Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Studenten wollen wissenschaftlich anspruchsvolles Agrarstudium
"Zukunftskonferenz Agrarwissenschaften" zeigt erste Früchte - mehr Internationalität, Projektstudium, "Bachelor/Master-Modell 6+4", englischsprachige Lehrveranstaltungen
News Article 21.02.2005
Neutronen für Wissenschaft, Medizin und Technik
Neutronen machen etwa die Hälfte der uns umgebenden Materie aus: Sie sind die ladungsneutralen Bausteine der Atomkerne und können selbst dichte Materie durchdringen. Ebenso wie Licht haben auch Neutronen Wellencharakter. Wegen ihrer speziellen Wellenlänge sind sie ideal geeignet, den atomaren und molekularen Aufbau der Natur aufzuklären. Sie können als einzigartige Sonden eingesetzt werden, um in das Innere von Proben "hineinzuschauen": In Streuexperimenten treffen Neutronen auf eine zu untersuchende Probe und werden an den Atomen abgelenkt. Die räumliche Verteilung der gestreuten Neutronen sowie die bei der Streuung auftretende Energieänderung geben Auskunft über atomare Struktur und Dynamik in der Probe.
News Article 21.02.2005
Strahlenexposition in der Umgebung
Jeder Mensch ist ständig einer natürlichen Strahlenexposition ausgesetzt. Sie schwankt sehr stark von Ort zu Ort und hängt zum Beispiel von der Höhe über dem Meeresspiegel ab. Im Raum München beträgt die effektive Dosis rund 1500 Mikrosievert/Jahr. Mit Hilfe der Messgröße "effektive Dosis" wird die biologische Strahlenwirkung auf den Menschen beschrieben.
News Article 21.02.2005
Viele Schritte bis zur vollen Neutronenleistung
Nach Erteilung der Betriebsgenehmigung für den FRM II (dritte Teilgenehmigung) durch das Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltschutz (StMLU) haben die Vorbereitungsschritte zur Inbetriebnahme des Reaktors begonnen. Sie erfolgen gemäß dem weltweit erprobten Standardverfahren nach einem minuziösen Plan. Umfangreiche Überprüfungen und ständigen Kontrollen begleiten das Verfahren, das voraussichtlich etwa 10-12 Monate dauern wird.
News Article 21.02.2005
Intralogistik - Heute - Morgen - Übermorgen
„Intralogistik - Heute - Morgen - Übermorgen“ lautet das Motto des 15. Deutschen Materialflusskongresses der VDI Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik, die am 2. und 3. März 2006 an der TU München in Garching stattfindet.
News Article 07.02.2006
Brauwissenschaftler aus aller Welt diskutieren in Weihenstephan
Bereits zum 39. Mal versammeln sich Brauwissenschaftler aus aller Welt zum Technologischen Seminar in Freising-Weihenstephan. Die traditionsreiche Tagung findet ab dem 24. Januar 2006 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München, informieren sich die rund 400 Teilnehmer aus 25 Nationen über die aktuellen Forschungsthemen, Ergebnisse und Anwendungen. Veranstalter ist der Fachverlag Hans Carl GmbH, Nürnberg.
News Article 19.01.2006
Wissenschaftsrat steht zur Medizin der TU München
Die Technische Universität München (TUM) und das TUM-Klinikum rechts der Isar begrüßen die Bewertungen und Empfehlungen des Wissenschaftsrats, der am 30.1.2006 sein Gutachten vorlegt.
News Article 30.01.2006
Hans Jörg Mang - 75 Jahre
Am 4. Februar 2006 feiert Prof. Hans Jörg Mang, emeritierter Ordinarius für Theoretische Physik der TU München, seinen 75. Geburtstag.
News Article 01.02.2006
„Smart Materials and Systems in Aerospace Applications“
Dr. Detlef Müller-Wiesner, Senior Vice President des EADS Corporate Research Center, hält am Donnerstag, 9. Februar 2006, an der TU München in Garching einen Vortrag über „Smart Materials and Systems in Aerospace Applications“.
News Article 02.02.2006
Faschingsvorlesung an der TU München
Chemische Experimente der Goldmacher und Gaukler auf den Jahrmärkten des 16. Jahrhunderts zeigt Prof. Friedrich R. Kreißl vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München (TUM) bei seiner traditionellen öffentlichen Faschingsvorlesung.
News Article 30.01.2006
Dem Glück auf der Spur
Der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Josef Reichholf von der Zoologischen Staatssammlung München spricht im Rahmen der wissenschaftlichen Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie zum Thema „Glück“.
News Article 25.01.2006
"Warum sind Dagobert Duck und Daniel Düsentrieb gemeinsam stärker?"
Dagobert Duck hat soviel Geld, dass er darin schwimmen geht. Daniel Düsentrieb sprüht vor Ideen, die niemand umsetzt. Warum sollten die beiden unbedingt zusammen arbeiten? Und wie? Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance der TU München, bei der KinderUni am Freitag, den 10. Juni 2005.
News Article 10.06.2005
Düngestrategien im Pflanzenbau
Teilflächenspezifische Düngestrategien im Pflanzenbau auf der Grundlage von Sensorinformationen - seit 1999 hat sich hiermit intensivst die DFG-Forschergruppe "Informationssystem Kleinräumige Bestandesführung (IKB-Dürnast)" beschäftigt. Am 11. und 12. Oktober 2005 werden nun im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums die erzielten Ergebnisse präsentiert.
News Article 06.10.2005
50 Jahre Lehrstuhl für Landtechnik
Der Lehrstuhl für Landtechnik am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet im Rahmen des VDI-Seminars Landtechnik am Donnerstag, den 7. Juli 2005, eine Festveranstaltung statt.
News Article 28.06.2005
Zwei TUM-Physiker ausgezeichnet
Prof. Wolfgang Götze und Prof. Erich Sackmann vom Physik Department der Technischen Universität München (TUM) sind von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) mit deren beiden bedeutendsten Auszeichnungen gewürdigt worden. Beide Auszeichnungen werden im März 2006 auf der Jahrestagung der DPG in München verliehen.
News Article 28.11.2005
1. Platz für TUM-Informatiker bei internationalem Programmierwettbewerb
Drei Informatik-Studenten aus dem 9. Semester der TU München bewiesen im ACM Southwestern Europe Programming Contest in Paris am 20. November 2005 ihre Programmierkenntnisse: Im Wettbewerb mit 54 Studententeams von 29 westeuropäischen Universitäten erreichten Sie den ersten Platz.
News Article 22.11.2005
Vortragsreihe „Technik und Ethik“ an TU München
Gemeinsam mit der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde lädt der Arbeitskreis „Technik und Ethik“ im Sommersemester 2005 zu vier Vorträgen an die TU München nach Garching ein. Namhafte Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen sprechen hier über „Philosophische und sozialwissenschaftliche Dimensionen der Technik“.
News Article 27.04.2005
Absolventenzahl steigt kontinuierlich
Am 17. Juni 2005 lädt die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München zu ihrem jährlichen „Tag der Mathematik“ nach Garching ein. Neben der Verabschiedung der Absolventen werden Studierende und Mitarbeiter der Fakultät für besonders herausragende Leistungen geehrt.
News Article 14.06.2005
Chemie-Nobelpreisträger Schrock forschte an der TUM
Prof. Richard R. Schrock, einer der drei Preisträger des diesjährigen Nobelpreises für Chemie, ist an der TU München kein Unbekannter: Als Träger des Humboldt-Forschungspreises (1994) war er bis 2004 zu wiederholten Forschungsaufenthalten bei Prof. Wolfgang A. Herrmann am Lehrstuhl für Anorganische Chemie in Garching zu Gast
News Article 08.12.2005
Vortrag von Prof. Wolfgang Reitzle
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstands der Linde AG, spricht am Freitag, den 21. Oktober 2005, im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema „„Das menschliche Maß – Was Technologien von morgen erfolgreich macht“.
News Article 18.10.2005
Stellungnahme der TU München zur Pressemitteilung der „Bürger gegen Atomreaktor Garching e.V.“
Mit Genehmigung der Stadt Garching wird östlich der „Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz“ (FRM II) ein Gebäude errichtet, das im Erdgeschoß als Lager und Montagehalle und im Obergeschoß für Büros und Labors genutzt wird. In die Räume wird die Außenstelle der Helmholtz-Gemeinschaft, hauptsächlich Forscher aus Jülich, einziehen.
News Article 07.10.2005
Münchner Ingenieure auf den Spitzenplätzen
Nach dem ersten Platz für die Chemie und Medizin in der „Uni-Bundesliga“ nehmen auch die Ingenieurfakultäten der TU München Spitzenplätze ein. Stärkste Wettbewerber sind hier die Technischen Universitäten Aachen und Stuttgart. In seiner morgigen Ausgabe berichtet der FOCUS über das Ranking der drei Ingenieurdisziplinen.
News Article 19.09.2005
Neues Fachgebiet Radiopharmazie an der TU München – eine weitere Brücke zwischen Naturwissenschaft und Medizin
Mit der Berufung von Prof. Hans-Jürgen Wester auf das neu eingerichtete Extraordinariat für Radiopharmazie der Technischen Universität (TU) München stärkt die TU die enge Verknüpfung zwischen experimenteller Chemie und medizinischer Anwendung.
News Article 30.03.2005
„Holzbau der Zukunft“: 3,1 Millionen Euro für HTO-Verbundprojekt an der TUM bewilligt
„Bayerisches Zentralinstitut für Holz- und Baustofftechnologie“ zwischen TU München und FH Rosenheim geplant
News Article 13.05.2005
Auftaktveranstaltung für Internationales Doktorandenkolleg
Am 12. Dezember 2005 findet am Forschungsgelände Garching die Auftaktveranstaltung zum Internationalen Doktorandenkolleg „Quantum-Computing, -Control and -Communication“ statt, das die Technische Universität München gemeinsam mit der LMU München und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik durchführt.
News Article 09.12.2005
Nachwachsende Rohstoffe im Blickpunkt
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München veranstaltet am Freitag, den 24. Juni 2005, seinen 5. Hochschultag. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Der Hochschultag steht unter dem Thema "Nachwachsende Rohstoffe".
News Article 24.06.2005
Tag der Informatik der TU München
Am 16. Dezember 2005 lädt die Fakultät für Informatik der TU München zu ihrem jährlichen Tag der Informatik auf das Forschungsgelände Garching ein. Neben der Vorstellung der habilitierten und promovierten Informatiker werden auch die Absolventen feierlich verabschiedet.
News Article 13.12.2005
Industrielles Anwenderzentrum bereit für Hightech-Unternehmen
Mit dem neu errichteten Industriellen Anwenderzentrum (IAZ) steht die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz ab sofort auch Industrie- und Dienstleistungsunternehmen für Forschungszwecke offen. Vor allem Unternehmen im Bereich Radiopharmazie finden an der Garchinger Hochflussquelle aufgrund der außergewöhnlichen technischen Gegebenheiten, dem hohen Neutronenfluss und der modernen Instrumentierung ein ideales Umfeld zur Entwicklung neuer, innovativer Produkte vor.
News Article 20.06.2005
Alfred Angerer wird 80 Jahre
TU München zeigt Werkschau von 17. bis 28. Januar 2006
News Article 14.12.2005
Pilzwirkstoff von der Osterinsel schützt vor Gefäßverschluss
Eine seit Jahren offene Frage in der Behandlung von herzkranken Patienten haben Wissenschaftler der TU-Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen nun beantwortet.
News Article 23.08.2005
„TUM Institute for Advanced Study“ gegründet
Mit Blick auf fach- und standortübergreifende Zukunftsfelder bündelt die Technische Universität München (TUM) ihre Spitzenforschung. Das ist neben der Identifizierung der leistungsfähigsten Forschungsgruppen, die gleichzeitig thematisch das Profil der Hochschule schärfen, das wichtigste Ergebnis von innovaTUM-2008. Das auf eine erhebliche hochschulinterne Ressourcenumwidmung hinauslaufende Projekt setzt den Schwerpunkt gleichermaßen auf Exzellenz und Interdisziplinarität.
News Article 02.09.2005
FH-Absolventen promovieren vermehrt an der TUM
Seit die Technische Universität München (TUM) im Jahre 2001 besonders erfolgreichen FH-Absolventen die Möglichkeit zur Promotion bietet, nimmt die Zahl der Doktoranden mit Fachhochschulhintergrund stark zu. Die Herkunft ist nicht auf die Bayerischen Fachhochschulen beschränkt, sondern umfasst das ganze Bundesgebiet. 42 Kandidaten haben seither ihre TUM-Promotion erfolgreich abgeschlossen, weitere 60 streben bis zum Jahr 2010 den Doktorgrad an.
News Article 28.03.2008
Gemeinsam Fließen statt einsam Hüpfen
Moleküle in einer Zellmembran bewegen sich fließend im Verbund statt als Einzelgänger in frei werdende Leerstellen zu hüpfen. Das haben Sebastian Busch und Dr. Tobias Unruh am Neutronenspektrometer TOFTOF (time-of-flight time-of-flight) an der Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) mit Daten belegt. Ihre Messungen, die sie jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of the American Chemical Society“ veröffentlicht haben, klären ein Jahrzehnte altes Rätsel und untermauern erstmals experimentell eine neue Theorie der Molekülbewegung.
News Article 19.01.2011
Neues Risiko-Gen für Brustkrebs entdeckt
Wissenschaftler um Prof. Alfons Meindl vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München haben 15 Jahre nach der Entdeckung der Risikogene BRCA1 und BRCA2 ein weiteres Gen gefunden, das erblichen Brust- und Eierstockkrebs auslöst. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden jetzt in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature Genetics veröffentlicht. Risiko-Gene zu identifizieren ist die wesentliche Voraussetzung dafür, den betroffenen Frauen eine maßgeschneiderte und engmaschige Früherkennung anbieten zu können. Die Studie fand im Rahmen des Deutschen Konsortiums für familiären Brust- und Eierstockkrebs statt, das die Deutsche Krebshilfe seit 14 Jahren fördert.
News Article 22.04.2010
Polymere werden berechenbar
Was hält ein neuer Kunststoff aus, wie halten Biopolymere zusammen? Durch eine Vorausberechnung der Eigenschaften, könnten Materialwissenschaftler massiv Entwicklungskosten sparen und Biophysiker die Eigenschaften von Biopolymeren und menschlichen Zellen untersuchen. Doch bisherige Berechnungsmethoden stoßen hier an ihre Grenzen. Ingenieure der Technischen Universität München haben nun die im Ingenieurwesen häufig angewandte Finite-Elemente-Methode so erweitert, dass eine derartige Vorausberechnung möglich wird.
News Article 03.05.2010
Leben in der Hölle
Einen neuen Weg zur Speicherung von Kohlendioxid entdeckten Forscher der Technischen Universität München (TUM) in einem gemeinsamen Projekt mit Kollegen aus den Universitäten Regensburg und Freiburg: Die Meeres-Mikrobe Ignicoccus hospitalis baut aus Kohlendioxid höhere organische Moleküle auf. Hoch temperaturfeste Enzyme helfen dem Einzeller, selbst bei absoluter Dunkelheit und Wassertemperaturen von über 90°C zu überleben. Die Forscher suchen nach neuen Strategien, mit denen aus dem Treibhausgas Kohlendioxid Zwischenprodukte für die Chemie- und Pharmaindustrie hergestellt werden können. Die Forschungsarbeit wird heute in der aktuellen Online-Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS Early Edition) veröffentlicht.
News Article 20.05.2008
Girls’ Day an der TU München
Am bundesweiten Girls’ Day, dem 26. April 2007, öffnen am Campus Garching die TUM-Fakultäten für Chemie, Informatik, Mathematik sowie der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft ihre Labore, Werkstätten und Studiereinrichtungen. In München beteiligen sich das Centrum Baustoffe und Materialprüfung sowie die Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen. 75 Schülerinnen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe Gymnasium erhalten Gelegenheit, sich einmal tiefer mit naturwissenschaftlich-technischen Projekten und Aufgabenstellungen zu befassen.
News Article 27.04.2007
Physiker der TU München weisen innere Spannungen in großen Verdichtern nach
Verdichterräder in Turbinen müssen einiges aushalten: Sie bringen große Mengen an Gasen oder Flüssigkeiten auf hohen Druck, und gleichzeitig zerren an ihnen extreme Fliehkräfte. Bricht ein Verdichterrad infolge Materialermüdung, kann dies die gesamte Turbine zerstören. Für die Hersteller ist es daher von großem Interesse, Belastungsgrenzen von Bauteilen voraus berechnen zu können. Allerdings müssen die Ergebnisse solcher Berechnungen auch in der Realität geprüft werden. Ein solches Prüfverfahren haben nun Physiker an der Forschungsneutronenquelle FRM II der TU München entwickelt. Mit ihrem Instrument STRESS-SPEC können sie auch tief in großen Bauteilen versteckte, innere Spannungen nachweisen.
News Article 26.07.2008
Zehn neue Forschungsprojekte an der IGSSE
Die International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) der TU München (TUM) hat zehn neue Forschungsprojekte aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Nanotechnologie, Medizintechnik und Computational Engineering eingerichtet. Damit verbunden sind 14 Doktorandenstipendien, um die sich herausragende deutsche und internationale Absolventen bewerben können. Insgesamt werden in Kürze rund 150 Postdocs und Doktoranden in den 30 interdisziplinären Forschungsprojekten der Graduiertenschule arbeiten. Fünf dieser Gruppen werden zu etwa gleichen Teilen von der TUM und ihren internationalen Partnern – Stanford University, DTU Kopenhagen, NUS Singapur – getragen.
News Article 11.02.2008
VBM und Technische Universität München gründen Mittelstandsinstitut
Zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen hat der VBM – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) ein Mittelstandsinstitut gegründet. Hauptaufgabe der neuen Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH ist die Intensivierung des Austauschs zwischen Hochschule und Mittelstand. Mit einer Investitionssumme von 12,5 Millionen Euro in den ersten fünf Jahren soll die technologische und betriebswirtschaftliche Innovationskraft mittelständischer M+E-Betriebe gestärkt werden.
News Article 18.06.2008
1 | ... | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | ... | 56 Next 40 items

Termine heute

keine Termine eingetragen.

Veranstaltungskalender