News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Bioakustische Kommunikation bei Wirbeltieren
„Er redet mit den Vögeln, den Fischen und den Menschen“ lautet der Titel eines Vortrags über die Bioakustische Kommunikation bei Vertebraten (Wirbeltieren) am 25. April 2006 an der TU München.
|
Nachricht | 13.04.2006 |
![]() |
Genom des Stickstoffproduzenten Anammox aufgeklärt
Einem europäischen Forscherkonsortium ist es gelungen, das Erbgut des Bakteriums Anammox aufzuklären. Die Mikrobe ist einer der wichtigsten Stickstofflieferanten in der Atmosphäre. Das überraschend große Genom des Einzellers wurde von den Wissenschaftlern in der aktuellen Ausgabe von „Nature“ veröffentlicht („Deciphering the evolution and metabolism of an anammox bacterium from a community genome“, Nature 6 April 2006, Volume 440, Number 7085 pp).
|
Nachricht | 12.04.2006 |
![]() |
Girls’ Day an der TU München
Am bundesweiten Girls’ Day, dem 27. April 2006, öffnen auch die Fakultäten für Chemie, Informatik, Mathematik und Physik am Campus Garching der TU München ihre Labore, Werkstätten und Studiereinrichtungen.
|
Nachricht | 12.04.2006 |
![]() |
Henneberg-Lehmann-Preis für Prof. Frieder Schwarz
Professor Dr. Frieder J. Schwarz, Leiter der Arbeitsgruppe Tierernährung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, ist mit dem renommierten Henneberg-Lehmann-Preis 2006 für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierernährung ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ist mit 5.200 Euro dotiert.
|
Nachricht | 12.04.2006 |
![]() |
Neues Executive Training von ¡communicate!: „Managing and Communicating Innovation“
Innovationen und ihre erfolgreiche Platzierung im Markt sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die richtige Kommunikationsstrategie. Das Qualifizierungsprogramm ¡communicate! bietet vom 21. bis 24. Juni 2006 im Schlosshotel Liebenstein (bei Stuttgart) ein Executive Training für Kommunikationsprofis und General Manager zum Thema „Managing and Communicating Innovation“ an.
|
Nachricht | 10.04.2006 |
![]() |
Farben und Formen der Natur
Die Teilbibliothek Weihenstephan der Universitätsbibliothek der TU München beherbergt nicht nur Bücher und andere Medien, sondern zeigt bis 2. Mai 2006 auch moderne Kunst: Uta Pütz, eine zeitgenössische Künstlerin der abstrakten und figürlichen Malerei, stellt mehrere großformatige Bilder in den Räumlichkeiten der Bibliothek aus.
|
Nachricht | 05.04.2006 |
![]() |
Brauwissenschaftler laden zum 4. Rohstoffseminar ein
Brauwissenschaftler, Rohstoffproduzenten und Praktiker treffen sich am 4. und 5. April 2006 zum 4. Rohstoffseminar am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Die Organisation liegt in den Händen von Prof. Werner Back, Ordinarius des Lehrstuhles für Technologie der Brauerei I, der Technischen Universität München. Zwei Tage lang werden aktuelle Themen rund um die Braurohstoffe Hopfen, Gerste und Weizen diskutiert.
|
Nachricht | 03.04.2006 |
![]() |
TU München präsentiert neues Fahrzeug-Nachrichtensystem
Im Rahmen der 6. Dienstleistungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 30. und 31. März 2006 in Berlin präsentiert die TU München zusammen mit der Audi AG das Forschungsprojekt MACS (Mobile Automotive Cooperative Services).
|
Nachricht | 30.03.2006 |
![]() |
Versuchs- und Forschungsbrauerei Weihenstephan wird eingeweiht
Im 100. Jahr ihres Bestehens wurde die Versuchs- und Forschungsbrauerei des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München komplett neu aufgebaut. Die Brauerei dient der Forschung im Bereich der Rohstoffe und der Brauereitechnologie sowie als Lehr- und Demonstrationsbetrieb für die studentische Ausbildung.
|
Nachricht | 29.03.2006 |
![]() |
Herbert Daniel – 80 Jahre
Am 30. März 2006 feiert Prof. Herbert Daniel, emeritierter Ordinarius für Physik der TU München in Garching, seinen 80. Geburtstag.
|
Nachricht | 28.03.2006 |
![]() |
EDBT 2006: Von der Datenbank zum Datenmanagement
Über 300 Experten aus aller Welt diskutieren vom 26. bis 31. März 2006 auf der „10. International Conference on Extending Database Technology“ (EDBT 2006) über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in Datenbanken. Konferenzthemen sind unter anderem autonome Datenbanken, Peer-to-peer und Grid-Datenmanagement, XML-Datenbanken und Text-Datenbanken. Die Fakultät für Informatik der TU München richtet die Konferenz im Künstlerhaus in München aus.
|
Nachricht | 23.03.2006 |
![]() |
„Tag der Innovationen“ auf der Versuchsstation Dürnast
Die Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München wird Freising-Weihenstephan im Rahmen des Wettbewerbes „365 Orte im Land der Ideen“ repräsentieren. Dazu findet am Sonntag, den 2. April 2006, der „Tag der Innovationen“ auf der Versuchsstation Dürnast statt. Beginn ist um 11 Uhr.
|
Nachricht | 21.03.2006 |
![]() |
Maßgeschneiderte Lösungen
Am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (Prof. Willibald A. Günthner) der TU München in Garching wurde vor kurzem ein Logistikinnovationszentrum (liz) eingerichtet. Unternehmen können hier künftig auf ein breites Forschungs- und Entwicklungsforum im Umfeld Materialfluss/Logistik zugreifen.
|
Nachricht | 21.03.2006 |
![]() |
Prof. Alfons Mersmann feiert 75. Geburtstag
Am 22. März 2006 feiert Prof. Alfons Mersmann, emeritierter Ordinarius für Verfahrenstechnik der TU München, seinen 75. Geburtstag. Mersmann ist eine der prägenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik. Seine Forschungsergebnisse, darunter seine Arbeiten zum Stofftransport in Kolonnen, sind vielfach in die industrielle Praxis und in die Auslegung von Apparaten eingeflossen.
|
Nachricht | 17.03.2006 |
![]() |
Erstes Instrument aus Jülich eingetroffen
Seit 15. März 2006 bereichert ein weiteres Instrument die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München in Garching. Das neue Neutronen-Spinecho-Spektrometer ist das erste von acht Streuinstrumenten, das im Zuge der engen Kooperation der TUM mit dem Forschungszentrum Jülich und des Jülich Center for Neutron Science nun an der Garchinger Hochflussquelle eingetroffen ist und dort in der Neutronenleiterhalle installiert wird.
|
Nachricht | 17.03.2006 |
![]() |
Podiumsdiskussion zum Japanbeben
Experten aus der Geophysik, der Geodäsie, der Geologie und der Reaktorforschung diskutieren die geowissenschaftlichen Hintergründe des Japanbebens vom vergangenen Freitag.
|
Nachricht | 16.03.2011 |
![]() |
Klaus Ritter - 70 Jahre
Prof. Klaus Ritter, emeritierter Ordinarius für Angewandte Mathematik und Mathematische Statistik der TU München, feiert am 18. März 2006 seinen 70. Geburtstag.
|
Nachricht | 15.03.2006 |
![]() |
Chancen und Risiken von Software-Offshoring
Eine international mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft besetzte Task Force, der auch TUM-Vizepräsident Prof. Arndt Bode angehörte, erarbeitete im Auftrag der internationalen Fachorganisation Association for Computing Machinery (ACM) einen Bericht zum Thema „Globalization and Offshoring of Software“.
|
Nachricht | 13.03.2006 |
![]() |
Pflanzenzüchtung für bessere Lebens- und Futtermittel
Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) veranstaltet alle zwei Jahre an wechselnden Orten einen wissenschaftlichen Fachkongress. In diesem Jahr findet die Tagung von 14. bis 16. März am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München statt.
|
Nachricht | 13.03.2006 |
![]() |
Zukunft voraus - Denken für den Standort Deutschland
iwb-Institutsleiter Prof. Michael Zäh fordert stetige Innovationsleistung und die bessere Nutzung des Standortvorteils Wissen.
|
Nachricht | 09.03.2006 |
![]() |
Preisverleihung im Bohnenwettbewerb
Im Rahmen der Kinder-Uni Weihenstephan wurde unter den Mädchen und Buben ein Wettbewerb veranstaltet. Nach der ersten Vorlesung erhielt jedes Kind drei Bohnensamen, um sie zu Hause einzupflanzen. Jetzt werden die erfolgreichen „Gärtner“ mit den größten Bohnenpflanzen prämiert.
|
Nachricht | 09.03.2006 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Gerhard Beutler
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) hat Prof. Dr.phil.nat. Gerhard Beutler, Direktor des Astronomischen Instituts der Universität Bern, die Ehrendoktorwürde verliehen.
|
Nachricht | 01.03.2006 |
![]() |
Weihenstephaner Masterstudiengang ausgezeichnet
Eine besondere Auszeichnung erhielt im Februar die Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) für den Masterstudiengang Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Sustainable Resource Management). Im Rahmen der UN-Weltdekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) wurde der Studiengang durch die UNESCO gewürdigt.
|
Nachricht | 28.02.2006 |
![]() |
P-nut-S und Navigationsservice für Touristen
Studierende am „Center for Digital Technology and Management“ (CDTM) haben drei zukunftsweisende Ideen im Bereich Mobilfunk entwickelt.
|
Nachricht | 28.02.2006 |
![]() |
Konkurrenz um Ressourcen bei Nutzpflanzen
Am 7. und 8. März 2006 findet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München das dritte internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 607 „Wachstum und Parasitenabwehr - Wettbewerb um Ressourcen in Nutzpflanzen aus Land- und Forstwirtschaft“ statt.
|
Nachricht | 27.02.2006 |
![]() |
Neue Frauenbeauftragte an der TU München
Der Senat der TU München hat Dr. Claudia Philipps einstimmig zur neuen Frauenbeauftragten gewählt. Am 1. März 2006 wird sie als Nachfolgerin von Dr. Ute Lill ihr Amt antreten.
|
Nachricht | 27.02.2006 |
![]() |
3. Amtszeit für TUM-Vizepräsidentin Hannemor Keidel
Der Verwaltungsrat der TU München (TUM) hat Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel mit großer Mehrheit für eine dritte Amtsperiode wieder gewählt.
|
Nachricht | 27.02.2006 |
![]() |
Studenten im ersten Semester planen Garchinger Kreisverkehr
Gleich im ersten Semester bekamen Studenten des neuen Bachelorstudienganges Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München eine anspruchsvolle Planungsaufgabe, und das unter Wettbewerbsbedingungen: Ihre Aufgabe im Projektstudium war die Gestaltung des Kreisverkehrs an der nördlichen Stadteinfahrt Garchings an der B 11. Die Stadt Garching hatte dazu einen studentischen Wettbewerb ausgeschrieben.
|
Nachricht | 20.02.2006 |
![]() |
Nordic Walking – effektives Ganzkörpertraining
Zu hohe Gelenkbelastung beim Nordic Walking? Bei Einsatz der richtigen Technik keineswegs. Dies beweist eine Studie, die an der TU München (TUM) im Rahmen einer Diplomarbeit zum Thema „Plantare Druckverteilung und auftretende Stockkräfte bei erfahrenen Nordic Walkern“ durchgeführt wurde.
|
Nachricht | 15.02.2006 |
![]() |
Chinesische Akademie der Wissenschaften beruft Prof. Haber
Die chinesische Akademie der Wissenschaften hat den emeritierten Weihenstephaner Landschaftsökologen Prof. Wolfgang Haber auf die Einstein-Gastprofessur 2006 berufen.
|
Nachricht | 15.02.2006 |
![]() |
Physik im Brennpunkt von Wissenschaft und Gesellschaft
anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft treffen sich vom 20.-24. März 2006 in München rund 700 Fachleute aus dem In- und Ausland. Gastgeber sind die Technische Universität München (TUM) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
|
Nachricht | 13.02.2006 |
![]() |
Über 7000 Schülerinnen und Schüler beim Schülertag der TUM
„Chemie ... kracht und stinkt! Physik ... nie gelingt!“ Diese Vorlesung war nur eine von vielen Möglichkeiten für über 7000 Schüler, die TU München am heutigen Schülertag „live“ zu erleben.
|
Nachricht | 10.02.2006 |
![]() |
„Zukunft Voraus - Denken für den Standort Deutschland“
Der Produktionsstandort Deutschland steht im Mittelpunkt des 8. Münchener Kolloquiums am 9. und 10. März 2006. Experten aus der Produktionstechnik skizzieren die Rolle des Standorts Deutschland im globalen Produktionsnetzwerk und zeigen auf, wie Standortvorteile gewinnbringend genutzt und die Attraktivität des Standortes durch Innovationen und flexiblere Produktionsbedingungen langfristig verbessert werden können.
|
Nachricht | 09.02.2006 |
![]() |
Arndt Bode in Arbeitskreis Hochschule-Wirtschaft gewählt
Prof. Arndt Bode, Vizepräsident der TU München, wird für die kommenden drei Jahre die Interessen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im gemeinsamen Arbeitskreis Hochschule-Wirtschaft von HRK und Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) vertreten.
|
Nachricht | 08.02.2006 |
![]() |
Weihenstephan ist ein „Ort der Ideen“
Die Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München wird Freising-Weihenstephan im Rahmen des Wettbewerbes „365 Orte im Land der Ideen“ repräsentieren.
|
Nachricht | 08.02.2006 |
![]() |
TU München auf der LEARNTEC 2006
Die Technische Universität München (TUM) präsentiert sich auf der Fachmesse LEARNTEC, die vom 14. bis 16. Februar 2006 im Rahmen des 14. Internationalen Kongresses für Bildungs- und Informationstechnologie in Karlsruhe stattfindet.
|
Nachricht | 10.02.2006 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fahrzeugtechnik
Zur Mitarbeit an Entwicklungsprojekten am Fahrsimulator des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik suchen wir: Dipl.-Ing. (Univ), Maschinenbau / Fahrzeugtechnik, (BAT IIa, Möglichkeit zur Promotion)
|
Nachricht | 23.02.2006 |
![]() |
Joachim Heinzl neuer Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung
Der Vorstand der Bayerischen Forschungsstiftung hat Professor Dr.-Ing. Joachim Heinzl, emeritierter Ordinarius für Feingerätebau und Mikrotechnik der Technischen Universität München, zum neuen Präsidenten der Bayerischen Forschungsstiftung bestellt.
|
Nachricht | 08.02.2006 |
![]() |
TU München und Max-Planck-Institute verstärken Zusammenarbeit in Garching
Die Fakultät für Informatik der TU München und die Max-Planck-Institute für Astrophysik (MPA) und für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching arbeiten eng zusammen bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „AstroGrid-D“, mit dem Ziel einer bundesweiten Datenvernetzung für die Astronomie.
|
Nachricht | 08.02.2006 |
![]() |
Intralogistik - Heute - Morgen - Übermorgen
„Intralogistik - Heute - Morgen - Übermorgen“ lautet das Motto des 15. Deutschen Materialflusskongresses der VDI Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik, die am 2. und 3. März 2006 an der TU München in Garching stattfindet.
|
Nachricht | 07.02.2006 |