Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Presse & Kommunikation > Pressemitteilungen > Stoffwechsel-Zyklen an vulkanischen Katalysatoren
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Experimente stützen alternative Theorie zur Entstehung des Lebens

Stoffwechsel-Zyklen an vulkanischen Katalysatoren

19.08.2003, Pressemitteilungen

Wie hat das Leben auf der Erde angefangen? Hat es wirklich mit Zellen oder Nukleinsäuren in der Ursuppe begonnen, wie häufig angenommen wird? Wie das Wissenschaftsmagazin Science berichtet, haben Wissenschaftler der Technischen Universität München im Labor erstmal einen Reaktionszyklus nachgewiesen, der eine andere Theorie experimentell unterstützt: Danach spielen Übergangsmetall-Sulfide, die in Vulkanen gebildet werden, eine entscheidende Rolle als Katalysator eines Stoffwechsel-Zyklus.

Die Wissenschaftler des Lehrstuhls für Organische Chemie und Biochemie der Technischen Universität München in Garching konnten mit Hilfe der Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie einen geschlossenen vielstufigen Reaktionszyklus in Gegenwart von wässrigem kolloidalem Eisen-Nickel-Sulfid und Kohlenmonoxid (CO) messen. Dieser Reaktionszyklus (von Aminosäuren über Peptide, Hydantoine und Harnstoffe zurück zu Aminosäuren) zeigt die typischen Merkmale eines Stoffwechselzyklus mit einem aufbauenden (anabolischen) Teil, einem abbauenden (katabolischen) Teil und einer Energiekopplung (Oxidation von CO zu CO2).

Mit dem Nachweis dieser Reaktionsfolge liefern die Chemiker eine wesentliche experimentelle Stütze zu der Theorie, nach der das Leben nicht mit Zellen oder Nukleinsäuren in einer Ursuppe begonnen hat, sondern mit Stoffwechselzyklen. Durch den zyklischen Ablauf über den Aufbau und Abbau von Peptiden ist gegeben, dass die Ausgangsmaterialien der Reaktion nicht verbraucht werden, sondern für einen weiteren Zyklus wieder zur Verfügung stehen. Die Experimente deuten darauf hin, dass es ein autokatalytischer (d.h. sich selbst beschleunigender) und damit evolutionsfähiger synthetischer Prozess war, mit dem das Leben seinen Anfang genommen hat.

Claudia Huber, Wolfgang Eisenreich, Stefan Hecht und Günter Wächtershäuser. A Primordial Possible Peptide Cycle. Science 301, Seite 938-940.

Kontakt:
Technische Universität München
Lehrstuhl für Organische Chemie und Biochemie
Dr. Wolfgang Eisenreich
Tel.: (089) 289 13336 Fax: 13363
wolfgang.eisenreich@ch.tum.de

Prof. Günter Wächtershäuser
Tel.: (089) 2199760; Fax: 223759
info@patent.de

Kontakt: presse@tum.de

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender