News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Eröffnung der Geschäftsstelle des Dr. Tyczka-Energiepreises
Am 29. Juli 2005 wird die Geschäftsstelle des Dr. Tyczka-Energiepreises, die gemeinsam von den Partnern Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Straubing und der Tyczka Energiestiftung getragen wird, eröffnet.
|
Nachricht | 29.07.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Prof. Hubert Schmidbaur
Der Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat Prof. Hubert Schmidbaur, emeritierter Ordinarius für Anorganische und Analytische Chemie an der TU München, die Ehrendoktorwürde verliehen.
|
Nachricht | 01.08.2005 |
![]() |
Bewerbungen noch bis 15. August möglich
Noch bis 15. August 2005 sind Bewerbungen für den Elitestudiengang „Finance & Information Management“ möglich, den die TU München gemeinsam mit der Universität Augsburg durchführt.
|
Nachricht | 26.07.2005 |
![]() |
Erasmus-Grasser-Gymnasium zu Gast an der TUM
„EGG goes TUM“ lautet das Motto für die 1.200 Schülerinnen und Schüler des Münchner Erasmus-Grasser-Gymnasiums (EGG), die am 27. Juli 2005 im Rahmen des TUM Schülerprogramms den Campus Garching und das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München besuchen.
|
Nachricht | 26.07.2005 |
![]() |
Zwei Geschäftsideen der TU München erfolgreich beim Münchener Business Plan Wettbewerb 2005
Zwei Teams der TU München (TUM) sind unter den Gewinnern der RealBizz Stage des Münchener Business Plan Wettbewerbs (MBPW). Den zweiten Platz, dotiert mit 5.000 Euro, belegte die Geschäftsidee „Berührungslose Handhabung“. Der erstmals verliehene Sonderpreis „Technology Award 2005“ ging an das Team „EndoRivet“.
|
Nachricht | 21.07.2005 |
![]() |
TUM-Physiker erhält Heisenberg-Stipendium
Dr. Martin Beyer, Privatdozent am Lehrstuhl Physikalische Chemie 2 (em. Prof. Vladimir Edmund Bondybey) der TU München, ist mit einem der renommierten Heisenberg-Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden.
|
Nachricht | 21.07.2005 |
![]() |
2,8 Millionen Euro für Nano-Medizin
Mit 2,8 Millionen Euro unterstützt die EU ein Forschungsvorhaben am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) mit dem Ziel, eine neue Technologie für die Gentherapie zu etablieren.
|
Nachricht | 20.07.2005 |
![]() |
4. Weltkongress der Proteomforschung in München
Zum ersten Mal findet der Weltkongress der Human Proteom Organization (HUPO) in diesem Jahr in Deutschland statt: vom 28. August bis 1. September 2005 im Internationalen Congress Center (ICM) in München.
|
Nachricht | 19.07.2005 |
![]() |
Unternehmerin Ingeborg Pohl und UniBw-Präsident Lößl Ehrenmitglieder der Universität Bayern e.V.
Die Universität Bayern e.V. hat Professor Dr. Hans Georg Lößl, Präsident der Universität der Bundeswehr München, auf ihrer Sommerklausur am 15. Juli 2005 in Garching/Alz „in Würdigung seiner herausragenden Verdienste um die Gemeinschaft der bayerischen Universitäten“ die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Für ihre verdienstvolle Förderung der Universität Bayern e.V. zum Ehrenmitglied ernannt wurde ebenfalls die Münchner Unternehmerin Ingeborg Pohl.
|
Nachricht | 15.07.2005 |
![]() |
Bayerns Universitäten erhalten Zuständigkeit für zentrales Auswahlverfahren
Freistaat Bayern und „Universität Bayern e.V.“ als Zusammenschluss der elf bayerischen Universitäten vereinbaren vertraglich, künftig in der Eliteförderung eng zusammenzuarbeiten.
|
Nachricht | 15.07.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Thomas Ganswindt
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) verleiht am 19. Juli 2005 die Ehrendoktorwürde an Thomas Ganswindt, Mitglied des Zentralvorstands der Siemens AG.
|
Nachricht | 15.07.2005 |
![]() |
Münchner Forscher entdecken neuen Mechanismus der Zellteilung
Der Zellforscher Justus Duyster, Professor im Münchener Klinikum rechts der Isar, hat einen wichtigen Regulationsmechanismus der Zellteilung entschlüsselt. Seine Entdeckung ist soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht worden. Dieses Grundlagenwissen könnte dazu beitragen, neue Therapien für Erkrankungen wie beispielsweise Krebs zu entwickeln.
|
Nachricht | 14.07.2005 |
![]() |
E-Commerce-Technologie: Internationale Expertenkonferenz erstmals an der TU München
Vom 19. bis 22. Juli 2005 findet erstmals außerhalb der USA die siebte „IEEE International Conference on E-Commerce Technology“ an der TU München statt. Sie ist die führende technische E-Commerce-Konferenz auf wissenschaftlicher Ebene und geht der Frage nach, wie sich Geschäftsprozesse in Unternehmen technisch verbessern lassen.
|
Nachricht | 14.07.2005 |
![]() |
Einweihung des Hochleistungs-Rechenclusters an der TUM
Die Fakultät für Informatik der TU München erweitert ihr Hochleistungs-Rechencluster durch den Kauf eines parallelen Systems mit 144 Prozessoren vom Typ Opteron von Sun Microsystems.
|
Nachricht | 13.07.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Prof. Gerd Wegener
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Wegener, Ordinarius für Holzkunde und Holztechnik der TU München, wurde von der Chemischen Fakultät der Forsttechnischen Akademie St. Petersburg, Russland, mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
|
Nachricht | 13.07.2005 |
![]() |
Rüdiger Finsterwalder wird 75 Jahre
Am 16. Juli 2005 feiert Prof. Rüdiger Finsterwalder, emeritierter Ordinarius für Kartographie der TU München, seinen 75. Geburtstag.
|
Nachricht | 13.07.2005 |
![]() |
Intelligente Chips und das „X-Space UFO“
Wie werden intelligente Chips aufgebaut? Kann man mit einem Tintendrucker auch dreidimensional drucken? Wie arbeitet eine künstliche Nase? Diese und viele andere spannende Fragen beantworten Wissenschaftler beim „Nachwuchsmeeting MunichMicronet“ am 19. Juli 2005 im SiemensForum in München.
|
Nachricht | 13.07.2005 |
![]() |
Herausragende Hochschul-Lehrer an der TU München
Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel wird am Mittwoch, den 13. Juli 2005, in Passau 16 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern den Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten verleihen. Die mit jeweils 5.000 Euro dotierte Auszeichnung soll ein Anreiz für Bayerns Wissenschaftler sein, sich in der Lehre vermehrt zu engagieren. Zwei der Preisträger kommen von der TU München: Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance, und Dr. Christian Karpfinger, Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Mathematik. Die Preisträger wurden von den Fachschaften TUM-BWL bzw. Mathematik vorgeschlagen.
|
Nachricht | 12.07.2005 |
![]() |
Renommierte Wissenschaftler zu Gast an der TUM
Prof. Rabindra N. Mohapatra, einer der diesjährigen Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung, ist seit 1. Juli 2005 zu Gast am Physik Department der TU München in Garching (Arbeitsgruppe von Prof. Manfred Lindner).
|
Nachricht | 11.07.2005 |
![]() |
Erste Absolventenfeier der Münchner Bioinformatik
Der gemeinsame Studiengang Bioinformatik ist ein Testfall für die „Allianz der Stärke“ – TUM, LMU, GSF und MPG im gleichen Boot: Am Freitag, den 8. Juli 2005, findet in der TU München (TUM) die Verabschiedung des 1. Absolventenjahrgangs Bioinformatik, des gemeinsamen Studiengangs der TUM und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, statt.
|
Nachricht | 08.07.2005 |
![]() |
Alle in einem Boot
Wassersport ist Wassersport – Nicht nur den gegnerischen Teams, auch Wind und Wetter mussten die Sportler bei der gestrigen 11. Ruderregatta der Münchner Universitäten trotzen. Bei anhaltendem Regen trafen die Achter der Studierenden von TU München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zum Wettkampf aufeinander, heuer erstmals auf der Olympiaregattaanlage in Oberschleißheim.
|
Nachricht | 12.07.2005 |
![]() |
Tag der Fakultät für Maschinenwesen 2005
Am Freitag, den 8. Juli 2005, lädt die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München zu ihrem jährlichen „Tag der Fakultät“ in den Eberhard-von-Kuenheim-Bau auf den Campus Garching ein.
|
Nachricht | 08.07.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Prof. Frank E. Talke
Die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München verleiht an ihrem „Tag der Fakultät“, dem 8. Juli 2005, Prof. Frank E. Talke, Professor für Mechanical Engineering an der University of California, San Diego, USA, die Ehrendoktorwürde.
|
Nachricht | 08.07.2005 |
![]() |
11. Ruderregatta der Münchner Universitäten
Studenten und Professoren messen sich am Donnerstag, 7. Juli 2005, um 18 Uhr auf der Olympiaregattaanlage in Oberschleißheim
|
Nachricht | 07.07.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Hans-Ulrich Küpper
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) verleiht am 11. Juli 2005 die Ehrendoktorwürde an Prof. Hans-Ulrich Küpper, Direktor des Instituts für Produktionswirtschaft und Controlling der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
|
Nachricht | 07.07.2005 |
![]() |
Experimentalphysiker feiert 80. Geburtstag
Das Physik Department der TU München ehrt Prof. Wolfgang Kaiser, emeritierter Ordinarius für Experimentalphysik, anlässlich seines 80. Geburtstages (17. Juli) am 11. Juli 2005 mit einem Festkolloquium.
|
Nachricht | 06.07.2005 |
![]() |
Siemens und TU München intensivieren Zusammenarbeit
Siemens und die TU München (TUM) bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus: Am 1. Juli wurden neun neue Kooperationsprojekte zwischen dem Konzern und der Hochschule mit einem Volumen von rund einer Million Euro auf den Weg gebracht. Daran sind die Fakultäten Informatik, Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften beteiligt. Die Projekte wurden durch das Center for Knowledge Interchange (CKI) initiiert, einer 2001 gemeinsam von TUM und Siemens gegründeten Einrichtung zur Förderung von Technologietransfer und Talententwicklung.
|
Nachricht | 06.07.2005 |
![]() |
Präsentation der künftigen „Zentralen Mitte“
Am Donnerstag, den 7. Juli 2005 stellen TU-Vizepräsident Prof. Arndt Bode und Vertreter des Bauamts Technische Universität München den aus einem Wettbewerb hervorgegangenen endgültigen Projektentwurf für das neue Zentrum am Campus Garching, die so genannte „Zentrale Mitte“, der Öffentlichkeit vor.
|
Nachricht | 05.07.2005 |
![]() |
Karrierechancen in Luft- und Raumfahrt
Über Karriere-Chancen und berufliche Perspektiven in der Internationalen Luft- und Raumfahrt, und speziell bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA, informieren am 4. Juli 2005 an der TU München in Garching Führungskräfte und leitende Persönlichkeiten der ESA, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie.
|
Nachricht | 04.07.2005 |
![]() |
Elitestudiengang TopMath startet zweite Runde
Zum Wintersemester 2005/06 erhalten Mathematik-Studierende mit einem exzellenten Vordiplom zum zweiten Mal die Chance, sich auf einen der begehrten Studienplätze des Elitenprogramms „TopMath: Angewandte Mathematik mit Promotion“ zu bewerben. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2005. Die Auswahlgespräche finden ab Anfang Oktober statt.
|
Nachricht | 04.07.2005 |
![]() |
Chancen im Patentwesen
Informationsveranstaltung für Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen technischer/naturwissenschaftlicher Fachrichtungen; Zeit: Mittwoch, 6. Juli 2005, 16 Uhr c.t., Ort: TUM Stammgelände Theresianum, Hörsaal 0606
|
Nachricht | 01.07.2005 |
![]() |
"Größte bautechnische Herausforderung"
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) lädt am Samstag, den 2. Juli 2005, zu ihrem traditionellen Tag der Fakultät. Er beginnt um 15 Uhr mit einem Stehempfang vor dem Audimax der TUM, Arcisstraße 21, anschließend folgt der Festakt zur Ehrung der Absolventen.
|
Nachricht | 01.07.2005 |
![]() |
„Ingenieure braucht das Land!“
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität München (TUM) lädt am Freitag, den 1. Juli 2005, zum jährlichen Tag der Fakultät. Neben der Verabschiedung der Absolventen werden Promovierte und Studierende der Fakultät für besonders herausragende Leistungen geehrt. Den Festvortrag hält Friedrich N. Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung von Rohde & Schwarz. Er fordert: „Ingenieure braucht das Land!“.
|
Nachricht | 01.07.2005 |
![]() |
Biophysikalische Forschung im Brennpunkt
Ganz im Zeichen der Biophysik steht der „Tag der Physik“, zum dem das Physik Department der Technischen Universität München am Freitag, den 1. Juli 2005, nach Garching einlädt.
|
Nachricht | 01.07.2005 |
![]() |
Wirtschaft bestärkt TUM-Informatik bei der Umstellung
IT- und Personalverantwortliche der Hightechbranchen Deutschlands begrüßen die Entscheidung der Fakultät für Informatik der TU München, sämtliche Studiengänge in der Informatik einheitlich auf die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master umzustellen.
|
Nachricht | 30.06.2005 |
![]() |
Technische Universität München und Fachhochschule München unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Wissenschaftler am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TU München (Prof. Ulrich Walter) und des Bereichs Nachrichtensatellitentechnik der FH München (Prof. Dietmar Fasold) werden auf dem Gebiet der Satelliten-Kommunikation künftig eng zusammenarbeiten.
|
Nachricht | 30.06.2005 |
![]() |
Architekten von Gerkan, Marg und Partner in China
Das Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne zeigt die Ausstellung "Ideale Stadt - Reale Projekte". Eröffnung 29. Juni 2005, 19 Uhr
|
Nachricht | 28.06.2005 |
![]() |
50 Jahre Lehrstuhl für Landtechnik
Der Lehrstuhl für Landtechnik am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet im Rahmen des VDI-Seminars Landtechnik am Donnerstag, den 7. Juli 2005, eine Festveranstaltung statt.
|
Nachricht | 28.06.2005 |
![]() |
TU-Präsident fordert die unternehmerische Hochschule
Hochschulen sollen handlungsfähige Unternehmen werden, wo die besten Köpfe lehren und ausgebildet werden, das zumindest wünscht sich TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. Einmal mehr skizzierte er beim 5. Hochschultag des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München seine Vorstellungen einer „zeitgemäßen Hochschulpolitik“ und sparte nicht mit deutlichen Worten. „Als nachgeordnete staatliche Behörde haben Universitäten keine Chance im Wettbewerb“, sagte Herrmann.
|
Nachricht | 28.06.2005 |
![]() |
Nachwachsende Rohstoffe im Blickpunkt
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München veranstaltet am Freitag, den 24. Juni 2005, seinen 5. Hochschultag. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Der Hochschultag steht unter dem Thema "Nachwachsende Rohstoffe".
|
Nachricht | 24.06.2005 |