Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Presse & Kommunikation > Pressemitteilungen > Tag der Fakultät Maschinenwesen 2002
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Tag der Fakultät Maschinenwesen 2002

07.09.2002, Pressemitteilungen

Auch heuer lädt die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München (TUM) ein, den Abschluss des erfolgreichen akademischen Jahres zu feiern. Am Tag der Fakultät Maschinenwesen 2002 am Freitag, den 12. Juli 2002, können Interessierte im Eberhard-von-Kuenheim-Bau auf dem Garchinger Campus, Boltzmannstr. 15, diesen größten Fachbereich der TUM von seiner schönsten Seite kennenlernen.

Der Tag der Fakultät beginnt um 15 Uhr im Rudolf-Diesel-Hörsaal mit der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät, Prof. Hartmut Hoffmann. Im Anschluss spricht TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann ein Grußwort. Der Festvortrag von Ernst Baumann, Mitglied des Vorstands der BMW AG, behandelt das Thema "Studium erfolgreich beendet - was nun?".

Nach Grußworten der Vertreter der katholischen und der evangelischen Hochschulgemeinde, Dr. Peter Marinkovic und Michael Seitlinger, ehrt die Fakultät ihre 187 Absolventen und 106 promovierten Ingenieure des vergangenen Jahres.

Auch verleiht die Fakultät zusammen mit den Preisstiftern vier Preise für herausragende Studien- und Forschungsleistungen. Der Océ-Innovationspreis 2002 für eine brillante Projektidee, dotiert mit 5.000 Euro, geht Dr. Alexander Bambynek und Dr. Wolfgang Bruno Martin Handrich für ihre Dissertationen zu den Themen "Flurfreie Fördersysteme im automatisierten Materialfluss" bzw. "Flexible, flurfreie Materialflusstechnik für dynamische Produktionsstrukturen". Dr. Bambynek und Dr. Handrich haben ein flurfreies, skaliert automatisierbares Fördersystem entwickelt, das flächendeckende Hängekrane mit linienförmigen Hängebahnen kombiniert und das aus einem kostengünstigen, mechanischen und steuerungstechnischen Baukastensystem aufgebaut wird. Das zentrale Augenmerk liegt auf der effizienten Automatisierung, die für den jeweiligen Anwendungsfall einen angepassten Anlagenbetrieb anbietet, wobei mögliche Nachrüststufen jeweils auf der vorangegangenen Ausrüstungsstufe aufbauen.

Der Rudolf-Schmidt-Burkhardt-Gedächtnispreis 2002, dortiert mit 5.113 Euro, geht an Dr. Christian Josef Karl Krempaszky für die Dissertation "Plattenbeulen unter thermisch induzierten Eigenspannungen". Durch Erwärmung beim Bremsen oder Kuppeln entstehen in den Brems- beziehungsweise Kupplungsscheiben thermische Eigenspannungen, die zu momentanen oder bleibenden Ausbeulungen führen und damit die Wirkung beeinträchtigen. In der Arbeit von Dr. Krempaszky werden diese Vorgänge anhand der Plattentheorie berechnet, und es werden die Rechenergebnisse experimentell verifiziert, so dass sich auf Grund der Ergebnisse das Beulen grundsätzlich beherrschen lässt.

Der Willy-Messerschmitt-Preis 2002 geht an Dr.-Ing. Andreas Strohmayer. Er erhält 5.000 Euro für seine Arbeit zum Thema "Szenariomethoden im Vorentwurf ziviler Transportflugzeuge". In zu den seit Jahren üblichen Marktprognosen wird die Szenariotechnik genutzt, um damit unterschiedliche zukünftige Szenarien zu erstellen, daraus einige typische, aber unterschiedliche Szenarien auszuwählen und aus diesen dann robuste Entwurfsanforderungen abzuleiten.

Der vierte Preis wird an einen Studierenden verliehen: der Rudolf-Diesel-Studienpreis 2002, dotiert mit 1.250 Euro geht an Christoph Müller, der eine herausragende Semesterarbeit zum Thema "Modellierung und numerische Simulation von Einphasenströmungen in Rührbehältern" verfasst hat. In der Arbeit wurde zum Einen das Modell eines neuentwickelten Rührers generiert, zum Anderen die Auswirkungen zweier numerischer Parameter auf berechnete Ergebnisse, nämlich den Einfluss der Gitterfeinheit auf die dissipierte Leistung und den Einfluß der Diskretisierungsansätze auf die berechnete Tracerverteilung, untersucht. Zudem wurden verschiedene Validierungsmethoden, die entscheiden wann das Strömungsfeld quasistationär eingelaufen ist, kritisch überprüft.

Den musikalischen Rahmen beim Festakt liefert das Diogenes Quartett mit Stücken von Mozart und Haydn. Nach dem Festakt laden die Veranstalter um circa 17.30 Uhr zum Sektempfang, bevor um 18.30 Uhr der traditionelle Ball der Fakultät beginnt.

Kontakt:
Organisationsteam TdF
Tel. (089) 289-15007
E-mail: tdf2002@mw.tum.de

Kontakt: presse@tum.de

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner