Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Horst Groll wird 80 Jahre
Am 25. Juli 2004 feiert Prof. Horst Groll, emeritierter Ordinarius für Mikrowellentechnik der TU München, seinen 80. Geburtstag. Groll leitete den Lehrstuhl für Mikrowellentechnik von 1979 bis 1992.
News Article 21.02.2005
Wissenschaftszentrum Weihenstephan findet viel Anerkennung
Zum Ende des Sommersemesters 2004 hat TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann eine positive Zwischenbilanz der Reform des Wissenschaftszentrums Weihenstephan gezogen. Der TU-Standort Freising-Weihenstephan finde viel Anerkennung und Resonanz im Wissenschaftsraum München und werde als Zentrum der wissenschaftlichen Grundlagenforschung wahrgenommen. Auch die anderen Fakultäten der TU München erkennen das Potenzial des Wissenschaftszentrums Weihenstephan. "Früher war doch kein Mediziner der TUM in Weihenstephan. Jetzt forschen sie hier", sagte Herrmann mit Bezug auf den neuen Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, der die hiesige Ernährungswissenschaft mit dem Klinikum rechts der Isar verbindet. Die Gespräche mit dem Klinikum Freising würden wieder aufgenommen. Herrmann sieht die Freisinger Klinik auf einem "guten Weg zum Lehrkrankenhaus".
News Article 21.02.2005
TU München bleibt auch in Weihenstephan auf Reformkurs
Präsident Herrmann bekräftigt Einsparziele zugunsten neuer Schwerpunktsetzungen
News Article 21.02.2005
25. Sommerschule Marktoberdorf: Informatiker in Klausur
Zum 25. Mal treffen sich ab dem 3.August 2004 auf Einladung der Fakultät für Informatik der TU München junge Forscher und Professoren der Informatik aus der ganzen Welt zur Sommerschule Marktoberdorf, um zwei Wochen lang über Methoden der Software- und Systementwicklung zu diskutieren. Die Sommerschule fand erstmals 1970 in Marktoberdorf im Allgäu statt, zu einem Zeitpunkt also, wo Eliteförderung in Deutschland noch kein Thema war. Die Sommerschule wird vom NATO Science Committee und - erstmals in diesem Jahr - vom DAAD finanziell unterstützt.
News Article 21.02.2005
Die TUM Chemie macht ihre Master
Erste Master-Absolventen in Chemie verabschiedet - Zweistufiges Universitätsstudium bietet neue Chancen
News Article 21.02.2005
Consumer Science
Bewerbungsfrist endet am 15. August 2004
News Article 21.02.2005
TU München automatisiert Prüfungsverwaltung
In einem dreijährigen Großprojekt vereinheitlicht und automatisiert die TU München (TUM) gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH Hannover die Prüfungsverwaltung in allen 130 angebotenen Studiengängen. Durch die Vereinheitlichung der Prüfungsverwaltung wird vor allem die Dienstleistungsfunktion für die Studierenden verbessert. So können künftig z. B. auch umfangreiche Zeugnisse mit Beschreibung der absolvierten Lehrveranstaltungen schneller produziert werden und durch Online-Abfragemöglichkeiten jederzeit Informationen zum Punktestand bei studienbegleitenden Prüfungen zur Verfügung stehen.
News Article 21.02.2005
Neueste Forschungsergebnisse der Nanotechnologie
Vom 16. bis 19. August 2004 findet an der Technischen Universität München (TUM) die 4th IEEE Conference on Nanotechnology statt. Zu der internationalen Konferenz des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), die erstmals außerhalb der USA stattfindet, werden rund 300 Wissenschaftler aus über 30 Ländern erwartet. Ziel der Veranstaltung ist die Präsentation und Diskussion der neuesten Ergebnisse aus Forschung und Anwendung auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und der Nanotechnologie. Organisator ist der Lehrstuhl für Nanoelektronik (Prof. Paolo Lugli) der TU München.
News Article 21.02.2005
TU München Spitze bei Drittmitteln
TUM wirbt ein Drittel der Gesamtsumme von Bayerns Universitäten ein
News Article 21.02.2005
TU München europaweiter Vorreiter
Mit einem Etat von 6,7 Millionen Euro entwickeln die Wissenschaftler des Lehrstuhls für Thermische Kraftanlagen der TU München (TUM) in Garching (Prof. Dietmar Hein) innovative Technologien für die Stromerzeugung aus Biomasse sowie neue Brennstoffzellenkonzepte. Mit diesen Arbeiten, die im Rahmen der EU-Projekte ‚BioHPR’ (Biomass Heatpipe Reformer) und ‚Biocellus’ laufen, nimmt die TUM eine Vorreiterrolle in Europa ein. Erster Erfolg: Der Heatpipe-Reformer ist für die TUM patentiert und steht unmittelbar vor seiner kommerziellen Umsetzung.
News Article 21.02.2005
Personalia der TU München
Auf dem International Symposium 2004 des International Council on Systems Engineering (INCOSE) in Toulouse erhielt die Veröffentlichung "Development and Integration of Winning Technologies as a Competitive Advantage" aus dem Jahre 2000 den Outstanding Paper Award. Ausgezeichnet wurden damit die Ergebnisse eines gemeinsam vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und dem Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TUM in Garching (Prof. Ulrich Walter) durchgeführten Forschungsprojekts. Die geehrten Autoren der TUM sind Dr. Ernst Fricke, Dr. Herbert Negele und Dr. Armin Schulz. Die Auswahl wurde aus allen Veröffentlichungen getroffen, die zwischen 1998 und 2003 im Systems Engineering Journal erschienen sind. Die INCOSE gilt als die bedeutendste internationale Konferenz im Bereich "Systems Engineering".
News Article 21.02.2005
Filter für verschmutztes Regenwasser
Regenwasser ist heutzutage zunehmend verschmutzt und belastet dadurch die Umwelt. Mit dem Regen gelangen zum Teil erhebliche Schmutzfrachten in Gewässer und ins Grundwasser, die nur durch Regenwasserbehandlungsanlagen zurückgehalten werden können. Am Lehrstuhl für Wassergüte- und Abfallwirtschaft der TU München in Garching (komm. Leitung Prof. Martin Faulstich) wird ein mehrstufiges Filtersystem entwickelt, das verunreinigte Straßenabläufe auf kleinstem Raum reinigt und versickert. Solche Systeme sind notwendig, um Niederschläge auch in dicht bebauten Ballungsgebieten mit immer weniger freien Flächen schadstofffrei zu versickern.
News Article 21.02.2005
FRM II erreicht erstmals volle Leistung von 20 Megawatt
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München in Garching hat am 24. August 2004 zum ersten Mal ihre nominelle Leistung von 20 Megawatt (MW) erreicht. Die ersten Neutronen hatte der FRM II am 2. März 2004 geliefert. Seither wurde in einem sehr aufwändigen, sorgfältigen Verfahren die Leistung stufenweise erhöht und zugleich die sichere Funktionsweise aller Anlagenteile nachgewiesen.
News Article 21.02.2005
Brotkruste - gesünder als ihr Ruf
Was duftet herrlicher als frisch gebackenes Brot? Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale neben dem charakteristischen Aroma und der Krumentextur ist die braune Farbe der Kruste. An der Krustenbräunung sind hochmolekulare Röstprodukte, so genannte Melanoidine, beteiligt. Über ihre physiologischen Wirkungen existieren bislang kaum Daten, obwohl der tägliche Verzehr des Grundnahrungsmittels Brot in Deutschland mit circa 180 g pro Tag im Vergleich zu anderen Lebensmitteln hoch ist. Mit den kaum erforschten Auswirkungen der Melanoidine befasst sich nun die Arbeitsgruppe von Dr. Veronika Somoza, Privatdozentin für Lebensmittelwissenschaften der TU München in Garching und stellvertretende Direktorin der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie. Erste Ergebnisse zeigen: Die Röstprodukte sind von gesundheitspräventivem Nutzen.
News Article 21.02.2005
Schnupperstudium Chemie restlos ausgebucht
Wer Chemie als mögliche Studienalternative ins Auge faßt, dem gibt die Technische Universität München nun Gelegenheit, sich bereits sehr frühzeitig mit diesem komplexen Studiengang vertraut zu machen. Vom 6. - 10. September 2004 veranstaltet die Fakultät für Chemie in Garching ein kostenloses "Schnupperstudium" für Schüler und Abiturienten ab der 11. Klasse. Das Interesse ist enorm: alle verfügbaren Plätze sind ausgebucht.
News Article 21.02.2005
Angewandte Mathematik mit Promotion in 6 Jahren
Zum Einstieg neuer "Elite-Teilstudiengang Bachelor Mathematik" - Anmeldeschluss 14. September 2004
News Article 21.02.2005
TUM forciert weiterhin nichtakademische Berufsausbildung
Der 1. September ist überall in Deutschland der Tag, an dem junge Auszubildende ihre Lehrzeit beginnen. Die Technische Universität München hat auch heuer wieder eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen für den nichtakademischen Bereich bereitgestellt. An den Standorten München, Garching und Weihenstephan hat nun für 50 junge Menschen in 15 (von insgesamt 17 angebotenen) Berufszweigen der Weg ins Berufsleben begonnen. In einer kleinen Feierstunde werden die neuen Azubis am 13. September 2004 von TU-Vizepräsident Prof. Arndt Bode und dem Leiter des Ausbildungszentrums, Josef Heinrich, begrüßt.
News Article 21.02.2005
Lebensdauer von Bauwerken lässt sich vorhersagen
Bewehrter Beton ist der Konstruktionsbaustoff der Gegenwart. Er ist vielseitig, bietet fast unbegrenzte Möglichkeiten der Formgebung und wird als Stahlbeton oder Spannbeton in nahezu allen Bereichen des Bauwesens verwendet. Seiner Dauerhaftigkeit wurde in der Vergangenheit zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, so fallen heute hohe Kosten für die Instandsetzung an. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt wollen Korrosions-Experten aus fünf deutschen Instituten nun ein Modell entwickeln, mit dem sich der Prozess der Schädigung in Betonbauteilen zuverlässig vorhersagen lässt. Sprecher der Wissenschaftlergruppe ist Prof. Peter Schießl, Leiter des Centrums Baustoffe und Materialprüfung (cbm) der TU München.
News Article 21.02.2005
Standortgerechter Pflanzenbau, Borkenkäfer und Studieninformation
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München präsentiert sich auf dem diesjährigen Zentral-Landwirtschaftsfest in München (18. bis 26. September, Theresienwiese, Halle 5, Stand 5067). Hier können sich die Besucher ein Bild von aktuellen Forschungsprojekten rund um die Themen Ernährung, Landnutzung und Umwelt machen. Außerdem sind alle Studieninteressenten herzlich eingeladen, sich kompetente Informationen über die Studiengänge zu holen.
News Article 21.02.2005
Gerd Albers wird 85
Professor Dr.-Ing., Dr.-Ing.E.h. Gerd Albers, emeritierter Ordinarius für Städtebau und Regionalplanung und Altrektor der Technischen Universität München, feiert am 20. September 2004 seinen 85. Geburtstag. Albers leitete den Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung von 1961 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1987. Als Rektor leitete er die Geschicke der Hochschule von 1965 bis 1968.
News Article 21.02.2005
TU München gestaltet Strukturdebatte konstruktiv mit
Die beiden Münchner Landesuniversitäten TUM und LMU kennzeichnen als international sichtbare Marken den Wissenschaftsraum München. Beide Hochschulen nehmen in einzelnen Disziplinen Spitzenplätze ein, von den Geisteswissenschaften bis zum Ingenieurwesen. Die TU München hat unter den Technischen Universitäten Europas ein unverwechselbares Profil mit den vier Säulen Naturwissenschaften - Ingenieurwissenschaften - Lebenswissenschaften - Medizin. Dieses fachlich und strukturell erstklassige Profil beruht auf einer konsequenten Entwicklung der Hochschule, die weitergeführt werden soll.
News Article 21.02.2005
Kurt Magnus Gedächtnis-Kolloquium
Im Gedenken an den im Dezember 2003 verstorbenen Prof. Kurt Magnus veranstaltet der Lehrstuhl für Angewandte Mechanik in der Fakultät für Maschinenwesen am 17. September 2004 ein Gedächtnis-Kolloquium.
News Article 21.02.2005
Informatikerin der TU München erhält Auszeichnung
Wissenschaftsminister Thomas Goppel zeichnet am Freitag, den 17. September 2004, fünf Studentinnen der Ingenieurwissenschaften an bayerischen Hochschulen aus. Einer der Preise geht an Dipl.-Ing. Univ. Katrin Bender für ihre Diplomarbeit zum Thema "Metriken zur Bewertung der Güte von AutoFocus Modellen".
News Article 21.02.2005
Stellungnahme der Erweiterten Hochschulleitung der TU München zur Strukturdebatte Wissenschaftsstandort München
Die Erweiterte Hochschulleitung der TU München hat in ihrer Sitzung am 15. September 2004 folgende Stellungnahme einstimmig verabschiedet:
News Article 21.02.2005
Team um Prof. Arne Skerra für Deutschen Zukunftspreis 2004 nominiert
Am 11. November 2004 verleiht Bundespräsident Horst Köhler in Berlin den Deutschen Zukunftspreis 2004. Jetzt wurden vier Teams für die Endausscheidung nominiert. Prof. Arne Skerra (TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan), Dr. Martin Pöhlchen und Dr. Steffen Schlehuber (beide Pieris Proteolab AG) sind für ihre Arbeiten zu den ANTICALINEN als neue biopharmazeutische Wirkstoffe nominiert worden.
News Article 21.02.2005
Aktion Saubere Kinderstube für kieslaichende Fische
Viele Flüsse verschlammen immer mehr. Folge: Fische, die ihren Laich in sauberen Kies ablegen, finden kaum noch geeignete Laichplätze. Die Arbeitsgruppe Fischbiologie am Lehrstuhl für Tierhygiene am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München (Prof. Johann Bauer) sucht in dem interdisziplinären Forschungsprojekt "Fließgewässersedimente und lithophile Fische" nach Wegen aus diesem Dilemma.
News Article 21.02.2005
Diplom-Berufspädagogik - Neue Chancen für Lehramtsstudierende
Die Technische Universität München führt zum WS 2004/2005 den Diplomstudiengang Be-rufspädagogik in den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Metalltechnik ein. Damit wird der bisherige Staatsexamensstudiengang für Berufliche Schulen in diesen Fachrichtungen auf einen Diplomstudiengang umgestellt. Den Studierenden ist es somit ermöglicht, mit der universitären Diplomprüfung den akademischen Grad "Diplom-Berufspädagoge" zu erwerben. Der Diplomabschluss ist der Ersten Staatsprüfung für diese Lehrämter gleichgestellt. Die Absolventen haben damit die Möglichkeit, sich wie bisher für das zweijährige Referendariat als Berufsschullehrer zu bewerben.
News Article 21.02.2005
TU München lädt ein zum Tag der offenen Tür am Campus Garching
Forschung aus erster Hand, Wissenschaft "zum Anfassen" - all dies gibt es am "Tag der offenen Tür" am 23. Oktober 2004 auf dem Campus Garching zu sehen und zu erleben. Neun Einrichtungen geben von 10:00 bis 17:00 Uhr Einblick in modernste Forschungsprojekte, zeigen wissenschaftliche Innovationen und laden die Besucher zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Die Bandbreite der Themen reicht von Medizin- und Umwelttechnik, Biomaterialien, Halbleiter- und Nanoelektronik, neuartigen Lasersystemen und Mathematik im Alltag über modernste Antriebssysteme, Lasertechnik hin zur Nutzung wiederaufbereitbarer Energien, Neutronenforschung, modernste Sicherheitstechnologie und Strahlenschutz.
News Article 21.02.2005
Kaiser-Effekt an TU München geprägt
In Würdigung der Verdienste von Dr.-Ing. Joseph Kaiser auf dem Gebiet der Schallemissions-Technologie wurde nun dessen Forschungsheimat, die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München sowie der dortige Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik mit der "Dr. Joseph Kaiser Ehrenplakette" geehrt. Überreicht wurde die Auszeichnung an Prof. Dr. Hartmut Hoffmann, Dekan der Fakultät für Maschinenwesen, sowie an Prof. Dr. Ewald Werner, Ordinarius am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik, durch den Präsidenten der Acoustic Emission Working Group (AEWG), Thomas F. Drouillard.
News Article 21.02.2005
TUM-BWL der Aufsteiger
Markenzeichen technikorientierte Diplomkaufleute
News Article 21.02.2005
Kooperation mit sowjetischer Elite-Universität MIET
Bildungstransfer auf hohem Niveau ist Ziel des gemeinsamen Kooperationsabkommens zwischen der Technischen Universität München und dem Moscow Institute of Electronic Technique (MIET). Wissenschaftler und Studenten beider Hochschulen sollen ab 2005 im Austausch an den jeweiligen Einrichtungen studieren bzw. in Forschungsprojekten tätig werden. Kernfelder der künftigen engen Zusammenarbeit sind die Gebiete der Mikroelektronik, Informatik, Elektrotechnik, IT und Nanotechnologie.
News Article 21.02.2005
Die Natur als Vorbild - Ressourcen effizient nutzen
Ein brisantes Leitthema haben sich die Veranstalter der 3. Forstwissenschaftlichen Tagung von 6. bis 8. Oktober 2004 ausgesucht: "Die Natur als Vorbild - Ressourcen effizient nutzen". Was schön und griffig klingt, gerät bei genauerem Betrachten zur hoch komplexen Forderung nach nachhaltiger und zugleich effizienter Nutzung unserer natürlichen Ressourcen: das zentrale Thema der internationalen Umweltpolitik.
News Article 21.02.2005
TUM hilft Ski-Assen auf die Sprünge
Im heutigen Spitzensport sind oft minimale Unterschiede ausschlaggebend. Wer im internationalen Vergleich bestehen will, muss einen enorm hohen Aufwand treiben, um die Leistungen der Sportler immer weiter zu steigern. Das Fachgebiet Biomechanik im Sport der TUM (Prof. Ansgar Schwirtz) analysiert und optimiert in einem Projekt der Wissenschaftskommission des Deutschen Skiverbandes (DSV) das Absprungverhalten der Skispringer und Nordisch Kombinierer. Damit, so hoffen die Wissenschaftler, können sie den deutschen Sportlern den entscheidenden Vorteil für die Weltmeisterschaft 2005 und die Olympischen Spiele 2006 verschaffen.
News Article 21.02.2005
Experimentierplattform für Wissenschaftler geöffnet
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München in Garching steht unmittelbar vor dem Abschluss ihrer Inbetriebsetzungsphase. Von Dezember 2004 bis April 2005 erhalten externe Wissenschaftler erstmals Gelegenheit, eigene Messungen vorzunehmen. Insgesamt werden in dieser ersten Antragsperiode bis zu 52 Tage Messzeitraum pro Instrument vergeben. Anträge auf Messzeiten können vom 4. Oktober bis 1. November 2004 unter http://user.frm2.tum.de eingereicht werden.
News Article 21.02.2005
Svenja Jarchow vertritt Studierende im Senat
Die Vertretung der Studierenden im Senat der TU München ist fest in Weihenstephaner Hand. Mit Svenja Jarchow trat zum Beginn des Studienjahres (1.10.2004) eine Studentin aus dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan die Nachfolge von Björn Klotzbücher an.
News Article 21.02.2005
Roboter- und Computerunterstütze Medizin immer ausgereifter
Innovative und modernste Operationstechnologien sind Thema der "3.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie" (Curac), die am 8. und 9. Oktober 2004 an der Technischen Universität München stattfindet. Etwa 350 Wissenschaftler und Fachleute aus aller Welt befassen sich mit neuen Methoden der Navigation und Robotik in der Medizin. In Arbeitsgruppen und Vorträgen geht es unter anderem um Simulation und virtuelle Realität, Registrierung und medizinische Bildverarbeitung, Mechatronik, Telemedizin und Chirurgische Instrumentation. Neben technologischen Neuerungen aus dem Bereich Computer Aided Surgery (CAS) wird auch über deren gesundheitsökonomische Wirkung diskutiert.
News Article 21.02.2005
TUM-Elektrotechnik auf Platz 1
Exzellente Reputation der Ingenieurfakultäten abermals bestätigt
News Article 21.02.2005
Executive MBA in Communication and Leadership”
Qualifizierungsinitiative ¡communicate! präsentiert neuartigen Studiengang an der TU München
News Article 21.02.2005
Internationaler Wissenschaftspreis für zwei TUM-Physiker
Mit dem Chorafas-Preis 2004 sind zwei junge Physiker am Walter Schottky Institut der Technischen Universität München in Garching ausgezeichnet worden. Der mit jeweils 4.000 US Dollar dotierte Wissenschaftspreis der schweizerischen Chorafas-Stiftung ging an Ulrich Rant und an Georg Steinhoff für ihre Dissertationen auf den Gebieten Bioengineering bzw. Nanotechnologie. Mit dem jährlich vergebenen Preis würdigt die Stiftung besonders qualifizierte Doktoranden für herausragende, praktisch anwendbare Leistungen in den Bereichen Advanced Technology, Risk Management , New Financial Instruments, Nanotechnology und Biological Computing.
News Article 21.02.2005
Initiativpreis 2004 für Prof. Wolfgang A. Herrmann
Stiftung Industrieforschung zeichnet Präsident der TU München aus
News Article 21.02.2005
1 | ... | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events