Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Die Sprache von Medizin und Technik beherrschen
Die ersten Studenten des neuen Masterstudienganges Medizintechnik an der Technischen Universität München haben das viersemestrige Studium absolviert und erhalten am 31.Oktober 2002 ihre Master-Urkunden im Zentralinstitut für Medizintechnik (ZIMT) in Garching. Die TU München hatte bundesweit als erste Universität den interdisziplinären Masterstudiengang eingeführt, an dem mittlerweile neun Fakultäten der TU mit Forschung und Lehre beteiligt sind. Ziel des Studienganges ist das Lernen der unterschiedlichen "Sprachen" der Disziplinen zwischen Medizin, Natur- und Ingenieurswissenschaften: Ärzte bekommen eine technologische Grundausbildung, während Ingenieure und Naturwissenschaftler eine am Patienten orientierte Spezialisierung erhalten.
Nachricht 21.02.2005
Dissertation zum Ladungstransfer in der DNA ausgezeichnet
Der nach dem Münchner Nobelpreisträger für Chemie (1930) benannte Hans-Fischer-Preis wurde in diesem Jahr an Dr. Stephan Hess für seine Doktorarbeit zum Ladungstransfer in der DNA verliehen. Der 1974 in Heidelberg geborene Chemiker Hess promovierte 1999-2002 über dieses Thema am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Technischen Universität München in der Arbeitsgruppe von Prof. Maria E. Michel-Beyerle. Mittlerweile arbeitet er als Postdoktorand an der Stanford University, USA. Die Auszeichnung fand im Rahmen des international hochkarätig besetzten 10. Hans-Fischer-Symposiums für Bioanorganische Chemie am 28. Oktober 2002 in Garching statt. Der Preis wird jährlich von der Hans-Fischer-Gesellschaft e.V. für Forschungen auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert.
Nachricht 21.02.2005
Personalia aus dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Prof. Dr. Hans-Dietrich Quednau (Fachgebiet für Biometrie und Angewandte Informatik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan) wurde von der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt (Rumänien) zum Honorarprofessor der angewandten Informatik mit uneingeschränkter Lehr- und Prüfungsbefugnis ernannt.
Nachricht 21.02.2005
Materialforschung auf atomarer Ebene
Wissenschaftler fordern 3. Teilgenehmigung für den FRM-II
Nachricht 21.02.2005
Mikroskopisch kleine Kapseln für Wirkstoffe
Durch Selbstorganisation von kolloidalen Partikeln lassen sich Wirkstoffe effektiv einkapseln
Nachricht 21.02.2005
TU München mit Partnerin im Süden
Zugang zur Neutronenquelle besonders attraktiv
Nachricht 21.02.2005
Personalia der TU München
Den »Young Scientist Award« hat anlässlich des »5. International Symposium on Biomaterials« Dr. med. Hans Gollwitzer, Mitarbeiter in der interdisziplinären Arbeitsgruppe Biomaterialien der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie und des Instituts für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung der TUM, erhalten. Gollwitzer wurde für seine Arbeiten auf dem Gebiet »Poly-D,L-lactic acid coating of medical implants using a biodegradable drug delivery technology« ausgezeichnet. Kooperationspartner dieser Studien über bioresorbierbare Oberflächenbeschichtungen von Biomaterialien war das Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie der TUM.
Nachricht 21.02.2005
Zukunftskonferenz Agrarwissenschaften der TU München
Die Agrarwissenschaften an den Hochschulen in Deutschland stehen in einem sich verschärfenden nationalen und internationalen Wettbewerb um wissenschaftliches Ansehen, Studierende und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie öffentliche und private Finanzmittel. Erfolgsfaktoren im Wettbewerb sind ein klares Profil, die Fokussierung auf Schwerpunkte in Forschung und Lehre und der Aufbau von Netzwerken. Die TU München hat mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan eine strukturelle Einheit geschaffen, die bestens für diese Anforderungen gerüstet ist. Jetzt geht es darum, einen inhaltlichen Erneuerungsprozess für die Agrarwissenschaften zu starten.
Nachricht 21.02.2005
gate - jetzt bezugsfertig!
In unmittelbarer Nähe zum Forschungscampus der Technischen Universität München in Garching ist das gate - Garchinger Technologie- und Gründerzentrum mit den Schwerpunkten Mechatronik, Software und Informations- und Kommunikationstechnologie als Projekt der "High-Tech-Offensive Zukunft Bayern" entstanden. Die attraktiven Büroflächen mit Präsentations- und Besprechungsräumen sind pünktlich zum 1. November 2002 bezugsfertig. Auch die speziell für dieses Zentrum konzipierte Werk- und Prüfhalle ist fertiggestellt.
Nachricht 21.02.2005
Einweihung des Neubaus für Mathematik und Informatik
Modernste Arbeitsplätze für Mitarbeiter und über 3000 Studierende
Nachricht 21.02.2005
Fernerkundung in Nationalparken Bayerischer Wald und Sumova
Der bayerische Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten, Josef Miller, hat das Forschungsprojekt "Fernerkundung und deren Verwertbarkeit in der Öffentlichkeitsarbeit" genehmigt. Federführend ist der Lehrstuhl für Forstpolitik und Forstgeschichte (Prof. Michael Suda) der TU München, der gemeinsam mit den Nationalparkverwaltungen Bayerischer Wald und Sumova (Tschechien) sowie einem mittelständischen Fernerkundungsunternehmen an den Problemlösungen arbeiten wird. Die Verbindung zwischen Forschung, Verwaltung und Industrie bildet eine interessante Plattform für eine inhaltliche Arbeit, die Sozialwissenschaften mit Naturwissenschaften verbindet. Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird anteilig mit knapp 200.000 € durch die EU gefördert.
Nachricht 21.02.2005
Die nächste Flutwelle kommt bestimmt
Verlässliche Vorhersagen und schnelles Handeln über Ländergrenzen hinweg
Nachricht 21.02.2005
Einweihung des Bayerischen NMR-Zentrums an der TUM
Eines der drei größten NMR-Spektrometer weltweit und weitere Spitzengeräte in Garching - Symposium mit prominenten Wissenschaftlern
Nachricht 21.02.2005
TU München: Bund der Freunde mit neuem Vorstand
Der Bund der Freunde der Technischen Universität München e. V. (BdF) hat in seiner Mitgliederversammlung am 15. November 2002 einen neuen Vorstand gewählt. Nachfolger des langjährigen Vorstandsvorsitzenden, Dr. Otto Majewski, wurde Dr. Burkhard Göschel, Mitglied des Vorstands der BMW AG. Sein Stellvertreter im Vorstand des BdF ist - qua Amt - TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. Die Position des Schriftführers hat nun Prof. Konrad Weckerle inne, Vorstandsvorsitzender der Rhein-Main-Donau AG.
Nachricht 21.02.2005
Herausragende Promotionen
Auch in diesem Jahr hat der Bund der Freunde der TU München e. V. wieder hervorragende Promotionsarbeiten mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Die sieben ausgewählten Forschungsarbeiten sind an verschiedenen Fakultäten der TUM entstanden und spiegeln so das breite Spektrum der Universität wider. Der jährlich vergebene Preis ist mit jeweils 1.550 Euro dotiert und geht 2002 an:
Nachricht 21.02.2005
Theo Schöller stiftet Lehrstuhl für die TU München
Der Aufbau der neuen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (WI) bedeutet für die TU München einen großen Kraftakt, der ohne die großzügige Unterstützung durch Spenden von Stiftungen und Firmen nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre. Besonderer Dank gebührt daher den Stiftern, die im Rahmen der TUM-Fundraisingkampagne, dem Partnerprogramm "Allianz für Wissen", einen essentiellen Beitrag zur Etablierung der Wirtschaftswissenschaften an der TU München leisten.
Nachricht 21.02.2005
Goldene Ehrennadel der TUM für Erfinder von Merlin
Dr. Kurt Stippler und Klaus Wasmuth für preisgekrönte Erfindung ausgezeichnet
Nachricht 21.02.2005
Über 20.000 Besucher interessieren sich für Technik, Naturwissenschaft und Medizin an der TU München
Besucherrekord übertrifft alle Erwartungen
Nachricht 21.02.2005
Biomolekulare Lebensmitteltechnologie als Professur eingerichtet
Professor Dr. Wilfried Schwab kommt von Würzburg nach Weihenstephan
Nachricht 21.02.2005
Framatome-Chef Maurel zu Besuch beim FRM-II
"Wir sehen mit Spannung der erwarteten 3. Teilgenehmigung entgegen", äußerte Vincent Maurel, Vorstandsvorsitzender der Framatome ANP, anlässlich seines Besuchs der Neuen Forschungs-Neutronenquelle FRM-II in Garching am 27. November 2002. Das weltweit führende Kerntechnikunternehmen mit Hauptsitz in Paris ist eine Tochter von Siemens und dem französischen Unternehmen AREVA und ist mit der technischen Inbetriebnahme des FRM-II beauftragt. Durch seine einmalige Konstruktion dient der FRM-II ausschließlich als hocheffiziente Quelle für Neutronen, mit denen vielfältige Experimente in Grundlagenforschung und zur Lösung anwendungsorientierter Fragen sowie medizinische Behandlungen durchgeführt werden können.
Nachricht 21.02.2005
Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaillen
Aus Anlass ihrer akademischen Jahresfeier würdigt die Technische Universität München Persönlichkeiten, die sich durch besonderes Engagement für die Hochschule verdient gemacht haben. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung verlieh TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann gestern die Karl Max von Bauernfeind-Medaille der TU München an Dr. Otto Majewski, Anneliese Fischer, Dr. Christian Kredler und Gustel-Inge Pöverlein. Die Medaille ist benannt nach Karl Max von Bauernfeind (1818 bis 1894) dem ersten Direktor der "Polytechnischen Schule" in München, einer Vorläuferin der heutigen TU München.
Nachricht 21.02.2005
Verleihung der Heinz-Maier-Leibnitz-Medaille
Mit der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der Technischen Universität München wird in diesem Jahr Prof. Dr.-Ing. Joachim Heinzl ausgezeichnet. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung anläßlich der akademischen Jahresfeier der Hochschule überreichte TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann gestern die Medaille. Der Preis ist benannt nach Prof. Heinz Maier-Leibnitz (1911 bis 2000), einem der bedeutendsten Wissenschaftler der TU München, der Herausragendes im Bereich der Neutronenphysik geleistet hat.
Nachricht 21.02.2005
Preis der Landeshauptstadt München für zwei Diplomarbeiten zur Stadtentwicklung
Der Preis der Landeshauptstadt München für herausragende Abschlussarbeiten an der Technischen Universität München 2002 wurde gestern an zwei Absolventinnen der TUM verliehen: Claudia Weiermann wurde für ihre Diplomarbeit im Fach Geographie und Anke Pfeffer für ihre Diplomarbeit im Fach Architektur ausgezeichnet. Sie teilen sich das Preisgeld von 3500 Euro. Der 1992 geschaffene Preis der Landeshauptstadt München wird jährlich für Abschlussarbeiten vergeben, die sich mit wichtigen Fragen der Stadtentwicklung und der Wirtschaft befassen. Wie in den Jahren zuvor seien die Arbeiten und deren Ergebnisse für die Landeshauptstadt München von großer Bedeutung, lobte Ingrid Anker, Stadträtin und Mitglied der Jury, bei der Preisübergabe.
Nachricht 21.02.2005
Waldbau als Integrationsaufgabe
Der Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung und das Fachgebiet für Waldinventur und Forstbetriebsplanung des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München laden zu einem Kolloquium zum Thema "Waldbau als Integrationsaufgabe" ein. Anlass ist der 75. Geburtstag von Prof. Dr. Peter Burschel, der von 1972 bis 1994 den Lehrstuhl für Walbau und Forsteinrichtung leitete. Im Rahmen des Kolloquiums hält Prof. Burschel einen Vortrag über "Waldbau in der forstlichen Praxis".
Nachricht 21.02.2005
Studienbedingungen verbessern - neue Wege der Studienfinanzierung
Die TU München (TUM) will mit dem Projekt "ExcellenTUM":
Nachricht 21.02.2005
TU München setzt auf Lehrerbildung und Lehrerfortbildung
Neues Zentralinstitut gegründet - TU-Präsident Herrmann: "Lehrerbildung ist gesellschaftspolitische Bringschuld"
Nachricht 21.02.2005
Verleihung des ACADEMICUS 2002
Im Herbst fiel der Startschuss für den Wettbewerb um den ACADEMICUS 2002. Unter dem Motto "Besser lehren und studieren" bat die TU München alle Studierenden, Mitarbeiter, Wissenschaftler, Professoren und Alumni um innovative Vorschläge und Ideen, um die Lehre an der TUM zu verbessern. Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Roman Herzog, Bundespräsident a.D. und Mitglied des Hochschulrats der TUM, hat nun die besten Ideen ermittelt. Insgesamt gingen 163 kreative Vorschläge ein, von denen drei ausgezeichnet werden. Sie erhalten eine Prämie in Höhe von jeweils 500 Euro und den ACADEMICUS 2002, eine kleine Acryl-Figur.
Nachricht 21.02.2005
Ehrensenatorwürde an Gerhard Full und Dr. Paul Wilhelm
An ihrem akademischen Feiertag verleiht die TU München zwei Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die TUM verdient gemacht haben, die Würde eines Senators ehrenhalber: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Full und Dr. Paul Wilhelm.
Nachricht 21.02.2005
Karl Max von Bauernfeind-Medaille für das Alumni-Team
Die Abteilung Alumni & Career des Studenten-Service-Zentrums der Technischen Universität München wurde 1999 gegründet. Mit großer Einsatzfreude und nur geringen finanziellen und personellen Mitteln hat das Alumni-Team einen wesentlichen Baustein für ein tragfähiges Alumni-Netzwerk geschaffen. Neben dem Aufbau einer Datenbank, die die regelmäßige Kontaktpflege zu ehemaligen Studierenden der TU München erlaubt, sind es vor allem die zwei Alumni-Foren in den Jahren 2000 und 2002, die für große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit sorgten.
Nachricht 21.02.2005
Top Volkswirtschaftler kommen an die TU München
Prof. Klaus Salhofer und Prof. Robert K. von Weizsäcker wechseln nach München
Nachricht 21.02.2005
Enthüllung der Heinz Maier-Leibnitz Büste
Anlässlich des zweiten Todestages von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Maier-Leibnitz ehrt die Technische Universität München am 16. Dezember 2002 den großen Wissenschaftler mit der Aufstellung einer Büste im Foyer der neuen Forschungs-Neutronenquelle FRM-II. Die Bronzeplastik wurde von dem Bildhauer Kurt Arentz geschaffen. Sie wird in Gegenwart der Witwe von Maier-Leibnitz, Prof. Elisabeth Noelle-Neumann, und einigen seiner Schüler im Rahmen einer Feierstunde enthüllt.
Nachricht 21.02.2005
Innovative Infrastruktur ausgezeichnet
Der Technischen Universität München wurde für die Vernetzung des Neubaus der Fakultäten für Mathematik und für Informatik in Garching der "Technology Award" 2002 der renommierten Fachzeitschrift "NetworkWorld" in der Kategorie Infrastruktur verliehen. Das Netzwerk wurde von der Rechnerbetriebsgruppe der Informatik entwickelt und in Kooperation mit der Firma Foundry Networks realisiert, die ebenfalls mit dem Technologie-Preis ausgezeichnet wurde.
Nachricht 21.02.2005
Nachwuchsarchitekten stellen aus
Diplomanden der Fakultät für Architektur der TU München haben Raststation an der Brennerautobahn entworfen
Nachricht 21.02.2005
Maßgeschneiderte Katalysatoren
Die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München und die Pinguin-Stiftung haben Prof. Dr. Andreas Pfaltz von der Universität Basel die Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2002/2003 verliehen. Am 9. Januar hielt er im Rahmen eines Festkolloquiums an der TU seine Antrittsvorlesung "Design chiraler Liganden für die asymmetrische Katalyse". Der 1948 in der Schweiz geborene Chemiker ist seit 1990 Professor an der Universität Basel, war 1995 -1999 Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim und kehrte 1999 auf den Lehrstuhl für organische Chemie nach Basel zurück.
Nachricht 21.02.2005
Protein- und Proteomforschung in Weihenstephan
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München und die BioM AG laden herzlich ein zum Wissenschaftstag "Protein- und Proteomforschung in Weihenstephan”. Der Campus Weihenstephan zeichnet sich durch seine Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Protein- und Proteomforschung aus.
Nachricht 21.02.2005
Ehrendoktorwürde für drei Koryphäen
Roland Berger, Prof. Adolf F. Coenenberg und Prof. Eberhard Witte als Wegbereiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Nachricht 21.02.2005
Stabilität und Dynamik großer Systeme
Lässt die Welt sich steuern? Oder auch nur ein lokales Ökosystem? Wieviel komplexes Wissen steckt in den meisten Alltagsgegenständen? Fragen wie diesen stellt sich die "Ferien"-Akademie für Studentinnen und junge Wissenschaftlerinnen in der Evangelischen Akademie Tutzing. Unter dem Motto Stabilität und Dynamik großer Systeme werden vom 9. bis 11. Mai 2003 aktuelle Themen aus den anwendungsorientierten und technischen Wissenschaften diskutiert.
Nachricht 21.02.2005
Geplanter Feldversuch mit Carotin-Kartoffeln
Wissenschaftliche Studien weisen nach, dass ein hoher Gemüseverzehr das Risiko degenerativer Krankheiten senkt. Diese Schutzwirkung wird unter anderem den Carotinoiden zugeschrieben. Wegen des geringen Gemüseverzehrs in Deutschland sollen zur vollen Nutzung des gesundheitlichen Potentials der Carotinoide deren Gehalt in der viel gegessenen Kartoffel erhöht werden. Kartoffelknollen enthalten normalerweise nur eine geringe Menge an Carotinoiden, und das gesundheitlich besonders wertvolle Zeaxanthin tritt darunter nur in Spuren auf. Um eine Anhäufung davon zu erreichen, wurde der Umbau von Zeaxanthin in Folgeprodukte in der Knolle genetisch blockiert. Ziel ist es, eine gesteigerte Bioverfügbarkeit der Carotinoide zu gewährleisten.
Nachricht 21.02.2005
Mehr Bewegungsfreiheit für Partner Pferd
In ganz Deutschland findet der Reitsport immer mehr Anhänger. Doch mit der Unterbringung der vierbeinigen Partner steht es oftmals nicht zum Besten: Noch immer haben viele Pferde keine eigene Box, in der sie sich frei bewegen können, sondern stehen im engen Ständer - angebunden zwischen zwei seitlich hochgezogenen Trennwänden.
Nachricht 21.02.2005
450 Fachleute diskutieren am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Am Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München findet ab Dienstag, den 21.01.2003, das 36. Internationale Technologische Seminar mit Grußworten des TU-Präsidenten Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann und des Freisinger Oberbürgermeisters Dieter Thalhammer statt. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München. Veranstalter ist die Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH. Ca. 450 Fachleute aus mehr als 25 Nationen nehmen an dieser traditionsreichen Veranstaltung teil.
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender