Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | ... | 63 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Die innerste Struktur von Materie, Raum und Zeit
Feierlicher Auftakt am 22. und 23. Januar 2007 im Deutschen Museum und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
News Article 17.01.2007
TUM-Studententeam vertritt Malaysia
Im März 2007 wird sich zum ersten Mal eine studentische Delegation der TU München (TUM) unter dem Namen „TUMgoesWorldMUN“ dem internationalen Vergleich auf der renommierten Harvard World Model United Nations Konferenz (WorldMUN) in Genf stellen. Unter der Schirmherrschaft von TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann vertreten dort zehn Studierende unterschiedlicher technischer Fachrichtungen eine Woche lang als UN-Botschafter die Interessen Malaysias und stellen sich den diplomatischen Herausforderungen des muslimischen Landes.
News Article 07.12.2009
"Fassen, Fühlen, Fußballspielen – Wie schlau sind Roboter?"
Nach der Weihnachtspause startet am Freitag, den 19. Januar 2007, um 17:00 Uhr, die nächste Vorlesung der KinderUni an der TU München (TUM). Prof. Alois Knoll von der Fakultät für Informatik beantwortet den rund 600 Zuhörern die Frage „Fassen, Fühlen, Fussballspielen – Wie schlau sind Roboter?“. Erstmals findet die KinderUni am Campus Garching der TUM statt: im Gustav-Niemann-Hörsaal MW 0001 der Fakultät für Maschinenwesen, Boltzmannstr. 15.
News Article 16.01.2007
TU München setzt Informatikschwerpunkt
Forschungscluster und Graduiertenschule im Finale – Starke Informatik in der Verschränkung mit Medizin, Ingenieur- und Naturwissenschaften – Standort Garching als Zentrum des Höchstleistungsrechnens
News Article 15.01.2007
Wissenschaftsrat bewertet TUM-Agrarwissenschaften positiv
Der Wissenschaftsrat stellt in seiner laufenden Querschnittsbegutachtung der Agrarforschung in Deutschland dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan ein sehr gutes Zeugnis aus. Nach Auffassung der unabhängigen Experten ist am Standort Weihenstephan die Konvergenz der Agrar- und Biowissenschaften gelungen.
News Article 18.01.2007
Studieren in den USA und England
Viele Studenten träumen davon, im Ausland zu studieren und die damit verbundenen Chancen zu nutzen. Am Mittwoch, den 17. Januar 2007, findet an der TU München (TUM) um 18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema ‚Studieren in den USA und England’ statt. Richard W. Montague, Harvard-Absolvent und Gründer des ersten Harvard-Clubs in Bayern, gibt wichtige Informationen zu den Studienvoraussetzungen sowie über die Zukunftsperspektiven nach dem Aufenthalt im Ausland.
News Article 11.01.2007
Spannweiten. Ein altes architektonisches Problem.
Prof. Manfred Schuller, Ordinarius für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege der TU München (TUM), hält am 17. Januar 2007 seine Antrittsvorlesung. Um 19.00 Uhr spricht er im Hörsaal 2300 (2.OG) der TUM, Arcisstr. 21, über „Spannweiten. Ein altes architektonisches Problem.“
News Article 10.01.2007
Prof. Horst Michna neuer Direktor des Dopinglabors in Kreischa/Dresden
Der Bundesminister des Innern hat Prof. Horst Michna (52), Ordinarius für Sport und Gesundheitsförderung und Dekan der Fakultät für Sportwissenschaft der TU München, zum 1. Januar 2007 zum Direktor des Instituts für Dopinganalytik und Sportbiochemie in Kreischa/Dresden ernannt.
News Article 09.01.2007
Prof. Dr. Josef A. Nossek neuer VDE-Präsident
Prof. Dr. Josef A. Nossek (59), Ordinarius für Netzwerktheorie und Signalverarbeitung der TU München, ist seit 1. Januar 2007 neuer Präsident des Verbands der Elektro- und Informationstechnik (VDE).
News Article 15.01.2007
Dr. Peter B. Steiner zum Honorarprofessor der TU München ernannt
Präsident Herrmann: „Prof. Steiner ist ein Glücksfall an kunsthistorischer Kompetenz für die TU München“ – „Er hat das Diözesanmuseum zu Weltgeltung gebracht.“
News Article 22.12.2006
TUM-Vizepräsident Rudolf Schilling für weitere 3 Jahre im Amt bestätigt
Der Verwaltungsrat der TU München hat Prof. Dr.-Ing. Rudolf Schilling (62) einstimmig für eine zweite Amtszeit als Vizepräsident gewählt.
News Article 21.12.2006
Wacker stiftet „Institut für Siliciumchemie“ an der Technischen Universität München
Neues Institut in der Chemiefakultät unter Leitung des Wacker-Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie eingerichtet – Förderung in Höhe von 6 Mio. € – Konzernchef Wacker: "Institut trägt der wirtschaftlichen Bedeutung der Siliconchemie Rechnung und stärkt den Forschungsstandort Deutschland".
News Article 15.01.2007
10.000 Euro Förderpreis für TUM-Sportmedizin und AG Diabetes und Sport
Eine einjährige Studie der Sportmedizin der TU München hat gezeigt: Eine Bewegungsschulung für Typ 2-Diabetiker erhöht nachhaltig deren körperliche Aktivität, verbessert ihre Leistungsfähigkeit und unterstützt sie beim Abnehmen. Das Schulungsmodul und dessen wissenschaftliche Evaluation wurde nun im Rahmen der sechsten Jahrestagung der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ mit dem „Förderpreis 2006“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
News Article 19.12.2006
FRM II knackt den „Weltrekord“
Erst seit Mai 2005 im Routinebetrieb, ist die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der Technischen Universität München inzwischen eine der stärksten Neutronenquellen weltweit. Der bisherige "Weltrekord" wurde vom Institut Laue Langevin in Grenoble, Frankreich, in den 1980er Jahren mit 252 Tagen Reaktorbetrieb erzielt. Der FRM II hat diesen Rekord mit 260 Tagen im ersten Jahr übertrumpft. Motor des Erfolgs ist vor allem die weltweite Nachfrage nach den begehrten Spitzeninstrumenten an der Forschungsneutronenquelle in Garching.
News Article 08.01.2007
Die doppelte Magie der superschweren Kerne
Einer internationalen Kollaboration, angeführt von Wissenschaftlern des Instituts für Radiochemie der TU München in Garching (Dr. Alexander Yakushev, Lehrstuhl Prof. Andreas Türler) und der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt, ist es erstmals gelungen, nur vier Atome des Kerns Hassium-270 zu synthetisieren und nachzuweisen.
News Article 15.12.2006
Spitzenforschung, Spitzenlehre?
Plädoyer für eine neue Wertschätzung der akademischen Lehre von Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München: „Elite-Universität“ heißt der neue Schlachtruf einer Politik, die lange das Mittelmaß als Maß aller Dinge gewähren ließ. Nun ist mit Hochschulrankings aller Art zur Stelle, wer sich zu den Besten zählt: Publikationsleistungen, Zitations-Indices, Kongressauftritte, Drittmittelbilanzen, Leibniz- und Nobelpreise. Große Universitäten bevorzugen schiere Summenangaben, kleine Universitäten kommen mit der personenbezogenen „Prokopfleistung“ meist besser weg. Wenn auch Äpfel mit Birnen, Archäologen mit Ingenieuren, und Massen mit Klassen verglichen werden, so ist der Wettbewerb erfrischend. Die Öffentlichkeit nimmt wieder zur Kenntnis, dass Universität mit differenzierter Leistung und Spitzenleistung zu tun hat.
News Article 19.12.2006
Reiner Rummel und Uwe Wenzel für „herausragendes Engagement als Hochschullehrer“ der TU München ausgezeichnet
Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel verleiht heute an der TU München 17 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern den Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten. Die mit jeweils 5.000 Euro dotierte Auszeichnung soll ein Anreiz für Bayerns Wissenschaftler sein, sich in der Lehre vermehrt zu engagieren. Zwei der Preisträger kommen von der TU München: Prof. Reinhard Rummel, Ordinarius für Astronomische und Physikalische Geodäsie und bis September 2006 Dekan der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, und Prof. Uwe Wenzel, ehemals Hochschuldozent am Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie (Prof. Hannelore Daniel) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW). Die Preisträger wurden von den Studierendenvertretern der jeweiligen Fachbereiche vorgeschlagen.
News Article 20.12.2006
TU München fordert international wettbewerbsfähige Finanzausstattung
Massive Finanzierungsdefizite dargelegt – „Hochschulsonderprogramm 2011“ erneut angemahnt – Historisches Maximum von ca. 28,5 Tsd. TUM-Studierenden im Jahre 2016 – Anstieg um 20 % bis 2011 – Qualitätsvolle Studien- und Forschungsplätze für die internationalen Bildungsmärkte von morgen als historische Chance – Konkurrent ETH Zürich kann in einen Studienplatz das Dreifache der TU München investieren
News Article 08.01.2007
Verleihung der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille
Anlässlich des Dies academicus 2006 der TU München (TUM) wurden die Professoren Gerhard Abstreiter, Arthur Konnerth und Stephan Paul mit der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille ausgezeichnet. Der Preis ist benannt nach Prof. Heinz Maier-Leibnitz (1911 - 2000), dem Nestor der deutschen Neutronenphysik und einem der bedeutendsten Wissenschaftler der TU München.
News Article 11.12.2006
Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaille
Auf ihrer akademischen Jahresfeier ehrt die Technische Universität München (TUM) verdiente Mitarbeiter, die sich durch besonderes Engagement um die Hochschule verdient gemacht haben, mit der Karl Max von Bauernfeind-Medaille. Die Medaille ist benannt nach dem ersten Direktor der Polytechnischen Schule in München, einer Vorläuferin der heutigen TU München. Beim Dies academicus 2006 am 7. Dezember erhält die Medaille Georg Baur, ehemaliger Vorsitzender des Gesamtpersonalrats der TUM.
News Article 12.12.2006
Ehrenring für Karl-Heinz Michl
Für seine hervorragenden Verdienste um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Hans-Fischer-Gesellschaft e.V. zeichnet TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann anlässlich des Dies academicus 2006 Dr. Karl-Heinz Michl, Vorsitzender der Hans-Fischer-Gesellschaft von 1985 bis 2002, mit dem Goldenen Ehrenring aus.
News Article 12.12.2006
Preis der Landeshauptstadt München für Arbeiten zur Stadtentwicklung
Den Preis der Landeshauptstadt München für herausragende Abschlussarbeiten an der Technischen Universität München 2006 erhalten Caroline Hörger und Viola Zeitz sowie Iris Hüttinger für ihre Diplomarbeiten im Fach Architektur, zudem Matthias Koob für seine Diplomarbeit im Fach Bauingenieurwesen. Der Hochschulpreis 2006 wurde den drei Arbeiten gleichberechtigt zuerkannt und ist mit jeweils € 1.200 dotiert.
News Article 12.12.2006
Ehrensenatorwürde an Burkhard Göschel und Gerhard Hess verliehen
Auf ihrer akademischen Jahresfeier verleiht die TU München (TUM) an Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise um die Entwicklung der Hochschule verdient gemacht haben, die Würde eines Senators ehrenhalber. In diesem Jahr werden am 7. Dezember 2006 Burkhard Göschel, Mitglied des Vorstands der BMW AG, und Gerhard Hess, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bayerischen Bauindustrieverbands, zu Ehrensenatoren der TUM ernannt.
News Article 15.12.2006
Ideenwettbewerb: Verleihung des ACADEMICUS 2006
Zum fünften Mal bat die TU München unter dem Motto „Besser lehren und studieren“ alle Studierenden, Mitarbeiter, Wissenschaftler, Professoren und Alumni um innovative Vorschläge, die das Universitätsleben bereichern sollen. Aus über 300 kreativen Vorschlägen hat die Jury die besten Ideen ermittelt. Drei von ihnen werden beim Dies academicus der TUM am 7. Dezember 2006 mit dem ACADEMICUS 2006 ausgezeichnet. Der Preis ist mit jeweils 500 Euro dotiert.
News Article 12.12.2006
Dr. Tyczka-Energiepreis für Arbeiten zu regenerativen Energien
Die Technische Universität München, das Wissenschaftszentrum Straubing, die Hochschule Zittau/Görlitz (FH) und die Tyczka Energiestiftung verleihen aus Anlass des Dies academicus 2006 der TU München am 7. Dezember 2006 den Dr. Tyczka-Energiepreis. Der Preis wird jährlich für Arbeiten ausgelobt, die sich mit der dezentralen Anwendung von Gasen für energetische Anwendungen oder der dezentralen Energienutzung und -versorgung beschäftigen. Bewerben können sich Studenten und Absolventen aller deutschsprachigen Hochschulen für die Darstellung innovativer Lösungen in Projekt-, Diplom- und Doktorarbeiten.
News Article 15.12.2006
Himmelstrebende Gewölbe: „skyreach architecture“
Am Montag, den 11. Dezember 2006, schließt Prof. Richard Horden, Ordinarius für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TU München, den Vorlesungszyklus „Himmel per aspera ad astra“ der Carl von Linde-Akademie ab.
News Article 05.12.2006
Leihlaptops für Studenten der TU München
50 Notebooks for rent: Dieses Angebot steht ab 8. Dezember 2006 den Studierenden der TU München zur Verfügung. Die Geräte sind vor allem für Benutzer gedacht, die selbst keinen Rechner besitzen, denen kurzfristig das eigene Gerät ausgefallen oder deren eigenes Gerät für die Studienarbeit nicht oder nur begrenzt geeignet ist.
News Article 06.12.2006
TU München ehrt Dr. Lothar Rohde
Auf Vorschlag der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik widmet die Technische Universität München einen Hörsaal Dr. Lothar Rohde. Die TUM ehrt damit einen Pionier der Hochfrequenztechnik, dessen Geburtstag sich 2006 zum 100. Mal jährte.
News Article 05.12.2006
Diskussionsrunde mit EU-Kommissarin Danuta Hübner
Unter dem Motto "TUM meets EU" findet am 7. Dezember um 14.30 Uhr im Hörsaal 1180 am TUM Stammgelände, Arcisstr. 21, 80333 München, eine Diskussionsrunde mit Danuta Hübner, Kommissarin für Regionalpolitik der Europäischen Union, statt. Teilnehmer ist neben Studierenden und Wissenschaftlern auch TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann.
News Article 04.12.2006
Ehrendoktorwürde für Rudolf Gröger
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) verleiht am 6. Dezember 2006 die Ehrendoktorwürde an Rudolf Gröger, Chief Executive Officer von O2 (Germany). Er erhält die Auszeichnung „in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen in der betrieblichen Führungspraxis insbesondere bei der Zusammenführung von technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen in den Bereichen Innovation, strategische Unternehmensführung und betrieblicher Wandel“.
News Article 04.12.2006
Hohe Auszeichnungen für Physiker der TUM
Gerhard Abstreiter erster Schelling-Preisträger – Arnold-Sommerfeld-Preis 2006 für Nachwuchswissenschaftler Markus Betz
News Article 04.12.2006
Medizinprofessor Karl Max Einhäupl an der Spitze des Hochschul- und Verwaltungsrats der TUM
Zu seinem neuen Vorsitzenden hat der Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) den Mediziner Karl Max Einhäupl (58) von der Charité in Berlin gewählt. Prof. Einhäupl ist Direktor der Klinik für Neurologie an der Charité in Berlin. Staatsminister Dr. Goppel hat ihn auf Vorschlag der TU München zum 1. Oktober 2006 in den Hochschulrat berufen.
News Article 01.12.2006
Tag der Informatik der TU München
Am 8. Dezember 2006 lädt die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München (TUM) zum Tag der Informatik ein.
News Article 01.12.2006
TU München verabschiedet ersten Jahrgang des ¡communicate! Executive MBA
Die ersten 17 Absolventen des Executive MBA Programms ¡communicate! haben erfolgreich ihr Studium abgeschlossen. 15 Monate intensives Programm mit Vorträgen, Gruppenarbeiten, Case Studies und Teamevents liegen hinter den Teilnehmern. Am Freitag fand die feierliche Zeugnisübergabe mit der offiziellen Verleihung der MBA-Titel auf dem Campus der TU München statt. Ausgezeichnet wurden der „Student des Jahrgangs“ und der von den Absolventen gewählte „Beste Dozent“.
News Article 01.12.2006
Dr. Hannemor Keidel weiterhin im Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule
Dr. Hannemor Keidel ist im Rahmen der jährlichen Versammlung der deutschen und französischen Mitgliedshochschulen in Aix-en-Provence als Vertreterin in den Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gewählt worden.
News Article 30.11.2011
Börsengang: Frankfurt attraktiver als London
Gemeinsame Studie von TU München und European Business School
News Article 29.11.2006
Ann-Kristin Achleitner „Professorin des Jahres 2006“
Ordinaria für Entrepreneurial Finance an der TU München gehört zu den „besten Wegbereitern für Karrieren“
News Article 01.12.2006
Interaktive Informationsversorgung im Automobil der Zukunft
Heute nur Sportnachrichten und das Wetter? »MACS« ermöglicht die interaktive Informationsversorgung im Automobil der Zukunft. Im Zentrum des Forschungsprojekts »Mobile Automotive Cooperative Services« steht die Entwicklung und Umsetzung mobiler Dienste sowie deren Integration in Fahrzeuge. Mit großem Erfolg stellten die Verbundpartner auf der Dienstleistungstagung des BMBF im Frühjahr 2006 in Berlin einen Prototypen des Nachrichtendienstes MACS MyNews vor. Dieser Prototyp wird nun auf der Abschlussveranstaltung des Projektes zu sehen sein, die am 5. Dezember 2006 von 9.30 bis 13.30 Uhr im Senatssaal der Technischen Universität München (TUM) stattfindet.
News Article 29.11.2006
1,25 Mio Euro für Garchinger Nachwuchsforscherin bewilligt
Mit 1,25 Millionen Euro fördert die Helmholtz-Gemeinschaft in den kommenden fünf Jahren Dr. Laura Fabbietti (32), Post-Doktorandin am Lehrstuhl für Experimentalphysik (Prof. Reiner Krücken) der Technischen Universität München (TUM) in Garching.
News Article 08.12.2006
Die himmlische Hintertreppe
„Die Himmlische Hintertreppe – Aus den Privatpapieren christlicher Theologen“ berichtet am Montag, den 4. Dezember 2006, der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang an der TU München. Der Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Himmel – per aspera ad adstra“ der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) beginnt wie immer um 18.15 Uhr im Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München. Der Eintritt ist frei.
News Article 28.11.2006
1 | ... | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | ... | 63 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events