Alle Pressemitteilungen
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Technik im Brennpunkt: "Künstliche Intelligenz – Vision und Wirklichkeit"
Am 10. Mai 2007 findet im Audimax der TU München eine Vortragsveranstaltung mit Prof. (em.) Dr. Joseph Weizenbaum zum Thema "Künstliche Intelligenz – Vision und Wirklichkeit" statt. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Technik im Brennpunkt", zu der die Technische Universität München (TUM) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einladen. Sie bietet interessierten Besuchern eine kritische Bestandsaufnahme zur Künstlichen Intelligenz (KI) in der Informatik.
|
News Article | 11.05.2007 |
![]() |
Horst Seehofer bei Podiumsgespräch im Deutschen Herzzentrum München
Über die Zukunft der Spitzenmedizin in Zeiten beschränkter Mittel diskutiert morgen der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer mit Vertretern aus Politik, Medizin, Wissenschaft und Kunst im Deutschen Herzzentrum München (DHM) der Technischen Universität München. Anlass ist das 25-jährige Bestehen des Fördervereins des Deutschen Herzzentrums, der über Spenden zahlreiche Projekte wie wissenschaftliche Forschungsvorhaben, medizinische Fachkonferenzen, die Anschaffung neuer medizinischer Geräte, Betreuungsangebote für Angehörige und zuweilen sogar die Behandlung besonders bedürftiger Patienten unterstützt.
|
News Article | 26.01.2011 |
![]() |
TU München ehrt verdiente Persönlichkeiten
Anlässlich des Dies Academicus der TU München ehrt die Hochschule verdiente Förderer, Forscher-Persönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter. Der Ehrenring geht an Dr. Eberhard von Kuenheim, den ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden der BWM AG und Ehrensenator der Technischen Universität München. Edmund Küpper, Vorstandsvorsitzender der Capgemini sd&m, wird zum Ehrensenator ernannt. Dr. tech. Horst Nasko, dem ehemaligen Sprecher des Vorstands der Nixdorf Computer AG verleiht die TUM die Würde des Ehrenbürgers.
|
News Article | 08.12.2008 |
![]() |
TUM verdoppelt Einnahmen aus DFG-Forschungsförderung
Die Technische Universität München (TUM) hat in den Jahren 2005 - 2007 über 200 Millionen Euro an Drittmitteln von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Damit hat sie ihre Finanzierungsbasis erheblich erweitert und im Vergleich zum vorangegangenen DFG-Förderzeitraum 2002 - 2004 mehr als verdoppelt.
|
News Article | 10.09.2009 |
![]() |
KidsTUMove geht zum 5. Mal an den Start
Kinder, die sich bewegen, sind fitter und gesünder – dies gilt in besonderem Maß für herzkranke und übergewichtige Heranwachsende. Im Sommer-Sportcamp „KidsTUMove“ beschäftigen sich Ärzte und Sportwissenschaftler der TU München daher speziell mit dieser Zielgruppe, um den betroffenen Kindern Freude an der Bewegung zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie wichtig gesunde Ernährung ist.
|
News Article | 12.04.2012 |
![]() |
Dauerhafte Gewässerüberwachung per Handy
Für ein Verfahren zur Schnellerkennung umweltschädlicher Stoffe in Gewässern hat E.ON Bayern dem Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der TU München (TUM) den Umweltpreis 2008 verliehen. Das Team um Prof. Bernhard Wolf erhält ein Preisgeld von 20.000 Euro. An Bächen und Flüssen sollen Biohybrid-Sensorchips dauerhaft installiert werden, um permanent die Konzentration von Giftstoffen im Wasser zu messen und die Ergebnisse über ein handelsübliches Mobiltelefon an einen Internetserver zu übermitteln. Insbesondere in Gewässern, in die regelmäßig Abwässer eingeleitet werden, kann die Schnellerkennung dazu beitragen, Umweltsünder zu erfassen, den Abwasserzulauf zu sperren und damit Umweltschäden auf ein Minimum zu begrenzen.
|
News Article | 29.07.2008 |
![]() |
Robotics insights through flies' eyes
To understand how a fly's tiny brain processes visual information efficiently enough to guide its aerobatic feats – and ultimately to build more capable robots – researchers in Munich have set up a flight simulator for flies.
|
News Article | 04.07.2011 |
![]() |
Neues Verbundprojekt untersucht wachsende Konkurrenz um Holz
Als Bau- und Werkstoff, zur Papierherstellung oder als Energieträger – Holz ist vielseitig einsetzbar. Auch wenn es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, ist er nicht unbegrenzt verfügbar. Jeder der Verwertungswege ist mit wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen verbunden, die bisher nicht miteinander verglichen werden konnten. Nur ein solcher Vergleich macht aber sichtbar, wie der nachwachsende Rohstoff am nachhaltigsten genutzt werden kann. Unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) entwickelt das neue Verbundprojekt „Konkurrenz um Holz“ deshalb erstmals Methoden, um die stoffliche und energetische Nutzung von Holz umfassend zu bewerten und zu optimieren.
|
News Article | 30.09.2011 |
![]() |
Korbiniansbrünnlein jeden ersten Sonntag geöffnet
Der Winter geht, die Zeit der Sonntagsspaziergänge kommt: Die Technische Universität München (TUM) öffnet daher ab April wieder traditionsgemäß das Korbiniansbrünnlein an jedem ersten Sonntag im Monat für Besucher. Die erste Gelegenheit zur Besichtigung des Baudenkmals am Weihenstephaner Berg bietet sich am 3. April.
|
News Article | 25.03.2011 |
![]() |
Start des Satelliten GOCE verschoben
Die Vorbereitungen für den Start des GOCE-Satelliten der ESA vom Kosmodrom Plessetsk im Norden Russlands wurden gestern nachmittag, (Sonntag, 7. September) von Eurockot unterbrochen, nachdem Unregelmäßigkeiten an einem Element des Steuerungs- und Navigationssubsystems der oberen Stufe der Trägerrakete (Breeze KM) entdeckt worden waren.
|
News Article | 08.09.2008 |
![]() |
A new mechanism has been discovered in the development of inflammatory bowel disease
Inflammatory bowel disease, which includes Crohn’s disease and ulcerative colitis, is a lifestyle disease and on the rise. Even though the underlying cause of this condition remains unclear, scientists are one step closer to understanding its development. Researchers at the Technische Universität München (TUM) have discovered that the interaction between an immune system signaling protein and a stress protein is out of kilter.
|
News Article | 01.09.2008 |
![]() |
Gerd Wegener erhält Bundesverdienstkreuz und „Holz-Nobelpreis“
Breite Zustimmung zu seiner Forschung, von Fachkollegen wie von der Holzindustrie – das ist Professor Gerd Wegener gewohnt. Doch jetzt kann sich der Inhaber des Lehrstuhls für Holzkunde und Holztechnik an der Technischen Universität München (TUM) ganz besonders freuen: Er wurde kurz hintereinander gleich zweifach für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Am 3. Juli wurde dem renommierten Wissenschafter feierlich das Bundesverdienstkreuz überreicht, zwei Wochen vorher hatte er bereits den mit 100.000 Euro dotierten Schweighofer-Prize 2009 bekommen.
|
News Article | 06.07.2009 |
![]() |
Protein motion measured in nanosecond resolution
Researchers at the Department of Chemistry at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have developed a method that allows the observation of local movements in proteins on a time scale of nanoseconds to microseconds. Upon examining motion of the protein villin using this method they found two structures that were otherwise barely distinguishable from one another. Quick nanosecond-scale structure changes essential for the protein function can take place in the one, while the other remains rigid. These results have been published in the current online issue of the journal “Proceedings of the Natural Academy of Sciences, USA” (PNAS).
|
News Article | 14.12.2010 |
![]() |
Teilchenphysiker Stephan Paul bleibt an der TU München
Große Freude an der Technischen Universität München (TUM): Der international renommierte Teilchenphysiker Professor Stephan Paul (51) bleibt Inhaber des TUM-Lehrstuhls für Experimentalphysik und Sprecher des Exzellenzclusters „Origin and Structure of the Universe”. Das attraktive gemeinsame Rufangebot der ETH Zürich und des Paul-Scherrer-Instituts (Würenlingen, Schweiz) hat er abgelehnt.
|
News Article | 10.02.2009 |
![]() |
Bitter taste receptors for Stevia sweeteners discovered
Stevia is regarded as a healthy alternative to sugar. Yet there are drawbacks to the Stevia products recently approved as sweeteners by the European Union. One of these is a long-lasting bitter after-taste. Scientists at Technische Universitaet Muenchen (TUM) and the German Institute of Human Nutrition Potsdam-Rehbruecke (DIfE) have now identified the receptors on the human tongue mediating the bitter sensation (Journal of Agricultural and Food Chemistry).
|
News Article | 31.05.2012 |
![]() |
40 Jahre Lehrstuhl für Produktentwicklung an der TUM
Mit einem Festkolloquium feiert der Lehrstuhl für Produktentwicklung der Technischen Universität München in Garching am 7. Oktober 2005 sein 40-jähriges Bestehen.
|
News Article | 06.10.2005 |
![]() |
TU München festigt den Spitzenplatz der deutschen Spitzenuniversitäten
Die Technische Universität München (TUM) hat im FOCUS-Ranking ihren Spitzenplatz aus dem Jahr 2004 souverän verteidigt. Auch im aktuellen Vergleich deutscher Spitzenuniversitäten des FOCUS belegt die TU München den ersten Platz.
|
News Article | 05.09.2005 |
![]() |
Elitestudiengang TopMath startet zweite Runde
Zum Wintersemester 2005/06 erhalten Mathematik-Studierende mit einem exzellenten Vordiplom zum zweiten Mal die Chance, sich auf einen der begehrten Studienplätze des Elitenprogramms „TopMath: Angewandte Mathematik mit Promotion“ zu bewerben. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2005. Die Auswahlgespräche finden ab Anfang Oktober statt.
|
News Article | 04.07.2005 |
![]() |
Abschlusszeugnis für 13 Azubis
Die TU München zählt bundesweit zu den größten Lehrlingsausbildungsstätten im universitären Bereich. Derzeit werden 160 Azubis in 15 verschiedenen Lehrberufen ausgebildet.
|
News Article | 15.04.2005 |
![]() |
Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaille
Auf ihrer akademischen Jahresfeier am 1. Dezember 2005 ehrt die Technische Universität München verdiente Mitarbeiter, die sich durch besonderes Engagement um die Hochschule verdient gemacht haben, mit der Karl Max von Bauernfeind-Medaille.
|
News Article | 01.12.2005 |
![]() |
Neue Studie des Qualifizierungsprogrammes ¡communicate!
Veränderungsprozesse gewinnen in der deutschen Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Dieser Meinung sind 96 Prozent der in einer Studie des Qualifizierungsprogramms ¡communicate! befragten Manager. Eine professionelle Kommunikation wird dabei immer wichtiger, wie 83 Prozent der Interviewten finden. Befragt wurden 500 Mitarbeiter aus Geschäftsführung, Personalwesen und Kommunikation verschiedener Unternehmen sowie Freiberufler.
|
News Article | 03.06.2005 |
![]() |
Beteiligungskapital kein Allheilmittel
Die meisten Mittelständler sehen Beteiligungskapital nur selten als geeignete Finanzierungsalternative. Vor allem die hohen Renditeerwartungen der Beteiligungsgesellschaften und die Furcht, nicht mehr Herr im eigenen Haus zu sein, schrecken die Unternehmen ab. Das ergab eine Umfrage der IHKs München, Passau, Regensburg und Würzburg zusammen mit dem Center for Entrepreneurial and Financial Studies der TU München, CEFS, unter 266 mittelständischen Unternehmen in Bayern.
|
News Article | 03.06.2005 |
![]() |
Vortragsreihe „Technik und Ethik“ an TU München
Der Arbeitskreis „Technik und Ethik“ lädt gemeinsam mit der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde im Wintersemester 2005/2006 zu vier Vorträgen an die TU München nach Garching ein.
|
News Article | 08.11.2005 |
![]() |
Sonderschau „Photons in Production“ auf der LASER 2005
Fachbesucher aus Wissenschaft, Forschung und Industrie können sich auf der Sonderschau „Photons in Production“ der LASER 2005 rund um den Bereich Lasertechnologie in der industriellen Produktion informieren.
|
News Article | 08.06.2005 |
![]() |
Neutronen als Spione in der Nanowelt
Ein neuartiges Neutronen-Röntgen-Reflektometer „N-REX+“ wird von der Technischen Universität München und vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart am Donnerstag, den 24. November 2005 an der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching eingeweiht.
|
News Article | 24.11.2005 |
![]() |
Fachschaft LANDSCHAFT präsentiert den BUGA-Campus
Die Fachschaft LANDSCHAFT der TU München engagiert sich im Rahmen der Präsentation des „Grünen Hochschulzentrums Weihenstephan“ auf der Bundesgartenschau 2005. Dazu haben Studierende der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung eine eigene Arbeitsgruppe – das BUGA team – gegründet. Drei verschiedene Veranstaltungsblöcke werden die TU München, den Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung und seine Studierenden auf der BUGA präsentieren.
|
News Article | 11.05.2005 |
![]() |
„Rädertierchen, Armleuchteralgen, und Co. – Wer lebt in unseren Seen?“
Die KinderUni an der TU München (TUM) geht in die nächste Runde. Am Freitag, den13. Mai 2005, findet um 17.00 Uhr die zweite Vorlesung statt. „Rädertierchen, Armleuchteralgen, und Co. – Wer lebt in unseren Seen?“, diese Frage beantwortet den rund 600 jungen Zuhörern Prof. Arnulf Melzer von der Limnologischen Station der TUM in Iffeldorf.
|
News Article | 11.05.2005 |
![]() |
Versuchs- und Forschungsbrauerei Weihenstephan wird eingeweiht
Im 100. Jahr ihres Bestehens wurde die Versuchs- und Forschungsbrauerei des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München komplett neu aufgebaut. Die Brauerei dient der Forschung im Bereich der Rohstoffe und der Brauereitechnologie sowie als Lehr- und Demonstrationsbetrieb für die studentische Ausbildung.
|
News Article | 29.03.2006 |
![]() |
Studiendekanin Dr. Anna M. Reichlmayr-Lais zur Professorin ernannt
Auf Vorschlag der Fakultät für Medizin hat die Technische Universität München Privatdozentin Dr. Anna M. Reichlmayr-Lais zur außerplanmäßigen Professorin ernannt.
|
News Article | 30.06.2006 |
![]() |
Dr. Tyczka-Energiepreis für Arbeiten zu regenerativen Energien
Die Technische Universität München, das Wissenschaftszentrum Straubing, die Hochschule Zittau/Görlitz (FH) und die Tyczka Energiestiftung verleihen aus Anlass des Dies academicus 2006 der TU München am 7. Dezember 2006 den Dr. Tyczka-Energiepreis. Der Preis wird jährlich für Arbeiten ausgelobt, die sich mit der dezentralen Anwendung von Gasen für energetische Anwendungen oder der dezentralen Energienutzung und -versorgung beschäftigen. Bewerben können sich Studenten und Absolventen aller deutschsprachigen Hochschulen für die Darstellung innovativer Lösungen in Projekt-, Diplom- und Doktorarbeiten.
|
News Article | 15.12.2006 |
![]() |
Bridging the Gap - Wissenschaft und Praxis verbinden
Unter dem Motto „Bridging the Gap“ diskutieren am 24. November an der TU München in Garching namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft mit Studenten der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-) Informatik, (Wirtschafts-)Mathematik und verwandter Disziplinen über die häufig unterschiedlichen Zielvorstellungen wissenschaftlicher Forschungsprojekte und deren Umsetzung in die Praxis, und wie man diese im Vorfeld „überbrücken“ kann.
|
News Article | 15.11.2006 |
![]() |
Medizinprofessor Karl Max Einhäupl an der Spitze des Hochschul- und Verwaltungsrats der TUM
Zu seinem neuen Vorsitzenden hat der Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) den Mediziner Karl Max Einhäupl (58) von der Charité in Berlin gewählt. Prof. Einhäupl ist Direktor der Klinik für Neurologie an der Charité in Berlin. Staatsminister Dr. Goppel hat ihn auf Vorschlag der TU München zum 1. Oktober 2006 in den Hochschulrat berufen.
|
News Article | 01.12.2006 |
![]() |
Konsumenten im Fokus der Wissenschaft
Der Verbraucher steht im Mittelpunkt eines Symposiums anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Georg Karg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Marketing und Konsumforschung der Technischen Universität München). Die Tagung findet am Freitag, den 27. Oktober 2006, ab 9 Uhr am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 17 (Hochfeldweg 1, 85354 Freising).
|
News Article | 11.10.2006 |
![]() |
Karl-Heinz Schleifer neuer IUMS-Präsident
Prof. Karl-Heinz Schleifer, Ordinarius für Mikrobiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, ist auf dem Internationalen Kongress für Mikrobiologie in San Francisco einstimmig zum Präsidenten der International Union of Microbiological Societies (IUMS) gewählt worden.
|
News Article | 04.08.2005 |
![]() |
eLearning an der TU München
elecTUM – unter diesem Namen startet die TU München (TUM) ein Großprojekt zur Umsetzung eines umfassenden und integrierten eLearning-Konzeptes. Es verzahnt Präsenzstudium und eLearning in allen Leistungsbereichen der Universität.
|
News Article | 18.05.2005 |
![]() |
Stochastische Prozesse in der Medizin
Im Rahmen des Münchner Mathematischen Kolloquiums spricht am Dienstag, den 22. November 2005, Prof. Dr. Ole Barndorff-Nielsen vom Department of Mathematical Sciences der Universität Aarhus, Dänemark, zum Thema „Ambit processes; with applications to turbulence and tumour growth“.
|
News Article | 18.11.2005 |
![]() |
E-Commerce-Technologie: Internationale Expertenkonferenz erstmals an der TU München
Vom 19. bis 22. Juli 2005 findet erstmals außerhalb der USA die siebte „IEEE International Conference on E-Commerce Technology“ an der TU München statt. Sie ist die führende technische E-Commerce-Konferenz auf wissenschaftlicher Ebene und geht der Frage nach, wie sich Geschäftsprozesse in Unternehmen technisch verbessern lassen.
|
News Article | 14.07.2005 |
![]() |
Höchste Mathematik-Absolventenzahl 2005
109 Absolventen haben 2005 ihr Mathematik-Studium an der TU München erfolgreich beendet. Zusammen mit acht Doktoranden und vier Habilitationen verzeichnet die Fakultät für Mathematik damit die höchste Absolventenzahl in ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte.
|
News Article | 28.11.2005 |
![]() |
Hervorragende Diplomarbeiten an der TU München
Sechs Absolventen der TU München sind unter den Preisträgern, die von den VDI Bezirksvereinen München, Ober- und Niederbayern sowie dem Bezirksverein Südbayern des VDE für herausragende Diplomarbeiten ausgezeichnet wurden.
|
News Article | 22.12.2005 |
![]() |
Ökologische Forschung in Virtuellen Instituten
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die Einrichtung von zwei Virtuellen Instituten in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan bewilligt. Die Einrichtung von Virtuellen Instituten ist ein neues Modell für die Vernetzung wissenschaftlicher Kompetenz zwischen Hochschulen und Helmholtz-Zentren.
|
News Article | 22.03.2005 |