Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
GRÜNE pflegen ihr Feindbild
„Die regelmäßig wiederkehrenden Angriffe der GRÜNEN auf die Neutronenquelle (FRM II) in Garching beweisen, dass sie den Schmerz über den Erfolg der weltweit leistungsfähigsten Forschungseinrichtung ihrer Art nicht überwinden können. Die GRÜNEN haben ein Problem mit dem wissenschaftlichen Fortschritt und verstehen nichts vom internationalen Wettbewerb.“ Diese Bewertung setzt der Präsident der Technischen Universität München dem haltlosen Vorwurf der GRÜNEN im Bayerischen Landtag entgegen, wonach die Hochschule angeblich internationales Recht verletze.
News Article 23.11.2007
TU München komplettiert ihr Studienangebot in den Agrarwissenschaften
Die Technische Universität München (TUM) setzt ihren Modernisierungsprozess im Wissenschaftszentrum Weihenstephan mit einem neuen Studienangebot fort: Zum kommenden Wintersemester 2009/10 können sich Bachelor- und Diplom-Absolventen aus dem agrar- und forstwissenschaftlichen Bereich am Standort Weihenstephan fit machen fürs Agribusiness der Zukunft. Denn Mitte Oktober startet der Masterstudiengang „Agrarmanagement“, der den Studierenden nach ihrem ersten Studienabschluss spezielle Managementfähigkeiten für den Agrarsektor vermittelt.
News Article 06.07.2009
Doppelsemester für doppelten Abijahrgang startet an TU München
Die Technische Universität München (TUM) startet in ein besonderes Semester: Mehr als 1700 Abiturienten beginnen in dieser Woche ihr Studium im Sonderprogramm für den „doppelten Abiturjahrgang“ 2011. Die meisten absolvieren in einem „Steilkurs-Studium“ bis September zwei Semester in einem. Der Zulauf zu dem landesweit einmaligen Modell „TUM twoinone“ hat damit alle Erwartungen weit übertroffen und widerlegt die Skeptiker und Kritiker.
News Article 02.05.2011
Randolf Rodenstock wird Honorarprofessor an TU München
Die Technische Universität München (TUM) nimmt Randolf Rodenstock an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in ihr Professorenkollegium auf. Seit vielen Jahren hält der TUM-Alumnus (Physik) und heutige Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bereits Vorlesungen zum Thema Unternehmensführung und Corporate Governance. Er setzt sich in Vorträgen und Publikationen mit Fragestellungen der Unternehmensführung und gesellschaftlichen Themen wie der betrieblichen Mitbestimmung oder der Innovations- und Bildungspolitik auseinander.
News Article 14.01.2011
Linde-Akademie bekommt neuen Chef
Die Carl von Linde-Akademie an der Technischen Universität München (TUM) hat einen neuen wissenschaftlichen Direktor: Mit dem Beginn des Sommersemesters übernimmt der Wissenschaftstheoretiker und Komplexitätsforscher Professor Klaus Mainzer die Institutsleitung sowie den neu gegründeten Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
News Article 09.04.2008
Signalverarbeitung im Gehirn: Von Neuronen zu Netzwerken
Allianz mit der Georgetown University (USA)
News Article 13.07.2006
Ehrentitel für Prof. Winfried Hacker und Prof. Ralf Reichwald News Article 03.02.2006
"Grüne Revolution II" und "Proteinwissenschaften" nehmen erste Hürde
Das Strukturkonzept der TU München für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan wartet mit einem weiteren Etappenerfolg auf: Bei der "Exzellenzinitiative" des Bundes und der Länder schaffte der TUM-Antrag "Green Revolution II" die erste Hürde im harten bundesweiten Auswahlverfahren.
News Article 23.01.2006
Weihenstephan ist ein „Ort der Ideen“
Die Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München wird Freising-Weihenstephan im Rahmen des Wettbewerbes „365 Orte im Land der Ideen“ repräsentieren.
News Article 08.02.2006
Über 7000 Schülerinnen und Schüler beim Schülertag der TUM
„Chemie ... kracht und stinkt! Physik ... nie gelingt!“ Diese Vorlesung war nur eine von vielen Möglichkeiten für über 7000 Schüler, die TU München am heutigen Schülertag „live“ zu erleben.
News Article 10.02.2006
„Aktiv und Fit ins Alter“
„Aktiv und Fit ins Alter“, „Balanced Aging“ und „Kompetentes Altern“ – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Symposiums „Kompetentes Altern sichern (KompAs)“ am Samstag, den 11. Februar 2006, an der Fakultät für Sportwissenschaft der TU München (TUM).
News Article 06.02.2006
Wüste, Wald und Wasser
Das Fachgebiet Soziologie der TUM (Prof. Kurt Weis) lädt zu den 2. Münchner Erfahrungstagen vom 27. bis 29. Januar 2006 im Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, ein.
News Article 20.01.2006
„Zukunft Voraus - Denken für den Standort Deutschland“
Der Produktionsstandort Deutschland steht im Mittelpunkt des 8. Münchener Kolloquiums am 9. und 10. März 2006. Experten aus der Produktionstechnik skizzieren die Rolle des Standorts Deutschland im globalen Produktionsnetzwerk und zeigen auf, wie Standortvorteile gewinnbringend genutzt und die Attraktivität des Standortes durch Innovationen und flexiblere Produktionsbedingungen langfristig verbessert werden können.
News Article 09.02.2006
Der steinige Weg zu einer modernen Lehrerbildung
„Von Bologna über Quedlinburg nach München: Der steinige Weg zu einer modernen Lehrerbildung“ – Unter diesem Motto steht das Forum Universität Gymnasium, das am Freitag, den 14. Juli 2006, am Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung (ZLL) der TU München stattfindet.
News Article 11.07.2006
TUM-Präsident Herrmann unterzeichnet weiteres Partnerschaftsabkommen mit dem Tec de Monterrey
Als Mitglied der Reisedelegation des bayerischen Ministerpräsidenten hat TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann soeben ein Zusatzabkommen mit dem Tecnológico de Monterrey (Tec de Monterrey), Campus Estado de México, über den Austausch von Studenten und Dozenten unterzeichnet.
News Article 10.03.2005
Alejandro de la Sota: Raummodelle nach Bauten und Projekten
Einer der herausragendsten Architekten Spaniens, Alejandro de la Sota, steht im Zentrum einer Ausstellung an der TU München (TUM). Der Lehrstuhl für Entwerfen und Denkmalpflege (Prof. Victor López Cotelo) und das Architekturmuseum der TUM laden am Montag, 14. November 2005, um 19 Uhr zur Vernissage in die Immatrikulationshalle der TUM, Arcisstr. 21.
News Article 11.11.2005
Hochfluss-Neutronenquelle jetzt im Routinebetrieb
Ein Beweis der internationalen Attraktivität deutscher Wissenschaft – Übergabe der Neutronenquelle vom Generalunternehmer Siemens an die TU München perfekt
News Article 06.05.2005
Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft 2005
Die TU München verleiht am 9. November 2005 den Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft 2005. Die Feierstunde beginnt um 17 Uhr im Lichthof des Diösesanmuseums Freising statt.
News Article 07.11.2005
Offizieller Auftakt des Qualifizierungsprogramms ¡communicate!
Das Qualifizierungsprogramm ¡communicate! wird am 30. Mai 2005 im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz mit einem Festakt offiziell eröffnet.
News Article 18.05.2005
TUM-Absolventen am Collège des Ingénieurs
Sieben der insgesamt 62 Fellows des Jahrgangs 2005 des renommierten Collège des Ingénieurs (CDI) sind Absolventen der TU München (TUM). Die TUM stellt damit die größte Gruppe der Fellows aus Deutschland.
News Article 22.12.2005
Telemedizin auf dem neuesten Stand
Vor 15 Jahren hatten Haushalte lediglich ein Fieberthermometer, heute verfügt jedes häusliche Umfeld über eine breite Palette an Medizinprodukten. Besonders telemedizinische Geräte wie Blutzuckermessgeräte, Körperfettwaagen oder auch mobile EKGs leisten im Rahmen des Gesundheitsmonitorings zu Hause einen wertvollen Beitrag zu Qualitätsverbesserung und Kostensenkung. Neueste Forschungsergebnisse und die bereits auf dem Markt verfügbaren Produkte zum Patienenmonitoring werden am Donnerstag, den 12. Oktober 2006, beim 2. Ambient Medicine® Symposium im Technologiezentrum in Bernried am Starnberger See vorgestellt. Beginn ist um 10 Uhr.
News Article 06.10.2006
Dr. Peter B. Steiner zum Honorarprofessor der TU München ernannt
Präsident Herrmann: „Prof. Steiner ist ein Glücksfall an kunsthistorischer Kompetenz für die TU München“ – „Er hat das Diözesanmuseum zu Weltgeltung gebracht.“
News Article 22.12.2006
Maßgebliche genetische Komponente für BSE identifiziert
Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) wird durch eine über das Futter aufgenommene krankmachende Form des Prionproteins verursacht und führt zu einer fortschreitenden Degeneration des Gehirns erkrankter Rinder. Forscher des Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) und des Roslin Instituts, Schottland, haben jetzt eine genetische Komponente identifiziert, die die Anfälligkeit gegenüber den BSE-Erregern beim Rind beeinflusst.
News Article 31.10.2006
Verabschiedung der Mathematik-Absolventen
Am 1. Dezember 2006 lädt die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München (TUM) zur traditionellen Absolventenfeier ein.
News Article 27.11.2006
TUM-Physiker mit Chorafas-Preis ausgezeichnet
Für seine Forschungsarbeiten zur Mechanik von Proteinmolekülen wurde Hendrik Dietz (29) vom Lehrstuhl für Biophysik (Prof. Matthias Rief) der Technischen Universität München mit dem Chorafas-Preis 2006 ausgezeichnet.
News Article 02.11.2006
Schwere Quarks und Leptonen
um schwere Quarks und Neutrino-Oszillationen geht es bei der 8. Internationalen Konferenz „Heavy Quarks & Leptons“ vom 16. bis 20. Oktober 2006 im Deutschen Museum in München, eine gemeinsame Veranstaltung der Physik-Lehrstühle Prof. Stephan Paul und Prof. Andrzey Buras von der TU München und dem Max-Planck-Institut für Physik.
News Article 12.10.2006
Vortrag über Terrormanagement
Terrormanagement ist das Thema eines Vortrags von Prof. Thomas A. Pyszczynski von der University of Colorado at Colorado Springs / USA, am Mittwoch, den 25. Oktober 2006, an der TU München (TUM).
News Article 24.10.2006
Wenn das Herz aus dem Takt schlägt
Patientenseminar zum Thema Vorhofflimmern Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen betroffen. Es besteht große Unsicherheit darüber, ob Herzrhythmusstörungen harmlos oder gefährlich sind und wie sie behandelt werden können. Das so genannte Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Davon sind in Europa ca. 4,5 Millionen Menschen betroffen. In Deutschland leiden rund 800.000 Personen daran. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert. Die Technische Universität München lädt Patienten und Interessierte zu einem Patientenseminar am 22. November 2006 von 16.30 bis 19 Uhr ein. Das 6. PrevenTUM-Patientenseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und dem Kuratorium für Prävention und Rehabilitation der TU München veranstaltet. Prof. Martin Halle, Dr. Bernhard Zrenner (Herzzentrum München) und Dr. Ulrich Brügmann (Kardiologe) erläutern sportmedizinische, operative sowie medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei Vorhofflimmern. Die Veranstaltung findet in der Aula der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) der Münchner Universitäten im Olympiazentrum (Connollystr. 32; 80809 München) statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sowie das Programm des Patientenseminars finden Sie auf den Internetseiten der Veranstalter: www.sport.med.tum.de www.ktu.vo.tum.de www.herzstiftung.de Kontakt: Dr. Christoph Lammel Tel. 089-28924420 Fax: 089-28924418 Email: kuratorium.pr@sport.med.tum.de
News Article 16.11.2006
Klimaschutz und Ressourcenschonung
Fachtagung mit über 130 Teilnehmern von 9. bis 11. Oktober 2006 an der TU München
News Article 05.10.2006
Himmelstrebende Gewölbe: „skyreach architecture“
Am Montag, den 11. Dezember 2006, schließt Prof. Richard Horden, Ordinarius für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TU München, den Vorlesungszyklus „Himmel per aspera ad astra“ der Carl von Linde-Akademie ab.
News Article 05.12.2006
Weihenstephaner Wissenschaftlerin ausgezeichnet
Dr. Susanne Winter (Fachgebiet Geobotanik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München) wurde von Prof. Dr. Dagmar Schipanski, der Vorstandsvorsitzenden der Bernadotte-Stiftung, der Lennart-Bernadotte-Preis für Landespflege 2006 verliehen.
News Article 26.10.2006
Interdisziplinäre Doktorandenausbildung an der TU München
Erster PhD Promotionsstudiengang an einer medizinischen Fakultät in Bayern
News Article 21.11.2006
Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft 2006
Die TU München verleiht am 5. Dezember 2006 den Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft 2006. In diesem Jahr erhält den Preis Dr. Jörg Müller, der am Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der TU München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan promovierte und nun im Nationalpark Bayerischer Wald für den Bereich Forschung zuständig ist.
News Article 30.11.2006
TU München verabschiedet ersten Jahrgang des ¡communicate! Executive MBA
Die ersten 17 Absolventen des Executive MBA Programms ¡communicate! haben erfolgreich ihr Studium abgeschlossen. 15 Monate intensives Programm mit Vorträgen, Gruppenarbeiten, Case Studies und Teamevents liegen hinter den Teilnehmern. Am Freitag fand die feierliche Zeugnisübergabe mit der offiziellen Verleihung der MBA-Titel auf dem Campus der TU München statt. Ausgezeichnet wurden der „Student des Jahrgangs“ und der von den Absolventen gewählte „Beste Dozent“.
News Article 01.12.2006
100.000 Euro für gemeinsame Forschungskooperationen
Die TU München (TUM) und die Technische Universität Kopenhagen (DTU) verstärken ihre Zusammenarbeit in zukunftsträchtigen Forschungsbereichen. Um den Prozess zu befördern, legen die beiden Universitäten einen Anschubfonds in Höhe von je 100.000 Euro für gemeinsame Kooperationen auf. Dies vereinbarten DTU-Rektor Lars Pallesen und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann bei einem Besuch der dänischen Universität in München.
News Article 02.11.2006
Ann-Kristin Achleitner „Professorin des Jahres 2006“
Ordinaria für Entrepreneurial Finance an der TU München gehört zu den „besten Wegbereitern für Karrieren“
News Article 01.12.2006
Neuer Einblick in bisher unbekannte Mikrobenwelten
Staatsminister Dr. Thomas Goppel hat Prof. Karl-Heinz Schleifer, Ordinarius für Mikrobiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, das Bundesverdienstkreuz verliehen. In seiner Laudatio würdigte Goppel die herausragenden Verdienste Schleifers in Forschung und Lehre.
News Article 11.10.2006
15 Jahre Neugeborenen-Intensiv-Station im Klinikum rechts der Isar
Anlässlich 15-jährigen Bestehens der Neugeborenen-Intensivstation im Perinatalzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München wird am Samstag, den 4. November 2006, ein wissenschaftliches Symposion über die Problematik der zu frühen Geburt abgehalten.
News Article 02.11.2006
Tag der Informatik der TU München
Am 8. Dezember 2006 lädt die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München (TUM) zum Tag der Informatik ein.
News Article 01.12.2006
"Technische Universität München – Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens"
Zweibändiges Werk des Historikers Dr. Martin Pabst erschienen – Historische Quellen erstmals umfassend ausgewertet: Wesentliche Fortschritte zur modernen Industrie- und Wissensgesellschaft seit Carl von Linde und Rudolf Diesel – Mehrere Nobelpreise – Hochschule zwischen Anpassung und Distanzierung in der NS-Zeit
News Article 25.10.2006
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events