Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Biomolekulare Lebensmitteltechnologie als Professur eingerichtet
Professor Dr. Wilfried Schwab kommt von Würzburg nach Weihenstephan
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Framatome-Chef Maurel zu Besuch beim FRM-II
"Wir sehen mit Spannung der erwarteten 3. Teilgenehmigung entgegen", äußerte Vincent Maurel, Vorstandsvorsitzender der Framatome ANP, anlässlich seines Besuchs der Neuen Forschungs-Neutronenquelle FRM-II in Garching am 27. November 2002. Das weltweit führende Kerntechnikunternehmen mit Hauptsitz in Paris ist eine Tochter von Siemens und dem französischen Unternehmen AREVA und ist mit der technischen Inbetriebnahme des FRM-II beauftragt. Durch seine einmalige Konstruktion dient der FRM-II ausschließlich als hocheffiziente Quelle für Neutronen, mit denen vielfältige Experimente in Grundlagenforschung und zur Lösung anwendungsorientierter Fragen sowie medizinische Behandlungen durchgeführt werden können.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaillen
Aus Anlass ihrer akademischen Jahresfeier würdigt die Technische Universität München Persönlichkeiten, die sich durch besonderes Engagement für die Hochschule verdient gemacht haben. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung verlieh TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann gestern die Karl Max von Bauernfeind-Medaille der TU München an Dr. Otto Majewski, Anneliese Fischer, Dr. Christian Kredler und Gustel-Inge Pöverlein. Die Medaille ist benannt nach Karl Max von Bauernfeind (1818 bis 1894) dem ersten Direktor der "Polytechnischen Schule" in München, einer Vorläuferin der heutigen TU München.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Verleihung der Heinz-Maier-Leibnitz-Medaille
Mit der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der Technischen Universität München wird in diesem Jahr Prof. Dr.-Ing. Joachim Heinzl ausgezeichnet. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung anläßlich der akademischen Jahresfeier der Hochschule überreichte TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann gestern die Medaille. Der Preis ist benannt nach Prof. Heinz Maier-Leibnitz (1911 bis 2000), einem der bedeutendsten Wissenschaftler der TU München, der Herausragendes im Bereich der Neutronenphysik geleistet hat.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Preis der Landeshauptstadt München für zwei Diplomarbeiten zur Stadtentwicklung
Der Preis der Landeshauptstadt München für herausragende Abschlussarbeiten an der Technischen Universität München 2002 wurde gestern an zwei Absolventinnen der TUM verliehen: Claudia Weiermann wurde für ihre Diplomarbeit im Fach Geographie und Anke Pfeffer für ihre Diplomarbeit im Fach Architektur ausgezeichnet. Sie teilen sich das Preisgeld von 3500 Euro. Der 1992 geschaffene Preis der Landeshauptstadt München wird jährlich für Abschlussarbeiten vergeben, die sich mit wichtigen Fragen der Stadtentwicklung und der Wirtschaft befassen. Wie in den Jahren zuvor seien die Arbeiten und deren Ergebnisse für die Landeshauptstadt München von großer Bedeutung, lobte Ingrid Anker, Stadträtin und Mitglied der Jury, bei der Preisübergabe.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Waldbau als Integrationsaufgabe
Der Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung und das Fachgebiet für Waldinventur und Forstbetriebsplanung des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München laden zu einem Kolloquium zum Thema "Waldbau als Integrationsaufgabe" ein. Anlass ist der 75. Geburtstag von Prof. Dr. Peter Burschel, der von 1972 bis 1994 den Lehrstuhl für Walbau und Forsteinrichtung leitete. Im Rahmen des Kolloquiums hält Prof. Burschel einen Vortrag über "Waldbau in der forstlichen Praxis".
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Studienbedingungen verbessern - neue Wege der Studienfinanzierung
Die TU München (TUM) will mit dem Projekt "ExcellenTUM":
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TU München setzt auf Lehrerbildung und Lehrerfortbildung
Neues Zentralinstitut gegründet - TU-Präsident Herrmann: "Lehrerbildung ist gesellschaftspolitische Bringschuld"
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Verleihung des ACADEMICUS 2002
Im Herbst fiel der Startschuss für den Wettbewerb um den ACADEMICUS 2002. Unter dem Motto "Besser lehren und studieren" bat die TU München alle Studierenden, Mitarbeiter, Wissenschaftler, Professoren und Alumni um innovative Vorschläge und Ideen, um die Lehre an der TUM zu verbessern. Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Roman Herzog, Bundespräsident a.D. und Mitglied des Hochschulrats der TUM, hat nun die besten Ideen ermittelt. Insgesamt gingen 163 kreative Vorschläge ein, von denen drei ausgezeichnet werden. Sie erhalten eine Prämie in Höhe von jeweils 500 Euro und den ACADEMICUS 2002, eine kleine Acryl-Figur.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Ehrensenatorwürde an Gerhard Full und Dr. Paul Wilhelm
An ihrem akademischen Feiertag verleiht die TU München zwei Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die TUM verdient gemacht haben, die Würde eines Senators ehrenhalber: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Full und Dr. Paul Wilhelm.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Karl Max von Bauernfeind-Medaille für das Alumni-Team
Die Abteilung Alumni & Career des Studenten-Service-Zentrums der Technischen Universität München wurde 1999 gegründet. Mit großer Einsatzfreude und nur geringen finanziellen und personellen Mitteln hat das Alumni-Team einen wesentlichen Baustein für ein tragfähiges Alumni-Netzwerk geschaffen. Neben dem Aufbau einer Datenbank, die die regelmäßige Kontaktpflege zu ehemaligen Studierenden der TU München erlaubt, sind es vor allem die zwei Alumni-Foren in den Jahren 2000 und 2002, die für große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit sorgten.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Top Volkswirtschaftler kommen an die TU München
Prof. Klaus Salhofer und Prof. Robert K. von Weizsäcker wechseln nach München
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Enthüllung der Heinz Maier-Leibnitz Büste
Anlässlich des zweiten Todestages von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Maier-Leibnitz ehrt die Technische Universität München am 16. Dezember 2002 den großen Wissenschaftler mit der Aufstellung einer Büste im Foyer der neuen Forschungs-Neutronenquelle FRM-II. Die Bronzeplastik wurde von dem Bildhauer Kurt Arentz geschaffen. Sie wird in Gegenwart der Witwe von Maier-Leibnitz, Prof. Elisabeth Noelle-Neumann, und einigen seiner Schüler im Rahmen einer Feierstunde enthüllt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Innovative Infrastruktur ausgezeichnet
Der Technischen Universität München wurde für die Vernetzung des Neubaus der Fakultäten für Mathematik und für Informatik in Garching der "Technology Award" 2002 der renommierten Fachzeitschrift "NetworkWorld" in der Kategorie Infrastruktur verliehen. Das Netzwerk wurde von der Rechnerbetriebsgruppe der Informatik entwickelt und in Kooperation mit der Firma Foundry Networks realisiert, die ebenfalls mit dem Technologie-Preis ausgezeichnet wurde.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Nachwuchsarchitekten stellen aus
Diplomanden der Fakultät für Architektur der TU München haben Raststation an der Brennerautobahn entworfen
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Maßgeschneiderte Katalysatoren
Die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München und die Pinguin-Stiftung haben Prof. Dr. Andreas Pfaltz von der Universität Basel die Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2002/2003 verliehen. Am 9. Januar hielt er im Rahmen eines Festkolloquiums an der TU seine Antrittsvorlesung "Design chiraler Liganden für die asymmetrische Katalyse". Der 1948 in der Schweiz geborene Chemiker ist seit 1990 Professor an der Universität Basel, war 1995 -1999 Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim und kehrte 1999 auf den Lehrstuhl für organische Chemie nach Basel zurück.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Protein- und Proteomforschung in Weihenstephan
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München und die BioM AG laden herzlich ein zum Wissenschaftstag "Protein- und Proteomforschung in Weihenstephan. Der Campus Weihenstephan zeichnet sich durch seine Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Protein- und Proteomforschung aus.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für drei Koryphäen
Roland Berger, Prof. Adolf F. Coenenberg und Prof. Eberhard Witte als Wegbereiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Stabilität und Dynamik großer Systeme
Lässt die Welt sich steuern? Oder auch nur ein lokales Ökosystem? Wieviel komplexes Wissen steckt in den meisten Alltagsgegenständen? Fragen wie diesen stellt sich die "Ferien"-Akademie für Studentinnen und junge Wissenschaftlerinnen in der Evangelischen Akademie Tutzing. Unter dem Motto Stabilität und Dynamik großer Systeme werden vom 9. bis 11. Mai 2003 aktuelle Themen aus den anwendungsorientierten und technischen Wissenschaften diskutiert.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Geplanter Feldversuch mit Carotin-Kartoffeln
Wissenschaftliche Studien weisen nach, dass ein hoher Gemüseverzehr das Risiko degenerativer Krankheiten senkt. Diese Schutzwirkung wird unter anderem den Carotinoiden zugeschrieben. Wegen des geringen Gemüseverzehrs in Deutschland sollen zur vollen Nutzung des gesundheitlichen Potentials der Carotinoide deren Gehalt in der viel gegessenen Kartoffel erhöht werden. Kartoffelknollen enthalten normalerweise nur eine geringe Menge an Carotinoiden, und das gesundheitlich besonders wertvolle Zeaxanthin tritt darunter nur in Spuren auf. Um eine Anhäufung davon zu erreichen, wurde der Umbau von Zeaxanthin in Folgeprodukte in der Knolle genetisch blockiert. Ziel ist es, eine gesteigerte Bioverfügbarkeit der Carotinoide zu gewährleisten.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Mehr Bewegungsfreiheit für Partner Pferd
In ganz Deutschland findet der Reitsport immer mehr Anhänger. Doch mit der Unterbringung der vierbeinigen Partner steht es oftmals nicht zum Besten: Noch immer haben viele Pferde keine eigene Box, in der sie sich frei bewegen können, sondern stehen im engen Ständer - angebunden zwischen zwei seitlich hochgezogenen Trennwänden.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
450 Fachleute diskutieren am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Am Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München findet ab Dienstag, den 21.01.2003, das 36. Internationale Technologische Seminar mit Grußworten des TU-Präsidenten Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann und des Freisinger Oberbürgermeisters Dieter Thalhammer statt. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München. Veranstalter ist die Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH. Ca. 450 Fachleute aus mehr als 25 Nationen nehmen an dieser traditionsreichen Veranstaltung teil.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Faschingsvorlesung an der TU München
Chemische Experimente der Goldmacher und Gaukler auf den Jahrmärkten des 16. Jahrhunderts zeigt Prof. Friedrich R. Kreißl vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München (TUM) bei seiner bereits traditionellen öffentlichen Faschingsvorlesung. Sie findet in diesem Jahr statt am
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Unsere Strategie heißt Angriff
Artikel vom 22. Januar 2003 (Seite 24, Wirtschaftsteil) von Marc Beise und Nina Bovensiepen
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Weltraumtouristen und Academic Challenge Award
"Health in space: Erhaltung der Fitness und Gesundheit von Astronauten und Touristen im Weltraum" - unter diesem Motto steht eines von sieben Projekten der Technischen Universität München (TUM) auf der ispo winter 03 vom 1. bis 4. Februar 2003. An ihrem Stand Nr. B4/114 stellen die Wissenschaftler der TUM insgesamt sieben Exponate und Entwicklungsprojekte aus. Experten verschiedener Lehrstühle und von der SportKreativWerkstatt präsentieren "Klettern Biofeedback", die "Microhelmets", der "Snowboard Sprungtrainer" und das Projekt "Golfschläger".
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Prof. Haase neuer Präsident der Universität WürzburgProf. Ruppert in Bayreuth wiedergewählt
Der Vorsitzende der Bayerischen Rektorenkonferenz (BRK), Prof. Wolfgang A. Herrmann (TU München), hat dem Biophysiker Prof. Axel Haase zu seiner Wahl zum neuen Präsidenten der Universität Würzburg gratuliert. "Mit Prof. Haase hat sich Würzburg qualitätsbewußt für einen renommmierten Wissenschaftler entschieden, der es zu schätzen weiß, dass die Wissenschaftlichkeit die beständige Reformidee der Universität ist. Der Generationswechsel nach 28 erfolgreichen Jahren mit Theo Berchem an der Spitze scheint perfekt gelungen. Die BRK freut sich auf den neuen Kollegen", so Herrmann.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
FRM-II ist ein wichtiger Motor für die Neutronenforschung
Die Bundesregierung hat jüngst bekannt gegeben, sich an der Ausschreibung um den Standort für die Europäische Spallationsquelle ESS derzeit nicht zu bewerben. Der Kreisverband München-Land der Grünen stellte in seiner Pressemeldung vom 29. Januar 2003 einen Zusammenhang her zwischen dem Verzicht auf die Ausschreibung und dem Bau der Forschungs-Neutronenquelle FRM-II in Garching. Die darin aufgestellten Behauptungen und Schlussfolgerungen sind aber größtenteils unsinnig und bedürfen einer Klarstellung.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TECHNIK - fremd, neu, spannend - MEINS
Schulprogramm "Mädchen machen Technik" der Frauenbeauftragten der TU München startet
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Schülerinformationstag Mathematik an der TUM
Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München (TUM) veranstaltet am
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Auszeichnung für Nachwuchsforscher der TU München
Zwei junge Nachwuchsforscher der TU München erhalten den mit jeweils 4000 US-Dollar dotierten Wissenschaftspreis 2002 der schweizerischen Chorafas-Stiftung: Markus Betz in der Kategorie »Nanotechnology« und Jan-Olaf Barth im Bereich »Environmental Technology«. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Absolvententages an der Fakultät für Physik in Garching am Freitag, den 7. Februar 2003, um 17.00 Uhr statt. Die Chorafas-Stiftung vergibt jährlich Preise an jeweils zwei hervorragende Doktoranden von 14 ausgewählten Universitäten - darunter das Massachusetts Institute of Technology (MIT, Boston), die ETH Zürich und die Technische Universität München. Mit dem Preis will die Stiftung hochqualifizierte Absolventen ehren, die in ihrer Promotion überdurchschnittliche Leistungen mit gesellschaftlicher Relevanz erbracht haben.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Hochangesehener Milchwissenschaftler der TUM geht in Ruhestand
Am 6. Februar 2003 feiert Prof. Henning Klostermeyer, emeritierter Ordinarius für Milchwissenschaft und Biopolymere der TU München, seinen 70. Geburtstag. Einen Tag später, am 7. Februar 2003 verabschiedet sich Prof. Klostermeyer mit einer Vorlesung in den Ruhestand. Er spricht über "Et in arcadia ego - Bebilderte Reflektionen über 95 Semester an sechs deutschen Hochschulen". Beginn ist um 14.15 Uhr im Hörsaal 2 (Alte Akademie 8) des Wissenschaftszentrums Weihenstephan. Die Vorlesung ist öffentlich, Interessenten sind herzlich eingeladen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Dr. Horst Teltschik Honorarprofessor der TU München
Die neue Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU München hat Dr. Horst Teltschik zum Honorarprofessor ernannt. Dr. Horst Teltschik ist Vorsitzender des Vorstands der Herbert-Quandt-Stiftung und Beauftragter des BMW-Vorstands für Zentral- und Osteuropa, Asien und den Mittleren Osten.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
70. Geburtstag von Georg Michael Kalvius
Am 10. Februar 2003 feiert Prof. Georg Michael Kalvius, emeritierter Ordinarius für Physik der TU München, seinen 70. Geburtstag. Sein wissenschaftliches Leben ist seit langem mit der TU München verknüpft. 1958 kam er nach Garching, um seine Doktorarbeit bei Heinz Maier-Leibnitz am Laboratorium für Technische Physik anzufertigen. Das Thema dieser Arbeit sollte seinen weiteren Lebensweg entscheidend prägen: Damals hatte gerade Rudolf L. Mößbauer die rückstoßfreie Kernresonanzabsorption entdeckt, eine ganz neue Methode zur Untersuchung von Festkörpern und Atomkernen, die heute unter der Bezeichnung Mößbauereffekt bekannt ist. Kalvius beobachtete in seiner Dissertation diesen Effekt erstmals an dem chemischen Element Thulium. Der Mößbauereffekt ließ Kalvius danach nie mehr los, auch nicht, als er sich später anderen Methoden der Festkörperphysik widmete.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Hochschulinterne Diskussion: Projektgruppe zieht Bilanz
Studienbedingungen verbessern - neue Wege der Studienfinanzierung
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Projekte gesucht: Wettbewerb für Technikprojekte
Technik bauen, begreifen und erleben - unter diesem Motto führt die Agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik der Technischen Universität München (TUM) im Sommer 2003 ein "Mädchen, Sommer und Technik" - Feriencamp für 15- bis 16- jährige Mädchen durch.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Humboldt-Stipendiaten an der TU München
Spitzenforscher an der TU München: vom 13. bis 15. Februar 2003 versammeln sich insgesamt 77 Forschungsstipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) zu einer Einführungstagung an der Hochschule. Die Wissenschaftler aus aller Welt sind in den verschiedensten Fachrichtungen tätig und werden während der kommenden Monate ihre Forschungsaufenthalte an Hochschulen im süddeutschen Raum verbringen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Großer Andrang bei Schülerinformationstagen an der TUM
Die diesjährigen Schülerinformationstage der Fakultäten der Technischen Universität München (TUM) stoßen wieder auf ein riesiges Interesse. Über 600 Teilnehmer von Gymnasien aus ganz Bayern haben sich im "Jahr der Chemie 2003" zum Schülertag der Fakultät für Chemie am Donnerstag, 13. Februar, angemeldet. Für den gemeinsamen Informationstag der Fakultäten für Maschinenwesen und für Elektrotechnik am Freitag, 14. Februar, haben über 550 interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Kollegstufe ihre Teilnahme zugesagt.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
2. Wissenschaftstagung Lebensmittel und Gesundheit
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) der TU München findet am 24. Februar 2003 die 2. Wissenschaftstagung "Lebensmittel und Gesundheit" statt. In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Titel "1803 - 2003 Historische Aspekte, wissenschaftliche Perspektiven, Innovationspotenziale". Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude des WZW (Am Forum 1, 85354 Freising).
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
TUM-Wissenschaftler effektivieren Medizinerausbildung
Am Geburtensimulator lassen sich komplette Geburtsvorgänge verfolgen, der Kniesimulator ermöglicht am Phantom das Training von über 50 verschiedenen diagnostischen Knietests: Durch einen neuartigen Ansatz ist es Wissenschaftlern der TU München gelungen, Plastikorgane und künstliche Segmente aus dem Medizinstudium - bisher rein passive anatomische Lernobjekte - "zum Leben zu erwecken". Dr. Robert Riener, Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, und Dr. med. Rainer Burgkart, Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar, entwickeln gemeinsam neue Lern- und Trainingsmethoden, die die Effizienz der medizinischen Ausbildung entscheidend steigern.
|
Nachricht | 21.02.2005 |
![]() |
Pflanzen im Stress durch Konkurrenten und Parasiten
Am 18. und 19. Februar 2003 findet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München das zweite internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 607 "Wachstum und Parasitenabwehr - Wettbewerb um Ressourcen in Nutzpflanzen aus Land- und Forstwirtschaft" statt. Seit dem Beginn des Forschungsprogrammes im Jahr 1998 wird ein weiteres Mal öffentlich vor internationalem Fachpublikum eine Zwischenbilanz der Forschungsarbeit der SFB-Gruppe gezogen. Elf international renommierte "keynote speaker" sind eingeladen, die Forschungsschwerpunkte und Fortschritte des Sonderforschungsbereichs zu kommentieren. Mitglieder der am SFB beteiligten Institutionen (Technische Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München und das GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München-Neuherberg) stellen Ergebnisse aus den gegenwärtig laufenden Forschungsprojekten in Vorträgen und auf Postern vor. Ziel des Symposiums unter dem Titel "Mechanisms of Growth, Competition and Stress Defense in Plants" ist, die bisherige Forschungsarbeit des SFB mit dem Stand der internationalen Forschung abzugleichen.
|
Nachricht | 21.02.2005 |