News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Engineering Physics für Lehramt
Seit dem Sommersemester 2005 können Absolventen des Studiengangs Lehramt an Gymnasien am Physik Department der TU München zusätzlich den akademischen Abschluss „Master of Science“ im Fach Engineering Physics erwerben.
|
Nachricht | 06.05.2005 |
![]() |
Fachschaft LANDSCHAFT präsentiert den BUGA-Campus
Die Fachschaft LANDSCHAFT der TU München engagiert sich im Rahmen der Präsentation des „Grünen Hochschulzentrums Weihenstephan“ auf der Bundesgartenschau 2005. Dazu haben Studierende der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung eine eigene Arbeitsgruppe – das BUGA team – gegründet. Drei verschiedene Veranstaltungsblöcke werden die TU München, den Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung und seine Studierenden auf der BUGA präsentieren.
|
Nachricht | 11.05.2005 |
![]() |
Honorarprofessur für Dr. Wolfgang Reitzle
Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle (56), Vorstandsvorsitzender der Linde AG in Wiesbaden, wird zum Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensführung in der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften der TU München (TUM) ernannt.
|
Nachricht | 06.05.2005 |
![]() |
KinderUni an der TU München startet
„Was macht der Cheeseburger in mir?“ - Heute erste Vorlesung von Prof. Hannelore Daniel - HS 1200 am TUM-Stammgelände, Beginn: 17.00 Uhr
|
Nachricht | 11.05.2005 |
![]() |
Hochfluss-Neutronenquelle jetzt im Routinebetrieb
Ein Beweis der internationalen Attraktivität deutscher Wissenschaft – Übergabe der Neutronenquelle vom Generalunternehmer Siemens an die TU München perfekt
|
Nachricht | 06.05.2005 |
![]() |
Weltkongress der Proteomforschung an der TU München
Zum ersten Mal findet der Weltkongress der Human Proteom Organization (HUPO) in diesem Jahr in Deutschland statt: von 28. August bis 1. September an der Technischen Universität München (TUM). Es werden rund 2500 Wissenschaftler aus aller Welt erwartet.
|
Nachricht | 05.07.2005 |
![]() |
EURAM 2005 an der TU München
Konferenz der internationalen Elite der Management-Forschung - Auftaktveranstaltung zu Open und Networked Innovation am 4. Mai 2005 frei
|
Nachricht | 03.05.2005 |
![]() |
Mehr Praxis im Medizinstudium
Die Medizinstudenten der Technischen Universität München (TUM) erhalten seit der Umsetzung der neuen Approbationsordnung im Wintersemester 2003/2004 mehr praktischen Unterricht. Wie hat sich dadurch aus Sicht der Studenten und Dozenten das Studium verändert?
|
Nachricht | 02.05.2005 |
![]() |
Ingenieurinnen in Forschung und Industrie
Die Koordinierungsstelle mentorING am Frauenbüro der TU München (TUM) lädt ein zur Veranstaltung „Ingenieurinnen in Forschung und Industrie“ am Dienstag, den 10. Mai 2005, um 18.00 Uhr im Senatssaal der TUM, Arcisstr. 21, 80333 München.
|
Nachricht | 29.04.2005 |
![]() |
Carl von Linde-Akademie wird ein Jahr alt
Die Carl von Linde-Akademie der TU München lädt am 4. Mai 2005 zur Feier ihres 1. Jahrestags in die Mensa am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 17, 80333 München.
|
Nachricht | 28.04.2005 |
![]() |
allTUM Party 2005
Am 04.05.2005 ist es soweit, die Carl von Linde-Akademie feiert Ihren Jahrestag.
|
Nachricht | 03.05.2005 |
![]() |
Einblick und Ausblick auf der Buga 2005
Die TU München präsentiert sich gemeinsam mit der FH Weihenstephan auf der Bundesgartenschau 2005 in München-Riem (28. April bis 9. Oktober 2005). Im Doppelpavillon im Blattgarten der Buga bieten wechselweise die TU München und die FH Weihenstephan Einblicke in Studium und Forschung. Die TUM wird vertreten durch verschiedene Lehrstühle des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt und der Fakultät für Architektur. Auch die Studierenden beteiligen sich mit großem Engagement. Gezeigt wird die ganze Bandbreite, von der Biotechnologie über Obst- und Zierpflanzenbau bis zu Freiraumplanung und Landschaftsgestaltung.
|
Nachricht | 28.04.2005 |
![]() |
Vortragsreihe „Technik und Ethik“ an TU München
Gemeinsam mit der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde lädt der Arbeitskreis „Technik und Ethik“ im Sommersemester 2005 zu vier Vorträgen an die TU München nach Garching ein. Namhafte Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen sprechen hier über „Philosophische und sozialwissenschaftliche Dimensionen der Technik“.
|
Nachricht | 27.04.2005 |
![]() |
Maschinenwesen und Sport: Studienplätze für hoch motivierte Bewerber
Eignungsfeststellungsverfahren in insgesamt 31 Studiengängen – Bewerbungsschluss am 15. Juli 2005 Zur Anmeldung für das Wintersemester 2005/06 führen auch die Fakultäten für Sportwissenschaft und für Maschinenwesen der TU München (TUM) erstmals ein Eignungsfeststellungsverfahren durch. Die TUM möchte damit vor allem denjenigen Studienbewerben eine Chance auf ihren Wunschstudienplatz ermöglichen, die neben ihrer hohen Motivation auch nach Neigung und Begabung am besten auf das jeweilige Studienprofil passen.
|
Nachricht | 26.04.2005 |
![]() |
Auszeichnungen für Weihenstephaner Diplom- und Doktorarbeiten
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung hat die Dr. Nienaber Stiftung ihre Förderpreise an Diplomanden und Doktoranden des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München verliehen.
|
Nachricht | 26.04.2005 |
![]() |
Vortrag von Gerrit L. de Bruin
Gerrit L. de Bruin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Philip Morris GmbH, spricht im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema „Corporate Social Responsibility – verantwortungsvolles Handeln eines (Cigaretten-) Unternehmens“. Der Vortrag findet statt am Dienstag, den 3. Mai 2005, um 19 Uhr im Hörsaal 0606 der TU München am Stammgelände/ Zugang Theresienstraße. Der Eintritt ist frei.
|
Nachricht | 28.04.2005 |
![]() |
„Mit dem Alumni-Netzwerk steht und fällt die Universität der Zukunft“
alumni-clubs.net, der Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum, bietet auf der 10. und bisher größten Jahres-Konferenz vom 29. April bis 1. Mai 2005 an der TU München (TUM) über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein umfassendes Programm zu aktuellen Strategien und Praktiken des Alumni-Managements.
|
Nachricht | 25.04.2005 |
![]() |
FVV (Fachschaftsvollversammlung)
Die Fachschaftsvollversammlung (FVV) findet am 27.04.2005 von 10-12 Uhr statt. WÄHREND DIESER ZEIT ENTFALLEN ALLE VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN. Für Mathe/Physik/Info ist die FVV im MI HS1. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen! Das Leitthema der FVV: "Die Fachschaft stirbt aus!"
|
Nachricht | 22.04.2005 |
![]() |
TU München führend bei Bachelor-/Master-Studiengängen
Integration des Master-Abschlusses in Promotions-Studiengänge gefordert – Studentenauswahl in 20 Studiengängen Die TU München ist bei der Umsetzung des sog. Bologna-Prozesses unter den Technischen Universitäten Deutschlands am weitesten fortgeschritten: Nachdem sie bereits vor der Bologna-Erklärung der EU-Staaten (1999) das „Münchner Modell“ zur sukzessiven Überführung von Diplom- in Master-Studiengänge entwickelt hatte, laufen jetzt bereits 24 Bachelor- und 50 Master-Studiengänge.
|
Nachricht | 22.04.2005 |
![]() |
Wasser und Abwasser – Konzepte für die Zukunft
Alumni-Hochschulforum an der TU München in Kooperation mit DAAD und DWA Am Dienstag, den 26. April 2005, lädt die TU München (TUM) in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) Experten und die interessierte Öffentlichkeit zu einem ganztägigen Seminar „Wasser und Abwasser – Konzepte für die Zukunft“ ein.
|
Nachricht | 22.04.2005 |
![]() |
Hochdotierter Wissenschaftspreis für Nuklearmediziner der TUM
Prof. Markus Schwaiger, Direktor der Nuklearmedizinischen Klinik im Klinikum rechts der Isar der TU München, wurde für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der bildgebenden Verfahren in der Kardiologie der Bristol-Myers Squibb Freedom to Discover Cardiovascular Grant 2005 zuerkannt.
|
Nachricht | 22.04.2005 |
![]() |
IntegraTUM auf der inoventec
Erste Ergebnisse ihres Projekts IntegraTUM präsentiert die TU München am 27. April 2005 auf der inoventec, der Fachmesse für Technologie-Innovationen am Garchinger Technologie- und Gründerzentrum Gate.
|
Nachricht | 21.04.2005 |
![]() |
TUM-Medizin: Ausbau wird konsequent fortgesetzt
Das Klinikum rechts der Isar hat mit einem Richtfest am 19. April 2005 die Errichtung eines neues Bettenhauses auf dem Gelände des Klinikum in der Ismaninger Straße gefeiert.
|
Nachricht | 21.04.2005 |
![]() |
Elitestudiengang „Finance & Information Management“
Im Wintersemester 2005/06 startet der zweite Jahrgang des Elitestudiengangs „Finance & Information Management“. Gemeinsam mit der federführenden Universität Augsburg lädt die TU München Bewerber und Interessenten zu zwei Informationsveranstaltungen ein. Vertreter beider Hochschulen sowie namhafte Referenten aus Wirtschaft und Industrie stellen die Zielsetzungen und Schwerpunkte dieses Elitestudiengangs vor und geben einen Ausblick auf die möglichen Karrierechancen.
|
Nachricht | 21.04.2005 |
![]() |
Helfer gesucht für Die Sommerparty 2005 in Garching
Am 12.05.2005 findet in Garching die DSP2005 (Die Sommerparty) statt. Wir suchen noch jede Menge Helfer. Anmeldung unter http://www.dsp2005.de.vu
|
Nachricht | 20.04.2005 |
![]() |
Girls' Day an TU München
Am 28. April 2005 öffnen die Fakultäten für Chemie, Informatik und Mathematik am Campus Garching der TU München sowie die Fakultät für Elektrotechnik in der Innenstadt für den Girls' Day ihre Labore, Werkstätten und Studiereinrichtungen.
|
Nachricht | 25.04.2005 |
![]() |
TUM-Studenten entwickeln Formel-Rennwagen
Für ihre hervorragenden Projekte wurden heute zwei Studententeams der TU München (TUM) mit dem „Werner von Siemens Excellence Award“ ausgezeichnet: Für „TUfast – student racing team“ und für „Prüfung des Internen Überwachungssystems durch den Wirtschaftsprüfer im Rahmen des Sarbanes-Oxley Act“ erhielten die Teams insgesamt 8.000 Euro.
|
Nachricht | 14.06.2005 |
![]() |
Abschlusszeugnis für 13 Azubis
Die TU München zählt bundesweit zu den größten Lehrlingsausbildungsstätten im universitären Bereich. Derzeit werden 160 Azubis in 15 verschiedenen Lehrberufen ausgebildet.
|
Nachricht | 15.04.2005 |
![]() |
Universitätsbibliothek: 24-Stunden-Öffnung am Stammgelände
Mit Beginn des neuen Sommersemesters verlängert die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München (TUM) ihre Öffnungszeiten am Stammgelände an der Arcisstraße 21. Die Teilbibliothek Stammgelände ist während des Semesters jeden Mittwoch durchgehend 24 Stunden lang geöffnet.
|
Nachricht | 15.04.2005 |
![]() |
Ministerpräsident Stoiber weiht Zentrum für Biowissenschaften ein
TUM-Präsident Herrmann kündigt Professur für Public Health an Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber hat am heutigen Mittwoch, 13. April 2005, das biowissenschaftliche Zentrum des Zentralinstituts für Ernährungs- und Lebensmittelforschung der TU München eingeweiht.
|
Nachricht | 13.04.2005 |
![]() |
Cheeseburger, Rädertierchen und Daniel Düsentrieb
„Was macht der Cheeseburger in meinem Körper?“, „Wer lebt in unseren Seen?“ und: „Warum sind Dagobert Duck und Daniel Düsentrieb gemeinsam stärker?". Diese und andere Geheimnisse werden an der TU München (TUM) im Sommersemester 2005 die Professoren bei der KinderUni München lüften.
|
Nachricht | 14.04.2005 |
![]() |
Robotics Wettbewerb an der TUM in Garching
Bereits zum dritten Mal findet unter der Schirmherrschaft von TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in Garching der Robotics-Wettbewerb statt. Rund 100 Schüler und Schülerinnen im Alter von 11-15 Jahren, aufgeteilt in zwei- bis fünfköpfige Teams, lassen am Samstag, den 16. April 2005, ihre selbst gebauten und programmierten Roboter gegeneinander antreten.
|
Nachricht | 12.04.2005 |
![]() |
tu film Programm 2005
Programm für das Sommersemester 2005
|
Nachricht | 12.04.2005 |
![]() |
Mathematik und Wasserwellen
Am Dienstag, 12. April 2005 , veranstaltet die Fakultät für Mathematik der TU München in enger Zusammenarbeit mit der Hurwitz Gesellschaft einen Vortragsnachmittag zum Thema „Mathematik und Wasserwellen“.
|
Nachricht | 07.04.2005 |
![]() |
EU-Insider am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Im kommenden Sommersemester hält der frühere EU-Agrarkommisär Dr. Franz Fischler als Lehrbeauftragter Vorlesungen am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München.
|
Nachricht | 06.04.2005 |
![]() |
TU-Partnerschaft mit Messina
Katalyseforschung mit europäischem Studiengang Zur innereuropäischen Stärkung der Katalyseforschung hat der Präsident der Technischen Universität München Prof. Wolfgang A. Herrmann heute ein Partnerschaftsabkommen mit Rektor Prof. Tomasselli von der Universität Messina/Sizilien abgeschlossen. Messina ist das südeuropäische Zentrum der Katalyseforschung.
|
Nachricht | 01.04.2005 |
![]() |
Universität Bayern e.V. begrüßt bayerischen Weg
Vorsitzender Herrmann: „Wieder eine vom Bund produzierte Baustelle aufgeräumt.“ Die bayerischen Universitäten sehen ihre Forderung eingelöst, dass Nachwuchswissenschaftler keine besoldungsrechtlichen Nachteile infolge der vom Bund verursachten Schlechterstellung des akademischen Mittelbaus erfahren dürfen. Unlängst hatte die Universität Bayern e.V. von der Staatsregierung eine rasche Regelung gefordert, die den grob wettbewerbsverzerrenden Missstand beseitigt. Hierfür hat der Freistaat Bayern nun einen Weg gefunden.
|
Nachricht | 31.03.2005 |
![]() |
Neues Fachgebiet Radiopharmazie an der TU München – eine weitere Brücke zwischen Naturwissenschaft und Medizin
Mit der Berufung von Prof. Hans-Jürgen Wester auf das neu eingerichtete Extraordinariat für Radiopharmazie der Technischen Universität (TU) München stärkt die TU die enge Verknüpfung zwischen experimenteller Chemie und medizinischer Anwendung.
|
Nachricht | 30.03.2005 |
![]() |
Intralogistik – Innovation und Praxis
Mehr als 500 Experten diskutieren während des 14. Deutschen Materialfluss-Kongresses am 7. und 8. April 2005 an der TU München in Garching über aktuelle Trends und technologische Innovationen der Logistik. Zentrales Thema ist in diesem Jahr die Zukunftsbranche 'Intralogistik'.
|
Nachricht | 30.03.2005 |
![]() |
Das Rückgrat stärken!
Zunehmende Lebenserwartung und veränderte Lebensgewohnheiten mit geringer körperlicher Alltagsaktivität sind wesentliche Ursachen dafür, dass Osteoporose zu einem wachsenden Gesundheitsproblem mit erheblichen sozialen und finanziellen Folgen geworden ist. Krafttraining kann die Beschwerden deutlich lindern, wie Dr. Monika Siegrist nun in ihrer am Lehrstuhl für Bewegungs- und Trainingslehre (Prof. em. Manfred Grosser) der TU München angefertigten Dissertation 'Stellenwert verschiedener Trainingsprogramme in der Prävention der Osteoporose' nachgewiesen hat.
|
Nachricht | 30.03.2005 |