Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Radio-Diskussion an der TUM: Behindert der Föderalismus die Hochschulreform?
Über föderale Strukturen und Chancengleichheit in der Hochschulentwicklung in Deutschland diskutieren am Freitag, den 27.03.2009, 19:15 Uhr bis 20:00 Uhr vier Hochschullehrer aus München, Braunschweig und Berlin im Rahmen der Sendereihe „Das Hochschulquartett.“ Die Sendung wird live aus dem großen Senatssaal der TU München übertragen. Der Eintritt ist frei, die Zahl der Plätze ist allerdings limitiert.
Nachricht 20.03.2009
Wettbewerbsvorteile durch Angebote für Doppelkarrierepaare
Als unternehmerische Universität geht die Technische Universität München (TUM) im Recruiting von Spitzenwissenschaftlern neue Wege. Ein wichtiger Aspekt ist, dass neben dem international sehr guten wissenschaftlichen Ruf der TUM auch die Rahmenbedingungen stimmen. Zur unternehmerischen Kultur gehört es, Spitzenwissenschaftler und ihre (Ehe-)Partner bei ihrer gemeinsamen Karriereplanung optimal zu unterstützen. Vor einem Jahr wurde das Munich Dual Career Office an der TUM eingerichtet. Dieses soll nun im Rahmen der Konferenz „Dual Career im Recruiting“ am 30. Januar vorgestellt und Partner aus der Industrie und Wirtschaft für das Netzwerk gewonnen werden.
Nachricht 27.01.2009
Zentrum für Unternehmertum an der TU München erhält Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2007
Strategischer Baustein des Zukunftskonzeptes »TUM. The Entrepreneurial University« - Überzeugendes Konzept zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen
Nachricht 11.12.2007
Lange Nacht der Universität
Was haben Finanzmarkt und Blutkreislauf gemeinsam – und wie lassen sich solche komplexen Systeme beherrschen? Was haben Moore mit dem Klimawandel zu tun? Und was geschieht in schwarzen Löchern? TUM-Wissenschaftler wie der Komplexitätsforscher Prof. Dr. Klaus Mainzer, der Vegetationsökologe Dr. Matthias Drösler und der Astronom Dr. Andreas Müller gehen den genannten und anderen Fragen vor Publikum in der "Langen Nacht der Uni" nach: zwischen Donnerstag, 03.12.2009, 19:00 Uhr, und Freitag, 04.12.2009, zirka 6:00 Uhr. Ort ist der Hörsaal 2300 auf dem Stammgelände der Technischen Universität München (TUM), Arcisstraße 21.
Nachricht 30.11.2009
Die Kunst des molekularen Teppichknüpfens
Stabile zweidimensionale Netzwerke aus organischen Molekülen sind wichtige Bausteine für verschiedenste Aufgaben in der Nanotechnologie. Doch diese nur eine Atomlage dicken Netzwerke gleichzeitig mit hoher Qualität und großer Stabilität herzustellen, ist zurzeit noch eine große Herausforderung. Wissenschaftlern des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich (NIM) ist es nun gelungen, solche Netzwerke aus Boronsäure-Molekülen herzustellen. Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins ACSnano berichtet über ihre Ergebnisse.
Nachricht 03.01.2012
Musik & Technik: Eine Expedition durch drei Jahrhunderte mit dem Münchener Kammerorchester
Als James Watt 1769 die Dampfmaschine zum Patent anmeldet, ist Mozart gerade in der Pubertät. Mit der Industriellen Revolution ändert sich alles. Inspiriert vom Zeitgeist wird die Musik immer dynamischer, selbstbewusster und technisch anspruchsvoller bis hin zu den computergesteuerten Kompositionen von heute. Musik und Technik standen seit jeher in enger Wechselbeziehung. Wie sich diese beiden Welten in den letzten drei Jahrhunderten gegenseitig beeinflusst haben, ist bei einem Konzert des Münchener Kammerorchesters am 8. Mai 2008, 19 Uhr, im Audimax der Technischen Universität München (TUM) zu hören.
Nachricht 14.05.2008
TV-Tipp: „Biotechnologie“ (BR-alpha, Do, 16.30 Uhr)
Auf seiner Tour durch Bayern macht das on3-Sendeteam des Bayerischen Rundfunks diese Woche am Campus Weihenstephan Station. Aus dem mobilen Fernsehstudio auf dem Mensavorplatz sendet on3-südwild täglich eine Stunde live – zusammen mit TUM-Studierenden und anderen jungen Leuten aus Weihenstephan und der Region. Am Donnerstag, den 5. Mai steht das Thema Biotechnologie im Mittelpunkt. Moderator Andreas Poll fragt im Talk: „Grüne Gentechnik: Zukunftstechnologie oder gefährlicher Eingriff in die Natur?“
Nachricht 03.05.2011
TUM-Karriereforum erstmals am Campus Weihenstephan
Die IKOM Life Science, das Karriereforum von und für Studenten am Standort Weihenstephan, öffnet erstmals seine Türen: Am 7. Mai können interessierte Studierende des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München und der FH Weihenstephan erste Kontakte mit Firmenvertretern aus Biotechnologie und Life Science knüpfen.
Nachricht 08.05.2008
Bayerische Forschungsverbünde bleiben unter Führung der TUM
Die Bayerischen Forschungsverbünde haben auf ihrer Mitgliederversammlung eine neue Führung gewählt. Prof. Bernd Radig (Lehrstuhl für Bildverstehen und wissensbasierte Systeme der TU München) tritt nach 14 Jahren im Amt des Sprechers der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde nicht mehr zur Wiederwahl an. Als neuer Sprecher wurde Prof. Dr. Martin Faulstich (Lehrstuhl für Technologie Biogener Rohstoffe der TU München) gewählt.
Nachricht 23.03.2007
Jürgen Richter-Gebert erhält Ars legendi-Preis 2011
Prof. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Lehrstuhlinhaber für Geometrie und Visualisierung an der Technischen Universität München (TUM), erhält den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2011. Der vom Stifterverband mit 50.000 € dotierte und auf Vorschlag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vergebene Preis wird in diesem Jahr in der Mathematik und den Naturwissenschaften vergeben. Die feierliche Verleihung findet am 2. Mai im Rahmen der HRK-Jahresversammlung in Heidelberg statt.
Nachricht 18.04.2011
TU München mit Elektromobilität und „Risk & Security“ im Rennen
Die Technische Universität München (TUM) hat mit zwei Projekten die nächste Stufe bei der Neuauflage der Exzellenzinitiative erreicht. In der Vorauswahl der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrats bewährten sich die Antragsskizzen für die Graduiertenschule „Risk and Security“ und den Exzellenzcluster „Electromobility beyond 2020“. Die TUM wird sich zudem erneut mit einem Zukunftskonzept an dem Wettbewerb zur Förderung der Spitzenforschung beteiligen. Bei der Premiere im Jahr 2006 war sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet worden.
Nachricht 02.03.2011
Leyla Gencer und die Opernwelt
Leyla Gencer und die Opernwelt Vortrag: Prof. Dr.-Ing. Ünal Öziş Mo 21.11.11 17:00Uhr Stammgelände HS 2607
Nachricht 03.11.2011
Ergebnisse der Hochschulwahlen 2010 Nachricht 22.06.2010
Internationale Studierenden-Regatta auf dem Atlantik
Unter der TUM-Flagge wird eine Studierenden-Crew ab Montag, 11.4. auf dem 43. EDHEC Sailing Cup die Segel setzen. An dem Cup, der von Frankreichs größtem Atlantikhafen Lorient (Bretagne) startet, nehmen 3.000 Studierende aus der ganzen Welt teil, die jeweils für ihre Universität antreten. Die TUM-Studierenden werden vom 11. bis 16. April über Blog, Video und Fotos von den Rennen berichten.
Nachricht 08.04.2011
Muskelfasern machen mechanische Belastungen sichtbar
Seit Jahrzehnten nutzen wir Materialien aus Kunststoffen. Doch bei der Weiterentwicklung stehen die Hersteller vor einem Problem: Wesentliche Einflüsse der mikroskopischen Materialstruktur auf die mechanischen Materialeigenschaften können nicht direkt beobachtet werden. Die synthetischen Polymermoleküle sind zu klein, um sie bei mechanischen Experimenten mikroskopisch beobachten zu können. Ein Team von Physikern um Professor Andreas Bausch von der Technischen Universität München (TUM) hat nun ein Verfahren entwickelt, mit dem solche Messungen möglich werden. In Nature Communications stellen sie ihre Ergebnisse vor.
Nachricht 20.12.2010
Quelle für Röntgenstrahlung in der Milchstraße gefunden
Vor etwa 25 Jahren entdeckten Wissenschaftler eine diffuse Röntgenstrahlung in unserer Milchstraße. Eine ganze Generation von Astronomen hat sich seither den Kopf über den Ursprung dieser Strahlung zerbrochen. Jetzt gelang es einer Forschergruppe, das Rätsel zu lösen. Mikhail Revivntsev vom Exzellenzcluster Universe an der TU München und seine Kollegen konnten erstmals nachweisen, dass ein Großteil der geheimnisvollen Strahlung nicht aus einer einzigen großen Quelle stammt, sondern aus vielen kleinen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Weiße Zwerge und Sterne mit aktiver Korona die Röntgenstrahlen aussenden. Die Forschungsarbeit wird in der neuen Ausgabe des Nature-Magazins veröffentlicht (30. April 2009, Vol. 458, Nr. 7242).
Nachricht 30.04.2009
TV Tipp: Forschen in Garching
Im Jahr 2007 feierte der Campus Garching seinen 50. Geburtstag. Rückblickend auf das Jubiläum sendet BR Alpha heute um 17 Uhr einen Beitrag in der Sendereihe alpha-Campus.
Nachricht 04.05.2009
Ausstellung: bewegte Stadt – stille Orte
Alltägliche Bilder gegen den Strich zu bürsten, das vermag die Fotografin Stefanie Seidl. Sie eröffnet dem Betrachter einen ungewöhnlichen Blick auf scheinbar Bekanntes. Überzeugen kann man sich davon vom 6. Mai bis 31. Juli 2009 im Senatssaal der TUM im Stammgelände, Arcisstraße 21.
Nachricht 05.05.2009
CHE-Ranking 2009: TU München in der Forschung spitze
Die Technische Universität München (TUM) ist und bleibt die führende Forschungsuniversität Deutschlands. Dies unterstreicht erneut das neueste CHE-Hochschulranking 2009, welches das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) gemeinsam mit der ZEIT heute veröffentlicht. Die TUM überzeugte dabei abermals mit einer hohen Forschungsreputation in den Fächern Medizin, Mathematik, Informatik sowie den Naturwissenschaften Chemie und Physik.
Nachricht 02.11.2009
Kulturpreis Bayern für Dr.-Ing. Heba Aguib
Dr.-Ing. Heba Aguib, die an der Technischen Universität München (TUM) im Fach Maschinenwesen am Lehrstuhl für Mikro- und Medizingerätetechnik promovierte, wurde für ihre Doktorarbeit „Adaptive Mechanismen zum sicheren Greifen und Fügen von Gewebe in der laparoskopischen Operationstechnik“ mit dem Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG ausgezeichnet. Sie gehört zu den zehn Preisträgern der Kategorie „Universitäten“; für ihre hervorragende Dissertation erhielt sie ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Nachricht 18.10.2011
Vier Millionen Euro EU-Mittel für TUM-Forscher
Die Departments für Chemie und für Physik der Technischen Universität München (TUM) freuen sich über Forschungsgelder der EU in Millionenhöhe: Ein Forschungsprojekt zum Einsatz von Cluster-Katalysatoren der Professoren Ulrich Heiz und Ulrich Boesl-von Grafenstein mit einem Volumen von 2,3 Millionen Euro wurde vom ERC im Rahmen eines Advanced-Grants für die Förderung ausgewählt. Professor Franz Pfeiffer erhält einen mit zwei Millionen Euro dotierten ERC-Starting-Grant zum Aufbau neuer Röntgen-Technologien für die biomedizinische Bildgebung.
Nachricht 30.11.2009
Radio-Tipp (Samstag): Prof. Ring zu neuen Therapien bei Schuppenflechte (Psoriasis)
Die Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine der häufigsten Hautkrankheiten. Mehr über Ursachen, Auswirkungen und die neuesten Behandlungsmethoden der Erkrankung verrät Prof. Johannes Ring, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München. Er ist zu Gast im Gesundheitsgespräch auf Bayern 2 am Samstag, 28.11. um 12:05 Uhr.
Nachricht 27.11.2009
Symposium zur Energie- und Umwelttechnik in der Lebensmittelindustrie
Zu Ehren des 65. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Roland Meyer-Pittroff und seiner Verabschiedung lädt der Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München am 29. und 30. März zu einem Symposium ein.
Nachricht 26.03.2007
Immer der Reihe nach: Molekülkontrolle am Nano-Sensor
In der Natur gibt es viele Vorbilder für hochsensitive Sensoren. Ein Beispiel dafür sind die Geruchsrezeptoren der menschlichen Nase, die ganz speziell auf einzelne Moleküle ansprechen. Davon inspiriert, hat ein Forscherteam der Technischen Universität München und der Goethe Universität Frankfurt jetzt ein System aus festkörperbasierten Nanoporen entwickelt, mit dem sich einzelne Moleküle identifizieren lassen. Gegenüber früheren Arbeiten auf diesem Gebiet haben die Wissenschaftler erreicht, dass der Sensor zwei Eigenschaften vereint: Er reagiert auf einzelne Moleküle und erkennt gleichzeitig ihre Identität. Damit eröffnen sich vielfältige Anwendungen in der Nanodiagnostik, etwa die Analyse des gesamten Proteinportfolios in einer Körperzelle. Die Arbeit wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology veröffentlicht.
Nachricht 19.03.2012
Automatischer Login zur TU Bibliothek aus dem Portal
Ab sofort steht ein automatischer Login zur TU Bibliothek aus dem Portal für alle eingeloggten Benutzer zur Verfügung. In der Studentensicht wurde diese Funktionalität bereits in der Hauptseite eingebaut, und kann von dort genutzt werden.
Nachricht 25.08.2008
Deutscher Architekturpreis 2007 für Prof. Dietrich Fink
Auszeichnung für Studentenwohnheim am TUM-Campus Garching – „Außergewöhnliches Raum- und Energiekonzept“ von Fink & Jocher
Nachricht 18.07.2007
Lehrertage an der TU München
Vier Tage lang können sich ab heute Lehrerinnen und Lehrer an der TU München fortbilden. Organisiert von der TUM School of Education können sich Pädagogen der naturwissenschaftlich-technischen Fächer mit dem neuesten Stand der Wissenschaft vertraut machen. Die Veranstaltungen sind als Weiterbildungsveranstaltungen staatlich anerkannt.
Nachricht 22.02.2010
TUM on Youtube - Forschung und Aktuelles
Schauen Sie rein und erfahren Sie mehr über aktuelle Forschungsthemen und Entwicklungen an der TUM:
Nachricht 07.12.2010
Die Lage der Innovation: Mehr Geld ist nicht genug
Deutschlands Forschungsförderung hat zu wenig Profil, es fehlt an klaren Zuständigkeiten und an Wirkungsforschung. Auch der Wissens- und Technologietransfer muss verbessert werden, etwa um Elektroautos auf die Straße zu bringen. Dies sind zentrale Forderungen aus dem jüngsten Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) zur Innovationsdynamik in Deutschland, das heute der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel überreicht wurde. Nach einer Stellungnahme der Regierung wird sich im Mai der Bundestag damit befassen. Stellvertretende Vorsitzende der international besetzten EFI ist Prof. Ann-Kristin Achleitner vom KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance, Technische Universität München.
Nachricht 12.01.2011
TUM präsentiert sich beim 7. Forum Life Science
Am 23. und 24. März 2011 findet an der Technischen Universität München (TUM) bereits zum siebten Mal der Kongress „Forum Life Science“ statt. Er bildet das dynamische Innnovationsfeld der Biowissenschaften ab und präsentiert alle zwei Jahre aktuelle Forschungsergebnisse sowie wirtschaftliche Chancen und Trends, u.a. aus der Pharmaentwicklung, der Lebensmittelforschung und der Bioprozesstechnik. Die zweitägige Veranstaltung am Kongressstandort Garching versammelt führende Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, es werden rund 1.000 Teilnehmer und 100 Aussteller erwartet.
Nachricht 16.03.2011
ECCOMAS-Award für beste Doktorarbeit Europas
Frau Dr.-Ing. Lena Yoshihara vom Lehrstuhl für Numerische Mechanik der TUM hat mit Ihrer im letzten Jahr verteidigten Dissertation "Computational Modeling of Multi-Field and Multi-Scale Phenomena in Respiratory Mechanics" einen der beiden "ECCOMAS awards for the best PhD Thesis 2011" gewonnen. Mit diesem Preis werden die zwei besten Doktorarbeiten eines Jahres auf den großen Gebieten der "Computational Mechanics" sowie der "Computational Methods in Applied Sciences and Engineering" ausgezeichnet. Sie hat somit nicht nur zunächst die deutsche Ausscheidung gewonnen, sondern hat sich auch im Finale auf gesamteuropäischer Ebene durchgesetzt.
Nachricht 27.04.2012
Hervorragende Studienbedingungen in Biologie
Die Technische Universität München (TUM) kommt beim neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) auf Spitzenplätze in mehreren Fächern. Besonders gut wird die Biologie bewertet, die gleich in drei Kategorien zur besten Gruppe gehört. Die Studierenden verschiedener Fakultäten sind mit ihrer Studiensituation zufriedener als noch vor drei Jahren – trotz der Belastung durch den Ansturm des doppelten Abiturjahrgangs.
Nachricht 08.05.2012
Zentralinstitut für Katalyseforschung feiert Richtfest
Katalysatoren sind die entscheidenden Komponenten vieler industrieller Prozesse. Auch Bio- und Umwelttechnologien sowie Energie-Effizienz sind eng mit dem Thema Katalyse verbunden. Mit dem neuen Zentralinstitut für Katalyseforschung (Catalysis Research Center, CRC) bekommt die Katalyseforschung an der Technischen Universität München (TUM) nun ein eigenes Zuhause. Zum heutigen Richtfest gratulierten neben Innenminister Joachim Herrmann, Landrätin Johanna Rumschöttel, die Erste Bürgermeisterin der Stadt Garching, Hannelore Gabor und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann.
Nachricht 10.05.2011
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird. Das Konzept hat die Fachgutachter durch seine wissenschaftliche Programmatik überzeugt: Der Forschungsneubau für zukunftsweisende, interdisziplinär angelegte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Getränkewissenschaften und ihrer Technologien weist internationale Alleinstellungsmerkmale auf. Der Neubau umfasst 4.200 m2 hochinstallierter Labor- und Technikumsflächen zuzüglich Ersteinrichtung. Baubeginn ist 2009.
Nachricht 04.07.2008
Zur Rückerstattung des Studienbeitrags Exmatrikulation bis 14.11.08 notwendig
Gemäß §5 Abs. 1 Nr. 4c der Studienbeitragssatzung der TUM erhalten Studierende ihren Studienbeitrag zurück, wenn sie sich innerhalb von 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn auf eigenen Antrag exmatrikulieren. Um die 500 € für das WS 08 erstattet zu bekommen, müssen Sie sich bis spätestens 14.11.2008 im Immatrikulationsamt exmatrikulieren.
Nachricht 10.09.2013
Wichtige Vordenker der Nanotechnologie kommen an die TUM
Zwei für ihre Beiträge zum Verständnis der Nanowelt weltweit anerkannte Wissenschaftler führt der Humboldt-Preis an die Technische Universität München (TUM). Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert und dafür vorgesehen, den Forschungsaufenthalt an einer deutschen Universität zu unterstützen. Professor Dr. Alexander L. Efros vom Naval Research Laboratory in Washington, USA, ist Experte für die optischen Eigenschaften von Nanostrukturen. Er wird am Walter Schottky Institut der TUM im Projekt „Nanophotonische Systeme“ mitarbeiten. Professor Dr. Uzi Landmann, der am Georgia Institute of Technology in Atlanta, USA, forscht, ist einer der weltweit bekanntesten Theoretiker im Gebiet der Nanowissenschaften. Zusammen mit Professor Dr. Heiz aus dem Department Chemie der TUM wird er auf dem Gebiet der Nanokatayse forschen.
Nachricht 12.01.2009
TV-Tipp: Suche nach Salzersatz (hr, Mi, 21 Uhr)
Salz ist in vielen Lebensmitteln übermäßig vorhanden, so dass wir zuviel davon aufnehmen – Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen können die Folge sein. Doch müssen wir faden Geschmack in Kauf nehmen, um uns gesund zu ernähren? Nein, Dank Wissenschaftlern wie Andreas Dunkel von der TU München. Er arbeitet am TUM-Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik daran, viel Geschmack bei wenig Salz in unsere Speisen zu bringen. Wie das gehen soll, zeigt ein Beitrag in der TV-Sendung „Alles Wissen“ am Mittwoch im hr-Fernsehen.
Nachricht 15.02.2011
TUM-Professorinnen bekommen 260.000 Euro Fördergeld
Elf im Jahr 2008 neu berufene Professorinnen der Technischen Universität München (TUM) wurden mit insgesamt 260.000 Euro aus staatlichen Fördermitteln bedacht. Die einzelnen Professorinnen bekommen zum Neujahr zwischen 15.000 und 30.000 Euro. Das zusätzliche Geld soll den Neuberufenen ihren Einstieg in den Forschungsbetrieb an der TUM erleichtern und ein Signal zur Förderung der Frauen in Spitzenpositionen setzen.
Nachricht 23.12.2008
Kaiserschnitt erhöht Risiko für Typ-1-Diabetes bei vorbelasteten Kindern
Familiär vorbelastete Kinder, die per Kaiserschnitt zur Welt kamen, haben ein mehr als doppelt so hohes Risiko für Typ-1-Diabetes als Kinder, die spontan entbunden wurden. Dies ergaben neueste Auswertungen der Langzeit-Studie BABYDIAB der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München. Eine Erklärung sehen die Forscher in der Tatsache, dass eine Entbindung per Kaiserschnitt die Zusammensetzung der kindlichen Darmflora verändert und damit die Entwicklung von Autoimmunität begünstigt.
Nachricht 13.02.2012
TV-Tipp: Fußball und Wissenschaft - am heutigen, spielfreien Abend auf BR alpha
Wenn Wissenschaftler das Phänomen Fußball unter die Lupe nehmen, richten sie ein besonders kritisches Augenmerk auf die Medien. Sind Journalisten engagierte Berichterstatter oder Fans mit Schreibblock und Mikrofon? Über diese und weitere Fragen diskutiert BR-Journalist Martin Posselt unter anderem mit dem Kommunikationswissenschaftler und stellvertretenden Leiter des Lehrstuhls für Sport, Medien und Kommunikation an der TU München heute um 20:15 Uhr auf BR-alpha.
Nachricht 30.06.2010
1 | ... | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender