.2005
Tag der Fakultät für Maschinenwesen 2003
Verabschiedung der Absolventen - Preise für hervorragende Studien- und Forschungsleistungen - Verleihung der Ehrendoktorwürde an Volker Kronseder - Festlicher Ball der Fakultät
Nachricht 21.02.2005
Ehrendoktorwürde für Volker Kronseder
Die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München verleiht in einer Feierstunde an ihrem Tag der Fakultät am 11. Juli 2003 die Ehrendoktorwürde an Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG, Neutraubling. Er erhält die Würde eines Doktor-Ingenieur Ehren halber (Dr.-Ing. E. h.) in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen und Ideen zu Forschung und Entwicklung innovativer Abfüllanlagen und Kunststoffmaschinen und bei der Unternehmensführung.
Nachricht 21.02.2005
Homepage-Bau und Zitronen als Stromquelle
Ferienprogramm 2003 bayerischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Nachricht 21.02.2005
TU-Präsident zeichnet Lehrlinge und Ausbilder aus
TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann zeichnet am 14. Juli 2003 im TUM-Lehrlingsausbildungszentrum AuTUM in Garching zum zweiten Male Mitarbeiter, die sich um die Lehrlingsausbildung an der Technischen Universität München besonders verdient gemacht haben, mit der August-Föppl-Medaille aus. Außerdem erhalten zwei ehemalige Lehrlinge für ihre besonderen Leistungen den mit je 250 Euro dotierten Förderpreis des Präsidenten. .
Nachricht 21.02.2005
Noch mehr Ausbildungsberufe
Mechatroniker und Mediengestalter für Digital- und Printmedien
Nachricht 21.02.2005
Siemens und TU München schließen Kooperationsvertrag
10 Mio. EUR Fördermittel für die Wissenschaft
Nachricht 21.02.2005
Erster Brennstoff aus Frankreich angeliefert
Die Inbetriebsetzung der Neuen Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der Technischen Universität München in Garching schreitet voran: Aus Frankreich wurde jetzt der erste Brennstoff angeliefert. Im FRM-II kommt jeweils nur ein einziges Brennelement mit 8 kg Uran und einem Durchmesser von 24 cm zum Einsatz. Das Uran liegt darin fest gebunden in Form des chemisch sehr stabilen Uran-Silizids vor. Das erste Brennelement wird bis zum Abschluss der gesamten Inbetriebsetzungsphase eingesetzt, die von umfangreichen Überprüfungen und Kontrollen begleitet ist und voraussichtlich bis zum Frühjahr 2004 dauert. Im anschließenden Routinebetrieb werden dann fünf Brennelemente im Jahr gebraucht.
Nachricht 21.02.2005
Goldener Ehrenring für Siemens-Chef Heinrich v. Pierer
In Würdigung seiner großen Verdienste um die Förderung von Forschung und Lehre an der Technischen Universität München hat TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann den Vorsitzenden des Vorstands der Siemens AG, Dr. jur. Dr.-Ing. E.h. Heinrich v. Pierer, mit dem Goldenen Ehrenring ausgezeichnet.
Nachricht 21.02.2005
Richtfest Innovationszentrum für Therapeutische Medizintechnik
Am Freitag, den 18. Juli 2003, wird auf dem TUM-Campus Garching das Richtfest des Innovationszentrums für Therapeutische Medizintechnik (ITEM) gefeiert. Der Neubau schließt sich unmittelbar an das Zentralinstitut für Medizintechnik (ZIMT) der Technischen Universität München an und wird so den engen Austausch zwischen den beiden Einrichtungen begünstigen. Während sich das ZIMT der Grundlagenforschung widmet, soll die darauf aufbauende Entwicklung von konkreten Produkten durch die im März 2003 gegründete ITEM GmbH erfolgen.
Nachricht 21.02.2005
TU-Präsident erhält hohe Wissenschaftsauszeichnung
Preis der amerikanischen Chemischen Gesellschaft
Nachricht 21.02.2005
Noch Restplätze im ersten Technik-Feriencamp für Mädchen
"Mädchen, Sommer und Technik" in der Jugendherberge Eichstätt
Nachricht 21.02.2005
Rudolf Schilling neuer TUM-Vizepräsident
Der Verwaltungsrat der TU München hat am 16. Juli 2003 Prof. Rudolf Schilling (59) zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Er war zusammen mit Frau Prof. Heidrun Behrendt von TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann zur Wahl vorgeschlagen worden. Schilling tritt am 1. Oktober 2003 die Nachfolge von Vizepräsident Prof. Arnulf Melzer an, der nach Ablauf seiner 3. Amtsperiode nicht mehr wiedergewählt werden konnte.
Nachricht 21.02.2005
Hohe Auszeichnungen für TUM-Professoren
Prof. Thomas Bock, Ordinarius für Baurealisierung und Bauinformatik der TU München, wurde von der Südrussischen Staatlichen Technischen Universität (SSTU) in Nowotscherkassk zum Ehrenprofessor ernannt. Bock erhält den Ehrentitel "unter Berücksichtigung seines hervorragenden Beitrages auf dem Gebiet der Baurobotertechnik". Prof. Bock ist der zehnte Ehrenprofessor in der knapp 100-jährigen Geschichte der SSTU, der größten und ältesten Universität im südlichen Teil Russlands.
Nachricht 21.02.2005
Auszeichnung für exzellente Dozenten der TU München
Zwei Dozenten der TU München erhalten heute von Wissenschaftsminister Hans Zehetmair den "Preis für gute Lehre", mit dem hervorragende Leistungen in der Lehre an den staatlichen Hochschulen in Bayern ausgezeichnet werden. Prof. Steffen Glaser, Institut für Organische Chemie und Biochemie der TU München in Garching, und Dr. Gerhard Lehrberger, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Ingenieur-Geologie der TUM, gehören zu den insgesamt 15 Preisträgern, deren besonderes Engagement mit jeweils 5.000 Euro gewürdigt wird.
Nachricht 21.02.2005
Schülervorlesungen: Zwei Tage lang Student der TU München
Zwei Tage lang Uni-Luft schnuppern: zum ersten Mal bietet die TU München spezielle Schülervorlesungen für eine ganze Schule an. Im Rahmen des Schülerprogramms der TUM hören am 23. und 24. Juli 2003 über 600 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Elsa Brändström Gymnasiums München spezielle Vorträge von Wissenschaftlern der TUM. Heute sind alle Gymnasiasten zu Gast im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt; morgen testen die Unter- und Mittelstufe am Stammgelände in München das Studentenleben, die Oberstufe am Campus Garching.
Nachricht 21.02.2005
BALANCE für Computersysteme
Mit Mitteln in Höhe von 600.000 Euro fördert die Bayerische Forschungsstiftung die Kooperation des Lehrstuhls für Rechnerorganisation und Rechnertechnik der TU München (Prof. Dr. Arndt Bode) mit der Force Computer GmbH zum Thema "Hochverfügbare verteilte Systeme". Bei den Forschungsarbeiten im Projekt BALANCE geht es darum, Computersysteme mit mehreren, verteilten Prozessoren zu entwerfen, die mit höchster Zuverlässigkeit arbeiten, wie dies z. B. in der Telekommunikation erforderlich ist. Bei solchen Systemen wurde bisher die Zuverlässigkeit des Einzelprozessors, der Hardware, der Anwendungssoftware und der Systemsoftware je getrennt für sich optimiert. BALANCE hat zum Ziel, die Zuverlässigkeit aller Systemkomponenten gemeinsam und abgestimmt, also "balanciert" zu verbessern.
Nachricht 21.02.2005
Steigerung der Qualität der Hochschullehre
Die Bayerische Rektorenkonferenz hat unter dem Namen ProfiLehre ein Programm zur Professionalisierung der Hochschullehre beschlossen. Das Programm wird Lehrende an den Universitäten für ihre Lehrtätigkeit ausbilden, die bisher bestehenden Initiativen einzelner Universitäten koordinieren und sie auf alle bayerischen Universitäten ausweiten. Die Lehrenden sollen so lehren, beraten und prüfen lernen, dass sie damit einen Beitrag zur Verbesserung der Studienergebnisse und Studienerfolge der Studierenden leisten können. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und die Universitäten fördern die Maßnahme über drei Jahre mit insgesamt 900.000 Euro. Anschließend übernehmen die Universitäten diese Aufgabe entsprechend dem gesetzlichen Auftrag ganz aus ihren Mitteln. Weitere Informationen zum Programm sind hier... erhältlich.
Nachricht 21.02.2005
Biofunktionalität von Lebensmittelinhaltsstoffen wird erforscht
Die Technische Universität München richtet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan ein Schwerpunktprogramm "Biofunktionalität von Lebensmittelinhaltsstoffen" ein. Das wissenschaftliche Kooperationsprojekt, an dem mehrere Lehrstühle beteiligt sind, wird mit insgesamt 4,6 Millionen Euro aus der High-Tech-Offensive des Freistaates Bayern finanziert. Das gaben TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann und Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu heute (24. Juli 2003) bei einer Pressekonferenz in Freising-Weihenstephan bekannt. Das Projekt läuft über acht Jahre.
Nachricht 21.02.2005
TU München und Apple eröffnen Mac OS X Labor
Gemeinsam mit Apple eröffnet die TU München das Mac OS X Labor, das am Lehrstuhl von Professor Bernd Brügge der Fakultät für Informatik angesiedelt ist. Es soll den ohnehin schon großen Wissensvorsprung über das Apple Betriebssystem Mac OS X am Institut weiter ausbauen. Apple Europa fördert das Labor mit rund 50.000 EUR.
Nachricht 21.02.2005
DFG fördert CIO-Struktur der TU München
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung von Leistungszentren für Forschungsinformation durch die auf fünf Jahre ausgerichtete Fördermaßnahme "Nutzerfreundliche, technisch nahtlose Infrastruktur für wissenschaftliche, pädagogische und verwaltungstechnische Information und Kommunikation". Die TU München ist eine von vier Hochschulen bundesweit, die in dem zweistufigen Verfahren zunächst auf ein halbes Jahr mit eineinhalb Wissenschaftlerstellen unterstützt werden, um bis Januar 2004 einen detaillierten Projektplan zu entwickeln.
Nachricht 21.02.2005
TU München kooperiert mit Beijing-Universität/Peking
Schwerpunkte: TCM-Arzneimittel und Akupunktur-Behandlung
Nachricht 21.02.2005
Erstmalige Messung von Neutronendosen in Hiroshima
Wissenschaftlern der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München sowie Wissenschaftlern aus den USA ist es erstmals gelungen, nachträglich die Neutronendosen zu messen, denen die Überlebenden der Atombombenexplosion von Hiroshima ausgesetzt waren. Die genaue Kenntnis dieser Werte ist für den Strahlenschutz sehr wichtig: Denn das Wissen über Spätfolgen von ionisierender Strahlung beim Menschen beruht wesentlich auf Untersuchungen an den Überlebenden der Atombombenexplosionen in Japan. Um die im internationalen Strahlenschutz verwendeten Grenzwerte abzuleiten, werden die bei den Überlebenden beobachteten zusätzlichen Leukämie- und Tumorerkrankungen in Bezug zu den damals vorhandenen Gammastrahlungs- und Neutronendosen gesetzt. Die Neutronendosen, die bisher nicht gemessen werden konnten, sind für die Ableitung der Grenzwerte für Gammastrahlung von zentraler Bedeutung.
Nachricht 21.02.2005
Honorarprofessur für Stadtbaurätin Christiane Thalgott
Christiane Thalgott (61), Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München, wurde zur Honorarprofessorin für "Strategie und Umsetzung in der städtebaulichen Planung" in der Fakultät für Architektur der TU München ernannt. Seit 1996 hatte sie bereits einen Lehrauftrag am Institut für Entwerfen, Städtebau und Raumplanung wahrgenommen.
Nachricht 21.02.2005
TU München und Nanoindustrie Moskau unterzeichneten Generalabkommen
Prof. M. Ananyan, Generaldirektor der Nanoindustrie Moskau, und Prof. Dr. Arndt Bode, Vizpräsident der Technischen Universität München, haben ein Generalabkommen über die Gründung eines Forschungs- und Bildungszentrums für Nanotechnologien in München unterzeichnet. Ziel des Zentrums ist es, die vorhandenen Kapazitäten in Forschung, Entwicklung und Ausbildung an der Technischen Universität München und im Konzern Nanoindustrie nebst angeschlossenen Forschungsinstituten und Universitäten in Russland zu bündeln und in einen engen Verbund mit Anwendern in der bayerischen Wirtschaft einzubinden. Bei der Vertragsunterzeichnung waren auch Vertreter der Forschungsbereiche von BMW, EADS sowie des Forschungszentrums für Materialforschung in Bayern anwesend. Gefördert wird die Kooperation mit der russischen Nanoindustrie durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie.
Nachricht 21.02.2005
Ruf an Prof. Martin Faulstich ergangen
Erster Straubinger Lehrstuhl vor der baldigen Besetzung
Nachricht 21.02.2005
Stoffwechsel-Zyklen an vulkanischen Katalysatoren
Wie hat das Leben auf der Erde angefangen? Hat es wirklich mit Zellen oder Nukleinsäuren in der Ursuppe begonnen, wie häufig angenommen wird? Wie das Wissenschaftsmagazin Science berichtet, haben Wissenschaftler der Technischen Universität München im Labor erstmal einen Reaktionszyklus nachgewiesen, der eine andere Theorie experimentell unterstützt: Danach spielen Übergangsmetall-Sulfide, die in Vulkanen gebildet werden, eine entscheidende Rolle als Katalysator eines Stoffwechsel-Zyklus.
Nachricht 21.02.2005
Erstes Technik-Feriencamp für Mädchen der TUM startet
"Mädchen, Sommer und Technik" in der Jugendherberge Eichstätt
Nachricht 21.02.2005
Klassische Methoden und molekulare Strategien im Zierpflanzenbau
Vom 25. August bis 29. August 2003 findet im zentralen Hörsaalgebäude der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan das 21. Internationale Symposium der European Association for Research on Plant Breeding (EUCARPIA) - Section Ornamentals statt. Die Symposien werden im dreijährigen Rhythmus von einem Zierpflanzenzüchtungsinstitut in Europa ausgerichtet. Verantwortlich für die Organisation und die Gestaltung des wissenschaftlichen Programms ist der derzeitige Chairman der Section Ornamentals, Prof. Dr. Gert Forkmann, Lehrstuhl für Zierpflanzenbau mit Lehrgebiet Gartenbauliche Pflanzenzüchtung, der TU München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan, unterstützt durch Prof. Dr. Jürgen Grunewaldt, Institut für Zierpflanzenzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Ahrensburg und ein Team von Wissenschaftlern und Züchtern.
Nachricht 21.02.2005
Bayerische Universitäten und Fachhochschulen auf Kooperationskurs:Promotion der Besten und gemeinsame Berufsschullehrer-Ausbildung
Doppelqualifizierung für FH-Studenten
Nachricht 21.02.2005
Mit der TU München starten Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und DaimlerChrysler-Fonds eine Qualifizierungsoffensive für Kommunikation und Management
Trotz eines großen Angebots zur Aus- und Weiterbildung fehlen in Deutschland umfassende, integrierte Ansätze zur Professionalisierung der Unternehmenskommunikation. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Bertelsmann Stiftung unter Kommunikationsprofis und Entscheidern.
Nachricht 21.02.2005
Grundlage für Entwicklung neuer Malaria- und Tuberkulose-Medikamente
Wissenschaftlern der Technischen Universität München ist es gemeinsam mit Forschern aus Dundee (UK), und Grenoble (Frankreich) erstmals gelungen, die räumliche Struktur eines Proteins aufzuklären, welches als ein so genanntes Key-Target für die Entwicklung von neuartigen Medikamenten zur Behandlung bakterieller Infektionen wie Tuberkulose und zur Behandlung von Malaria angesehen wird. Es handelt sich um das für Mikroorganismen essentielles Enzym CDP-ME-Kinase, das bei Menschen und Tieren nicht vorkommt. Das Risiko von Nebenwirkungen bei Medikamenten, die darauf abzielen, dieses Enzym zu hemmen, ist deswegen herabgesetzt.
Nachricht 21.02.2005
Broschüre "Rundherum sicher" wird an Haushalte verteilt
Als Betreiber der Forschungs-Neutronenquelle FRM-II in Garching verteilt die Technische Universität München in den nächsten Tagen an die Haushalte in der Umgebung des Forschungsgeländes die Broschüre Rundherum sicher mit Informationen über die Notfallplanung nach § 53 Strahlenschutzverordnung.
Nachricht 21.02.2005
Mathematik-Export nach Südostasien
Vorlesungen in Industrie- und Finanzmathematik angelaufen - Weitere Angebote in Vorbereitung
Nachricht 21.02.2005
Wie schützen sich Pflanzen vor Stress?
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München findet von 10. bis 13. September 2003 der Kongress "Plant Stress, Reactive Oxygen and Antioxidants" statt. Es geht um die Frage, wie sich Pflanzen vor "oxidativem Stress" schützen. Veranstalter ist die "International Society for Free Radical Research - European Section". Der Kongress wird gemeinsam vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan und dem Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF), Neuherberg, organisiert und durchgeführt. Kongresssprache ist englisch.
Nachricht 21.02.2005
Humboldt-Forschungsstipendiat in Garching
Dr. Jorge Hernando Garcia von der Universidad Autónoma Madrid verbringt derzeit als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung einen einjährigen Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl für Experimentelle Halbleiter Physik II (Prof. Martin Stutzmann) des Walter Schottky Instituts (WSI) der TU München in Garching. Der Spezialist für Molekularstrahl-Epitaxie möchte eine neue Materialkombination erforschen, nämlich eine Kombination aus Aluminiumnitrid und Diamant. Beide Materialien sind bisher keine üblichen Werkstoffe der Halbleiterphysik, sondern eher als Keramikwerkstoff bzw. Edelstein bekannt. Vorarbeiten am Walter Schottky Institut haben vor kurzem gezeigt, dass eine Kombination dieser beiden Materialien, eine so genannte Heterostruktur, äußerst interessante elektronische und optoelektronische Eigenschaften besitzt. Diese möchte Hernando Garcia erforschen und verbessern.
Nachricht 21.02.2005
TU München begrüßt ihre 49 neuen Lehrlinge
Die Technische Universität München (TUM) bietet wieder einer großen Zahl junger Leute eine Lehrstelle an: 49 Lehrlinge haben am 1. September 2003 in 15 verschiedenen Berufen ihre Ausbildung an den TUM-Standorten München, Garching und Weihenstephan begonnen. Koordiniert durch das Ausbildungszentrum AuTUM in Garching, einer unter Hochschulen bundesweit einzigartigen Einrichtung, bildet die TUM derzeit insgesamt 158 Lehrlinge aus. Damit ist die TU München einer der größten Ausbildungsstätten der Region.
Nachricht 21.02.2005
Proteomforscher aus aller Welt tagen an der TU München
Spitzenforscher aus aller Welt auf dem Gebiet der Proteomik versammeln sich vom 14. bis 17. September 2003 an der Technischen Universität München, um über den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung der Proteomforschung zu diskutieren. Das "Proteomic Forum" findet alle zwei Jahre statt. Die Organisation und wissenschaftliche Leitung liegt in Händen von Prof. Angelika Görg, Arbeitsgruppe Proteomik der TU München, Vizepräsidentin der Deutschen Proteom Forschungsgesellschaft und Council Member der Human Proteom Organization (HUPO).
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender