Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | ... | 63 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
TV-Tipp: TUM Career-Service am Di, 26.1. auf BR alpha
Gegen Ende des Studiums wird's "ernst": Ein Job muss her! TUM-Studenten können hier auf die Unterstützung des TUM Career Service Teams zurückgreifen, das zu Berufseinstieg und Karriereplanung berät und gerne auch einen Blick auf die Bewerbungsmappe wirft. Unter dem Titel "Universität in sozialer Verantwortung" berichtet das Hochschulmagazin von BR alpha über diese Einrichtung der TU München. Sendezeit: Dienstag, 26.1. 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr, BR alpha
News Article 25.01.2010
Podiumsdiskussion an der TUM: "Bologna, Bachelor, Master - alles ein Desaster?"
Es gärt an den Hochschulen in Deutschland. Wochenlang gingen im vergangenen Herbst Studierende auf die Straße, um auf die als unzulänglich empfundenen Studienbedingungen aufmerksam zu machen. Neben Studiengebühren kritisieren Studierende vor allem hochspezialisierte, überfrachtete und verschulte Bachelor- und Masterstudiengänge. Wie sich der vielschichtige Bolognaprozess korrigieren lässt und wie die Studienbedingungen konkret verbessert werden können, wird im Rahmen dieser Live-Veranstaltung im großen Senatssaal der TU München diskutiert (Eintritt frei). Interessenten sind herzlich eingeladen.
News Article 26.01.2010
Javascript Image-Editor für das myTUM-Portal
Ab sofort steht für die Bearbeitung von Bildern im myTUM-Portal ein einfacher, JavaScript-basierter Image-Editor zur Verfügung.
News Article 21.01.2010
Leistungs- und Motivationsprobleme maßgeblich für Studienabbruch verantwortlich
Fast die Hälfte (49 Prozent) der Studienabbrecher an Universitäten und Fachhochschulen geben an, dass sie maßgeblich wegen Leistungsproblemen, mangelhafter Studienmotivation oder Prüfungsversagen ihr Studium aufgegeben haben. Dieses wenig überraschende Ergebnis liefert die HIS-Exmatrikuliertenbefragung 2008. 19 Prozent der Befragten im Bundesgebiet geben finanzielle Probleme als ausschlaggebenden Abbruchgrund an, zwölf Prozent machen unzureichende Studienbedingungen verantwortlich. Die Überforderung ist nach der HIS-Umfrage in mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern dann besonders groß, wenn die Studierenden in der Schule keine Leistungskurse in Mathematik oder den Naturwissenschaften belegt hatten.
News Article 26.01.2010
Ernst&Young-Chef Herbert Müller spricht am 20.1. an der TU München
Im Rahmen der Speakers Series hält der Vorsitzende der Geschäftsführung der Ernst&Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft am 20. Januar an der Technischen Universität München zum Thema "Wachstumsperspektiven für die Wirtschaft – Chancen für Hochschulabsolventen": 17:30 Uhr, Hörsaal 1180, TU München Campus Innenstadt, Hauptgebäude, Arcisstr. 21. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen.
News Article 20.01.2010
Dr. Gerhard Rupprecht, Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland AG spricht in Garching
Dr. Gerhard Rupprecht, Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland AG und Mitglied des Vorstands der Allianz SE, spricht am Montag, 18. Januar 2010, um 16 Uhr im Hörsaal 1 des Gebäudes der Fakultäten für Mathematik und Informatik. Sein Thema ist: "Aufgaben und Herausforderungen für Mathematiker in der Versicherungswirtschaft".
News Article 15.01.2010
TV-Tipp 07. 01. 2010: Roboter-Forscher der TUM um 20.15 Uhr bei „SüßStoff“ (BR)
Welche Rolle werden Roboter im Laufe des neuen Jahrzehnts und darüber hinaus in unserem Leben spielen? Dies ist eine der Zukunftsfragen, der BR-Moderator Christoph Süß und seine Gäste in der vierteljährlichen Sendung „SüßStoff“ heute Abend im Münchner Volkstheater nachgehen werden – mit Hilfe der Expertise von Dr. Frank Wallhoff, Akademischer Rat am Institut für Mensch-Maschine-Kommunikation der Technischen Universität München. Ebenfalls mit dabei: der Roboter ELIAS. Der Kunstname steht für Elderly people Living Assistant, ELIAS soll einmal Senioren im Haushalt helfen. Wallhoff ist einer der führenden Wissenschaftler im TUM-Exzellenzcluster CoTeSys (Cognition for Technical Systems).
News Article 07.01.2010
Kooperation mit Stevens Institute in Forschung und Lehre
Die Technische Universität München (TUM) und das Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, haben eine Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart. Das Stevens Institute gehört zu den Top-Adressen für eine Ingenieursausbildung in den USA. Federführend beim Aufbau dieser Kontakte war der Lehrstuhl für Produktentwicklung der TUM-Fakultät für Maschinenwesen.
News Article 23.12.2009
Studenten wollen Faserverbundwerkstoffe im All herstellen
Größere Bauteile können bisher nur kunstvoll zusammengefaltet in einer Rakete oder einem Shuttle ins Weltall kommen. Dies beschränkt Form und Größe, und die komplizierten Faltmechanismen kosten Nutzlast. Studenten der Technischen Universität München (TUM) verfolgen nun eine andere Idee: Sie wollen Solar-Segel, große Antennen oder andere große Strukturen erst im All entstehen lassen. Ihre Experimente wurden nun in das Raumfahrtprogramm REXUS aufgenommen.
News Article 22.06.2010
TU München ernennt Honorarprofessoren für TUM Business School
Mit einem Festakt sind am Freitagabend drei neue Honorarprofessoren in das Kollegium der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, der TUM Business School, aufgenommen worden. Mit der Ernennung zum Honorarprofessor erkennt die Technische Universität München (TUM) die langjährige Ausbildungsleistungen des Ökonomen und Firmengründers Dr. Gerhard Plasonig, des Juristen und Bankers Rudolf Faltermeier sowie des Juristen und Gründungsmanagers Dr. Christoph von Einem an der TUM an.
News Article 21.12.2009
TUM-Klimaforscher bei „Talk im Hangar 7“
Die Weltklimakonferenz in Kopenhagen neigt sich dem Ende zu, spätestens am Freitag präsentieren die Politiker der Welt die Ergebnisse ihrer Klimaverhandlungen. Die TV-Sendung „Talk im Hangar 7“ fragt daher: Wie ernst ist die Situation des Blauen Planeten wirklich? Und welche Maßnahmen müssen umgesetzt werden, um unsere Erde vor dem Klimakollaps zu retten?
News Article 15.12.2009
Familienunternehmer und „Schraubenkönig“ Reinhold Würth spricht an der TUM
Zum Thema „Der Weg zum Unternehmer - Ein Weg, der sich lohnt?!“ spricht am kommenden Dienstag, den 15.12., der Unternehmer, Hochschullehrer und Kunstmäzen Prof. Reinhold Würth.
News Article 14.12.2009
Ausstellung „Entwicklung des Universums“ im Deutschen Museum
Die Geschichte des Universums erlebbar machen – das ist die Motivation der neuen Sonderausstellung „Entwicklung des Universums“ im Deutschen Museum. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Exzellenzclusters Universe, der europäischen Südsternwarte ESO sowie der Max-Planck-Institute für Physik, Astrophysik und extraterrestrische Physik. In einem etwa 100 qm großen Raum innerhalb der Astronomieabteilung (5. Etage) des Deutschen Museums untergebracht, steht sie nun zwei Jahre lang allen Besuchern des Museums offen.
News Article 11.12.2009
Bewirb dich noch bis 14. Februar für Manage&More
Bis 14. Februar 2010 haben Sie als engagierter Studierender (ab dem 3. Fachsemester) oder Doktorand die Möglichkeit, sich für Manage&More zu bewerben.
News Article 25.01.2010
TU München forschungsstärkste deutsche Hochschule
Die Technische Universität München (TUM) hat im Forschungsranking 2009 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) den deutschen Spitzenplatz errungen. Alle untersuchten Fächer wurden als forschungsstark eingestuft: Chemie, Physik, Biologie, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Medizin, Mathematik, Maschinenbau und BWL. Das schaffte neben der TUM keine weitere deutsche Hochschule.
News Article 10.12.2009
Praktika für Studierende mit Handicap News Article 17.12.2009
Alpine ibex horns and old hay shed light on how grassland reacts to climate change
How do plant ecosystems react to rising concentrations of the greenhouse gas CO2 in the atmosphere over the long term? This fundamental question is becoming increasingly pressing in light of global climate change. Researchers from the Chair of Grassland Science at the Technische Universität München (TUM) have now – for the first time worldwide – taken up this issue for grasslands. The scientists found their answers in two unlikely places: in horns of Alpine ibex from Switzerland and in 150-year-old hay from England.
News Article 09.12.2009
TV-Tipp: Erdsystemforschung bei 3sat Scobel, Do, 10. Dez., 21:00 Uhr
Klimawandel, Erderwärmung, Ozonloch - inzwischen ist unbestritten, dass die Ursachen dafür vom Menschen gemacht sind. Im Hinblick auf den Klimagipfel, der im Dezember in Kopenhagen stattfindet und auf dem ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll unterzeichnet werden soll, traf sich Gerd Scobel auf dem Schneefernerhaus am Zugspitzgipfel mit Klimaexperten, darunter Prof. Dr. Peter Wilderer, Emerity od Excellence der TUM und Träger des Stockholm Water Prize, dem "Wasser-Nobelpreis".
News Article 07.12.2009
Schülertag 2010 - Jetzt anmelden!
Wie sieht es an der Universität aus?
News Article 13.12.2009
Wolfgang A. Herrmann ist Hochschulmanager des Jahres
Aus zwei Dutzend Kandidaten hat eine internationale, sechsköpfige Jury renommierter Hochschulexperten im Auftrag der Financial Times Deutschland und des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) Prof. Wolfgang A. Herrmann zum Hochschulmanager des Jahres 2009 gewählt. Der Präsident der Technischen Universität München (TUM) freut sich über die Auszeichnung. Er versteht sie als Ansporn, sein Engagement für die TUM unvermindert fortzusetzen. Prof. Herrmann steht seit 1995 an der Spitze seiner Universität und hat seither ein umfassendes Reformwerk initiiert und umgesetzt.
News Article 08.12.2009
Researchers demonstrate nanoscale X-ray imaging of bacterial cells
An ultra-high-resolution imaging technique using X-ray diffraction is a step closer to fulfilling its promise as a window on nanometer-scale structures in biological samples. In the Proceedings of the National Academy of Sciences, researchers report progress in applying an approach to "lensless" X-ray microscopy that they introduced one year ago. They have produced the first images, using this technique, of biological cells – specifically the intriguing polyextremophile Deinococcus radiourans. Better ability to see nanoscale structures in cells could yield important insights for evolutionary biology and biotechnology. In the case of D. radiourans, for example, it could help to settle questions about whether – or how – the structure of this organism's DNA-bearing nucleoid region accounts for its hardiness against ionizing radiation. Having demonstrated the resolution, reliability, and reproducibility of their technique, the researchers are now working to extend it to three-dimensional imaging of biological cells.
News Article 14.12.2010
Erfolgreiches TUM-Netzwerk fängt immer mehr Spitzenkräfte ein
Wer Spitzenkräfte aus aller Welt gewinnen will, sollte auch deren Lebensgefährten bei der Suche nach adäquaten Stellen unterstützen. Das zeigen zahlreiche Studien: Die meisten Akademiker in Partnerschaften sind mit gleichwertig Qualifizierten liiert, die ähnliche Karrieren anstreben. Die Technische Universität München (TUM) setzt dieses Wissen bei der Rekrutierung von Mitarbeitern seit 2008 mit Hilfe eines Partner-Netzwerks aus wissenschaftlichen und industriellen Arbeitgebern um – und zieht als deutscher Dual-Career-Vorreiter jetzt eine Erfolgsbilanz: Mehr als die Hälfte der Beratungen durch das Dual Career Office der TUM hat dazu geführt, dass Topwissenschaftler für die TUM gewonnen werden konnten. Und die Idee zündet auch bei Unternehmen: Mit vier neuen Kooperationspartnern aus der Industrie, die zu mittlerweile elf beteiligten Institutionen zählen, ist das Netzwerk innerhalb des Jahres 2009 auf mehr als die doppelte Größe gewachsen.
News Article 16.12.2009
TU München ehrt verdiente Persönlichkeiten
Anlässlich der akademischen Jahresfeier der Technischen Universität München, des Dies Academicus, ehrte die Universität verdiente Förderer, Forscherpersönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter.
News Article 03.12.2009
Räumungsalarm im Chemiegebäude
In der Chemikalienausgabe des Departments Chemie der TU München zerbrach heute gegen 11 Uhr eine Glasflasche mit einem halben Liter Oxalsäuredichlorid, einer farblosen Flüssigkeit, die für chemische Synthesen benötigt wird. Da sich Oxalsäuredichlorid beim Zusammentreffen mit Wasser zu Kohlenmonoxyd und Salzsäure zersetzt, wurde vorsorglich für einen Teil des Chemiegebäudes Räumungsalarm gegeben. Sieben anwesende Personen, die Dämpfe eingeatmet haben könnten, wurden vorsorglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die Flüssigkeit wurde sofort gebunden und die Räume gelüftet. Gegen 13:30 Uhr gab die Feuerwehr das Gebäude wieder frei.
News Article 07.12.2009
TU München setzt umfassend auf Zukunftsthema Energie
TUM•Energy wird das größte interdisziplinäre Forschungszentrum in der Geschichte der Hochschule – Zehn Fakultäten beteiligt – Schwerpunkte: Elektromobilität, Alternative Energien und Energieeffizienzen: Zum Jahrestag 2009 der Technischen Universität München kündigte ihr Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann die Schaffung des größten interdisziplinären Forschungsschwerpunkts in der Geschichte der Hochschule an: Mit dem Projekt TUM•Energy verbindet die TUM unter Beteiligung von nahezu 100 Professuren aus zehn Fakultäten das Nachhaltigkeitsmandat mit der technischen Herausforderung. Mit den Schwerpunkten Elektromobilität – Alternative Energien – Energieeffizienz entsteht eine stringente Forschungsprogrammatik, mit der die Technische Universität München in der Energieforschung umfassend allianzfähig mit nationalen und internationalen Forschungspartnern wird.
News Article 08.12.2009
"Forschungslabor Eichenwald" ins Leben gerufen
36.000 Eichen sind nahe Ingolstadt gesetzt, zusammen ergeben sie den Startschuss für eine einzigartige Forschungsinitiative: In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der Technischen Universität München hat Audi das Wissenschaftsprojekt „CO2-Speicher Eichenwald“ ins Leben gerufen. Versuchsflächen bei Györ in Ungarn und an weiteren Audi-Standorten weltweit sollen der Pilotanlage im Köschinger Forst nahe Ingolstadt folgen. Frank Dreves, Vorstand für Produktion der AUDI AG, stellte das Projekt heute zusammen mit dem Bayerischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, auf dem Köschinger Forschungsgelände vor.
News Article 03.12.2009
Neuer Stiftungslehrstuhl für nachhaltiges Bauen an der TU München
Neue Energiegewinnung, ein anderes Klima und veränderte Nutzeransprüche werden unsere Zukunft bestimmen – und die Bauingenieure, die unsere Zukunft bauen, müssen dies bereits heute berücksichtigen. Um die Hochschulbildung von Bauingenieuren und Architekten sowie die Grundlagenforschung im nachhaltigen Bauen zu stärken wird die Technische Universität München (TUM) einen mit 3,5 Millionen Euro dotierten Stiftungslehrstuhl einrichten. Stifter ist der Verein für Bauforschung und Berufsbildung des Bayerischen Bauindustrieverbands.
News Article 01.12.2009
Lange Nacht der Universität
Was haben Finanzmarkt und Blutkreislauf gemeinsam – und wie lassen sich solche komplexen Systeme beherrschen? Was haben Moore mit dem Klimawandel zu tun? Und was geschieht in schwarzen Löchern? TUM-Wissenschaftler wie der Komplexitätsforscher Prof. Dr. Klaus Mainzer, der Vegetationsökologe Dr. Matthias Drösler und der Astronom Dr. Andreas Müller gehen den genannten und anderen Fragen vor Publikum in der "Langen Nacht der Uni" nach: zwischen Donnerstag, 03.12.2009, 19:00 Uhr, und Freitag, 04.12.2009, zirka 6:00 Uhr. Ort ist der Hörsaal 2300 auf dem Stammgelände der Technischen Universität München (TUM), Arcisstraße 21.
News Article 30.11.2009
50 000 Euro Spenden für TUM-Kindergärten und -krippen
Volles Haus, voller Erfolg: Mit einem komplett ausgebuchten Benefizkonzert zugunsten der Kinderbetreuungseinrichtungen auf dem Campus Garching und dem Campus Weihenstephan hat das Symphonische Ensemble München am vergangenen Sonntag in der Philharmonie im Gasteig die erste Adventsmatinee der Technischen Universität München (TUM) musikalisch gestaltet. Etwa 50 000 Euro an Spenden für die Ausstattung von rund 100 Kindergarten- und Krippenplätzen für die Familien TUM-Beschäftigter kamen bislang zusammen. Weitere Spenden-Eingänge werden noch erwartet.
News Article 30.11.2009
Radio-Tipp (Samstag): Prof. Ring zu neuen Therapien bei Schuppenflechte (Psoriasis)
Die Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine der häufigsten Hautkrankheiten. Mehr über Ursachen, Auswirkungen und die neuesten Behandlungsmethoden der Erkrankung verrät Prof. Johannes Ring, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München. Er ist zu Gast im Gesundheitsgespräch auf Bayern 2 am Samstag, 28.11. um 12:05 Uhr.
News Article 27.11.2009
TV-Tipp: „Unser Land“ besucht das TUM-Projekt „Fluss-Werke“
Studierende des Lehrstuhls für Wald- und Umweltpolitik der TU München haben in einem LandArt-Projekt ein Isar-Waldstück nahe Moosburg verschönert. Ihre Kunstobjekte sind heute im Bayerischen Fernsehen zu bewundern: Die Moderation des Landwirtschafts- und Umweltmagazins „Unser Land“ wurde inmitten der „Fluss-Werke“ Moosburg gedreht. Zu sehen am Freitag, den 27.11. um 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen (Wiederholungen: 28.11. um 11.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen und 28.11. um 16.15 Uhr in BR-alpha).
News Article 27.11.2009
Studenten der Biowissenschaften zeichnen TUM-Biostatistiker aus
An Universitäten wird das Wissen gehortet, durch aktive Forschung vermehrt und schließlich an die Studenten weitergegeben. Dieser letzte Punkt fällt manchen erstklassigen Forschern aber schwerer als anderen. Als Ansporn, die Lehre aktiv zu verbessern, verleihen die Studenten der Biowissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) jedes Jahr einen „Preis für gute Lehre“ an einen besonders engagierten Dozenten ihres Fachbereichs. Dieses Jahr geht die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung an Dr. Hannes Petermeier vom Lehrstuhl für Mathematische Statistik.
News Article 27.11.2009
Experiments in zero gravity provide fresh impetus
Everyone is talking about carbon dioxide's effect on the climate. However, the harmful effects of nitrogen oxides are much more severe. For cars and trucks, the problem can be tackled with catalytic converters; not so for aircraft engines. Scientists at the Technische Universität München (TUM) are now focusing their attention on this problem.
News Article 02.12.2009
TV-Tipp: Warnung auf der Windschutzscheibe – Verkehrssicherheitsforschung an der TUM
Wissenschaftler am TUM-Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation entwickeln eine Vorrichtung, mit der der Fahrer Warnungen und Hinweise direkt in sein Sichtfeld auf die Winschutzscheibe projeziert bekommt. Das Wissenschaftsmagazin „Faszination Wissen“ des Bayerischen Rundfunks berichtet über das Projekt im Rahmen einer Sendung über Verkehrssicherheitsforschung am Freitag, den 27.11. um 19:30 Uhr auf BR alpha.
News Article 27.11.2009
Vier Millionen Euro EU-Mittel für TUM-Forscher
Die Departments für Chemie und für Physik der Technischen Universität München (TUM) freuen sich über Forschungsgelder der EU in Millionenhöhe: Ein Forschungsprojekt zum Einsatz von Cluster-Katalysatoren der Professoren Ulrich Heiz und Ulrich Boesl-von Grafenstein mit einem Volumen von 2,3 Millionen Euro wurde vom ERC im Rahmen eines Advanced-Grants für die Förderung ausgewählt. Professor Franz Pfeiffer erhält einen mit zwei Millionen Euro dotierten ERC-Starting-Grant zum Aufbau neuer Röntgen-Technologien für die biomedizinische Bildgebung.
News Article 30.11.2009
McKinsey und Technische Universität München eröffnen Lernfabrik für Energieproduktivität
Deutsche Unternehmen können Energiekosten um 30 Prozent senken – Einsparungen in Milliardenhöhe – Weltweit einmaliges Aus- und Weiterbildungsangebot
News Article 24.11.2009
Die körpereigene Krebsabwehr reparieren
Das Department Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot Stiftung haben Professor Sir Alan Roy Fersht die Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2009 verliehen. Heute hielt er im Rahmen eines Festkolloquiums an der TUM seine Antrittsvorlesung. Professor Fersht forscht an der Universität Cambridge und ist einer der herausragenden Köpfe der biophysikalischen Chemie.
News Article 24.11.2009
Mehr Geschlechter-Gerechtigkeit im Schulunterricht
Mädchen zeigen im Lesen die besseren Schulleistungen, Jungen in Mathematik. Und entsprechend fällt ihre spätere Studienfachwahl aus. Nach der jüngsten OECD-Studie zu diesem Thema liegen die Ursachen dafür aber nicht in unterschiedlichen Begabungen, sondern in Vorurteilen der Eltern, Lehrer und des weiteren sozialen Umfelds. Wie sich Lehrkräfte ihrer geschlechtsspezifischen Erwartungen an die Schüler bewusst werden und wie sie Strategien zur gerechteren Förderung entwickeln können, erörtern am Donnerstag, 26. November 2009, Erziehungswissenschaftler, Geschlechter- und Bildungsforscher auf dem Liesel-Beckmann-Symposium an der Fakultät für Lehrerbildung der Technischen Universität München, der TUM School of Education.
News Article 24.11.2009
TV-Tipp: Fütterungsversuche mit MON810 bei Wildtieren
Seit weltweit immer mehr gentechnisch veränderter Mais angebaut wird, ist kritischen Verbrauchern der Appetit auf Wildfleisch etwas vergangen: Schließlich wusste man bisher nicht, wie Wildtiere transgenen Mais verdauen und ob sich Reste etwa im Fleisch ablagern. Prof. Prof. Heinrich H.D. Meyer vom Lehrstuhl für Physiologie der Technischen Universität München (TUM) ist diesen heiklen Fragen nachgegangen. Er steht am Dienstag im ARD-Mittagsmagazin Rede und Antwort.
News Article 23.11.2009
Neueste Medizintechnik im Einsatz bei der TUM-Feuerwehr
Bei Kreislaufversagen ist eine schnelle Wiederbelebung entscheidend für das Überleben des Patienten. Schnell wichtige Daten wie Sauerstoff- oder Kohlenmonoxidgehalt des Blutes erfassen zu können, kann bei Rauchgasvergiftungen oder Unfällen überlebenswichtig sein. Für beides hat sich die Werkfeuerwehr der Technischen Universität München (TUM) nun mit neuester Medizintechnik gerüstet.
News Article 23.11.2009
1 | ... | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | ... | 63 Next 40 items

Todays events

13:30 - 17:30

Think.Make.Start. Demo Day batch#20
(Social Event)

Calendar of events