Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Presse & Kommunikation > Pressemitteilungen > Wie funktioniert das System Erde?
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Forscher aus dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan im Dialog

Wie funktioniert das System Erde?

10.10.2002, Pressemitteilungen

Klimawandel, Geokatastrophen, Ernährung und neue Energien: Welche Auswirkungen auf das Ökosystem Erde die menschgemachten Probleme haben können, demonstrieren Forscher und Experten auf den Münchner Wissenschaftstagen "lebendige Erde". Im Mittelpunkt steht der persönliche Dialog mit der interessierten Bevölkerung rund um alle Fragen, die unsere Erde betreffen. Die einzige Großveranstaltung im süddeutschen Raum im "Jahr der Geowissenschaften" findet vom 16. bis 20. Oktober 2002 auf dem Gelände der Technischen Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München statt. Das Programm eröffnet mit wissenschaftlichen Vorträgen, Marktständen der Wissenschaft, Exkursionen und Angeboten für Kinder und Jugendliche jedem eine Gelegenheit, sich zu informieren.

Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München ist mit zahlreichen Forschern an den Wissenschaftstagen beteiligt - als Referenten im Vortragsprogramm und Aussteller an den Marktständen der Wissenschaft. Die nachhaltige und ökologisch verträgliche Bewirtschaftung von Böden ist ein zentrales Thema der Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums Weihenstephan. Prof. Ingrid Kögl-Knabner, Prof. Karl-Heinz Schleifer, Prof. Urs Schmidthalter und ihre Mitarbeiter erklären an den Marktständen der Wissenschaft, wie sich Düngungsmethoden auf den Boden auswirken und wie landwirtschaftliche Erträge richtig beurteilt werden. Prof. Hermann Auernhammer und sein Team zeigen mit einem High-Tech-Traktor der neuesten Generation, wie der Ackerbau der Zukunft aussehen könnte.

Auf die Vorträge Weihenstephaner TUM-Professoren sei besonders hingewiesen:

Donnerstag, 17. Oktober, 17 Uhr
"Züchtung der Nutzpflanzen" (Prof. Gerhard Wenzel)

Freitag, 18. Oktober, 14.15 Uhr
"Schlüsselressource Boden" (Prof. Ingrid Kögl-Knabner)

Samstag, 19. Oktober, 21 Uhr (Die Lange Nacht der Wissenschaftstage)
Podiumsdiskussionen "Bayern und das Risiko Zukunft":

"Risiko Klima und Geologie" (mit Prof. Peter Fabian)

"Risiko Wasser" (mit Dr. Uta Raeder, Limnologische Station der TUM)

"Risiko Landwirtschaft, Ernährung und Wald" (Prof. Alois Heißenhuber, Prof. Hannelore Daniel und Prof. Rainer Matyssek)

Kontakt: presse@tum.de

Mehr Information

http://www.muenchner-wissenschaftstage.de

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner