Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Erstsemesterbegrüßung und Baumpflanzung
Am Montag, den 16. Oktober 2006, beginnt die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2006/07. Die neuen Studierenden am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München werden an ihrem ersten Studientag von Dekan Prof. Gerhard Wenzel begrüßt. Die Einführungsveranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und findet im Zentralen Hörsaalgebäudes des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (Hörsaal 14, Am Forum 6) statt.
Nachricht 10.10.2006
Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Auftaktveranstaltung am 15. November 2006 an der TU München
Nachricht 10.11.2006
Ehrendoktorwürde für TUM-Präsident Herrmann
„In Würdigung seiner Forschungsleistungen an interdisziplinären Schnittstellen der Chemie, insbesondere der chemischen Katalyse, und der internationalen Führungsposition in der Metallorganischen Chemie“ wurde Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann mit der Ehrendoktorwürde (Honorary Doctor of Letters Degree) der Texas A&M University/USA ausgezeichnet.
Nachricht 12.05.2006
Ehrendoktorwürde für Gerhard Beutler
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) hat Prof. Dr.phil.nat. Gerhard Beutler, Direktor des Astronomischen Instituts der Universität Bern, die Ehrendoktorwürde verliehen.
Nachricht 01.03.2006
Tag der ungarischen Wirtschaft und Kultur
Im Rahmen des Austauschprogramms ERASMUS der Europäischen Union sind auch in diesem Semester wieder Studierende aus mehreren Ländern zu Gast am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Akos Lukacs, ein Studierender aus Ungarn, hat die Idee, sein Heimatland im Rahmen eines Ungarn-Tages vorzustellen, in die Tat umgesetzt. Er organisierte hierzu eine vielfältige Veranstaltung mit Vorträgen, Musik, Tanz und kulinarischen Genüssen.
Nachricht 13.07.2006
Alles über Mathematik
Zum ersten Mal veranstaltet die Fakultät für Mathematik der TU München eine Sommerschule auf der Insel Frauenchiemsee. Die Besten unter den Mathematikstudierenden des 4. Semesters aus ganz Deutschland werden vom 23. bis 28. Juli 2006 eingeladen, um sich in Diskussionsrunden und Vorträgen einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen rund um die Mathematik zu verschaffen. Bewerbungsschluss für die TUM Sommerschule ist der 26. Juni 2006.
Nachricht 06.06.2006
Die ersten „Freisinger Medizin-Studenten“ der Technischen Universität
TU-Präsident Herrmann sieht strategisches Konzept seiner Universität für Weihenstephan verwirklicht – Konstellation „bundesweit einmalig“ - Neue Professur für „Public Health Nutrition“
Nachricht 05.03.2007
„Euro, Dollar, Yen, Peseten – Warum brauchen wir Geld?“
Die KinderUni an der TU München (TUM) geht in die Finalrunde. Am Freitag, den 9. Februar 2007, findet um 17.00 Uhr die letzte Vorlesung statt. Mit der Frage „Euro, Dollar, Yen, Peseten – Warum brauchen wir Geld?“ beschäftigt sich Prof. Christoph Kaserer, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre - Finanzmanagement und Kapitalmärkte der TU München. Die Vorlesung ist ausgebucht, Resttickets gibt es noch am Tage eine halbe Stunde vor Beginn vor Ort (Audimax am TUM Stammgelände, Arcisstraße 21).
Nachricht 05.02.2007
Forschung live. Wissenschaft in Garching
Forschungsgelände jetzt auch direkt mit der U6 erreichbar - Innovative Forschungsprojekte – Breites Kulturprogramm – Ort im „Land der Ideen“
Nachricht 12.09.2006
Forschungsgelände Garching ist ein „Ort der Ideen“
Mit rund 10.000 Gästen ein Besucherrekord!
Nachricht 17.10.2006
Öffentliche Gesundheit und Dopingprävention
Sportliche Höchstleistungen werden von Spekulationen begleitet, seitdem bekannt ist, dass die eigene Leistung durch die Einnahme von Medikamenten "unphysiologisch“ gesteigert werden kann. „Biomedical Side Effects of Doping“ - unter diesem Motto richtet der Lehrstuhl für Sport und Gesundheitsförderung der TU München (Prof. Horst Michna) im Rahmen eines EU-Förderprojekts am 21. Oktober 2006 in München ein internationales Symposium aus. Die Veranstaltung an der Fakultät für Sportwissenschaft der TUM, Connollystraße in München, beginnt um 9 Uhr.
Nachricht 12.10.2006
TUM jetzt auch in Peking
Die Technische Universität München (TUM) wird künftig in der Hauptstadt von China vertreten sein. Das Verbindungsbüro in der Weltmetropole Peking wurde nun von TUM-Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel eröffnet. Die bereits bestehenden Kontakte zu Universitäten in der Volksrepublik sollen hier verstärkt und der Austausch von Studierenden wie Wissenschaftlern vereinfacht werden.
Nachricht 17.10.2006
DAAD fördert internationales Alumni-Netzwerk der TU München
Das Projekt "KontaktTUM International" der TU München (TUM) wird vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) in diesem und im kommenden Jahr mit über 86.000 Euro unterstützt. Damit soll die Betreuung und Bindung ausländischer Alumni ausgebaut werden. KontakTUM, das interdisziplinäre und weltweite Ehemaligennetzwerk der TUM, umfasst mittlerweile über 18.000 nationale und 2.000 internationale Ehemalige.
Nachricht 09.11.2006
Preis der Landeshauptstadt München für Arbeiten zur Stadtentwicklung
Den Preis der Landeshauptstadt München für herausragende Abschlussarbeiten an der Technischen Universität München 2006 erhalten Caroline Hörger und Viola Zeitz sowie Iris Hüttinger für ihre Diplomarbeiten im Fach Architektur, zudem Matthias Koob für seine Diplomarbeit im Fach Bauingenieurwesen. Der Hochschulpreis 2006 wurde den drei Arbeiten gleichberechtigt zuerkannt und ist mit jeweils € 1.200 dotiert.
Nachricht 12.12.2006
Wegweisende Studienkooperation mit Roche Diagnostics
Im Wintersemester 2000/2001 führte die Technische Universität München (TUM) den in seiner naturwissenschaftlichen Ausrichtung neuartigen Studiengang Molekulare Biotechnologie ein. Im Rahmen einer nun zum Wintersemester 2006/2007 aufgenommenen Studienkooperation mit dem Gesundheitsunternehmen Roche bietet sich ausgewählten Studierenden die Möglichkeit, schon während des Bachelor-Studiums wichtige Praxiserfahrung in der Industrie zu sammeln.
Nachricht 21.11.2006
Technische Universität München verbreitert ihre finanzielle Basis
Mit 409,4 Mio. Euro drittmittelstärkste deutsche Universität im Zeitraum 2001-2003 – Tendenz steigend – DFG-Projekte tragen 25 % bei, Industrie und Fundraising 43 % – CHE: 7 von 8 Fächerbereichen forschungsstark Die Technische Universität München (TUM) hat ihre Spitzenstellung bei den Drittmitteleinnahmen behauptet: Im Dreijahreszeitraum 2001-2003 liegt sie mit 409,4 Mio. Euro Gesamtvolumen knapp vor der RWTH Aachen an erster Stelle und konnte mit 427,3 Mio. Euro in 2002-2004 ihre finanzielle Basis weiter verbreitern. Damit wird das staatliche Budget, das für die Grundfinanzierung der Hochschule zur Verfügung steht, um mehr als 40 % ergänzt.
Nachricht 04.10.2006
Finanzspritze für Weihenstephaner Forschungsprojekte
Der Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie (Prof. Dr. Harun Parlar) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München hat für zwei Forschungsprojekte Fördergelder von über 400.000 Euro eingeworben.
Nachricht 10.10.2006
Vortragsreihe „Technik und Ethik“ an der TU München
Gemeinsam mit der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde lädt der Arbeitskreis „Technik und Ethik“ im Wintersemester 2006/2007 zu vier Vorträgen an die TU München nach Garching ein.
Nachricht 31.10.2006
Ehrendoktorwürde für Rudolf Gröger
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) verleiht am 6. Dezember 2006 die Ehrendoktorwürde an Rudolf Gröger, Chief Executive Officer von O2 (Germany). Er erhält die Auszeichnung „in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen in der betrieblichen Führungspraxis insbesondere bei der Zusammenführung von technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen in den Bereichen Innovation, strategische Unternehmensführung und betrieblicher Wandel“.
Nachricht 04.12.2006
Weiterer Ginkgo-Baum für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München wird erneut ein Ginkgo-Baum gepflanzt. Nachdem die Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauswissenschaften ihren Ginkgo zum Beginn des Wintersemesters im oberen Bereich der Auffahrt zum Weihenstephaner Berg gepflanzt hat, wird nun ein Ginkgo an der Kreuzung des Weihenstephaner Berges mit der Vöttinger Straße gepflanzt.
Nachricht 03.11.2006
Einbettung der Qualitätskultur in die Hochschulbildung
Von 23. bis 25. November 2006 findet an der Technischen Universität München das European Forum for Quality Assurance statt, das Thema lautet "Embedding Quality Culture in Higher Education".
Nachricht 13.11.2006
„Neuro-Kopf-Zentrum“ wird eingeweiht
Am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) wird am Montag, den 6. November 2006, um 16 Uhr das „Neuro-Kopf-Zentrum“ eingeweiht. Den Neubau beziehen die Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Später wird auch die Hals-Nasen-Ohrenklinik hinzukommen. Das Gebäude bietet Platz für Ambulanzen, Labors und 150 Betten.
Nachricht 31.10.2006
4. Schülerkonferenz an der TU München
Einzelne Pigmente eines Ölgemäldes können durch Neutronen sichtbar gemacht werden. Daniel Begovic, Gymnasiast aus Mühldorf, hat dies im Rahmen seiner Facharbeit an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München (TUM) genutzt. Mit weiteren Abiturienten wird er am 14. März 2007 seine Ergebnisse bei der naturwissenschaftlichen Schülerkonferenz 2007 der Technischen Universität München präsentieren.
Nachricht 08.03.2007
Forschungsgelder für Weihenstephaner Wissenschaftler
Im Rahmen des Verbundvorhabens „Intensivierung des anaeroben Biomasseabbaus zur Methanproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen“ hat das Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Wissenschaftlern des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München Fördermittel in Höhe von rund 790.000 Euro für ein 3-jähriges Forschungsprojekt zugesprochen.
Nachricht 24.01.2007
TUM-Präsident Herrmann Ehrendoktor in Rumänien Nachricht 01.03.2005
Vom Urknall zur Luxusgesellschaft Nachricht 21.02.2005
Galeriefest 2005
Die gigantomanische Party der Fachschaft Elektrotechnik am 20.01.2005.
Nachricht 23.06.2005
architektur feiert
26.11.2004 | 20uhr audimaxfoyer, tu muenchen vorverkauf 5 Euro im astabuero tumensa
Nachricht 24.11.2004
Bundesverwaltungsgericht weist auch letzte Beschwerde ab
Dritte Teilgenehmigung jetzt bestandskräftig – Kläger über Jahre hinweg erfolglos Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Beschluss vom 9. Februar 2005 die Beschwerde von drei Garchinger Bürgern gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes vom 7. Oktober 2004 zurückgewiesen (BVerwG 7 B 160.04). Damit ist auch die 3. Teilgenehmigung zum Betrieb der Forschungs-Neutronenquelle mit 20 Megawatt thermischer Leistung bestandskräftig.
Nachricht 09.03.2005
In Stiftungsvorstand berufen
Prof. Dr. Michael Schemann (Ordinarius für Humanbiologie der TU München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan) wurde in den Geschäftsführenden Vorstand und den Stiftungsrat der Stiftung für Neurogastroenterologie berufen.
Nachricht 09.11.2005
Prof. Ivar Ugi feiert 75. Geburtstag
Am 5. September 2005 wird Prof. Ivar Ugi, emeritierter Ordinarius für Organische Chemie der TU München in Garching, 75 Jahre alt.
Nachricht 02.09.2005
Ehrendoktorwürde für Prof. Franz Mayinger
Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth hat Prof. Franz Mayinger, emeritierter Ordinarius für Thermodynamik der TU München, in Würdigung seiner herausragenden wissenschaftlichen Verdienste die Ehrendoktorwürde verliehen.
Nachricht 25.07.2006
Campus-Cneipe: Einladung zur Vereinssitzung
Am Mittwoch, 19.7.06, um 14.00 Uhr findet die nächste Sitzung des Vereins "Studentische Initiative Campusleben Garching e.V." statt. Der Verein wird bis Mitte Oktober die Campus-Cneipe C2 fertig stellen und zum Semesterbeginn eröffnen. Ganz wichtig: Alle an der Cneipe und an der Entwicklung des Campus Garching Interessierten können sofort in den Verein aufgenommen werden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und für jeden TUM-Angehörigen möglich.
Nachricht 14.07.2006
Lawrence C. Paulson zum „Distinguished Affiliated Professor“ der TUM ernannt
Die Technische Universität München (TUM) verleiht Prof. Lawrence C. Paulson von der University of Cambridge, England, den Titel „Distinguished Affiliated Professor“.
Nachricht 29.05.2006
Hölle der Gummibärchen und die Kunst des Goldmachens
Chemische Experimente der Goldmacher und Gaukler auf den Jahrmärkten des 16. Jahrhunderts zeigt Prof. Friedrich R. Kreißl vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München (TUM) bei seiner traditionellen öffentlichen Faschingsvorlesung. Sie findet statt am Freitag, den 2. Februar 2007, um 11 Uhr im Hörsaal 2300, Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21.
Nachricht 25.01.2007
Chinesischer Spitzenchemiker zu Gast an der TU München
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht durch die Vergabe von Forschungsstipendien hochqualifizierten, promovierten Wissenschaftlern aus aller Welt, ein Jahr lang ein Forschungsprojekt eigener Wahl in Deutschland durchzuführen. Dr. Jian-Qiang Wang, Wissenschaftler am Department of Chemistry der Fudan University, Shanghai in China, hat nun eines dieser begehrten Forschungsstipendien erhalten. Für ein Jahr wird er am Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien (Prof. Thomas Fässler) am Department Chemie der TU München (TUM) arbeiten.
Nachricht 17.01.2007
Die innerste Struktur von Materie, Raum und Zeit
Feierlicher Auftakt am 22. und 23. Januar 2007 im Deutschen Museum und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Nachricht 17.01.2007
Karriereforum: IKOM BAU 2007
Für Studierende der Fakultäten Architektur / Bauingenieur- und Vermessungswesen - 31. Januar 2007 im Audimax Foyer der TU München
Nachricht 29.01.2007
Studierende profitieren von SAP Hochschulkompetenzzentren
Am 14. und 15. September 2006 findet am Campus Garching der Technischen Universität München das 12. SAP HCC User Group Meeting statt.
Nachricht 13.09.2006
TU München deutsche Topadresse für internationale Wissenschaftler
Indikator für Wissenschaftlichkeit: Naturwissenschaften, Chemie und Elektrotechnik auf Platz 1 – Chemie auch Sieger in der 25-Jahresstatistik
Nachricht 24.05.2006
1 | ... | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender