Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Hydratation von Zement
"Neues zur Hydratation von Zement: Was haben Nanostrukturen, chemische Umwandlungen und Materialeigenschaften miteinander zu tun?" Mit dieser Frage beschäftigt sich am Dienstag, den 4. Dezember 2001, Prof. Jochen Stark bei einem Festkolloquium der Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) in Garching. Der 58-jährige Ingenieur hält seine Antrittsvorlesung zur Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2001.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Verleihung der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille
Mit der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der Technischen Universität München (TUM) wird heuer Prof. Angelika Görg , Arbeitsgruppe Proteomik am Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Weihenstephan (WZW) ausgezeichnet. Im Rahmen der akademischen Jahresfeier am 6. Dezember 2001 im Auditorium maximum überreichte TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann die Medaille. Der Preis ist benannt nach einem der bedeutendsten Wissenschaftler der Hochschule, der selbst Herausragendes im Bereich der Neutronenphysik geleistet hat.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaillen
Im Rahmen ihrer akademischen Jahresfeier, dem Dies academicus, verlieh die Technische Universität München (TUM) heute die Karl Max von Bauernfeind-Medaille an Dr.-Ing. Heidi Samarian, Oberassistentin am Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe in Garching, und Dr. Wolfgang Waschkowski. Der Physiker arbeitet als Projektleiter an der Neuen Forschungs-Neutronenquelle Garching (FRM-II).
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Preis des DAAD an Informatik-Absolventen der TU München
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt auch in diesem Jahr den mit DM 2.000 dotierten DAAD-Preis für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. An der Technischen Universität München (TUM) erhält die Auszeichnung der US-Amerikaner Asa MacWilliams . Der Preis zeichnet neben akademischen Leistungen vor allem soziales, gesellschaftliches und hochschulinternes Engagement aus. TUM-Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel verlieh die Auszeichnung am 6. Dezember 2001 während der Akademischen Jahresfeier der Hochschule.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Preis der Landeshauptstadt München für ein Orientalisches Zentrum
Der Preis der Landeshauptstadt München für eine herausragende Abschlussarbeit an der Technischen Universität München (TUM) 2001 wird in diesem Jahr für die Gemeinschaftsarbeit der Studierenden Regina Kallmayer (26) und Jürgen Odszuck (31) vergeben. Sie erhalten den mit 7.000 DM dotierten Preis für ihre Diplomarbeit im Fach Architektur am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung (Prof. Rudolf Wienands), in der sie ein Orientalisches Zentrum an der Schwanthalerhöhe entwickelt haben.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Wohnungsnot in München - Studenten werden aktiv
"Vom Ernst des Lebens halb verschont, bleibt ein Student, der schon hier wohnt..."
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
251 Mio. DM für die Forschung eingeworben
Die Technische Universität München liegt unter allen deutschen Hochschuleinrichtungen auf Platz 1, was die Höhe der eingeworbenen Forschungsmittel betrifft. Wie das Statistische Bundesamt ermittelte, erzielte die Spitzenreiterin im Jahre 1999 251 Mio. DM Drittmitteleinnahmen aus öffentlichen und privaten Quellen für die Forschung, gefolgt von der RWTH Aachen (237 Mio. DM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (198 Mio. DM). Pro Professorenstelle sind das 488 TDM; der Bundesdurchschnitt beträgt 200 TDM. Innerhalb der TU München hält das Maschinenwesen mit Abstand die Spitze, gefolgt von der Chemie. Im Vorderfeld rangieren ferner, ziemlich gleichauf: Physik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
InformationsTechnologie Weihenstephan gratuliert 1000. Nutzerin
Große Nachfrage herrscht bei der Nutzung der Internet-Domain www.wzw.tum.de, die für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan eingerichtet wurde. Karolin Schmälzlin, Doktorandin am Lehrstuhl für Genetik, ist die 1000. Benutzerin, die eine offizielle Mail-Adresse (@wzw.tum.de) beantragt hat. Anlass genug für eine kleine Ehrung. Prof. Antonio Delgado, Prodekan und kommissarischer Leiter der InformationsTechnologie Weihenstephan, sowie Albert Berger, Leiter der Verwaltungsstelle Weihenstephan gratulierten Karolin Schmälzlin mit einem Blumenstrauß.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Personalia der TU München
Prof. Peter Gritzmann, Ordinarius am Zentrum Mathematik der Technischen Universität München (TUM), wurde zum neuen Präsidenten der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) gewählt. Die DMV ist die berufsständische Vertretung der Mathematikerinnen und Mathematiker in Deutschland. Sie fördert und vertritt die Mathematik und ihre Anwendungen in allen Bereichen der Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Die TU München betritt Neuland
Pünktlich zum Jahresbeginn 2002 stellt die TU München auf die neue Software SAP R/3 um und schlägt damit eine Brücke zwischen der kameralen staatlichen Welt und einem kaufmännisch orientierten Hochschulrechnungswesen. Am 7. Januar 2002 nimmt Kanzler Dr. Ludwig Kronthaler im Kreis des SAP-Teams die erste Buchung im System vor.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Personalia der TU München
Prof. Eckhart Blaß , emeritierter Ordinarius für Fluidverfahrenstechnik der TU München (TUM) in Garching, hat die Ehrenmedaille der Technischen Universität Warschau erhalten. Damit sollen neben seinen wissenschaftlichen Leistungen in der Verfahrenstechnik seine Verdienste um den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Warschau ausgezeichnet werden. Prof. Blaß hat seit dem Jahre 1972 regelmäßig junge polnische Doktoren des Chemieingenieurwesens zu gemeinsamer wissenschaftlicher Arbeit an seine Institute eingeladen und betreut.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TUM und BWM entwickeln Think Tank
Die BMW AG hat ein neues Tochterunternehmen für Software- und IT-Entwicklung gegründet, die BMW Car IT, an dessen Vorbereitung Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) maßgeblich beteiligt waren. Unter der Leitung von Prof. Manfred Broy, Ordinarius für Software and Systems Engineering an der TUM, erarbeitete ein gemischtes Team aus TUM-Informatikern und Mitarbeitern der BMW Group AG das Businessmodell, die genaue Analyse und Notwendigkeitsbegründung des Unternehmens.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Die TU München ist jetzt in Singapur
"German Institute of Science and Technology" als Tochter der TUM-Tech GmbH in Singapur gegründet - Historischer Schritt im deutschen Hochschulwesen
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München fördert Gründerkultur in Deutschland
Während in den USA Gründerlehrstühle seit über drei Jahrzehnten fester Bestandteil der akademischen Ausbildung sind, stehen die Hochschulen in Deutschland erst am Beginn einer solchen Entrepreneurship-Kultur. Die TU München (TUM) betätigt sich auch hier als Pionierin: Mit Beginn des laufenden Semesters berief sie Prof. Ann-Kristin Achleitner auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Unternehmensgründung/Entrepreneurial Finance . Der Lehrstuhl wurde von der Deutschen Ausgleichsbank (DtA) gestiftet und ist Teil der neuen TUM-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Die TUM setzt damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Gründerkultur in Deutschland.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TUM-Forscher entwickeln neuartigen Feldeffekttransistor
Ein wichtiger Schritt zur Elektronik mit Spins
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Vorhang auf für Mädchen
TU München und Landeshauptstadt München starten gemeinsames Agentur-Projekt
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
450 Fachleute diskutieren am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Bereits zum 35. Mal organisiert der Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Faschingsvorlesung an der TUM
Auch in diesem Jahr lädt Prof. Friedrich R. Kreißl vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München (TUM) zur öffentlichen Faschingsvorlesung. Zum Andenken an den Alchemisten und Goldmacher Marco Bragadino, der im Jahre 1591 in München den Tod durch das Schwert des Henkers fand, zeigt der Chemiker historische sowie moderne chemische Experimente aus dem Bereich des Jahrmarktes, der Gaukler und Goldmacher. Die Faschingsvorlesung findet am Freitag, den 1. Februar 2002, um 11.00 Uhr s. t. im Hörsaal 2300 der TUM, Arcisstraße 21, Eingang V, Gabelsbergerstraße, statt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Über 250 Wohnungen für Studenten
Rund 3.000 Studentenwohnungen fehlen im Raum München
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Top-Chemieausbildung für Südostasien
Große Resonanz für den internationalen Master-Studiengang "Industrial Chemistry"
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Wegweisende Ideen für die Ausrichtung der Umweltwissenschaften
Im Juli 2000 hat die Hochschulleitung der Technischen Universität München die Fachkommission Umweltwissenschaften eingerichtet. Ziel ist es, Möglichkeiten einer zukunftweisenden Ausrichtung der Umweltwissenschaften an der TU München aufzuzeigen. Wichtige Anregungen hierzu erbrachte die Zukunftskonferenz Umweltwissenschaften, die auf Initiative der Fachkommission am 25. und 26. Januar im Schloss Hohenkammer bei Freising stattfand.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Vortragsreihe Förster im Ausland an der TUM
Die von der Studienfakultät Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement am Wissenschaftszentrum Weihenstephan ins Leben gerufene Vortragsreihe "Förster im Ausland" wird begeistert angenommen. Am Mittwoch lauschten wieder mehr als 30 Zuschauer in der Cafeteria der Studienfakultät den Berichten zweier Studenten über ihre Praktikumserfahrungen in fernen Ländern.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Carving-Feeling und der Aktive Tennisschläger
Erstmals Verleihung des ispo-TUM Academic Challenge Award
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Bobfahrer Langen startet mit TUM-Technik
Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City startet der deutsche Bobfahrer Christoph Langen, mehrfacher Weltcup-Sieger und Goldmedaillengewinner bei der Winterolympiade 1998 in Nagano und nun im Zweier- wie im Viererbob heißer Anwärter auf die Goldmedaille, mit technischer Unterstützung der Technischen Universität München (TUM).
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Schumi II-Rennwagen zum Anfassen
"Abi - und was dann?" fragen sich im Moment Tausende von Schülerinnen und Schülern der Kollegstufen, die kurz vor ihrem Schulabschluss stehen. Alle, die sich umfassend über ein Ingenieurstudium an der Technischen Universität München (TUM) informieren möchten, lädt die Hochschule am Freitag, den 8. Februar 2002, zum gemeinsamen Schülertag der Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie für Maschinenwesen ein. Die Veranstaltung findet an den TUM-Standorten München und Garching statt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
SAD - SOCRATES Action Day an der TU München
Auslandsaufenthalte ermöglichen wichtige Erfahrungen für jeden Studierenden: Ein anderes Studiensystem kennenlernen, sich in einem fremden Land, in einer fremden Kultur zurechtfinden und eine Fremdsprache sprechen. Viele Studierende wissen jedoch nicht, welche Möglichkeiten ihnen offen stehen, um ein Semester oder ein Jahr im Ausland zu verbringen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Infos für den Adam Riese von morgen
Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München (TUM) lädt ein zu ihrem
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München weist Polemik gegen FRM-II zurück
Mit abstrusen Behauptungen hat sich Ludwig Trautmann-Popp vom Bund Naturschutz zur Sicherheit der Garchinger Forschungs-Neutronenquelle FRM-II zu Wort gemeldet. Der selbsternannte "Energie-Experte" kann offenbar ebenso wenig wie Bundesumweltminister Trittin ein Kernkraftwerk von einer Forschungs-Neutronenquelle unterscheiden. Auch nimmt er nicht zur Kenntnis, dass der FRM-II nach modernsten Sicherheitsstandards ausgelegt und gegen Flugzeugabsturz und Erdbeben gesichert ist. Die vom Bundesumweltminister selbst eingesetzten Gutachtergremien des Bundes hatten dies in ihren abschließenden Stellungnahmen bestätigt. Der FRM-II gilt unter Fachleuten als Höhepunkt moderner Sicherheitstechnik.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München gründet Ausbildungszentrum
Derzeit 150 Lehrlinge in verschiedenen Ausbildungsberufen
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
UnternehmerTUM GmbH weist Studenten und Wissenschaftlern Wege in die Selbstständigkeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
BMW spendiert TUM-Fahrzeugtechnikern hochwertigen Pkw
Einen BMW der 5er-Baureihe - genau: einen BMW 530 iA - stiftet die BMW AG dem Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München in Garching. Ab sofort können die Studierenden dort am Objekt lernen, wie man Fahrwiderstände analysiert, den Verbrauch bei verschiedenen Fahrweisen bestimmt oder die Verteilung der Bremskraft misst. In Semester- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen soll die schwarz-metallic lackierte Limousine vor allem dabei helfen, die Forschungsaufgabe »Entwicklung eines Drive-Monitors« zu lösen. Dabei geht es darum, schnelle messtechnische und subjektive Beurteilungen zu kombinieren, um die Fahreigenschaften moderner Personenkraftwagen zu bewerten. Später soll der schicke Flitzer auch dazu dienen, Fahrerassistenz-Systeme beispielsweise für die Spurhaltung oder für die automatische Notbremsung zu entwickeln.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München gratuliert Christoph Langen zur Goldmedaille im Zweierbob
Im Namen der TU München gratulierte Präsident Wolfgang A. Herrmann dem frischgebackenen Olympiasieger im Zweierbob, Christoph Langen und seinem Anschieber Markus Zimmermann zur Goldmedaille. "Die Wissenschaft saß mit im Siegerbob," sagt der TU-Präsident. "Und es hat sich gezeigt, dass wir mit unserer neuen Allianz mit dem bayerischen Spitzensport auf dem richtigen Wege sind. Das Projekt mit Christoph Langen soll der Anfang einer neuen Tradition sein."
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
»Tausendgüldenkraut und Schwalbenschwanz«
Der Erhalt der Umwelt und der pflegende Umgang mit knapper werdenden Ressourcen hat für die Wissenschaft in Bayern eine lange Tradition. Waren die Aufgaben in der Vergangenheit allerdings vorwiegend produktionstechnisch und ökonomisch bestimmt, stehen heute immer mehr ökologische Gesichtspunkte im Vordergrund. Es ist selbstverständlich, dass sich die Wissenschaft darum bemüht, überall dort, wo durch den Bau technischer Anlagen Eingriffe in die Natur geschehen, für einen angemessenen Ausgleich zu sorgen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Wissenschaftstagung Lebensmittel und Gesundheit
Gestiegene Ansprüche auf geistig-körperliche Leistungsfähigkeit in allen Altersstufen bedeuten neue Chancen zur Lebensmittelinnovation, aber auch zunehmenden wissenschaftlichen Erklärungs- und Informationsbedarf zur gesunden Ernährung. Die Wissenschaftstagung am Dienstag, 26. Februar 2002 von 9 bis 18 Uhr in Freising-Weihenstephan richtet sich daher an die Lebensmittel- und Life-Science-Industrien, interessierte Fachleute sowie Verbraucher und stellt aktuelle Forschungsarbeiten zum Thema Lebensmittel und Gesundheit an der TU München vor.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
UnternehmerTUM GmbH weist Studenten und Wissenschaftlern Wege in die Selbstständigkeit
Unternehmerin Susanne Klatten gibt fünfjährige Starthilfe von 2,8 Mio. Euro
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Finnische Wissenschaftler drängen auf rasche Inbetriebnahme des FRM-II
Kein Verständnis für überlange Genehmigungsprozedur
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU-Vizepräsident Prof. Arndt Bode wiedergewählt
Vizepräsident Professor Dr. Arndt Bode (53) ist vom Verwaltungsrat der TU München einstimmig für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Als erster Chief Information Officer (CIO) an einer deutschen Hochschule wird er sich in der Hochschulleitung auch in der am 1. April 2002 beginnenden 2. Amtsperiode insbesondere um die Koordinierung der vielfältigen Belange der elektronischen Informationsverarbeitung kümmern. "Forschung und Lehre an der TUM durch Einsatz modernster Technologie weiter zu effektivieren ist das Ziel des CIO - eine Funktion, die in Industrieunternehmen längst gang und gäbe ist", so Bode.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Margarete Ammon zur Ehrensenatorin ernannt
Stiftung fördert insbesondere Nachwuchswissenschaftler
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU-Altpräsident Ulrich Grigull 90 Jahre
Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing.E.h. Ulrich Grigull, emeritierter Ordinarius für Thermodynamik, Altpräsident der TU München, wird am 12. März 2002 90 Jahre alt. Der rüstige Jubilar lebt mit seiner Frau in München.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Deans of Engineering zu Gast an der TU München
Derzeit besucht eine hochrangige Delegation von US-amerikanischen "Deans of Engineering" eine Auswahl deutscher Spitzenhochschulen, um sich vor Ort über die Ingenieurausbildung in Deutschland zu informieren. Am Donnerstag, den 14. März 2002, sind die 19 "deans" (Dekane) zu Gast bei der Technischen Universität München (TUM). Um 9 Uhr begrüßt TUM -Präsident Wolfgang A. Herrmann die amerikanische Delegation im Senatssaal an der Arcisstraße 21.
|
Nachricht | 21.02.2005 |