Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | 966 | ... | 1218 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Tag der Fakultät Maschinenwesen 2002
Auch heuer lädt die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München (TUM) ein, den Abschluss des erfolgreichen akademischen Jahres zu feiern. Am Tag der Fakultät Maschinenwesen 2002 am Freitag, den 12. Juli 2002, können Interessierte im Eberhard-von-Kuenheim-Bau auf dem Garchinger Campus, Boltzmannstr. 15, diesen größten Fachbereich der TUM von seiner schönsten Seite kennenlernen.
Nachricht 21.02.2005
Personalia der TU München
Zum 1. Juli 2002 wurde Dr. Jörg Eppinger auf die Forschungsdozentur »Molekulare Katalyse« am Institut für Anorganische Chemie der TUM in Garching berufen. Mit der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft bewilligten Forschungsdozentur kann die TUM den zukunftsträchtigen Bereich der Molekularen Katalyse, einer der Forschungsschwerpunkte der TUM-Chemie, weiter stärken. Die Forschungsdozenturen, von denen der Stifterverband für alle Fächer in ganz Deutschland nur 14 eingerichtet hat, geben jungen Forscherinnen und Forschern mit jährlich rund 75.000 Euro die Chance, sich für die Hochschullaufbahn zu qualifizieren. Jörg Eppinger, der auf die für fünf Jahre befristete Stelle berufen wurde, studierte an der TUM Chemie. Seine Doktorarbeit zu einem Thema aus dem Bereich der Metallorganik/Katalyse wurde 1999 mit dem Hans-Fischer-Preis ausgezeichnet.
Nachricht 21.02.2005
TU München betreut Wasserforscher der Marzlinger Grundschule
Das Biotop Stoibermühle erkundeten die Klassen 4a und 4b der Grundschule Marzling im Rahmen des Projektes "Leben am Gewässer". Betreut wurden die jungen Wasserforscher von Wissenschaftlern der Limnologischen Station der TU München.
Nachricht 21.02.2005
Umzug der Mathematik und Informatik läuft an
Am 15. Juli 2002 startet der Umzug der beiden Fakultäten für Mathematik und Informatik der Technischen Universität München (TUM) auf das naturwissenschaftlich-technische Universitätsgelände in Garching bei München. 600 Mitarbeiter bekommen moderne Arbeitsplätze, und die Studenten erwarten einzigartige Studienbedingungen, wenn nach zweijähriger Bauzeit planmäßig zum kommenden Wintersemester der Studienbetrieb in Garching aufgenommen wird. Der erste Umzugswagen wird am 15. Juli gegen 8.30 Uhr an der Rampe zur Bibliothek in Garching erwartet.
Nachricht 21.02.2005
Neuer Vizepräsident der TU München gewählt
Die TU München (TUM) hat einen neuen Vizepräsidenten. Mit 17 Ja- und einer Neinstimme wählte der Verwaltungsrat Professor Dr. Ernst Rank (48), der seit März 1997 den Lehrstuhl für Bauinformatik an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der TU München innehat. Rank löst zum 1. Oktober 2002 Professor Dr. Joachim Heinzl ab, der nach insgesamt drei Amtsperioden satzungsgemäß nicht erneut kandidieren konnte.
Nachricht 21.02.2005
Studenten entwerfen neue Pförtnerloge
Der Haupteingang eines Gebäudes ist seine Visitenkarte - diesem Umstand trägt ein Studentenwettbewerb Rechnung, den der Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung (Prof. Richard Horden) der Technischen Universität München (TUM) gemeinsam mit der Obersten Baubehörde ausgelobt hat. Das Thema lautete: "Neugestaltung der Eingangshalle (mit Focus auf der Pförtnerloge)". Am Mittwoch, den 17. Juli 2002, kürt um 14 Uhr eine Wettbewerbsjury die Sieger, die ein Preisgeld von 1.000, 700 bzw. 400 Euro erhalten.
Nachricht 21.02.2005
Hochschulrat der TUM bestätigt Vorsitzende im Amt
Der Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) hat Vigdis Nipperdey einstimmig als Vorsitzende wieder gewählt. Als Stellvertreter wählte das Gremium Prof. Roland Berger, Sprecher der Geschäftsführung von Roland Berger & Partner GmbH International Management Consultants.
Nachricht 21.02.2005
Einweihung des TUM-Kindergartens
"Aber grias di" - mit Kindergesang und Tanz geht’s los: Die Technische Universität München (TUM), die Landeshauptstadt München und die Friedrich-Schiedel-Stiftung laden ein zur feierlichen Übergabe und Einweihung der Städtischen Kindertagesstätte Friedrich Schiedel an der TU München. Am Dienstag, den 23. Juli 2002, um 12.30 Uhr wird an der Richard-Wagner-Straße 14 die Kindertagesstätte von der TUM an die Trägerin, die Stadt München, übergeben.
Nachricht 21.02.2005
Studiengang Industrial Chemistry in Singapur gestartet
Erster Jahrgang beginnt Studium am "German Institute of Science and Technology", einer Neugründung der TUM-Tech GmbH
Nachricht 21.02.2005
TU München gründet Studenten-Service-Zentrum
Ausbau der Service- und Beratungsstrukturen - Dr. Edmund Cmiel an die Spitze berufen
Nachricht 21.02.2005
Medienpreis 2002 der Deutschen Mathematiker Vereinigung
Am Donnerstag, den 25. Juli 2002, verleiht die Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV) erstmals den mit 5.000 Euro dotierten DMV-Medienpreis. Preisträger ist der Publizist Gero von Randow, der um 18.15 Uhr im Ehrensaal des Deutschen Museums in München die Auszeichnung entgegen nimmt.
Nachricht 21.02.2005
Erstmals Chinesisch-Deutscher Doppelmaster
Finanzierung durch DAAD und fünf Stiftungslehrstühle der Industrie
Nachricht 21.02.2005
Prof. Anja Feldmann an die TU München berufen
Prof. Anja Feldmann (36), Lehrstuhl für Computer Networking der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, wird am 1. August 2002 den Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen, Telematik, Telekooperation und deren quantitative Bewertung der Technischen Universität München (TUM) übernehmen. Die Hochschulleitung freut sich über die gelungene Berufung umso mehr, als die erste Ordinaria der Fakultät für Informatik ein Angebot der ETH Zürich ausgeschlagen und sich stattdessen für die TU München entschieden hat.
Nachricht 21.02.2005
Grundsteinlegung für das Zentrum für Biowissenschaften
Im Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München rollen die Baufahrzeuge zu einer neuen Baustelle. Am heutigen Donnerstag wurde der Grundstein für das Zentrum für Biowissenschaften gelegt. In das neue rund 16 Millionen Euro teure Gebäude wird das "Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung" einziehen. "Mit dieser Grundsteinlegung erhält das Erneuerungskonzept Weihenstephans ein weiteres Fundament, auf dem wir gemeinsam bauen wollen. Unsere Stärke liegt in den Laboratorien - sie entstehen im neuen Gebäude", sagte TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in seiner Ansprache. Das neu gegründete Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung wird die Wechselwirkungen zwischen Ernährung einerseits und Lebensmittel andererseits in den Fokus nehmen. Damit wird dieses Institut unter Einbeziehung des ehemaligen "Forschungsinstituts für Milch und Lebensmittel" (FML) ein unverwechselbares Wissenschaftsprofil erhalten. Aufbauend auf den molekularen Grundlagen wollen die Weihenstephaner Wissenschaftler die Wirkungszusammenhänge zwischen Stoffwechsel und Lebensmittelinhaltsstoffen erforschen, die Ursachen für Erkrankungen finden und Konzepte für Prävention und Therapie erarbeiten. Diese Erkenntnisse sind wichtig für neue, gesundheitsfördernde Lebensmittel ("functional food").
Nachricht 21.02.2005
Große Nachfrage nach den neuen Studienangeboten
Studiengang "Ernährungswissenschaft" ist der Spitzenreiter - viel Zuspruch für "Molekulare Biotechnologie" und "Nachhaltiges Ressourcen-Management"
Nachricht 21.02.2005
Habilitation nicht abschaffen, sondern zeitgemäß reformieren!
Reform verabschiedet - Eigenverantwortliche Lehre und Forschung - Frühe Selbständigkeit - Künftig jüngere Hochschullehrer - Positionsstärkung im internationalen Wettbewerb
Nachricht 21.02.2005
Allgäu zieht Informatiker aus der ganzen Welt an
Vom 31.7.2002 bis 10.8.2002 treffen sich Spitzeninformatiker aus aller Welt mit Nachwuchswissenschaftlern zur Internationalen Sommerschule in Marktoberdorf. Das Institut für Informatik der Technischen Universität München veranstaltet diesen Kongress mit finanzieller Unterstützung des NATO Science Committee heuer bereits zum 23. Mal. In diesem Jahr stehen mathematische Verfahren in der Softwareentwicklung im Mittelpunkt der Diskussionen.
Nachricht 21.02.2005
Unternehmerische Alumni der TU München gesucht
Aufbau eines Gründer- und Unternehmensnetzwerks an der TUM
Nachricht 21.02.2005
Personalia der TU München
Zum neuen Mitglied in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina ist Prof. Horst Kessler, Ordinarius für Organische Chemie und Biochemie II der TUM in Garching, gewählt worden.
Nachricht 21.02.2005
Will sehen, wie die TU München tickt!
Eignungsfeststellung läuft auf Hochtouren - Qualitätsoffensive [ abi +] ein voller Erfolg
Nachricht 21.02.2005
TU München erreicht Spitzenplatz bei EU-Projekten
5,5 Mio Euro im Jahr 2001 für Förderprojekte akquiriert
Nachricht 21.02.2005
Hilfe für die TU Dresden
Stündlich erreichen uns neue erschreckende Nachrichten aus den Hochwassergebieten. Ein Opfer der Flutkatastrophe ist die Partnerhochschule der TUM, die Technische Universität Dresden! Zahlreiche Gebäude sind überflutet oder völlig zerstört, technisches Gerät und Anlagen unbrauchbar geworden.
Nachricht 21.02.2005
Milchwissenschaft und -technologie startet zum Wintersemester
Milch und Milchprodukte tragen in hohem Maße zur Versorgung des Menschen mit gesundheitsfördernden und physiologisch notwendigen Nährstoffen bei. Doch wissenschaftlich fundiert ausgebildete Fachleute in Milchwissenschaft und -technologie sind rar und von der deutschen und internationalen Milchindustrie stark nachgefragt. Darauf reagiert das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München mit der Einrichtung des Masterstudienganges "Milchwissenschaft und -technologie" ("Dairy Science and Technology"), der zum Wintersemester 2002/03 beginnt.
Nachricht 21.02.2005
Vorreiter der biomedizinischen Elektronik
Im Umfeld der Life Science-Industrie besteht ein großer Bedarf an speziell ausgebildeten Elektroingenieuren. Mit der Gründung des "Centrum für Life Science Elektronik" (CeLSE) bietet die Technische Universität München (TUM) nun eine bundesweit einzigartige, interdisziplinäre Plattform zur Fort- und Weiterbildung, die hoch spezialisierte Fachleute auf dem Gebiet der biomedizinischen Elektronik hervorbringen wird.
Nachricht 21.02.2005
TU München verstärkt Wirtschaftsinformatik
Dreimal mehr Studierende als bisher können im Wintersemester 2002/2003 an der Technischen Universität München (TUM) das Fach Wirtschaftsinformatik belegen.
Nachricht 21.02.2005
Schüler für High-Tech Berufe begeistern
TUM-Projekt gewinnt BMBF-Wettbewerb zur Ausbildung in der Mikrosystemtechnik
Nachricht 21.02.2005
TUM erforscht Hochleistungspolymere für den Bau
Neuartige Baustoffe mit verbesserten Materialeigenschaften soll ein Forschungsprojekt erschließen, für das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Prof. Johann Plank, Ordinarius für Bauchemie an der Technischen Universität München (TUM) in Garching, eine Fördersumme von 250.000 Euro bewilligt hat. Im Rahmen des Projekts "Hydratationsverhalten anorganischer Bindemittel und Gefügeentwicklung von Baustoffsystemen in Gegenwart von Zusatzmitteln" soll das Geld für ein neuartiges Rasterelektronenmikroskop (Environmental Scanning Electron Microscope = ESEM) eingesetzt werden.
Nachricht 21.02.2005
TUM begrüßt ihre neuen Lehrlinge
Die Technische Universität München (TUM) bietet auch in diesem Jahr wieder eine große Zahl von Lehrstellen an. Am 1. September haben 43 junge Frauen und Männer in 13 verschiedenen Berufen ihre Ausbildung an den Standorten München, Garching und Weihenstephan begonnen. Koordiniert durch das neu gegründete Ausbildungszentrum AuTUM in Garching bildet die TUM damit insgesamt 146 Lehrlinge aus.
Nachricht 21.02.2005
Beginn einer neuen Epoche für das Architekturmuseum der Technischen Universität München
"Die Technische Universität München schätzt sich heute glücklich, dass sie mit ihrem Verzicht auf die Bebauung des ehemaligen Türkenkasernengeländes zu einer Geburtshelferin der Pinakothek der Moderne wurde. Was einerseits ein Gewinn für die moderne Kunst ist, die in München endlich zu ihrem Recht kommt, ist andererseits auch ein unmittelbarer, doppelter Vorteil für die Hochschule: Einmal findet die bedeutendste Architektursammlung Deutschlands aus ihrem Schattendasein heraus und wird künftig die wissenschaftlichen Ausstellungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen", sagte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann am Eröffnungstag. "Zum anderen konnte nur durch diesen Verzicht auf das ehemalige Türkenkasernengelände die Entwicklungspolitik der Hochschule in Garching ihre logische Fortsetzung finden (Maschinenwesen, Informatik, Mathematik)".
Nachricht 21.02.2005
Kontakt zur Welt der künstlichen Atome
Wissenschaftler vom Walter Schottky Institut der Technischen Universität München (TUM) haben einen Meilenstein gesetzt auf dem Weg zu einer zukünftigen Quanten-Informationstechnologie. Wie das renommierte Wissenschaftsmagazin NATURE bereits in seiner Ausgabe vom 8. August 2002 berichtet, ist es Ihnen gelungen, sogenannte künstliche Atome elektrisch zu kontaktieren und Quanten-Bits mit hoher Effizienz auszulesen.
Nachricht 21.02.2005
Münchner Moriskentänzer beim Wies’n-Festzug
In drei Tagen startet das Oktoberfest 2002: Beim traditionellen Trachten- und Schützenzug am Sonntag, den 22. September, ist auch die Technische Universität München (TUM) vertreten. Zum zweiten Mal werden sich die "Münchner Moriskentänzer" der Hochschule auf den sechs km langen Weg vom Siegestor bis auf die Theresienwiese machen. Jeweils zehn "Original"- und zehn "Kinder-Moriskentänzer" gehören zur Truppe, die in mittelalterlichen Kostümen den Tanz aus dem 15. Jahrhundert darbieten wird. Ein von der Spatenbrauerei gestellter Festwagen begleitet die Tänzer.
Nachricht 21.02.2005
Zukünftige Chancen funktioneller Lebensmittel
Funktionelle Lebensmitteln (Functional Food) sind Produkte, die über ihren reinen Nährwert und die sensorische Funktion hinaus eine im Herstellungsprozess zugeführte, meist gesundheitsbezogene Wirkungskomponente beinhalten. Bekannte Beispiele sind probiotische Milchprodukte, mit Omega-3-Fettsäuren angereichertes Brot, vitaminangereicherte Getränke (ACE Drinks), Cholesterinspiegel senkende Fette, Süßwaren mit gesundheitlichem Zusatznutzen oder mit speziellen Wirkungskomponenten angereicherte Cerealien. Innerhalb der letzten zehn Jahre haben funktionelle Lebensmittel in den Regalen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Der derzeitige Anteil funktioneller Lebensmittel in Deutschland wird auf 1 bis 1,5 Prozent geschätzt. Weltweit wird von einem weiteren starken Wachstum des Absatzes funktioneller Lebensmittel ausgegangen. In Europa erwarten Experten einen Marktanteil von bis zu 20 Prozent im Jahr 2010.
Nachricht 21.02.2005
TU München: Neue Fächer für Gymnasiallehrer
Zum Wintersemester 2002/2003, das am 14. Oktober beginnt, bietet die Technische Universität München einige neue Fächerkombinationen für das Studium des Lehramts an Gymnasien. Angehende Gymnasiallehrer können nun auch die Kombinationen Informatik/Mathematik, Informatik/Physik und Biologie/Physik wählen. Natürlich gibt es auch weiterhin die bisherigen Kombinationen Biologie/Chemie, Mathematik/Physik und Mathematik/Sport.
Nachricht 21.02.2005
Brief an 16.000 Haushalte in Garching und Umgebung
Zimmer und Wohnungen für junge Studenten gesucht
Nachricht 21.02.2005
Ernst Denert wird 60 - 20 Jahre sd&m AG
Prof. Dr. Ernst Denert, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Softwarefirma sd&m AG, wird am Freitag, den 11. Oktober 2002, 60 Jahre alt. Zugleich feiert seine Firma ihr 20-jähriges Bestehen.
Nachricht 21.02.2005
Wie funktioniert das System Erde?
Klimawandel, Geokatastrophen, Ernährung und neue Energien: Welche Auswirkungen auf das Ökosystem Erde die menschgemachten Probleme haben können, demonstrieren Forscher und Experten auf den Münchner Wissenschaftstagen "lebendige Erde". Im Mittelpunkt steht der persönliche Dialog mit der interessierten Bevölkerung rund um alle Fragen, die unsere Erde betreffen. Die einzige Großveranstaltung im süddeutschen Raum im "Jahr der Geowissenschaften" findet vom 16. bis 20. Oktober 2002 auf dem Gelände der Technischen Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München statt. Das Programm eröffnet mit wissenschaftlichen Vorträgen, Marktständen der Wissenschaft, Exkursionen und Angeboten für Kinder und Jugendliche jedem eine Gelegenheit, sich zu informieren.
Nachricht 21.02.2005
TU München begrüßt ihre Erstsemester
Ins neue Wintersemester startet die TU München traditionell mit der Begrüßung ihrer Studienanfängerinnen und Studienanfänger. In persönlichen Schreiben hat TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann die Erstsemester des Wintersemesters 2002/2003 eingeladen zur Immatrikulationsfeier
Nachricht 21.02.2005
TU München eröffnet Ausbildungszentrum AuTUM
August-Föppl-Medaille an verdiente Ausbilder und Förderpreis an Lehrling
Nachricht 21.02.2005
TUM-Studenten sanieren ihre Arbeitsräume selbst
Selbst ist der Student - weil das Geld für die Sanierung ihrer Arbeitsräume knapp ist, legen die Erstsemester der Fakultät für Architektur der TU München persönlich Hand an. An zwei Aktionstagen richten diese Woche rund 250 Studienanfänger ihre Arbeitsplätze neu ein. Am Dienstag, den 15. Oktober 2002, startet eine mehrteilige Renovierungsaktion, die die Instandsetzung von insgesamt 373 Arbeitsplätzen und mehreren Übungs- und Prüfungssälen umfasst.
Nachricht 21.02.2005
Sprachen bauen Brücken an der TUM
Sie wollen mehr erfahren über die deutsch-amerikanische Beziehungen? Interessieren Sie sich für die Unterschiede zwischen arabischer und deutscher Kultur? Eine Einführung in die japanische Sprache haben Sie schon lange vor? Das Sprachenzentrum der TU München lädt Sie ein am Freitag, den 18. Oktober 2002, zu "Sprachen bauen Brücken". Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für Studierende der TUM ebenso wie für jedermann, der an fremden Sprachen Spaß und Interesse hat.
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | 966 | ... | 1218 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender