Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
TU München ehrt verdiente Persönlichkeiten
Anlässlich der akademischen Jahresfeier der Technischen Universität München, des Dies Academicus, ehrte die Universität verdiente Förderer, Forscherpersönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter.
News Article 03.12.2009
Gewinner des Deutschen Gründerpreises wird Rudolf-Diesel-Fellow
Die Wärmekraftmaschine von Rudolf Diesel war eine geniale Erfindung des ausklingenden 19. Jahrhunderts. Doch ohne die Ingenieure der MAN hätte Diesel seinen Motor nicht zur Serienreife gebracht. „In den Ingenieurwissenschaften ist Grundlagenforschung ohne den Blick auf die Anwendung nicht denkbar,“ sagt Prof. Patrick Dewilde, Direktor des Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS). Deshalb soll es am IAS auch Industrievertretern durch ein Stipendium ermöglicht werden, gemeinsam mit TU-Professoren zu forschen. Dieses Fellowship-Programm erhielt den Namen von Rudolf Diesel. Prof. Khaled Karrai, Gründer und Geschäftsführer der Firma Attocube Systems AG, ist der erste Stipendiat, der nun als Rudolf-Diesel-Industry-Fellow an das TUM-IAS kommt.
News Article 12.02.2009
TU München ehrt verdiente Persönlichkeiten
Anlässlich des Dies academicus der TU München ehrt die Hochschule verdiente Förderer, Forscher-Persönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter. Der Goldene Ehrenring geht an Adolf Feizlmayr, ILF Beratende Ingenieure GmbH, die Goldene Ehrennadel an Karl Eberhard, Senior Staff Engineer, Infineon Technologies AG.
News Article 14.12.2007
Wolfgang A. Herrmann ist Hochschulmanager des Jahres
Aus zwei Dutzend Kandidaten hat eine internationale, sechsköpfige Jury renommierter Hochschulexperten im Auftrag der Financial Times Deutschland und des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) Prof. Wolfgang A. Herrmann zum Hochschulmanager des Jahres 2009 gewählt. Der Präsident der Technischen Universität München (TUM) freut sich über die Auszeichnung. Er versteht sie als Ansporn, sein Engagement für die TUM unvermindert fortzusetzen. Prof. Herrmann steht seit 1995 an der Spitze seiner Universität und hat seither ein umfassendes Reformwerk initiiert und umgesetzt.
News Article 08.12.2009
Mit Mathematik zum Optimum
lautet das Thema einer Vortragsveranstaltung am Dienstag, 24. April 2007, zu der die Fakultät für Mathematik der TU München gemeinsam mit der Hurwitz-Gesellschaft einlädt.
News Article 26.04.2007
TUM erhält mehr als 400.000 Euro für Adipositas-Forschung
Prof. Michael Schemann vom Lehrstuhl für Humanbiologie und Prof. Dirk Haller vom Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel der Technischen Universität München (TUM) haben für ein binationales Forschungsprojekt Drittmittel in Höhe von 415.000 Euro eingeworben. Aufgrund dieser Finanzspritze können die beiden Ernährungsforscher vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM innerhalb der nächsten drei Jahre zusammen mit französischen Wissenschaftlern die Grundlagen von Adipositas erforschen.
News Article 19.01.2011
Dr. Ulrich Marsch neuer Pressesprecher der TU München
Dr. Ulrich Marsch (43) übernimmt am 1. Mai 2007 das Amt des Pressesprechers und Leiters der Presse & Kommunikation der Technischen Universität München. Er ist Nachfolger von Dieter Heinrichsen, der nach 35-jähriger Tätigkeit mit dem heutigen Tag in den Ruhestand tritt.
News Article 30.04.2007
The Art of Dealing Wisely with the Planet Earth
Rising world population, increasing urbanization, advances in technology and medicine, changes in lifestyles even in developing and emerging countries –all these characterize the world we live in today. The consequences: an ever-growing exploitation, often an overexploitation, of natural resources and the pollution of water, soil, and the atmosphere. Planet Earth is responding with global warming and climate change. Are these perhaps the precursors of the progressive erosion of Earth’s life-sustaining systems?
News Article 06.10.2008
Zwei Geschäftsideen der TU München erfolgreich beim Münchener Business Plan Wettbewerb 2005
Zwei Teams der TU München (TUM) sind unter den Gewinnern der RealBizz Stage des Münchener Business Plan Wettbewerbs (MBPW). Den zweiten Platz, dotiert mit 5.000 Euro, belegte die Geschäftsidee „Berührungslose Handhabung“. Der erstmals verliehene Sonderpreis „Technology Award 2005“ ging an das Team „EndoRivet“.
News Article 21.07.2005
TU München erforscht die Biofunktionen von Lebensmittel-Inhaltsstoffen
Präsident Herrmann: „Strukturkonzept wird mit Inhalten gefüllt.“ – Erforscht wird die Wirkung der Lebensmittel-Inhaltsstoffe – 4,6 Mio. € bewilligt – Chance für junge Spitzenwissenschaftler
News Article 06.05.2005
Dritte Amtszeit für TUM-Präsident Herrmann
TUM-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann (57) tritt am 1. Oktober 2005 seine dritte Amtszeit an. Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel überreichte gestern im Arbeitszimmer des Präsidenten die Ernennungsurkunde. Der Minister gratulierte Herrmann herzlich zu seiner Wiederwahl und wünschte ihm auch weiterhin viel Glück und Erfolg an der Spitze der TU München.
News Article 30.09.2005
Engineering Physics für Lehramt
Seit dem Sommersemester 2005 können Absolventen des Studiengangs Lehramt an Gymnasien am Physik Department der TU München zusätzlich den akademischen Abschluss „Master of Science“ im Fach Engineering Physics erwerben.
News Article 06.05.2005
Wasser und Abwasser – Konzepte für die Zukunft
Alumni-Hochschulforum an der TU München in Kooperation mit DAAD und DWA Am Dienstag, den 26. April 2005, lädt die TU München (TUM) in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) Experten und die interessierte Öffentlichkeit zu einem ganztägigen Seminar „Wasser und Abwasser – Konzepte für die Zukunft“ ein.
News Article 22.04.2005
Qualität der Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten unter der Lupe
Das Ernährungsverhalten wird bereits im Kindesalter geprägt. Aus diesem Grund sollte in Kindertagesstätten ein ernährungsphysiologisch wertvolles und schmackhaftes Mittagessen angeboten werden. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat daher an der TU München eine Studie zur Qualitätssicherung der Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten in Auftrag gegeben. Basierend auf einer Evaluierung soll ein Zertifizierungssystem für die Verpflegung in Kindertagesstätten entwickelt werden.
News Article 18.05.2005
Chinesische Delegation besucht das Ausbildungszentrum AuTUM
Das Ausbildungszentrum für die nichtakademische Berufsausbildung der Technischen Universität München (AuTUM) in Garching ist eine Einrichtung mit Vorbildcharakter. Das hat sich schon bis ins ferne China herumgesprochen. So besucht nun eine Delegation der Ausbildungsakademie der Technischen Universität Beijing das AuTUM, um sich über die Erfolge der Einrichtung zu informieren.
News Article 02.02.2007
TU München begrüßt Stärkung der Naturwissenschaften
Die Belegpflicht für eine zweite Naturwissenschaft in der Oberstufe des neuen achtjährigen Gymnasiums wird von der Technischen Universität München (TUM) befürwortet.
News Article 07.03.2007
Auftaktveranstaltung des Clusters Chemie
Am 9. März 2007 findet im Hans-Fischer-Hörsaal der Fakultät für Chemie der TU München in Garching die Auftaktveranstaltung des bayerischen Clusters Chemie statt. Mit der Auftaktveranstaltung präsentiert sich der Cluster mit seinen verschiedenen Aktivitäten erstmals einer breiteren Öffentlichkeit.
News Article 12.03.2007
Maßgeschneiderte Medikamente und Molekulare Ernährung
Als internationale Plattform für neueste Entwicklungen in der Pharma-, Biotech-, Chemie- und Lebensmittelbranche hat sich der Kongress „Forum Life Science“ etabliert, der nun zum fünften Mal an der Technischen Universität München in Garching stattfindet.
News Article 05.02.2007
Hohe Auszeichnung für Prof. Joachim Heinzl
Die National Academy of Engineering (NAE), Washington DC, hat Prof. Joachim Heinzl, emeritierter Ordinarius für Feingerätebau und Mikrotechnik der TU München, in Anerkennung seiner Beiträge zur weltweiten Einführung und Anwendung der Tintendrucker mit abrufbaren Einzeltropfen als außerordentliches Mitglied berufen.
News Article 20.02.2007
14 Auszubildende der TU München erhalten ihr Abschlusszeugnis
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 24. April 2006 erhalten 14 Auszubildende der TU München, die kürzlich die Abschlussprüfung an der IHK erfolgreich bestanden haben, ihr Abschlusszeugnis. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann zeichnet aus diesem Anlass auch acht Mitarbeiter, die sich um die Lehrlingsausbildung an der TU München besonders verdient gemacht haben, mit der August-Föppl-Medaille aus.
News Article 19.04.2006
Berlin, Berlin, wir radeln nach Berlin!
Münchner Studenten unterwegs zum WM-Endspiel
News Article 12.07.2006
Neues Executive Training von ¡communicate!: „Managing and Communicating Innovation“
Innovationen und ihre erfolgreiche Platzierung im Markt sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die richtige Kommunikationsstrategie. Das Qualifizierungsprogramm ¡communicate! bietet vom 21. bis 24. Juni 2006 im Schlosshotel Liebenstein (bei Stuttgart) ein Executive Training für Kommunikationsprofis und General Manager zum Thema „Managing and Communicating Innovation“ an.
News Article 10.04.2006
Tag der Fakultät für Chemie der TU München
Am 28. Juli 2006 lädt die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München erstmals zum Tag der Fakultät ein.
News Article 26.07.2006
Funktionelle Lebensmittel im Blickpunkt
Zweitägiger Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan Das neu gegründete europäische Netzwerk Functional FoodNet veranstaltet am 22. und 23. Mai 2006 einen Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Functional FoodNet ist ein Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Unternehmen, die funktionelle Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe produzieren. Das Netzwerk fördert den Technologietransfer aus Wissenschaft und Forschung sowie Kooperationsprojekte zwischen den Mitgliedsunternehmen. Prof. Gerhard Rechkemmer, Ordinarius für Biofunktionalität der Lebensmittel der TU München, ist Mitglied in der Vorstandschaft des Functional FoodNet. Bei ihrem zweiten Kongress befassen sich die Mitglieder des Netzwerkes mit verschiedenen Fragestellungen rund um die Produktion und Vermarktung von Funktionellen Lebensmitteln sowie mit aktuellen Ergebnissen aus der Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. In den Vorträgen geht es etwa um neue bioaktive Lebensmittelzusatzstoffe, um die Entwicklung funktioneller Getränke oder die Rolle der Lebensmittelverpackung und neue Materialien. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Die Konferenz beginnt am 22. Mai 2006 um 13 Uhr und endet am 23. Mai 2006 um 16 Uhr. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 17 des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Hochfeldweg 1, Freising. Berichterstatter der Medien sind sehr herzlich eingeladen. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie in der Anlage. Kontakt: Prof. Gerhard Rechkemmer Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel Tel: 08161 – 71 2003 Fax: 08161 – 71 2102 Mail: foodnet@lrz.tu-muenchen.de
News Article 15.05.2006
Manfred Broy zum „Max Planck Fellow“ ernannt
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy von der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München zum Max Planck Fellow ernannt.
News Article 12.07.2006
Biophysikalische Forschung im Brennpunkt
Ganz im Zeichen der Biophysik steht der „Tag der Physik“, zum dem das Physik Department der Technischen Universität München am Freitag, den 1. Juli 2005, nach Garching einlädt.
News Article 01.07.2005
Universitätsbibliothek: 24-Stunden-Öffnung am Stammgelände
Mit Beginn des neuen Sommersemesters verlängert die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München (TUM) ihre Öffnungszeiten am Stammgelände an der Arcisstraße 21. Die Teilbibliothek Stammgelände ist während des Semesters jeden Mittwoch durchgehend 24 Stunden lang geöffnet.
News Article 15.04.2005
TU München investiert 500 Tsd. EURO in die Qualitätsoffensive StudiTUM
Vertrag zwischen Hochschulleitung und Studierenden – Unterzeichnung im PresseClub – TU-Präsident Herrmann: „Spitzenuniversität heißt auch Spitzenlehre; Spitzenforschung allein genügt nicht.“
News Article 01.08.2005
Patient kann Arme bewegen: Zwischenbilanz ein Jahr nach der Transplantation
Ein Jahr nach der weltweit ersten kompletten Armtransplantation ziehen die Ärzte am Klinikum rechts der Isar eine positive Zwischenbilanz: Der Regenerationsprozess des Patienten macht erfreuliche Fortschritte. Am Klinikum möchte man in Zukunft auch anderen Patienten, die Arme oder Hände verloren haben, eine Transplantation ermöglichen.
News Article 23.07.2009
DFG genehmigt insgesamt 2,7 Millionen Euro für Neutronenforschung in Garching
Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) hat einen weiteren Antrag für den Bau einer ultrakalten Neutronenquelle im FRM II der Technischen Universität München (TUM) in Garching bewilligt – ein Vorhaben, das der Exzellenzcluster Universe maßgeblich unterstützt.
News Article 16.02.2009
Campus Garching wird zum Mekka der Computergrafik
Vom 30. März bis zum 3. April richtet die Technische Universität München die größte Computergrafikkonferenz Europas aus, die Eurographics 2009. Auf dem Campus Garching treffen sich Wissenschaftler und professionelle Anwender aus aller Welt, um über die jüngsten Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Computergrafik zu diskutieren.
News Article 27.03.2009
TUM in Korea: Doppeldiplom-Abkommen mit zwei Universitäten
TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann unterzeichnete während der Delegationsreise des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber in Korea Partnerschaftsabkommen zur Durchführung von Doppeldiplom-Studiengängen mit zwei Universitäten in Seoul.
News Article 02.04.2007
Expertenforum bringt Wissenschaftler und Wirtschaft zusammen
Unter dem Titel „Herausforderungen der Zukunft - Antworten der Grünen Biotechnologie“ haben sich am 5. Juli 2010 Forscher und Wirtschaftsvertreter am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) zum Expertenforum getroffen. Die Teilnehmer diskutierten auf Einladung der Technischen Universität München, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst über den Einsatz der Grünen Biotechnologie in Forschung, Entwicklung und Anwendung.
News Article 05.07.2010
Tele-Arbeit mit Gefühl: Sonderforschungsbereich zieht Bilanz
Wenn Feinmechaniker winzige Herzschrittmacher zusammenbauen oder Ärzte minimal-invasiv an Blutgefäßen operieren, werden sie in Zukunft Werkzeug oder OP-Besteck nicht mehr selber in die Hand nehmen müssen: Sie schlüpfen zum Beispiel in eine Art Handschuh, der ihre Bewegungen auf einen ferngesteuerten Roboter überträgt. Gleichzeitig vermittelt der Handschuh, wie sich Werkteile oder Gewebe anfühlen. Das funktioniert auch über große Entfernungen, sodass zum Beispiel Serviceroboter von der Technikzentrale oder sogar Satelliten von der Erde aus repariert werden können.
News Article 19.01.2011
TU München und TÜV SÜD starten Gastprofessoren-Programm
Die Technische Universität München (TUM) legt ein von der neuen TÜV SÜD Stiftung finanziertes Gastprofessoren-Programm auf. International renommierte Wissenschaftler werden mehrere Monate an der TUM arbeiten und fachübergreifende Veranstaltungen in der Reihe „Industrie – Mobilität – Mensch“ anbieten. Profitieren sollen vom Wissen der „TÜV SÜD Visiting Professors“ vor allem die Studierenden und Nachwuchswissenschaftler. Den Anfang macht im Juli Prof. Steven D. Glaser von der University of California, Berkeley. Er ist Experte für Methoden der Erdbebenanalyse und Seismologie.
News Article 18.05.2010
Humboldt-Professor Jacobsen nimmt Ruf an TU München an
Der renommierte Wirtschaftsinformatiker Hans-Arno Jacobsen aus Toronto hat den Ruf an die Technische Universität München (TUM) angenommen. Er ist bereits der dritte Wissenschaftler, den die TUM für eine Alexander von Humboldt-Professur gewonnen hat. Die Alexander von Humboldt-Stiftung verleiht den mit fünf Millionen Euro höchstdotierten internationalen Forschungspreis des Landes, um weltweit führende Wissenschaftler nach Deutschland zu holen.
News Article 05.09.2011
TU München und sieben Schulen gründen Cluster Bayerischer Wald
Die Zusammenarbeit von Schulen im Bayerischen Wald und TU München (TUM) ist seit langem erfolgreich - das wird zum Beispiel seit mehr als 30 Jahren an der Lehrerfortbildung Edgar-Lüscher-Seminar deutlich, die von TUM und Gymnasium Zwiesel organisiert wird. Mit der Gründung des neuen Schulclusters am 19. März in Zwiesel werden die Partner weiter von der Kooperation profitieren, zum Beispiel in der Vorbereitung der Schüler auf das Studium, in der raschen Übertragung von Forschungsergebnissen in den Unterrichtsstoff und in der Lehrerausbildung. In ganz Bayern hat die TU München mit diesem Konzept ein einzigartiges Netz aus Schulpartnerschaften aufgebaut.
News Article 24.03.2010
TU München unterzeichnet "Charta der Vielfalt"
Als erste Universität in Deutschland hat die TU München (TUM) heute in Berlin die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Sie verpflichtet sich damit, Chancengleichheit und Diversity aktiv umzusetzen und zu fördern. Die Initiative „Diversity als Chance – die Charta der Vielfalt von Unternehmen in Deutschland“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel und soll den Gedanken der Vielfalt in der deutschen Unternehmenslandschaft verankern. Ziel ist es, ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen, das auf Einbeziehung und gegenseitigem Respekt basiert.
News Article 26.03.2007
Fish oil during pregnancy does not protect against excessive adipose tissue development
Is obesity in infants “programmed” in the womb? Previously, researchers assumed that consumption of “bad” fats during pregnancy contribute to excessive infant adipose tissue growth and that “good” Omega 3 fatty acids prevent expansive adipose tissue development. An intervention study run by the Technische Universität München (TUM) showed no evidence to support this “perinatal programming” theory. Expectant mothers increased their intake of Omega 3 fatty acids with fish oil capsules and fish-based meals during pregnancy and breastfeeding. This intervention diet did not have any discernable effect on the fat mass of the offspring. At 12 months, the babies were as rotund or slim as the children in the control group.
News Article 21.05.2012
Top Industrial Managers for Europe an der TU München
Doppeldiplome der besten technischen Universitäten Europas
News Article 02.10.2007
1 | ... | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events