Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 945 | 946 | 947 | 948 | 949 | 950 | 951 | ... | 1197 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Beobachtungsstudie belegt: Akupunktur hilft gegen Schmerzen
Über 500.000 Patienten und 9.400 Prüfärzte am "Modellvorhaben Akupunktur der 10 Ersatzkassen" beteiligt - Auswertung einer ersten Beobachtungsstudie des "Zentrums für naturheilkundliche Forschung" an der TU München belegt: Akupunktur bessert bei über 70 Prozent aller Patienten die Kopf-, Rücken- und Gelenkschmerzen
Nachricht 21.02.2005
Interaktiv Publizieren mit ACP
Wissenschaftliches Publizieren wird einfacher und effizienter. Dr. Ulrich Pöschl vom Institut für Wasserchemie der Technischen Universität München (TUM) hat in Zusammenarbeit mit Prof. Paul J. Crutzen vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, Ozonforscher und Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1995, eine neuartige, interaktive Fachzeitschrift initiiert, die den wissenschaftlichen Publikationsmarkt revolutionieren könnte: die Atmospheric Chemistry and Physics (ACP) . Darüber berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner aktuellen Ausgabe vom 21. März 2002.
Nachricht 21.02.2005
Weihenstephaner Studiennale mit tollem Programm
Unter dem Titel "Weihenstephaner Studiennale" lädt das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Landnutzung, Ernährung und Umwelt der TU München am Freitag, 5. April 2002, Schülerinnen und Schüler zu einem Informationstag rund um das Studienangebot ein. Von 9 bis ca. 16 Uhr können sich alle Studieninteressenten eingehend über die zukunftsorientierten Studiengänge am Wissenschaftszentrum Weihenstephan informieren, einen Einblick in den Studien- und Forschungsalltag an der Technischen Universität gewinnen und nicht zuletzt bei einer Verlosung attraktive Preise abstauben.
Nachricht 21.02.2005
Ampelschaltung und Geheimnisse des Somawürfels
Roboter programmieren, der Aufbau einer Ampelschaltung, die mathematischen Geheimnisse des Somawürfels - für die Schülerinnen der städtischen Anne-Frank-Realschule in München eine leichte Übung. In einem Gemeinschaftsprojekt der Schule mit der Agentur
Nachricht 21.02.2005
Katharina Krischer zur Professorin für Technische Physik ernannt
Privatdozentin Dr. Katharina Krischer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, wurde mit Wirkung vom 1. April 2002 auf eine Professur für Technische Physik in der Fakultät für Physik der TU München in Garching berufen. TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann bei der Aushändigung der Ernennungsurkunde am 27. März 2002: "Es ist uns gelungen, mit Ihnen eine herausragende Forscherpersönlichkeit auf dem Gebiet der Physik der Grenzflächen und Brennstoffzellen zu gewinnen."
Nachricht 21.02.2005
Zugvögel kommen 4,4 Tage früher
Ökologische Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung
Nachricht 21.02.2005
Führungswechsel am iwb der TU München
Ab dem 1. April 2002 übernimmt Prof. Michael Zäh die Leitung des produktionstechnischen Institutes
Nachricht 21.02.2005
Internationales Assistententreffen an der TU München
Vom 10. bis 12. April 2002 richtet der Lehrstuhl für Tunnelbau und Baubetriebslehre der TU München (Prof. Hans-Jürgen Bösch) das diesjährige Treffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Assistenten der Fachrichtungen Baubetrieb und Bauwirtschaft aus.
Nachricht 21.02.2005
frequenzen: Künstlerinnen an der TU München
Die Künstlerinnen der Galerie N laden ein zur Ausstellung "frequenzen - malerei, installation, objekte", die von 15. bis 21. April 2002 an der Technischen Universität München (TUM) gezeigt wird. Die Vernissage findet statt am Montag, den 15. April 2002, um 18 Uhr in der Ausstellungshalle der TUM, Arcisstr. 21, 80333 München.
Nachricht 21.02.2005
Wurzelkraft verursacht Haarrissbildung in Abwasserrohr
Bei der routinemäßgen Überprüfung einer 35 m langen Verbindungsleitung für schwach radioaktive Abwässer zwischen einem Physik-Institut und der Radiochemie auf dem Forschungsgelände Garching wurde im Bereich eines Revisionsschachtes ein Wurzeleinwuchs um das Kunststoffrohr mit einer Wandstärke von 10 mm festgestellt. Sicherheitshalber ist daraufhin auch die mit einem dickwandigen Keramikrohr ummantelte Rohrleitung selbst zur Überprüfung freigelegt und untersucht worden. Dabei stellte sich heraus, dass sich das Kunststoffrohr an der Einmündung des Revisionsschachtes durch die Kraft der Baumwurzel verformt hatte. In der Folge hatte dies an der Oberseite des Rohrs zu einem Haarriss geführt.
Nachricht 21.02.2005
Sportstudium wird für behinderte Sportler geöffnet
Start zum Wintersemester 2002/03
Nachricht 21.02.2005
Vorreiter der Strahlentherapie wird 80 Jahre
Prof. Alfred Breit, emeritierter Ordinarius für Strahlentherapie-Radiologische Onkologie der TU München, feiert am 16. April 2002 seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass veranstaltet die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie am Klinikum rechts der Isar der TU München am Freitag, den 19. April 2002, ein Symposium . Beginn ist um 14 Uhr, Ort der Hörsaal D am Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München. Die Veranstaltung endet gegen 17 Uhr.
Nachricht 21.02.2005
Supermodernes Chemie-Praktikum fertig gestellt
Am Mittwoch, den 17. April 2002 wird in der Fakultät für Chemie der TU München in Garching das völlig neu gestaltete große Anorganisch-analytische Praktikum eröffnet.
Nachricht 21.02.2005
Arabisch sprechen in einer Stunde
Endlich die deutsche Mentalität verstehen und sich nach einer Stunde auf Arabisch verständigen können - wer will das nicht? Unter dem Motto "Sprachen bauen Brücken" lädt das Sprachenzentrum der Technischen Universität München (TUM) am Freitag, den 19. April 2002 , zu einer Einführung in verschiedene Sprachen ein. Die Veranstaltung im Hörsaal 1132 (TU-Stammgelände, Arcisstr. 21, 1. Stock) ist kostenlos und offen für alle Interessierten.
Nachricht 21.02.2005
TU München auf der Hannover Messe 2002
»The Power of Industry« - unter diesem Motto präsentieren sich auch Vertreter der Technischen Universität München (TUM) auf der diesjährigen Hannover Messe vom 15. bis 20. April 2002. Auf dem Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ stellen sie neben anderen bayerischen Hochschulen marktrelevante Produkte, herausragende Entwicklungen und zukunftsweisende Dienstleistungen vor. Zu finden sind die TUM-Wissenschaftler in Halle 18, Stand EG H11 und H18.
Nachricht 21.02.2005
Modernste Ausbildungslaboratorien für TUM-Chemiker
Chemie-Studenten der Technischen Universität München bekommen neue Praktikumslaboratorien
Nachricht 21.02.2005
Personalia der TU München
Mit dem Paul Julius Reuter Innovation Award 2002 hat die Reuters AG eine an der TUM angefertigte Doktorarbeit als besonders zukunftsweisend ausgezeichnet. Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria des von der Deutschen Ausgleichsbank finanzierten DtA-Stiftungslehrstuhls für Unternehmensgründung/Entrepreneurial Finance, erhielten als Betreuerin und Dr. Daniel Wichels als Autor der Arbeit »Gestaltung der Kapitalmarktkommunikation mit Finanzanalysten. Eine empirische Untersuchung zum Informationsbedarf von Finanzanalysten in der Automobilindustrie« den mit insgesamt 6.000 Euro dotierten zweiten Preis in der Kategorie Dissertationen. Wichels hat einen Gestaltungsrahmen für die Kapitalmarktkommunikation zwischen Unternehmen und Finanzanalysten erstellt und konkrete Handlungsempfehlungen für die Informationspolitik der Unternehmen erarbeitet.
Nachricht 21.02.2005
Hochrangiger Besuch aus Singapur
Von 18. bis 24. April 2002 besucht eine hochrangige Delegation aus Singapur München, am Montag, den 22. April, ist sie zu Gast bei der TU München. Unter Mitwirkung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie und Prof. Wolfgang Hiller, Mitglied der bayerisch-singapurischen Task Force und Studiendekan der Fakultät für Chemie der TUM, führen die Besucher aus Fernost Gespräche mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung und besichtigen verschiedene Einrichtungen. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann begrüßt die Delegation um 16.15 Uhr im Senatssaal am Stammgelände, Arcisstr. 21.
Nachricht 21.02.2005
TU München stellt Campus-Wohnung zur Verfügung
Zum 1. Mai 2002 werden erstmals vier Studierende auf dem TU-Campus in Garching wohnen. Die TU München stellt eine 90 qm große Wohnung zur Verfügung, die bislang als Werkdienstwohnung in der Fakultät für Maschinenwesen genutzt wurde. Die Hochschule leistet damit einen weiteren, kleinen Beitrag, um die studentische Wohnungsnot in und um München zu lindern.
Nachricht 21.02.2005
Vermittler multidimensionaler Interessenlagen
Nach zwölf Jahren als Leiter der Universitätsbibliothek (UB) der Technischen Universität München (TUM) und insgesamt 30 Dienstjahren an der TUM geht am 1. Mai 2002 der Leitende Bibliotheksdirektor Dr. Horst Werner in den Ruhestand.
Nachricht 21.02.2005
TU München gründet Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Technik, Management und Life Sciences bilden das Fakultätsprofil -
Nachricht 21.02.2005
TU München entwickelt Softwarewerkzeug AutoFOCUS
Im Projekt MOBASIS der Technischen Universität München (TUM) arbeiten Wissenschaftler zusammen mit der EADS und der Validas Model Validation AG an modellbasierter Softwareentwicklung für sicherheitskritische Systeme in der Luftfahrt. Die Projektmitglieder entwickeln Softwaretools und führen Test- und Validierungstechniken für ausfallsichere Flugsteuerungssysteme durch. Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, und der Freistaat Bayern übernimmt die Finanzierung.
Nachricht 21.02.2005
Professor Otto Meitinger wird 75
Professor Dr.-Ing. Otto Meitinger, emeritierter Ordinarius für Entwerfen und Denkmalpflege, Altpräsident der Technischen Universität München, feiert am 8. Mai 2002 seinen 75. Geburtstag.
Nachricht 21.02.2005
TU München auf CD-ROM: Informieren und Entdecken
Die Technische Universität München (TUM) digital: mit der neu aufgelegten CD-Rom "Studieren an der TU München", einer Produktion des TUM-Medienzentrums, lässt sich die Hochschule virtuell erkunden. Die CD-ROM, die in deutscher und englischer Sprache erhältlich ist, wendet sich speziell an Schülerinnen und Schüler, die an einem Studium an der Universität interessiert sind. Die CD-Rom ist auf PC sowie Macintosh anwendbar und kostenlos erhältlich.
Nachricht 21.02.2005
Strategische Unternehmensführung praxisnah erfahren
VW-Finanzvorstand Bruno Adelt zu Strategie und Controlling
Nachricht 21.02.2005
mentorING: Mehr Frauen in die technischen Branchen
Frauenbüro der TU München startet Programm für Schülerinnen, Studentinnen und Berufsanfängerinnen
Nachricht 21.02.2005
TU München reformiert Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Vernachlässigter Lehr- und Forschungsbereich wird gestärkt -
Nachricht 21.02.2005
TU München unterstützt die geplante European Spallation Source
Möglicherweise wird die Neue Forschungs-Neutronenquelle FRM-II (Garching) im Jahr 2013 um eine sog. Spallationsquelle ergänzt werden. Heute und morgen stellen in Bonn europäische Wissenschaftler in Anwesenheit hochrangiger Vertreter der EU dieses ehrgeizige Projekt vor. Um den Standort bewerben sich neben Deutschland auch Großbritannien und die skandinavischen Staaten.
Nachricht 21.02.2005
Enge Kooperation mit Partneruniversität in Rumänien
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, insbesondere der Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik (Prof. Dr.-Ing. Roland Meyer-Pittroff) pflegt einen engen wissenschaftlichen Austausch mit der "POLITEHNICA" Universität Timisoara (Rumänien), einer Partneruniversität der TU München. Prof. Ioana Ionel, die als Gastprofessorin am Wissenschaftszentrum Weihenstephan unterrichtet, überbrachte am Donnerstag, 16. Mai, dem Präsidenten der TU München, Prof. Wolfgang A. Herrmann, eine Grußbotschaft und ein Geschenk des Rektors ihrer Heimatuniversität.
Nachricht 21.02.2005
Ehrendoktor für TU-Präsident Herrmann
Für seine international anerkannten Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Metallorganischen Katalyse erhält Professor Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München, die Ehrendoktorwürde der Universidade Nova de Lisboa.
Nachricht 21.02.2005
TUM erprobt neuen Weg des Hochschulzugangs
Bewerbungen ab sofort bis 15. Juli 2002 möglich
Nachricht 21.02.2005
Verbot von Studiengebühren konterkariert moderne Hochschulentwicklung
- Ordnungspolitisch rückschrittlich, ökonomisch kurzsichtig, sozial ungerecht -
Nachricht 21.02.2005
Personalia der TU München
Eine Arbeitsgruppe der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie der TUM wurde von der Firma CeramTec, Medical Products Division, mit dem Biolox Award 2002 ausgezeichnet. Dr. Rainer Bader, Dr. Erwin Steinhauser, PD Dr. Wolfram Mittelmeier und Klinikleiter Prof. Reiner Gradinger erhielten den mit 1.500 Euro dotierten Preis für ihre Publikation »Biokeramische Werkstoffe in der Hüftendoprothetik. Leitlinien zu Implantat-Position, Design und intraoperativer Handhabung«.
Nachricht 21.02.2005
Vortrag von Hildegund Holzheid: Bio-Ethik in Deutschland
Hildegund Holzheid, Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs a.D., spricht heute im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema "Bio-Ethik in Deutschland - Bilanz und Ausblick". Der Vortrag findet am heutigen Donnerstag, den 23. Mai 2002, um 18.30 Uhr im Hörsaal 1402 der TU München (Eingang Luisenstraße Mitte) statt.
Nachricht 21.02.2005
Die TU München bleibt die deutsche Topadresse
Internationaler Gradmesser der Wissenschaftlichkeit - Chemie an Spitzenposition
Nachricht 21.02.2005
Neues von den Geisterteilchen
Zu einem öffentlichen Vortrag im Rahmen der 20. Internationalen Konferenz für Neutrino Physik und Astrophysik, die von 25. bis 31. Mai 2002 an der TU München stattfindet, laden die Veranstalter am Dienstag, den 28. Mai 2002. Zum Thema "Neutrinos - Neues von den Geisterteilchen" spricht Dr. Georg Raffelt vom Max-Planck-Institut für Physik im Audimax der TUM. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Nachricht 21.02.2005
TU München setzt ihre erfolgreiche Berufungspolitik Im Wissenschaftszentrum Weihenstephan fort
Die Technische Universität München setzt zu ihrer Strukturerneuerung im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt ein weiteres Signal: die Berufungsverhandlungen mit Professor Dr. Michael Schemann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurden erfolgreich abgeschlossen. Schemann hat zum 1. Juli 2002 den durch Umwidmung geschaffenen Lehrstuhl für Humanbiologie im Wissenschaftszentrum Weihenstephan übernommen. Der 46-jährige Professor gilt international als Koryphäe auf dem Gebiet der Neurophysiologie des Magen-Darm-Traktes.
Nachricht 21.02.2005
Prof. Krücken an die TU München nach Garching berufen
- Kritik an fehlender Betriebsgenehmigung für den FRM-II -
Nachricht 21.02.2005
Synthese von Fäden und Filmen
"Netzwerkmodelle im wissenschaftlichen Rechnen", so lautet der Festvortrag von Prof. Peter Rentrop, neu berufener Ordinarius für Numerik der Technischen Universität München (TUM), am Tag der Mathematik, zu dem die Fakultät für Mathematik am Freitag, den 14. Juni 2002, einlädt.
Nachricht 21.02.2005
Diamantenfieber und Mathematische Körperpflege
Ferienprogramm 2002 der Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 945 | 946 | 947 | 948 | 949 | 950 | 951 | ... | 1197 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender