News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
DFG fördert Forschung an raketenbetriebenen Raumtransportern
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den von der Technischen Universität München (TUM) koordinierten neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 40 "Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme". In das Projekt werden auf zunächst vier Jahre ca. 10 Mio. Euro investiert, davon knapp 3 Mio. Euro an der TUM. Die Sprecherschaft liegt bei Professor Nikolaus Andreas Adams, Ordinarius für Aerodynamik an der TUM.
|
Nachricht | 26.05.2008 |
![]() |
Forschen in Europa - Förderung für junge Wissenschaftler
Wer sich heute für den Berufsweg „Wissenschaft“ entscheidet, der muss schon früh über den Tellerrand schauen. Das gilt für Fächergrenzen genauso wie für Landesgrenzen, denn: „als Wissenschaftler muss man heute Auslandserfahrung mitbringen und auch gut international vernetzt sein“, weiß Simone Gautier vom Servicezentrum für Forschungsförderung und Technologietransfer der Technischen Universität München. Wie Nachwuchswissenschaftler sich am besten EU-weit bewerben, welche Möglichkeiten sich für sie bieten, darüber können sie sich am Mittwoch, 28. Mai, ganztägig an der TU München informieren.
|
Nachricht | 23.05.2008 |
![]() |
TUM-Wissenschaftler entdecken Erkennungs-Mechanismus beim Protein-Abbau
Ständig werden in lebenden Zellen Eiweiße auf- und wieder abgebaut. Das zentrale Werkzeug zum Abbau nicht mehr benötigter Proteine ist das so genannte Proteasom. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) identifizierten in Zusammenarbeit mit Kollegen aus den Universitäten Minnesota (USA) und Frankfurt sowie der Harvard Medical School (USA) einen lang gesuchten Rezeptor am Proteasom, der zum Abbau vorgesehene Eiweiß-Moleküle erkennt. Erstmals konnte die dreidimensionale Struktur der Bausteine und der Mechanismus der Erkennung aufgeklärt werden. Die Untersuchung der Abbaumechanismen soll Strategien liefern, mit denen Erkrankungen wie Krebs, Alzheimer oder auch Mucoviszidose bekämpft werden können. Die Forschungsarbeit wird heute in der aktuellen Ausgabe von „Nature“ veröffentlicht.
|
Nachricht | 22.05.2008 |
![]() |
Süd-Chemie AG stiftet „Molekulare Biokatalyse“ an der TU München
Die Süd-Chemie AG, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen für Katalysatoren und Adsorbentien, hat heute zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) die Einrichtung einer Stiftungsprofessur vereinbart. Das Münchener Traditions- und Hightech-Unternehmen finanziert in den nächsten fünf Jahren mit einem Investitionsvolumen von 1,3 Millionen Euro das neue Extraordinariat für Molekulare Biokatalyse auf dem TUM-Campus Garching.
|
Nachricht | 21.05.2008 |
![]() |
Unternehmertag in Weihenstephan
Wo landet ein Absolvent der Agrar- oder Gartenbauwissenschaft? Nicht zwingend auf dem Feld und im Garten: Die Job-Palette ist viel breiter, als man denkt. Am Donnerstag, den 5. Juni 2008 wird diese berufliche Vielfalt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) konkret - beim Unternehmertag der agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Fakultäten in Weihenstephan. Bereits zum zweiten Mal können hier die erfolgreichen Firmen von heute auf die passenden Absolventen von morgen treffen.
|
Nachricht | 28.05.2008 |
![]() |
Wie kreativ ist die Technische Universität?
Natur- und Technikwissenschaftler gelten in der öffentlichen Meinung eher als rational und sachbezogene Menschen, die vorrangig ergebnisorientiert sind. Dass dies nicht unbedingt so sein muss, können nun Studierende der TU München sowie alle an der TU Beschäftigten beim Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung der Universität unter Beweis stellen.
|
Nachricht | 20.05.2008 |
![]() |
Absolventen der TU München gewinnen Stahlbau-Förderpreis 2008
So könnte das Fußballstadion aussehen, mit dem sich die Stadt Krakau als Austragungsort für die Fußballeuropameisterschaft 2012 bewerben wird. David Kosdruy und Eike Schling von der Technischen Universität München (TUM) präsentierten als Diplomarbeit am Lehrstuhl für Tragwerksplanung diesen Entwurf, dessen filigrane spiralförmige Struktur nicht nur die Prüfer überzeugte, sondern nun auch bei den Juroren von Bauen mit Stahl e.V. auf große Resonanz stieß. Die beiden Diplomanden werden 2008 mit dem renommierten "Förderpreis des Deutschen Stahlbaues" geehrt.
|
Nachricht | 08.06.2009 |
![]() |
Leben in der Hölle
Einen neuen Weg zur Speicherung von Kohlendioxid entdeckten Forscher der Technischen Universität München (TUM) in einem gemeinsamen Projekt mit Kollegen aus den Universitäten Regensburg und Freiburg: Die Meeres-Mikrobe Ignicoccus hospitalis baut aus Kohlendioxid höhere organische Moleküle auf. Hoch temperaturfeste Enzyme helfen dem Einzeller, selbst bei absoluter Dunkelheit und Wassertemperaturen von über 90°C zu überleben. Die Forscher suchen nach neuen Strategien, mit denen aus dem Treibhausgas Kohlendioxid Zwischenprodukte für die Chemie- und Pharmaindustrie hergestellt werden können. Die Forschungsarbeit wird heute in der aktuellen Online-Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS Early Edition) veröffentlicht.
|
Nachricht | 20.05.2008 |
![]() |
MindGlobe sucht Programmierer (m/w)
Aufgabe: Implementierung eines Client-Backends zur lokalen Speicherung von Objekten und verschiedenen Verknüpfungen zwischen diesen
|
Nachricht | 19.05.2008 |
![]() |
Der kleine Unterschied - Wie verschieden sind die Geschlechter wirklich?
„Denken Männer und Frauen verschieden? Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede aus der Sicht der Lernpsychologie“ – Mit diesem spannenden Thema eröffnet Professor Elsbeth Stern am Montag, 19. Mai, den neuen, wissenschaftlichen Vorlesungszyklus der Carl von Linde-Akademie der Technischen Universität München (TUM). Vier renommierte Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und der Schweiz referieren im Laufe des Sommersemesters über den „kleinen Unterschied“ der Geschlechter und diskutieren anschließend mit dem Publikum. Die Vorträge finden immer montags von 18.15 bis 20 Uhr im Hörsaal 1180 am Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, 80333 München statt. Sie sind für alle Interessierten geöffnet. Der Eintritt ist frei.
|
Nachricht | 19.05.2008 |
![]() |
MBA-Studiengang - Informationsveranstaltung und Bewerbung | Nachricht | 30.09.2010 |
![]() |
TUM-Forscherinnen widerlegen Zweifel an Folgen des Klimawandels
Sogenannte „Folgenskeptiker“ unter den Klimakritikern bezweifeln die vom Weltklimarat vorhergesagten Auswirkungen des Klimawandels. Mit einer jetzt veröffentlichten Meta-Analyse von 29.000 langjährigen Beobachtungsreihen zu den bisherigen Auswirkungen der Temperaturerhöhung auf Pflanzen, Tiere und menschliche Gesundheit konnten jedoch Wissenschaftlerinnen des Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München die globalen Spuren des Klimawandels in der Natur eindeutig nachweisen. (Veröffentlichung in Nature, Bd. 453, S. 353 - 357, 15. Mai 2008)
|
Nachricht | 16.05.2008 |
![]() |
Bundesverdienstkreuz für Prof. Josef A. Nossek
Für seine Verdienste um Lehre und Forschung ist Prof. Josef A. Nossek, Ordinarius für Netzwerktheorie und Signalverarbeitung an der TU München und VDE-Präsident, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Dr. Thomas Goppel, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, hob in seiner Laudatio Nosseks Engagement in technisch-wissenschaftlichen Verbänden wie dem VDE hervor.
|
Nachricht | 14.05.2008 |
![]() |
Komplexitätsforscher Klaus Mainzer zu Gast im 3sat-Wissensmagazin
Neues Denken ist angesagt. Ameisenkolonien, Wetterprognosen, Börsenkurse, Teilchenphysik, Vernetzungsstrukturen des Gehirns: Wo früher in einzelnen Wissenschaftsdisziplinen nach Antworten gesucht wurde, vollzieht sich seit einem Jahrzehnt eine stille Revolution. Komplexitätsforschung heißt das Schlüsselwort. Das Wissenschaftsmagazin "scobel" auf 3sat beschäftigt sich am Donnerstag, 15. Mai, um 21 Uhr mit diesem Wissenschaftsgebiet und hat den TUM-Komplexitätsforscher Professor Klaus Mainzer von der Carl-von-Linde-Akademie zu Gast.
|
Nachricht | 13.05.2008 |
![]() |
TU München begrüßt Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Die Technische Universität München begrüßt die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, der am 07. Mai 2008 die Verfassungsmäßigkeit des zum 01. Juni 2006 in Kraft getretenen Bayerischen Hochschulgesetzes bestätigt hat. „Mit ihrer gescheiterten Popularklage haben die sieben bayerischen Jurafakultäten ihren seit langem einzigen Beitrag zur Modernisierung der Hochschulen dadurch geleistet, dass sie die verfassungsrechtliche Überprüfung der Hochschulreform 2006 herausgefordert haben“, sagte TU-Präsident Herrmann nach Bekannt werden des Urteils. „Das Verfassungsgericht hat festgestellt, dass sowohl die Zusammensetzung des Hochschulrats und seine Befugnisse als auch die Zuständigkeit des Hochschulpräsidiums für die Beschlussfassung über Berufungsvorschläge mit der Bayerischen Verfassung vereinbar sind.“
|
Nachricht | 08.05.2008 |
![]() |
Neues architektonisches Highlight für Campus Garching
Selbstbewusst und abwechslungsreich präsentiert sich der Siegerentwurf für das neue Gebäude des TUM Institute for Advanced Study. Der Entscheiderkreis entschied sich einstimmig für den Entwurf der Münchener Architekten Fritsch und Tschaidse. Das Gebäude wird von der BMW Group errichtet. Die Entwürfe aller sechs Wettbewerbsteilnehmer sind ab Freitag, dem 9. Mai 2008 in der Bibliothek der Fakultät für Maschinenwesen der TUM zu sehen.
|
Nachricht | 09.05.2008 |
![]() |
Fotowettbewerb des International Office
Unter dem Motto „Mein Gastland – abseits ausgetretener Pfade“ veranstaltet das International Office in diesem Sommersemester erstmalig einen Fotowettbewerb. Teilnehmen können Studierende der TU, die momentan oder in den vergangenen Semestern für einen studienbezogenen Aufenthalt im Ausland sind bzw. waren. Das eingereichte Foto sollte das jeweilige Gastland mal aus einer anderen Perspektive zeigen. Einsendeschluss für die Fotos ist der 6. Juni 2008.
|
Nachricht | 08.05.2008 |
![]() |
Executive Program in Innovation & Business Creation geht an den Start
Am 5. Mai ist der erste Jahrgang des neuen Executive Program in Innovation & Business Creation der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM), der Handelshochschule Leipzig (HHL) und der UnternehmerTUM – Zentrum für Innovation und Gründung gestartet. Das Programm verbindet erstmalig eine exzellente, akademische Management-Ausbildung (MBA) mit der systematischen Entwicklung von Innovations- und Gründungsprojekten der Teilnehmer. Für die Teilnehmer ist das Programm eine hervorragende Plattform, um wachstumsorientierte Start-ups und neue Geschäftsfelder für ihr Unternehmen aufzubauen.
|
Nachricht | 07.05.2008 |
![]() |
16.05.08 letzter Termin für Exmatrikulation zur Rückerstattung der Studienbeiträge für das SS 08!
16.05.08 letzter Termin für Exmatrikulation zur Rückerstattung der Studienbeiträge für das SS 08!
|
Nachricht | 07.05.2008 |
![]() |
TUM-BWL: Lehre und Forschung auf hohem Niveau
Die Technische Universität München ist in den Wirtschaftswissenschaften spitze - das zeigt das aktuelle Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). In die aktuelle Untersuchung gingen die Beurteilungen von Studierende und Professoren im Fach Betriebswirtschaftslehre ebenso wie Hochschulstatistiken ein. Das Ergebnis: Die TUM landete in vier der fünf bewerteten Kategorien Studiensituation, Betreuung, Bibliotheksausstattung, Forschungsfinanzierung und Forschungsreputation in der Spitzengruppe und damit insgesamt auf Platz zwei des Hochschulrankings.
|
Nachricht | 07.05.2008 |
![]() |
Eine Reise durch den Körper, die Hölle im Wald und Mathe mit Nemo
"Wie siehts in deinem Körper aus?", "Was hat Nemo mit Mathematik zu tun?" und "Wie funktioniert das Internet?". Diese und andere Fragen werden an der TU München (TUM) im Sommersemester 2008 für Studentinnen und Studenten der KinderUni beantwortet. Teilnehmen können – natürlich kostenlos – Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesungen finden an allen drei Standorten der TUM in München, Garching und Freising-Weihenstephan statt. Reservierungen sind ab sofort möglich über die Hotline Tel. (089) 38 98 91 39.
|
Nachricht | 06.05.2008 |
![]() |
Musik & Technik: Eine Expedition durch drei Jahrhunderte mit dem Münchener Kammerorchester
Als James Watt 1769 die Dampfmaschine zum Patent anmeldet, ist Mozart gerade in der Pubertät. Mit der Industriellen Revolution ändert sich alles. Inspiriert vom Zeitgeist wird die Musik immer dynamischer, selbstbewusster und technisch anspruchsvoller bis hin zu den computergesteuerten Kompositionen von heute. Musik und Technik standen seit jeher in enger Wechselbeziehung. Wie sich diese beiden Welten in den letzten drei Jahrhunderten gegenseitig beeinflusst haben, ist bei einem Konzert des Münchener Kammerorchesters am 8. Mai 2008, 19 Uhr, im Audimax der Technischen Universität München (TUM) zu hören.
|
Nachricht | 14.05.2008 |
![]() |
Salztoleranter Weizen wächst sogar in der Wüste
Ohne Bewässerung ist Ackerbau in vielen Gebieten der Erde nicht möglich. Bewässerung aber erhöht den Salzgehalt in den Böden, die dadurch unfruchtbar werden. Forscher vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München (TUM) untersuchen Pflanzen, die auch auf versalzten Böden wachsen. Sie haben herausgefunden, wie Weizen mit dem Salzüberschuss umgeht und woran man seine Salztoleranz erkennt. Dieses Wissen ist die notwendige Grundlage für die Züchtung von Sorten, die auch bei Dürre und Wasserknappheit gute Ernte bringen.
|
Nachricht | 30.04.2008 |
![]() |
In Sachen Berufungskultur auf dem dritten Platz
Wird ein Professor an die Technische Universität München (TUM) berufen, kann er mit einem transparenten Verfahren in gutem Verhandlungsklima rechnen. Dies bestätigt nun ein Ranking des Deutschen Hochschullehrerverbands (DHV) zur Berufungskultur an deutschen Hochschulen. Die TU München kann sich über einen dritten Platz freuen. Das Gesamtergebnis der ersten Befragung von Hochschulleitungen zur Berufungspraxis erscheint in der morgigen Ausgabe der Zeitschrift „Forschung&Lehre“.
|
Nachricht | 07.05.2008 |
![]() |
Wissenschaftszentrum Weihenstephan auf Steilkurs
Mit dem Ministerratsbeschluss vom 29. April 2008 geht die Modernisierung des Wissenschaftsstandorts Weihenstephan der Technischen Universität München weiter. Integriert in die Bio-, Forst-, Öko-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, erhalten jetzt die Agrarwissenschaften neue Akzente.
|
Nachricht | 29.04.2008 |
![]() |
Wissenschaftler der TU München stellen Spinnenseidefaden synthetisch her
Dem Biophysiker Sebastian Rammensee an der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, den natürlichen Herstellungsprozess von Spinnenseide-Fäden im Labor nachzubauen. Damit können erstmals die genauen physikalischen und chemischen Bedingungen erforscht werden, unter denen sich aus den Spinnenseide-Proteinen ein Faden bildet. Fäden aus Spinnenseide sind extremen mechanischen Belastungen gewachsen und zudem außerordentlich elastisch. Die für die Herstellung künstlicher Biomaterialien grundlegende Arbeit, die im Rahmen der Exzellenz-Cluster „Nanosystems Initiative Munich“ (NIM) und „Munich-Center for Integrated Protein Science“ (CIPs) entstand, wurde jetzt in der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht.
|
Nachricht | 29.04.2008 |
![]() |
TUM-Karriereforum erstmals am Campus Weihenstephan
Die IKOM Life Science, das Karriereforum von und für Studenten am Standort Weihenstephan, öffnet erstmals seine Türen: Am 7. Mai können interessierte Studierende des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München und der FH Weihenstephan erste Kontakte mit Firmenvertretern aus Biotechnologie und Life Science knüpfen.
|
Nachricht | 08.05.2008 |
![]() |
Themenabend am 6. Mai: Wird die Technik doch noch weiblich?
Auch heute noch stehen einer Ingenieurin neun männliche Kollegen gegenüber. Trotz vielfältiger Programme und Projekte der letzten Jahre lässt die neue Technikkultur noch auf sich warten. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel in technischen Berufen stellen neue ökologische und technische Herausforderungen für das Thema “Frauen in technischen Berufen“ dar.
|
Nachricht | 07.05.2008 |
![]() |
Verleihung des TUM-Research Excellence Awards 2008
Im Rahmen einer akademischen Feier hat die Technische Universität München den TUM-Research Excellence Award 2008 verliehen. Preisträger ist Karim Lakhani von der Harvard Business School. Herr Lakhani wurde von der Jury für seine Forschungsleistung auf dem Gebiet „Innovation – Innovationsprozesse und Innovationsstrategien in Internet-Communities“ ausgezeichnet.
|
Nachricht | 25.04.2008 |
![]() |
Europäische Kommission lobt unternehmerische Universität
„Hier lernen Studenten unternehmerisch zu denken!“ Mit diesen Worten lobt der EU-Bericht „Entrepreneurship in higher education, especially within non-buisness studies“ das Konzept der unternehmerischen Universität der TU München. Der Bericht hebt besonders die interdisziplinären Studienangebote des KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance und die Förderprogramme der UnternehmerTUM als sehr gute Instrumente hervor, um jungen Menschen wirtschaftliches Basiswissen zu vermitteln.
|
Nachricht | 25.04.2008 |
![]() |
Russischer Ehrendoktor für TU-Präsident Herrmann
Als führende Technische Universität der Russischen Förderation hat die Staatliche Technische Universität Moskau „N. E. Bauman“ (MSTU) dem TUM-Chemiker Professor Wolfgang A. Herrmann seine zehnte Ehrendoktorwürde verliehen.
|
Nachricht | 28.04.2008 |
![]() |
TUM-Forscher erhalten EU-Förderung zur Erforschung chronischer Darmkrankheiten
Finanzspritze für Ernährungsforscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München: Prof. Michael Schemann (Lehrstuhl Humanbiologie) und Prof. Dirk Haller (Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel) erhalten in den nächsten drei Jahren EU-Forschungsgelder in Höhe von insgesamt 650.000 Euro. Damit werden die beiden Wissenschaftler - zusammen mit Kollegen aus England, Irland und Belgien - neue Strategien zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen erforschen.
|
Nachricht | 22.04.2008 |
![]() |
Ringvorlesung Umwelt: Marktwirtschaft und Klimawandel
Ob es um den Verlust der Biodiversität geht, um den Strukturumbruch in der Energieversorgung oder um mikrobiologische Umweltsanierung: Im Sommersemester bietet die Ringvorlesung Umwelt wieder die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle ökologische Themen und die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren. Das Umweltreferat der Studentischen Vertretung an der Technischen Universität München (TUM) hat Referenten vom Bund Naturschutz, der Landeshauptstadt München und der Universität Potsdam zu Gast.
|
Nachricht | 22.04.2008 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für DFG-Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Statik
Der Lehrstuhl für Statik (Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Bletzinger) sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD-L 13) für das DFG-Forschungsprojekt „Erweiterte Simulationsmethoden für pneumatische Tragstrukturen und deren experimentelle Validierung“ Die Bearbeitung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit der weltweit agierenden Membranbaufirma Hightex GmbH.
|
Nachricht | 22.04.2008 |
![]() |
Informationsabende von AIESEC am 22. und 24. April
AIESEC versetzt Studierende rund um den Globus in Bewegung. Mit unserer Arbeit tragen wir seit 1948 maßgeblich zur Ausbildung von gesellschaftlich verantwortlichen Führungspersönlichkeiten bei und leisten so einen Beitrag zur positiven Gestaltung der Gesellschaft von morgen. Unsere Organisation bietet dir eine globale Plattform, um Deine Potenziale zu entdecken und zu entwickeln.
|
Nachricht | 18.04.2008 |
![]() |
TU München würdigt Nobelpreisträger Ertl mit Ehrendoktor
Die Technische Universität München (TUM) verleiht dem Chemie-Nobelpreisträger und ehemaligen TUM-Studenten die Ehrendoktorwürde. Zusammen mit ihm werden zwei weitere verdiente Katalyseforscher ausgezeichnet: Prof. Jean-Marie Basset, Frankreich, und Prof. Avelino Corma, Spanien. Alle drei haben die katalytische Chemie mit Bahn brechenden Entwicklungen vorangetrieben. Die Auszeichnung findet am Freitag, dem 18. April, im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums zum aktuellen Stand der Katalyseforschung in Garching statt.
|
Nachricht | 18.04.2008 |
![]() |
Mitmachen und Fluggutscheine im Gesamtwert von 500€ gewinnen
Diese Umfrage ist Teil einer umfangreichen Studie des Lehrstuhls für Luftfahrttechnik der Technischen Universität München zur Entwicklung von neuartigen passagier-orientierten Flugzeugkonfigurationen für den Langstreckenverkehr. In dieser Umfrage soll der Einfluss von Flugplaneigenschaften einer Flugreise auf die Buchungsentscheidung eines Passagier näher untersucht werden.
|
Nachricht | 30.09.2010 |
![]() |
Professor setzt sich für eine gerechtere Welt ein
Mehr als einer Milliarde Menschen leben in extremer Armut. Das bedeutet: Jedem Fünften steht weniger als ein US-Dollar pro Tag zur Verfügung. Um dies zu ändern, verpflichteten sich im Jahr 2000 rund 190 Regierungen weltweit, Hunger und Armut in der Welt bis zum Jahr 2015 zu lindern. Dies schrieben sie in den UN-Millenniums-Entwicklungszielen fest. Inzwischen ist die Hälfte der anberaumten Zeit um, was erreicht wurde, ist allerdings noch nicht zufriedenstellend. Am 17. und 18 . April treffen sich nun 150 Teilnehmer aus über 30 Ländern in München, um darüber zu beraten, wie mit Hilfe von Landmanagement die Millenniumsziele schneller erreicht werden können. Hinter dieser Konferenz steht Professor Holger Magel, Ordinarius für Bodenordnung und Landentwicklung an der Technischen Universität München (TUM), der sich weltweit für eine gerechtere Aufteilung von Land und Boden einsetzt.
|
Nachricht | 16.04.2008 |
![]() |
Mitmachen und Flugutscheine im Gesamtwert von 500€ gewinnen auf www.paam.info
Diese Umfrage ist Teil einer umfangreichen Studie des Lehrstuhls für Luftfahrttechnik der Technischen Universität München zur Entwicklung von neuartigen passagier-orientierten Flugzeugkonfigurationen für den Langstreckenverkehr. In dieser Umfrage soll der Einfluss von Flugplaneigenschaften einer Flugreise auf die Buchungsentscheidung eines Passagier näher untersucht werden. Dazu werden auf der Befragungsplatform www.paam.info Fragen zu verschiedenen Flugplaneigenschaften (Variation von Ankunfts-/Abflugszeiten, Anzahl Stops etc.) gestellt. Die gesamte Umfrage dauert ca. 20 min und wir würden uns freuen, wenn Sie aktiv unsere Forschung durch Ihre Teilnahme unterstützen würden. Als Gewinn gibt es Fluggutscheine im Gesamtwert von 500€ zu gewinnen.
|
Nachricht | 30.09.2010 |
![]() |
GründerTUM-Workshop mit Ernst & Young und UnternehmerTUM
Für Gründungsinteressierte und Gründer bietet die UnternehmerTUM GmbH in Zusammenarbeit mit der Ernst & Young AG ab Ende April wieder den GründerTUM-Workshop an.
|
Nachricht | 18.04.2008 |