Alle Pressemitteilungen
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
TU München erhält dritte Humboldt-Professur
Den mit fünf Millionen Euro höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands erhält der Spitzenwissenschaftler Prof. Hans-Arno Jacobsen. Er wurde heute mit einer Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet. Gleichzeitig wird der renommierte Wirtschaftsinformatiker an die TU München berufen.
|
News Article | 06.04.2011 | |
WACKER and TU München Inaugurate an Institute for Silicon Chemistry
WACKER, the Munich-based chemical company, and the Technische Universitaet Muenchen (TUM) officially opened an Institute of Silicon Chemistry in Garching, near Munich, this Wednesday evening. The institute is part of the WACKER Chair of Macromolecular Chemistry. The 500m2 laboratory wing provides ideal working conditions for interdisciplinary research into macromolecular organosilicon compounds. The Munich-based chemical company has endowed the WACKER Chair and the Institute of Silicon Chemistry with some €6 million.
|
News Article | 04.07.2008 | |
TUM scientists record species decline at weirs
Dams and weirs have a stronger impact on the ecosystem of watercourses than was previously realized. Species diversity in the dammed area upstream of weirs shows a significant decline: the diversity of fish species is one-quarter lower on average, and species diversity among invertebrates is up to 50 percent lower. The interruption of a river course thus has greater effects on the biodiversity than the geological origin of the river itself. Scientists from the Technische Universität München (TUM) have demonstrated this on the basis of a survey of five rivers in the catchment areas of the Elbe, Rhine/Main, and Danube. Their analysis records, for the first time, both abiotic factors, for example chemical composition, current, and river bed substrate, and biotic factors, such as the number, size, and diversity of all important animal and plant groups on the two sides of weirs. The TUM researchers will present their findings, which have already been published online in the Journal of Applied Ecology, at the annual conference of the German Limnological Society, which takes place from September 12 to 16, 2011.
|
News Article | 25.01.2012 | |
Forscher lösen Rätsel bei der Kinder-Uni München
Was macht der Cheeseburger in meinem Bauch? Was haben Apfelsaft und Abwasser gemeinsam? Und warum brauchen wir Geld? Diese und weitere spannende Fragen beantworten Wissenschaftler der Technischen Universität München in der Kinder-Uni. Bei einer Tour über den Campus Garching können die jungen Besucher zudem einen Blick in die Labore der Forscher werfen.
|
News Article | 04.10.2011 | |
Bewerbungszeit für vorgezogenen Studienbeginn startet
Ab morgen können sich die letzten bayerischen G9-Schüler für den vorgezogenen Studienbeginn 2011 an der Technischen Universität München (TUM) bewerben. Das Programm „TUM twoinone“ ermöglicht Abiturienten in 14 Studiengängen von Mai bis September 2011 gleich zwei Fachsemester zu absolvieren. Zum regulären Studienbeginn starten sie dann bereits ins dritte Semester.
|
News Article | 22.12.2010 | |
TUM researchers recommend new EU standards for machine strength grading of engineered wood products
Be it in houses, halls, towers or bridges – timber is a versatile and environmentally friendly construction material. In order to ensure that wooden structures are sufficiently stable for their required purpose, the timber used must first be graded according to its strength. Reliable and fast machines to do this already exist, however they are rarely used in practice because current EU standards stipulate expensive acceptance requirements that vary according to timber type and growth area. That is why timber is usually classified visually – which is both slower and less accurate. Wood technologists from Technische Universitaet Muenchen (TUM) have now conducted an international project to find out how the obstacles to machine strength grading can be overcome. This should make timber a more competitive and, at the same time, safer construction material.
|
News Article | 11.03.2011 | |
Snakes locate prey through vibration waves
Biophysicists of the Technical Universtiy Munich and Bernstein Center for Computational Neuroscience publish in Physical Review Letters
|
News Article | 12.02.2008 | |
Neue Studiengänge im Wintersemester
An der Technischen Universität München (TUM) startet die Bewerbungszeit für das Wintersemester 2011/12. Die TUM hat ihr Programm erweitert – vor allem mit interdisziplinär angelegten Masterstudiengängen.
|
News Article | 13.05.2011 | |
„EuroTech Universities“ setzen auf Grüne Technologien
Die zur Allianz „EuroTech Universities“ zusammengeschlossenen Technischen Universitäten in München (TUM), Kopenhagen (DTU), Eindhoven (TUe) und Lausanne (EPFL) haben eine gemeinsame Forschungsinitiative für „Grüne Technologien“ gestartet.
|
News Article | 13.05.2011 | |
Medizinische Fakultät verleiht Ehrendoktor an renommierte Immunologen
Die beiden Immunologen Prof. Michael Karin, USA, und Prof. Jürg Tschopp, Schweiz, erhielten heute die Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Technischen Universitäten München (TUM). Damit würdigt die Fakultät die wissenschaftlichen Leistungen der beiden Wissenschaftler, die wichtigen Erkenntnisse der Entstehung von Tumoren auf Basis von Entzündungen gewonnen haben. Die Ehrenpromotionen sind gleichzeitig Anerkennung ihrer Beiträge zur Etablierung der Tumor- und Infektionsimmunologie als wissenschaftlichen Schwerpunkt der medizinischen Fakultät.
|
News Article | 12.05.2010 | |
Peter Löscher stiftet Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an TU München
Um die Hochschulbildung von Wirtschaftswissenschaftlern in Deutschland sowie die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Wirtschaftsethik zu stärken, richtet die Technische Universität München (TUM) einen mit 1,76 Millionen Euro dotierten Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik ein. Stifter ist Peter Löscher, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG, der die Mittel aus seinem Privatvermögen einbringt.
|
News Article | 05.03.2010 | |
Fast heating makes gold harder
It is common sense that metals become softer if they are heated up. Physicist Ralph Ernstorfer now demonstrated the exact opposite: When he heated gold with a strong but very short laser pulse the metal got harder rather than softer. The results of his work have just been published in "Science".
|
News Article | 11.02.2009 | |
Gesundheitsfördernde Wirkungen von Lebensmitteln im Fokus
Die Technische Universität München setzt mit der Berufung von Prof. Dr. Dirk Haller auf den Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel ihre erfolgreiche Berufungspolitik am Wissenschaftszentrum Weihenstephan fort. Prof. Haller ist 39 Jahre alt. Er kam 2003 von der University of North Carolina (USA) ans Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Hier übernahm er im Rahmen des Emmy Noether-Programms die Leitung einer eigenen Nachwuchsforschergruppe. 2006 wurde er auf die Professur für Experimentelle Ernährungsmedizin berufen (Else-Kröner-Fresenius-Stiftungsprofessur).
|
News Article | 18.02.2008 | |
Regine Kahmann wird Ehrenprofessorin der TU München
Die Technische Universität München (TUM) hat den Ehrentitel "TUM Distinguished Affiliated Professor" an Prof. Dr. Regine Kahmann verliehen. Sie ist Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie sowie Professorin für Genetik an der Philipps-Universität Marburg.
|
News Article | 21.11.2011 | |
New strategies could save thousands of lives
According to current estimates, over 100,000 patients in Europe receive intensive medical care for acute pulmonary failure each year. Where patients require mechanical ventilation over several days, the survival rate falls below 50 percent. Even if they do survive, many patients are left with severe lung damage and suffer the consequences for the rest of their lives. Doctors face a dilemma here – many details of the way our lungs function remain unknown, making it almost impossible to control ventilation precisely. However, that is now set to change, with scientists from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) and the University of Freiburg (both Germany) working on a model that enables ventilation to be adapted to individual needs. Using neutron tomography as the imaging technique, this new approach could save numerous lives.
|
News Article | 29.08.2008 | |
Self-assembly of nano-rotors
Scientists from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have managed to direct the self-assembly of rod-shaped molecules into rotors only few nanometers in size. The tiny systems serve the study of forces that act on molecules on surfaces and in cage-like structures. Their findings are published in the current online issue of the Proceedings of the National Academy of Sciences (USA).
|
News Article | 24.11.2010 | |
TUM-Student entwirft Marktstand für Dießener Töpfermarkt
Mit seiner ungewöhnlichen Form wird dieses Jahr ein neuer Stand auf dem europaweit bekannten Töpfermarkt in Dießen am Ammersee die Blicke der Besucher auf sich ziehen. Wie ein Schiffsrumpf sieht der Marktstand aus, Schiffsplanken dienen dem Stand als Gerüst.
|
News Article | 12.05.2010 | |
Werkstoffwissenschaftler Klaus Drechsler nimmt SGL Group-Stiftungslehrstuhl für „Carbon Composites“ in Garching an
Leichter als Aluminium, zugfester als Stahl: Eigenschaften von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen bieten faszinierende Einsatzmöglichkeiten – Lehrstuhl-Inhaber koordiniert industrielle Verbundprojekte im „Center for Carbon Composites“ in einem süddeutschen Verbund – Süddeutscher Forschungsverbund mit München – Augsburg – Stuttgart.
|
News Article | 14.01.2009 | |
TU München investiert 4 Millionen Euro in ihre Doktoranden
Verbindliche Regeln für strukturierte Doktorandenausbildung – Interdisziplinäre Forschung, internationale Erfahrung und überfachliche Kompetenzen werden gefördert – Doktorandenkonvent mit Sitz im Akademischen Senat
|
News Article | 21.07.2009 | |
Getränkewissenschaft mit internationaler Alleinstellung
Professor Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM), hat am 8. November den weiteren Ausbau des Wissenschaftszentrums Weihenstephan symbolisch in die Wege geleitet: Zusammen mit Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch hat er in einem Festakt den Grundstein für das „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) gelegt. Zugleich nahm er offiziell die neue Zufahrtsstraße in Betrieb, die den Zentralbereich des Campus ab sofort besser erschließt.
|
News Article | 18.11.2010 | |
Neuer Vizepräsident für die Technische Universität München
Hochschulrat wählt Elektrotechniker Dr. Kai Wülbern – Ressortzuständigkeit „Infrastruktur und Qualitätsmanagement“
|
News Article | 24.07.2008 | |
TU München ist neue nationale Zentrale für PISA-Studien
Die Technische Universität München (TUM) wird das deutsche Führungszentrum der PISA-Studien der OECD in den Erhebungsrunden 2012 und 2015. Das hat die Kultusministerkonferenz (KMK) heute beschlossen. Prof. Manfred Prenzel, Dekan der neuen Fakultät TUM SCHOOL OF EDUCATION, wird die Aufgabe des nationalen Projektmanagers für PISA übernehmen. Die KMK wird das Projekt an der TUM mit rund einer Million Euro im Jahr finanzieren. „Wir begrüßen diese exzellente Entscheidung. Die deutschen PISA-Studien sind an der TUM SCHOOL OF EDUCATION mit unserem innovativen Konzept aus Lehrerbildung und Bildungsforschung genau richtig angesiedelt, eine bessere Adresse gibt es nicht“, sagt TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. „Damit hat unsere Lehrerbildung den unmittelbaren Bezug zu einem internationalen Netzwerk der Bildungsforschung.“
|
News Article | 10.12.2009 | |
TU-Präsident mahnt internationale beste Standards an
Kritik an langatmig-bürokratischen staatlichen Bauverfahren – Historisches Allzeithoch bei den Studentenzahlen - Ruckartiges Nachfrageplus bei Ingenieurwissenschaften – Lob für „Bayerische Hochschulmilliarde“
|
News Article | 11.12.2007 | |
Nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie
Wenn Erdöl und Erdgas knapp werden, bekommen das nicht nur Autofahrer und Kraftwerksbetreiber zu spüren. Auch die chemische Industrie ist von Engpässen und Preissprüngen betroffen, werden doch wichtige Basischemikalien aus Erdöl und Erdgas hergestellt. Pflanzliche Rohstoffe eignen sich als Alternative, bislang fehlt es aber oft an geeigneten Verarbeitungstechnologien und Produktqualitäten. Am Wissenschaftszentrum Straubing arbeiten Nachwuchswissenschaftler nun an neuen Lösungen für eine „Rohstoffwende“. Im neuen Graduiertenkolleg „Bereitstellung und Nutzung regenerativer Ressourcen für die chemische Industrie in Bayern bis zum Jahr 2050“ (BayReChem 2050) erforschen sie die Potenziale regenerativer Ressourcen – von der Rohstoffbereitstellung über die Erzeugung von Basischemikalien bis zur Produktion von Biokunststoffen. Mit insgesamt 1,7 Millionen Euro beteiligen sich der Freistaat Bayern und Unternehmen der chemischen Industrie an der Finanzierung.
|
News Article | 16.04.2012 | |
Traummaße mit der virtuellen Prüflehre
Qualitätskontrollen verursachen täglich große Kosten in Produktion und Entwicklung und verzögern die Konzeption von Prototypen erheblich. Wem es gelingt, Fertigungsfehler schneller zu erkennen, der gewinnt einen deutlichen Vorsprung. Ein Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) untersuchte hierzu eine fabelhaft einfach klingende Idee: Sie erstellen digital das Bild eines perfekten Bauteils, projizieren es auf das Prüfobjekt und vergleichen Projektion und Realität. Doch was so simpel scheint, birgt so manche Tücke.
|
News Article | 23.02.2011 | |
Leibniz-Preis für die Mathematikerin Barbara Wohlmuth
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute der 44-jährigen Mathematik-Professorin Barbara Wohlmuth den Leibniz-Preis 2012 zuerkannt, den renommiertesten deutschen Wissenschaftspreis. Barbara Wohlmuth ist Inhaberin des Lehrstuhls für Numerische Mathematik der Technischen Universität München (TUM). Die DFG würdigt damit ihre exzellente Forschungsarbeit im Bereich der Gebietszerlegungsmethoden, einem Schlüssel zur Vereinfachung komplexer, gekoppelter Probleme der Festkörper- und Strömungsmechanik. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro für die Forschung dotiert.
|
News Article | 08.12.2011 | |
3. Amtszeit für TUM-Vizepräsidentin Hannemor Keidel
Der Verwaltungsrat der TU München (TUM) hat Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel mit großer Mehrheit für eine dritte Amtsperiode wieder gewählt.
|
News Article | 27.02.2006 | |
Zwei TUM-Teams erfolgreich beim Münchner Business Plan Wettbewerb 2006
Zwei Teams der Technischen Universität München (TUM) wurden in der „Excellence Stage“, der dritten und letzten Stufe des Münchner Business Plan Wettbewerbs (MBPW), prämiert.
|
News Article | 01.08.2006 | |
TU München unterzeichnet Zielvereinbarung
Entwicklungsziele der nächsten Jahre
|
News Article | 27.07.2006 | |
Maßgeschneiderte Lösungen
Am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (Prof. Willibald A. Günthner) der TU München in Garching wurde vor kurzem ein Logistikinnovationszentrum (liz) eingerichtet. Unternehmen können hier künftig auf ein breites Forschungs- und Entwicklungsforum im Umfeld Materialfluss/Logistik zugreifen.
|
News Article | 21.03.2006 | |
Beteiligungsfinanzierung im Wandel
KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance der TU München und KfW Bankengruppe legen umfassende Studie vor
|
News Article | 01.06.2006 | |
10 Jahre Tutorensystem Garching
Im Wintersemester 1996/97 als studentisches Pilotprojekt an der Fakultät für Maschinenwesen gestartet, feiert das Tutorensystem Garching gemeinsam mit dem Lead Seminar für Führungskompetenz am 1. Juli 2006 sein 10-jähriges Jubiläum.
|
News Article | 29.06.2006 | |
Architektur+Sport
Ausstellung im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne - Eröffnung 31. Mai 2006 um 19.30 Uhr
|
News Article | 30.05.2006 | |
Tag der Fakultät für Maschinenwesen 2006
Verabschiedung der Absolventen – Preise für hervorragende Studien- und Forschungsleistungen – Ball der Fakultät
|
News Article | 12.07.2006 | |
EU fördert junge Spitzenwissenschaftler an der TU München
Chemie – Physik – Mathematik/Lebenswissenschaften – Medizin
|
News Article | 11.09.2006 | |
TUM-Studententeam vertritt Malaysia
Im März 2007 wird sich zum ersten Mal eine studentische Delegation der TU München (TUM) unter dem Namen „TUMgoesWorldMUN“ dem internationalen Vergleich auf der renommierten Harvard World Model United Nations Konferenz (WorldMUN) in Genf stellen. Unter der Schirmherrschaft von TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann vertreten dort zehn Studierende unterschiedlicher technischer Fachrichtungen eine Woche lang als UN-Botschafter die Interessen Malaysias und stellen sich den diplomatischen Herausforderungen des muslimischen Landes.
|
News Article | 07.12.2009 | |
Schueler.In.TUM – Das Informatik-Frühstudium an der TUM für begabte Schülerinnen und Schüler
Zum Schülertag der TU München am 1. Februar 2007 startet die Fakultät für Informatik das Projekt „Schueler.In.TUM“, ein Frühstudium für begabte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe. Gemeinsam mit den Studierenden können sie reguläre Vorlesungen und Praktika in den Studiengängen Informatik sowie Wirtschaftsinformatik besuchen und Leistungsnachweise erbringen. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Programm drei Jahre lang mit insgesamt 195 000 Euro. Hinzu kommt eine Förderung der Deutschen Telekom Stiftung in Höhe von 5000 Euro.
|
News Article | 05.02.2007 | |
Vortrag von Gerrit L. de Bruin
Gerrit L. de Bruin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Philip Morris GmbH, spricht im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema „Corporate Social Responsibility – verantwortungsvolles Handeln eines (Cigaretten-) Unternehmens“. Der Vortrag findet statt am Dienstag, den 3. Mai 2005, um 19 Uhr im Hörsaal 0606 der TU München am Stammgelände/ Zugang Theresienstraße. Der Eintritt ist frei.
|
News Article | 28.04.2005 | |
Rädertierchen, Cheeseburger und eigenwillige Lebensmittel
„Was macht der Cheeseburger in mir?“, „Wer lebt in unseren Seen?“ – Diese und andere Geheimnisse werden bei der Kinder-Uni Weihenstephan am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München (TUM) gelüftet. Zu den vier Vorlesungen sind Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren eingeladen. Es werden besonders interessante Themen aus den Bereichen Ernährungswissenschaft, Gewässerkunde, Pflanzenwissenschaft und Strömungslehre behandelt.
|
News Article | 16.01.2006 | |
TU München in Garmisch und auf der Zugspitze
Mit zwei Neuberufungen und der Mitgliedschaft im Konsortium „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus“ (UFS) setzt die TU München den neuen Grundakkord für ihr Engagement in der Klimaforschung.
|
News Article | 27.04.2007 |