Alle Pressemitteilungen
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Deutsch-chinesisches Institut für Elektromobilität gegründet
In Peking unterzeichneten heute deutsche und chinesische Hochschulvertreter ein Abkommen zur Gründung eines gemeinsamen Forschungsinstituts, das die Entwicklung neuartiger Batterien und Antriebe für Elektroautos vorantreiben wird. Das Institut wird von der Technischen Universität München und der ebenfalls technisch ausgerichteten Tsinghua Universität Peking getragen. Die Verwaltung des Instituts wird in Peking angesiedelt sein, die TUM bringt sich mit ihrer neugegründeten MUNICH SCHOOL OF ENGINEERING ein. Die Tsinghua University ist die international angesehenste technische Universität Chinas. Sie gehört neben Stanford, GeorgiaTech und den beiden Universitäten in Singapur zu den strategischen Partnern der TUM.
|
News Article | 18.11.2010 |
![]() |
TUM-Karriereforum für Studierende und Absolventen der Lebenswissenschaften
Die IKOM Life Science, das Karriereforum von und für Studierende am Standort Weihenstephan der TU München (TUM), lädt bereits zum dritten Mal zum Netzwerken ein: Am 5. Mai können Studierende und Absolventen lebenswissenschaftlicher Studiengänge einen ganzen Tag lang wertvolle Kontakte mit Firmenvertretern aus Biotechnologie und Life Sciences knüpfen.
|
News Article | 26.04.2010 |
![]() |
TU München setzt neue Themenakzente in den agrarbasierten Wissenschaften
Die Technische Universität München (TUM) setzt ihren Modernisierungsprozess im Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) jetzt mit zwei inhaltlich neuen, anspruchsvollen Studienangeboten fort: Zum kommenden Wintersemester 2008/09 haben Bachelor-Absolventen aus dem agrar-, wirtschafts- sowie ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereich die Möglichkeit, ihren ersten Studienabschluss weiter zu vertiefen, indem sie die „Agrarwissenschaften“ am Standort Weihenstephan oder die „Nachwachsenden Rohstoffe“ am Standort Straubing als Masterstudiengänge studieren.
|
News Article | 10.06.2008 |
![]() |
16 Millionen für neue TUM Universitätsstiftung
Mehr als 60 Unternehmen und Privatpersonen haben die TUM Universitätsstiftung ins Leben gerufen. Sie wird die Technische Universität München (TUM) unterstützen, im internationalen Wettbewerb der besten Hochschulen erfolgreich zu sein. „Die Stiftung verschafft uns eine größere Unabhängigkeit von staatlichen Budgets und vergrößert so unsere unternehmerische Handlungsfähigkeit“, sagt TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann. Das Grundstockvermögen beträgt rund 16 Millionen Euro. Diese Summe und die Vielzahl der Gründungsstifter machen die TUM Universitätsstiftung herausragend in der deutschen Hochschullandschaft.
|
News Article | 01.12.2010 |
![]() |
US-Verband der Graduate Schools sucht Anregungen bei TU München
In Raitenhaslach wird kommenden Donnertag und Freitag (17. und 18. Juni) eine Delegation des US-amerikanischen Verbands der Graduiertenschulen („Council of Graduate Schools“) unter dem Vorsitz von Prof. Debra W. Stewart erwartet. Die Delegation besucht eine Tagung der „International Graduate School of Science and Engineering“ der Technischen Universität München (IGSSE), um sich über die Strukturen dieser Exzellenz-Graduiertenschule zu informieren. Das innovative Konzept der IGSSE umfasst nicht allein die wissenschaftliche Ausbildung der Doktoranden, sondern setzt darüber hinaus auf die Vermittlung überfachlicher Lerninhalte wie kommunikative Fähigkeiten und unternehmerisches Denken – ein Programm, das in den USA auf großes Interesse stößt.
|
News Article | 15.06.2010 |
![]() |
Dem Wasser in Flugzeugen auf der Spur
Wenn es beim Landeanflug von der Decke der Flugzeugkabine tropft, dann ist das nur eine von vielen unangenehmen Folgen von zu viel Feuchtigkeit in der Isolierung des Flugzeugrumpfes. Physiker der Technischen Universität München (TUM) und Ingenieure der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) haben nun einen Ausschnitt einer Flugzeugwand während eines simulierten Transatlantikfluges mit Neutronen untersucht. An der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TUM wollten sie herausfinden, wo und wie sich die Feuchtigkeit in der Flugzeugisolierung niederschlägt, um dies zukünftig zu verhindern.
|
News Article | 05.08.2009 |
![]() |
MUTE, the efficient city car
With its electric vehicle MUTE, the Technische Universitaet Muenchen (TUM) presents the first publicly visible result of its research program TUM.Energy. MUTE will showcase the TUM’s answer to future challenges in personal mobility at the International Motor Show (IAA) in Frankfurt. MUTE is a purely electric, energy-efficient vehicle that meets all requirements of a full-fledged car. With MUTE, the 20 involved departments present a strategy for manufacturing a mass-production vehicle at an overall cost on par with that of comparable combustion engine vehicles.
|
News Article | 19.09.2011 |
![]() |
Documenta zeigt 402 Aquarelle des „Apfelpfarrers“ Korbinian Aigner
Mit einer Leihgabe von 402 Apfel-Zeichnungen beteiligt sich die Technische Universität München an der Ausstellung für zeitgenössische Kunst Documenta (13) in Kassel. Die postkartengroßen Aquarelle zeigen unterschiedliche Apfelsorten und stammen von dem bayerischen Pfarrer und Apfelkundler Korbinian Aigner (1885-1966). Der Gegner der Nationalsozialisten wurde im Dritten Reich denunziert und war im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Zwischen den Baracken pflanzte er unentdeckt Apfelsämlinge.
|
News Article | 25.07.2012 |
![]() |
Green light for EU co-funding of TUM-IAS Fellowships
The European Union's Research Executive Agency has given the Technische Universitaet Muenchen (TUM) a green light to begin negotiations on a five-year co-funding grant. In a ranking of 70 proposals for COFUND support through the Marie Curie Program, a TUM proposal requesting 6.2 million euros to expand selected programs of the TUM Institute for Advanced Study was one of just 18 to win the top "A" rating. The ultimate funding amount and other details are yet to be negotiated. The main aim is to strengthen three TUM-IAS fellowship programs that are strongly focused on fostering international collaboration and unleashing the creativity of innovative younger scientists.
|
News Article | 21.07.2011 |
![]() |
Shortcut to manipulating specific genes in the mammalian genome
A research team around Wolfgang Wurst, Professor for Developmental Genetics at the Technische Universitaet Muenchen, has succeeded in manipulating selected genes in mouse zygotes in a single step. Using zinc-finger nucleases, they generated mutations without taking a detour via mouse embryonic stem cells. Over the long term, these findings concerning targeted gene manipulation will save valuable research time and will be universally applicable to other mammalian cells to investigate gene functions. The results of this study have now been published in the online early edition of the Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).
|
News Article | 05.08.2010 |
![]() |
Internationale Sommerschule über Softwaresicherheit und Korrektheit
Zuverlässigkeit von Software – darüber diskutieren zwei Wochen 79 Doktoranden aus 26 Ländern auf der Sommerschule Marktoberdorf. Das Institut für Informatik der Technischen Universität München veranstaltet seit 1970 gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität diesen Kongress mit finanzieller Unterstützung der NATO (Security Through Science Programme).
|
News Article | 25.07.2007 |
![]() |
Hohe Auszeichnung für Spinnenseide
TUM-Biotechnologe unter den Siegern des BMBF-Ideenwettbewerbs Bionik
|
News Article | 11.02.2008 |
![]() |
Seehofer und Heubisch: „Garchinger Neutronenquelle ist ein Symbol für die Forschungsstärke des Wissenschaftsstandorts Bayern“
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch besuchten heute die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM).
|
News Article | 26.07.2010 |
![]() |
Neun neue Professoren am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Zum Beginn des Wintersemesters kann das Wissenschaftszentrum Weihenstephan neun neue Professoren begrüßen. Sie stellten sich im Fachbereichsrat, dem Entscheidungsgremium der Fakultät, vor. Dekan Prof. Gerhard Wenzel zeigte sich hoch erfreut, dass es gelungen ist, innerhalb kurzer Zeit eine so große Anzahl neuer Kollegen zu berufen. Das sei herausragend.
|
News Article | 22.10.2007 |
![]() |
Startschuss für virtuelles Alpenobservatorium
Im Alpenraum liegen extreme Naturräume auf engstem Raum beieinander. In der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) auf 2.650 Metern Höhe beobachten Wissenschaftler der Technischen Universität München gemeinsam mit Kollegen aus renommierten Forschungseinrichtungen, wie sich Klimaveränderungen auf Böden und Atmosphäre aber auch auf Tier- und Pflanzenwelt auswirken. Eine neue Initiative soll die europäische Zusammenarbeit bei der Umwelt- und Klimaforschung erweitern: Im Rahmen des „Virtuellen Alpenobservatoriums“ werden Höhenforschungsstationen von fünf Alpenländern verstärkt zusammenarbeiten. Der bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber hat heute den Startschuss für das Vorhaben gegeben, das der Freistaat Bayern mit 876.500 Euro unterstützt.
|
News Article | 07.05.2012 |
![]() |
Wissenschaftler der TU München und DSW analysieren Vorstandsgehälter
Der Wirtschaftswissenschaftler Professor Gunther Friedl, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre - Controlling der Technischen Universität München und die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) haben wie bereits im letzten Jahr die Vorstandsvergütung der 30 DAX-Unternehmen unter die Lupe genommen. Demnach erhielt ein durchschnittliches Mitglied eines DAX-Vorstands in 2007 eine Vergütung im Wert von 2,93 Mio. Euro. Die Gehälter der deutschen Manager sind damit im vergangenen Jahr durchschnittlich um 7,75 Prozent gestiegen.
|
News Article | 19.08.2008 |
![]() |
TU München ist eine „familiengerechte Hochschule“
Die TU München darf sich offiziell „Familiengerechte Hochschule“ nennen. Für ihr Engagement zur Förderung familiengerechter Arbeitsbedingungen hat die TUM beim Audit Beruf und Familie der Hertie-Stiftung hierzu das Grundzertifikat erhalten. Das Audit versteht sich als strategisches Managementinstrument, das Wege aufzeigt, wie die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie verbessert und langfristig in der Hochschulpolitik verankert werden kann.
|
News Article | 20.04.2007 |
![]() |
New underground laboratory for astroparticle research
The Physics Department of Technische Universitaet Muenchen currently builds a new underground laboratory for astrophysical experiments. After its completion in late 2009 it will provide over 130 square metres of laboratory area and will be open to other European work groups within the framework of future major projects in astroparticle physics. Completion of the laboratory is planned for the end of 2009.
|
News Article | 20.05.2009 |
![]() |
Ten million euros for forward-looking research projects
Six researchers at the Technische Universitaet Muenchen are to receive substantial ERC grants: to investigate the impact of extreme weather events on ecosystems; to exploit magnetic vortices for enhanced data processing; to develop a visual language for data uncertainty arising from scientific measurements and simulations; to gain a better understanding of self-organization processes within living cells; to examine the influence of chronic inflammation on colon cancer; and to advance high-resolution X-ray imaging.
|
News Article | 09.11.2011 |
![]() |
Exzellente Elektroingenieure bekommen Ehrentitel der TU München
Die Technische Universität München (TUM) hat der Elektroingenieurin und Naturwissenschaftlerin Prof. Eveline Gottzein und dem Elektroingenieur Prof. Leon O. Chua den Ehrentitel TUM Distinguished Affiliated Professor verliehen. Die beiden renommierten Wissenschaftler sind der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM seit vielen Jahren verbunden. Als TUM Distinguished Affiliated Professor zeichnet die TUM seit 2007 international führende Wissenschaftler aus, die außerhalb der TUM ein Wissenschaftsgebiet führend entwickelt haben und mit ihren Fachkollegen an der TUM auf eine lange Zusammenarbeit zurückblicken können.
|
News Article | 25.10.2011 |
![]() |
Stiftung für ausgezeichnete Sportwissenschaftler gegründet
Seit 1998 ist der Dr.-Gertrude-Krombholz-Preis bereits an 24 hervorragende Sportwissenschaftler der Technischen Universität München vergeben worden. Mit einer Stiftung sorgt Gertrude Krombholz jetzt dafür, dass die Auszeichnung auch in Zukunft jährlich verliehen werden kann.
|
News Article | 03.11.2009 |
![]() |
Zelluläre Qualitätssicherung von Antikörpern
Antikörper sind zentrale Bestandteile des Immunsystems in Säugetieren. Sie erkennen Viren und Bakterien und alarmieren daraufhin die körpereigene Abwehr. Biochemiker der Technischen Universität München (TUM) haben den Ablauf der Qualitätskontrolle aufgeklärt, mit der die Zelle sicherstellt, dass nur korrekt gefaltete Antikörper ausgeliefert werden. Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim erwarb nun zwei aus dieser Forschung entstandene Patentanmeldungen, um das Verfahren für die biotechnologische Herstellung von Antikörpern zu nutzen.
|
News Article | 13.01.2011 |
![]() |
TUM-BWL: Lehre und Forschung auf hohem Niveau
Die Technische Universität München ist in den Wirtschaftswissenschaften spitze - das zeigt das aktuelle Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). In die aktuelle Untersuchung gingen die Beurteilungen von Studierende und Professoren im Fach Betriebswirtschaftslehre ebenso wie Hochschulstatistiken ein. Das Ergebnis: Die TUM landete in vier der fünf bewerteten Kategorien Studiensituation, Betreuung, Bibliotheksausstattung, Forschungsfinanzierung und Forschungsreputation in der Spitzengruppe und damit insgesamt auf Platz zwei des Hochschulrankings.
|
News Article | 07.05.2008 |
![]() |
1,5 Millionen Euro für moderne Lehrerbildung an TU München
Mit ihrem innovativem Konzept zur Integration von Lehrerbildung, Schulpraxis und Bildungsforschung überzeugte die Technische Universität München (TUM) im Hochschulwettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung. Die neue Fakultät TUM School of Education, Deutschlands erste Fakultät für Lehrerbildung in naturwissenschaftlich-technischen Fächern, erhält für die kommenden drei Jahre rund 1,5 Millionen Euro zum Auf- und Ausbau von Schülerforschungszentren, des gymnasialen Oberstufenmodells „TUM-Kolleg“ und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Fachdidaktik und Bildungsforschung. Von 27 Universitäten, die sich am Wettbewerb beteiligten, konnte sich die TUM als eine von vier Hochschulen und als einzige aus Bayern durchsetzen.
|
News Article | 04.07.2009 |
![]() |
TUM-Mediziner erhält renommierten Krebs-Forschungspreis
Der Forschungspreis der Walter Schulz Stiftung wird heute an Dr. Hendrik Poeck vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) verliehen. Dr. Poeck ist dort als Assistenzarzt und Post-Doktorand an der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie tätig. Er erhält den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Rolle von verschiedenen körpereigenen Abwehrsystemen im Kampf gegen Infektionen und Tumorzellen. Die Stiftung zeichnet alle zwei Jahre herausragende Forschung auf dem Gebiet der Tumorbiologie und Tumorimmunologie aus. Der Forschungspreis ist mit 25.000 Euro die höchstdotierte Auszeichnung für Krebsforschung in Deutschland.
|
News Article | 16.03.2010 |
![]() |
News Article | 23.07.2009 | |
![]() |
The Petroleum Institute cooperates with the Technische Universität München
On the occasion of the delegation trip of the Minister-President of Bavaria to Abu Dhabi, the president of the Technische Universität München, Prof. Dr. Wolfgang Herrmann signed a partnership with Prof. Dr. Michael Ohadi, Provost and Interim President of the Petroleum Institute.
|
News Article | 20.03.2008 |
![]() |
Liqiu Meng wird Vizepräsidentin der TU München
44-jährige Ingenieurin mit internationaler Erfahrung – Ressortverantwortung „Internationale Beziehungen“ – Vizepräsident Bode im Amt bestätigt
|
News Article | 21.02.2008 |
![]() |
GOCE satellite determines gravitational force in the Himalayas
ESA's GOCE satellite has been orbiting the Earth for more than a year and surveying its gravitational field more accurately than any instrument previously. The goal of the researchers – including scientists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) – is to determine the gravitational force in precise detail even in pathless places like the Himalayas. Evaluations of the first data from the satellite indicate that current models of the gravitational field in some regions can be fundamentally revised. On that basis, researchers expect to develop a better understanding of many geophysical processes, including for example earthquakes and ocean circulation. Another success: The satellite will probably manage to work in space for a much longer period than intended.
|
News Article | 21.12.2010 |
![]() |
Bayern fördert kooperatives Graduiertenkolleg von TUM und Hochschule München
Das neue Graduiertenkolleg „Gebäudetechnik und Energieeffizienz“ wird Nachwuchswissenschaftler aus Natur- und Ingenieurwissenschaften qualifizieren. Durch die Beteiligung verschiedener Fachbereiche von Technischer Universität München (TUM) und Hochschule München wird eine disziplinübergreifende Bearbeitung von Forschungsaufgaben gefördert. Die Promotionsthemen werden als Querschnittsthemen angelegt, um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
|
News Article | 31.05.2012 |
![]() |
Eurocopter Deutschland GmbH endows chair at Munich University of Technology
• New professorship endowed with €4.3 million • Cornerstone of “Centre of excellence in aerospace engineering”
|
News Article | 12.02.2008 |
![]() |
TU München baut Spitzenplatz unter den deutschen Universitäten weiter aus
Die Technische Universität München (TUM) hat im FOCUS-Ranking 2007 ihren Spitzenplatz der Jahre 2004 und 2005 souverän verteidigt: Erneut belegt die TUM im aktuellen Vergleich der deutschen Universitäten Platz 1. Im durchschnittlichen Fächer-Score liegt die TUM auch vor der zweitplatzierten LMU München.
|
News Article | 08.05.2007 |
![]() |
Spitzenforschung braucht Freiraum
Forscher brauchen ausreichend Freiraum, um innovativ zu sein - dies ist ein zentrales Ergebnis der Projektarbeit „Innovationsprozesse in Deutschland“, die drei Studierende der TU München (TUM) zum Deutschen Zukunftspreis erstellt haben. Angestoßen durch Bundespräsident Horst Köhler untersuchte das Team die Bedingungen, unter denen bahnbrechende Innovationen in Deutschland entstehen.
|
News Article | 21.12.2007 |
![]() |
Nippes aus dem alten Rom
Einen Blick in eine römische Gottheit hinein warfen jetzt Physiker an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM). Sie untersuchten für die Archäologische Staatssammlung München mittels Neutronen-Tomographie eine Merkur-Statuette und stellten fest: Die Bronzefigur ist hohl und ihre Beine wurden nachträglich angesetzt. Indizien für eine antike Massenproduktion.
|
News Article | 15.12.2010 |
![]() |
Süd-Chemie AG stiftet „Molekulare Biokatalyse“ an der TU München
Die Süd-Chemie AG, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen für Katalysatoren und Adsorbentien, hat heute zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) die Einrichtung einer Stiftungsprofessur vereinbart. Das Münchener Traditions- und Hightech-Unternehmen finanziert in den nächsten fünf Jahren mit einem Investitionsvolumen von 1,3 Millionen Euro das neue Extraordinariat für Molekulare Biokatalyse auf dem TUM-Campus Garching.
|
News Article | 21.05.2008 |
![]() |
TUM Wissenschaftler forschen am Nachfolger für das Space Shuttle
Am 14. November startet das Space Shuttle Endeavor vom Kennedy Space Center um ein Logistikmodul zur Internationalen Raumstation zu transportieren. Doch seit Präsident Bush 2004 das neue Raumfahrtprogramm der USA angekündigt hat, ist klar, dass das Shuttle ein Auslaufmodell ist, und dass ab 2010 ein Nachfolger ins All starten muss. Daher wird mit Nachdruck an einer Alternative geforscht, und das nicht nur bei der NASA. Ein Team der International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) der TU München, das in Kooperation mit der Stanford University der NASA zur Hand geht, beteiligt sich an der Forschungsarbeit. Im Projekt, welches Dr. Christian Stemmer vom Lehrstuhl für Aerodynamik leitet, werden die physikalischen Rahmenbedingungen für ein neues Hitzeschutzschild für das Raumfahrzeug der nächsten Generation geschaffen.
|
News Article | 23.02.2011 |
![]() |
Spectacular new images from inside the body
In a ceremony attended by Bavarian Minister President Horst Seehofer, Siemens presented the university hospital Klinikum rechts der Isar in Munich with the world’s first device that combines magnetic resonance imaging with positron emission tomography.
|
News Article | 24.11.2010 |
![]() |
Innovationsallianz „Software für Embedded Systems“ gestartet
Eine wegweisende Allianz aus Vertretern von Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen verfolgt gemeinsam das Ziel, eine einheitliche Methodik für die Entwicklung der Software für Embedded Systems zu definieren. Dabei soll ein Vorgehen zur Entwicklung der kombinierten Systeme aus Mikrocontrollern, Mechanik und Software entstehen, das erstmals einen modellbasierten Ansatz erlaubt und sich von den bisherigen Ad-hoc-Lösungsansätzen verabschiedet. Damit wird eine prototypische Implementierung über alle an einer Systementwicklung beteiligten Disziplinen erreicht. Die Innovationsallianz „Software Plattform Embedded Systems (SPES) 2020“ ist Teil des BMBF-Forschungsprogramms „IKT2020“ und hat eine Laufzeit von zunächst drei Jahren bei einem Projektvolumen von etwa 38,5 Millionen Euro.
|
News Article | 22.04.2009 |
![]() |
TUM-Forscher untersuchen Einfluss von fetter Nahrung auf die Entstehung von Stoffwechselkrankheiten
Fettes Essen ist ungesund, führt zu Übergewicht und kann damit chronische Stoffwechselkrankheiten wie Typ 2-Diabetes oder Arteriosklerose auslösen. Dieser Zusammenhang ist schon länger bekannt, doch die zugrundeliegenden Mechanismen sind noch nicht geklärt. Die Hypothese des Forscherteams um Prof. Dirk Haller der Technischen Universität München (TUM) setzt den Darm in den Mittelpunkt des Geschehens: Durch gesättigte Fettsäuren aus der Nahrung oder aus Körperfett wird die Darmwand durchlässiger. Dadurch könnten Teile der Bakterien über den Blutkreislauf in den Körper gelangen und Stoffwechselkrankheiten auslösen. Ob das wirklich so ist, wird nun in einem fünfjährigen Projekt untersucht, das zum 1. Juli gestartet ist.
|
News Article | 14.03.2011 |
![]() |
Munich Researchers Compete for 1 Billion Euro Budget
The development of intelligent machines with the ability to operate autonomously and to interact closely with humans is the goal of a Europe-wide robotic research project planned by a consortium of ten research institutions including the Technical University of Munich (Technische Universität München, TUM). In its first-year pilot phase, the project “Robot Companions for Citizens” (RoboCom) is being supported by the European Union with €1.5 million. Then, RoboCom will compete with five other research projects, ranging in topics from supercomputing to material science, for one of two €100 million research budgets granted yearly for ten years.
|
News Article | 03.05.2012 |