Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | ... | 64 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
TUM² - Mentoring für Alumni und Studierende
„TUM hoch zwei“ steht für das neue fakultäts-übergreifende Mentoringprogramm an der Technischen Universität München (TUM). Berufserfahrene TUM-Alumni geben ihre Erfahrung an derzeitige TUM-Studierende weiter, helfen beim Beurfseinstieg und der Karriereplanung. Das Interesse von Seiten der Alumni, das Projekt zu unterstützen ist groß. Jetzt können sich interessierte Studierende und Promovierende um einen Mentor bewerben.
Nachricht 02.10.2008
Grüne Gentechnik bei „Faszination Wissen“
Wie gefährlich ist grüne Gentechnik wirklich? Diese Frage stellt das Wissenschaftsmagazin "Faszination Wissen" des Bayerischen Fernsehens am kommenden Sonntag, den 5. Oktober. Die Antwort geben unter anderem Prof. Gierl vom Lehrstuhl für Genetik und Prof. Schön vom Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung der TUM. Denn ein Großteil der Sendung wurde am Wissenschaftszentrum Weihenstephan gedreht. Schalten Sie den Fernseher ein: am 5. Oktober um 21.45 Uhr im Dritten.
Nachricht 01.10.2008
„Four4Entrepreneurship“ präsentiert Geschäftskonzepte für eine bessere Welt
Sie sind herzlich zur Abschlusspräsentation der Entrepreneurial Impact International Summer School eingeladen!
Nachricht 30.09.2008
Prof. Arndt Bode Sprecher von Großprojekt PROSPECT
Prof. Arndt Bode, Vizepräsident und CIO der TU München, fungiert ab 1. Oktober 2008 als Sprecher des europäischen Großprojekts PROSPECT. Das Leitungsgremium wählte ihn einstimmig ins Amt.
Nachricht 26.09.2008
Live-Debatte im Deutschlandfunk: Exzellenzziel Lehre
Wie kann eine „Exzellenzinitiative Lehre“ aussehen? Und wie kann gute Lehre gemessen und belohnt werden? Dies sind zwei der zentralen Fragen, um die sich am heutigen 26.September um 19.15 Uhr eine Live-Diskussion im Deutschlandfunk dreht. Einer der Gesprächspartner ist TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. In der ersten Runde der Exzellenzinitiative wurde die Technische Universität München ausgezeichnet und hat sich als Ziel nicht nur hervorragende Forschung, sondern auch Exzellenz in der Lehre gesetzt.
Nachricht 25.09.2008
Erstmals direkter Blick auf Nervenzellenaktivität bei Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit ist eine weit verbreitete neurologische Erkrankung des hohen Alters. Sie ist durch eine sich schleichend entwickelnde Funktionsstörung des Gehirns gekennzeichnet, bei der Nervenzellen langsam, aber stetig fortschreitend zugrunde gehen. Dadurch wird im Verlauf der Erkrankung zunehmend die Hirnleistung beeinträchtigt – besonders im Bereich des Gedächtnis-, des Orientierungs- und des Urteilsvermögens. Diese Störungen der Hirnfunktion wurden bisher allgemein durch die Aktivitätsabnahme in Nervenzellen sowie durch den Abbau der Nervenzellkontakte erklärt. Aktuelle Untersuchungen des Institutes für Neurowissenschaften der TU München in Zusammenarbeit mit der Novartis Pharma AG und der LMU München liefern nun erstmals konkrete Informationen über die Funktionsstörungen der Nervenzellen im erkrankten Gehirn. Die Ergebnisse wurden im Magazin "Science" veröffentlicht. (Science 19 September 2008: Vol. 321. no. 5896, pp. 1686 - 1689; DOI: 10.1126/science.1162844:Clusters of Hyperactive Neurons Near Amyloid Plaques in a Mouse Model of Alzheimer's Disease).
Nachricht 29.09.2008
Wie TUM-Forscher mit Naturstoffen den Obstbau verbessern
Es klingt wie der Traum aller Gärtner: Ein zu 100 Prozent biologisches Pflanzenschutzmittel, das Äpfel und Birnen ohne Chemie vor Krankheiten schützt – und gleichzeitig auch noch den ernährungsphysiologischen Wert des Obstes steigert. Genau daran arbeiten Agraringenieure der Technischen Universität München (TUM). Sie erforschen einen Hefeextrakt, der zugleich umweltfreundliches Spritzmittel und Qualitäts-Booster für die behandelten Früchte ist.
Nachricht 23.02.2011
TU-Präsident Herrmann in hochrangigem EU-Gremium
EU-Kommissionspräsident Barroso präsentiert den Verwaltungsrat des „European Institute of Innovation and Technology“ (EIT)
Nachricht 23.09.2008
Ideenwettbewerb - Zukunft des Honigs
Unter dem Motto „Die Kann-Rolle 2020. Kann Honig in Zukunft noch Honig heißen?“ laden EiPod! Praxispartner Breitsamer + Ulrich GmbH & Co. KG und die Professur für BWL Brau- und Lebensmittel-industrie der TU München alle innovativen und kreativen Köpfe zum Ideenwettbewerb „Zukunft des Honigs“ ein. Gesucht werden originelle Produktideen, einfallsreiche Verpackungsdesigns, neue Verwendungsmöglichkeit oder geistreiche Kommunikationsideen für Honig. Der Award, „Die Kann-Rolle 2020“, für die kreativste Idee ist dotiert mit 1000,- Euro. Teilnahmeschluss ist der 10. November 2008.
Nachricht 30.09.2010
Die Kunst, mit der Erde sorgsam umzugehen
Wachsende Erdbevölkerung, zunehmende Verstädterung, Fortschritte in Technik und Medizin, Änderung des Lebensstils auch in Schwellen- und Entwicklungsländern – dies charakterisiert die Welt von heute. Die Folgen: Eine immer stärker werdende Nutzung, vielfach auch eine Übernutzung, der natürlichen Ressourcen und die Verschmutzung von Wasser, Boden und Atmosphäre. Der Planet Erde antwortet darauf mit Erwärmung und Klimawandel. Sind dies vielleicht die Vorboten eines fortschreitenden Verlustes der lebenserhaltenden Funktionen der Erde?
Nachricht 06.10.2008
TUM-Präsident im Verwaltungsrat des EIT
Das von der Europäischen Union (EU) ins Leben gerufene »Europäische Institut für Innovation und Technologie« (EIT) wird handlungsfähig: Am 30. Juli 2008 wurden die 18 Mitglieder des Verwaltungsrats bekannt gegeben, die den Aufbau, die programmatische Ausrichtung der Forschungsnetzwerke und ihre operativen Gestaltung steuern werden. Als einziger Hochschulvertreter Deutschlands wurde TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in das EIT berufen. Unter mehreren hundert nominierten Kandidaten aus ganz Europa fiel die Wahl auf ihn als renommierten Wissenschaftler und langjährigen Präsidenten einer europäischen Spitzenuniversität.
Nachricht 23.09.2008
Mathematik der TU München gewinnt Medidia-Prix 2008
Insgesamt drei eLearning-Projekte wurden mit dem Mediendidaktischen Hochschulpreis, kurz Medida-Prix, am 18. September in Wien ausgezeichnet. Das Projekt "Mathe Vital" des Zentrums Mathematik der Technischen Universität München errang den mit 50.000 € dotierten ersten Preis. Bei dem Projekt "Mathe Vital" handelt es sich um eine modulare, frei zugängliche Sammlung interaktiver Materialien für den Mathematikunterricht.
Nachricht 20.09.2008
Hochschullehrer an der TU München sind spitze
Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel hat heute in München zwei Forschern der TU München (TUM) den Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten verliehen. Er zeichnete Prof. Jörg Pfadenhauer, Ordinarius für Vegetationsökologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM, und Dr. Michael Rieder vom TUM-Lehrstuhl für Ingenieurgeologie aus. Sie sowie 13 weitere bayerische Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer erhalten ein Preisgeld von je 5.000 Euro.
Nachricht 19.09.2008
Preis für gute Lehre
Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch hat zwei Dozenten der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Gerhard Hausladen, Fakultät für Architektur, und Dr. Florian Kraus, Fakultät für Chemie, mit dem „Preis für gute Lehre an Universitäten“ ausgezeichnet.
Nachricht 18.09.2009
TUM-Wissenschaftler erforschen, wie Milch schonend haltbar bleibt
Milchfans kennen das Dilemma: Frischmilch schmeckt köstlich, ist dafür aber wegen der enthaltenen Keime schnell verderblich. H-Milch ist dagegen lange haltbar, doch sie hat den ursprünglichen Milchgeschmack verloren. Die Lösung heißt „Mikrofiltration“: Statt durch Erhitzen wird die Milch hier durch einen Keramikfilter haltbar gemacht. Lebensmitteltechnologen der Technischen Universität München (TUM) nehmen dieses Verfahren genau unter die Lupe. Ihr Ziel: Voller Geschmack bei langer Haltbarkeit – und das ohne Qualitätsverlust.
Nachricht 29.09.2008
Internationales Treffen von Diabetesforschern in München
Auch dieses Jahr treffen sich renommierte Diabetesforscher aus aller Welt zum Diabetes Symposium in München. Das Symposium ist das erste des neu gegründeten Kompetenznetzes Diabetes. Ärzte und Forscher haben hier Gelegenheit, ihr Fachwissen zu bündeln und Neuigkeiten aus der Forschung zu diskutieren. Thema des diesjährigen Treffens ist die ”Typologie des Diabetes bei Kindern”.
Nachricht 22.08.2008
TU München auf dem Zentral-Landwirtschaftsfest 2008
Landwirte, Verbraucher und Familien freuen dieses Jahr nicht nur wegen der Wiesn auf den 20.09.: Zeitgleich zum Münchner Oktoberfest startet auf der Theresienwiese auch das 124. Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest. Die Technische Universität München (TUM) ist dort mit einem attraktiven Messestand vertreten – und lädt Besucher, Studieninteressierte und Journalisten herzlich ein, sich über aktuelle Forschungsprojekte und die Studienmöglichkeiten am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM zu informieren.
Nachricht 15.09.2008
TUM gründet Verbindungsbüro in New Delhi
Als Mitglied der Wissenschaftsdelegation von Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan verstetigte TU-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann die Verbindungen der Technischen Universität München (TUM) mit den führenden Forschungsinstitutionen in Indien. Aus Anlass der Feierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen der indisch-deutschen Wissenschaftskooperation gründete das Indian Institute of Technology (IIT) in Madras das „National Institute for Catalysis Research“, das mit dem neuen „TUM Catalysis Research Center“ (CRC) in Garching kooperieren wird. Die TUM errichtet unter 50%-Bundesmitfinanzierung einen Forschungsneubau (54,7 Mio. €).
Nachricht 15.09.2008
TU München begrüßt Kraftakt des Bundes für innovative Hochtechnologie-Forschung in Bayern
Mit großer Zustimmung nimmt die Technische Universität München die Entscheidung von Bundesforschungsministerin Annette Schavan auf, der Wissenschaft in Bayern über 500 Mio. € für zukunftsweisende Forschungsprojekte zu überweisen. „Dieser Kraftakt zeigt die Wertschätzung des Bundes für die Leistungsfähigkeit der Forschung in Bayern,“ so TU-Präsident Herrmann, der sich besonders über die Großprojekte unter maßgeblicher Beteiligung der Technischen Universität München freut.
Nachricht 12.09.2008
Wissenschaftler entwickeln widerstandsfähige Obstbaum-Sorten
Seit einigen Jahren breitet sich die gefährliche Steinobstvirose „Scharka“ in Europa aus und bedroht die Versorgung mit Zwetschgen, Pflaumen und Aprikosen. Die Früchte befallener Bäume entwickeln sich nicht normal, sind stark deformiert und völlig ungenießbar. Mit chemischen Mitteln oder biologischen Verfahren kann das Virus nicht bekämpft werden. Kranke Bäume müssen also gerodet und vernichtet werden. Da der Virusbefall oft erst nach Jahren sichtbar wird, kann seine Ausbreitung in den Obstanbaugebieten nicht verhindert werden.
Nachricht 10.09.2008
Das Ausbildungszentrum der TUM begrüßt 52 neue Auszubildende
Für das Ausbildungsjahr 2008 stellt die Technische Universität München (TUM) wieder eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen für den nichtakademischen Bereich zur Verfügung. Am Mittwoch, den 10. September 2008, werden 52 junge Menschen zum Start ins Berufsleben feierlich empfangen. Um 14:00 Uhr werden die Auszubildenden im Festsaal des Wissenschaftszentrums Weihenstephan von Prof. Dr. Wilfried Huber, Direktor des Zentralinstituts für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung (ZLL), dem Dienststellenleiter der Verwaltungsstelle Weihenstephan, Herr Dr. Gerhard Thannhäuser und der Leiterin des AuTUM, Frau Monika Partsch, begrüßt. Sie werden an den Standorten München, Garching und Freising-Weihenstephan in insgesamt 18 verschiedenen Berufen ausgebildet.
Nachricht 10.09.2008
MACHO in der Andromeda-Galaxie entdeckt
Nur 4,5 Prozent des Universums besteht aus Materie, deren Aufbau uns bekannt ist. Neben dieser als „baryonisch“ bezeichneten Materie gibt es als weitere Komponenten die Dunkle Energie sowie die Dunkle Materie, die etwa 23 Prozent des Weltalls ausmacht. In der Astronomie spielt die Dunkle Materie zwar eine wesentliche Rolle im Aufbau von Galaxien, doch rätseln die Wissenschaftler bis heute über die Natur dieser Materieform.
Nachricht 10.09.2008
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel besucht Forschungsneutronenquelle FRM II
Hohen Besuch empfing heute die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel informierte sich aus erster Hand über die Anlage. Trotz seines dicht gedrängten Terminplans nahm sich der Minister nicht nur Zeit für einen Rundgang und eine fachliche Diskussion über den Fortschritt der Entwicklungsarbeiten für den geplanten Wechsel von hoch angereichertem auf mittel angereichertes Uran, sondern auch für ein ausführliches Gespräch mit Studenten, die am FRM II an verschiedensten Forschungsprojekten arbeiten.
Nachricht 11.09.2008
Start des Satelliten GOCE verschoben
Die Vorbereitungen für den Start des GOCE-Satelliten der ESA vom Kosmodrom Plessetsk im Norden Russlands wurden gestern nachmittag, (Sonntag, 7. September) von Eurockot unterbrochen, nachdem Unregelmäßigkeiten an einem Element des Steuerungs- und Navigationssubsystems der oberen Stufe der Trägerrakete (Breeze KM) entdeckt worden waren.
Nachricht 08.09.2008
Siemens IT Solutions and Services und TU München verlängern Kooperation
Die Technische Universität München (TUM) forscht auch künftig gemeinsam mit Siemens IT Solutions and Services an neuen IT-Lösungen und verlängert die bestehende Kooperation bis 2010. Siemens setzt seit drei Jahren auf die Kompetenz der Spitzenuniversität – und das zahlt sich jetzt in der Praxis aus: Die Forscher entwickelten eine Software, mit der Rechenzentren weniger Energie verbrauchen. Siemens testet die Lösung bereits im eigenen Rechenzentrum.
Nachricht 05.09.2008
Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion besucht FRM II
Auf Initiative der Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ilse Aigner, besuchte eine Gruppe von Ausschussangehörigen und weiteren Mitgliedern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München.
Nachricht 08.09.2008
E:ON Future Award für herausragende Arbeiten an der TUM
Die E:ON Energie AG schreibt in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) zum zweiten Mal den E:ON Future Award aus. Es werden herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten aus den Bereichen Technik und Energie ausgezeichnet, Bewerbungsschluss ist der 30. September 2008.
Nachricht 05.09.2008
Wissenschaftszentrum Straubing der TU München bekommt EU-Fördergelder
Für insgesamt acht Technologieprojekte an Bayerns Universitäten hat Wissenschaftsminister Thomas Goppel für die Jahre 2009 bis 2015 eine Förderung in Höhe von insgesamt über 7 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ zugesagt. Auch die Technische Universität München (TUM) profitiert davon: Das Wissenschaftszentrum Straubing am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe soll insgesamt 92.000 Euro aus dem Strukturfonds bekommen.
Nachricht 03.09.2008
TU München beim Professorinnen-Programm des BMBF erfolgreich
Die Technische Universität München hat mit ihrem Gleichstellungskonzepten überzeugt: In dem Professorinnenprogramm, das die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern aufgelegt hat, konnte sich die TUM in der ersten Runde erfolgreich durchsetzen. Die TUM hat damit einmal mehr gezeigt, dass sie im Rahmen ihres Ziels, die attraktivste Technische Universität für Frauen zu werden, auf dem richtigen Weg ist. In dem Programm sollen nun bundesweit bis zu 140 Stellen für hochqualifizierte Spitzenforscherinnen gefördert werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte und von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Programm unterstützt deutsche Hochschulen dabei, langfristige Perspektiven für hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen zu schaffen.
Nachricht 03.09.2008
Lernen Sie Vorstände und Führungskräfte kennen!
Man kennt sie nur aus dem Fernsehen oder der Zeitung – Vorstände und Manager aus erfolgreichen Großunternehmen. Im Wintersemester WS 08/09 haben Sie die Chance, diese Leute kennenzulernen.
Nachricht 03.09.2008
Mit der TUM nach den Sternen greifen „Reise in den Kosmos“ am Astronomietag 2008
Was geschah nach dem Urknall? Wie kann man die Sterne bei Tag beo-bachten? Sind wir allein im Universum? Zum deutschlandweiten Astronomietag am 6. September 2008 lädt die Technische Universität München (TUM) zu einer „Reise in den Kosmos“ ein, bei der sich Besucher mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen können. Kooperationspartner und zugleich Veranstaltungsort für den Ausflug ins All ist das Deutsche Museum. Dort werden in der Zeit von 10 bis 16 Uhr Vorführungen und Aktionen angeboten, die sich mit der aktuellen Forschung rund um die Erkundung des Universums auseinandersetzen.
Nachricht 01.09.2008
Sichern Sie sich noch einen Platz im Businessplan-Grundlagenseminar!
Sie entwickeln im interdisziplinären Team eine innovative Geschäftsidee und lernen, wie Sie diese in einem Businessplan strukturiert darstellen. Zudem trainieren Sie Ihre Präsentationfähigkeit, indem Sie Ihre Idee vor potentiellen Investoren oder Kunden präsentieren und dabei von professionellen Präsentationstrainern unterstützt werden.
Nachricht 20.10.2008
Neue Strategien könnten Tausenden das Leben retten
Aktuellen Schätzungen zufolge werden in Europa jedes Jahr mehr als 100.000 Patienten mit akutem Lungenversagen intensivmedizinisch behandelt. Müssen Patienten mehrere Tage künstlich beatmet werden, sinkt die Überlebensrate auf unter 50 Prozent. Viele der überlebenden Patienten tragen schwere Lungenschäden davon und leiden ihr Leben lang unter den Folgen. Die behandelnden Ärzte stehen vor einem Dilemma: Viele Details der Lungenfunktion sind nicht bekannt. Eine genaue Steuerung der Beatmung ist daher kaum möglich. Wissenschaftler der TU München und der Universität Freiburg entwickeln nun ein Modell, das die Grundlagen für eine Feinabstimmung der Beatmung schafft und damit vielen Patienten das Leben retten könnte. Als Bild gebendes Verfahren nutzen sie die Neutronentomografie.
Nachricht 29.08.2008
Neuer Entstehungsmechanismus von Darmentzündung entdeckt
Entzündliche Darmkrankheiten wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind Zivilisationskrankheiten, die immer häufiger auftreten. Auch wenn die Ursachen dieser Leiden noch unklar sind: Man ist nun einen Schritt weiter beim Verständnis, wie sie entstehen. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass das Zusammenspiel eines Immunbotenstoffs und eines Stressproteins gestört ist.
Nachricht 01.09.2008
TUM Vortragsreihe "Technik und Ethik" auf BR alpha, Mittwochs, 17.00 Uhr
In Kooperation mit BR alpha wurde die Vortragsreihe „Technik und Ethik“ der gleichnamigen Arbeitsgruppe an der TU München mitgeschnitten und wird nun ausgestrahlt. Am Mittwoch, dem 27. August 2008 wird die Sendereihe mit dem Vortrag "Ökonomische Instrumente zur Vermeidung des Klimawandels" fortgesetzt.
Nachricht 27.08.2008
Neue Möglichkeiten in der Höchstpräzisions- Strahlentherapie
Die Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie der Technischen Universität München hat in diesen Tagen als erste in Europa den modernsten Beschleuniger für Hochpräzisionsstrahlentherapie der Welt in Betrieb genommen. So kann sie bestimmten Krebspatienten in individuellen Krankheitssituationen eine noch effizientere Behandlungsmethode anbieten.
Nachricht 01.09.2008
Philipp Ostwald wird neuer Kaufmännischer Direktor am Klinikum rechts der Isar
Zum 1. Januar 2009 übernimmt Dr. Philipp Ostwald das Amt des Kaufmännischen Direktors am Klinikum rechts der Isar der TU München. Er folgt damit Claus Thaller nach, der dieses Amt mehr als 25 Jahre lang innehatte.
Nachricht 20.08.2008
Wissenschaftler der TU München und DSW analysieren Vorstandsgehälter
Der Wirtschaftswissenschaftler Professor Gunther Friedl, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre - Controlling der Technischen Universität München und die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) haben wie bereits im letzten Jahr die Vorstandsvergütung der 30 DAX-Unternehmen unter die Lupe genommen. Demnach erhielt ein durchschnittliches Mitglied eines DAX-Vorstands in 2007 eine Vergütung im Wert von 2,93 Mio. Euro. Die Gehälter der deutschen Manager sind damit im vergangenen Jahr durchschnittlich um 7,75 Prozent gestiegen.
Nachricht 19.08.2008
Neue Professur für Naturheilkunde und Komplementärmedizin
Die Erich Rothenfußer Stiftung stellt für die Einrichtung einer Stiftungsprofessur „Naturheilkunde und Komplementärmedizin“ an der Technischen Universität München sowie am Klinikum rechts der Isar Mittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wird die Professur zunächst für sechs Jahre finanziert. Ziel der Stiftung ist es, die klassische Naturheilkunde und Komplementärmedizin in die akademische Hochschulmedizin – sowohl in der Patientenversorgung als auch in Lehre und Forschung – zu integrieren.
Nachricht 19.08.2008
TUM-Wissenschaftler weisen Glycidamid in Chips und Pommes frites nach
Weltweit wurde Alarm geschlagen, als 2002 bekannt wurde, dass Acrylamid in erhitzten Lebensmitteln entdeckt worden war. Durch Verbesserung der Rezepturen reduzierte die Industrie den Acrylamid-Gehalt. Bei genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass von den in Lebensmitteln enthaltenen Acrylamid-Mengen kaum eine toxische Wirkung ausgeht. Viel gefährlicher ist das Krebs erregende Glycidamid, das ebenfalls beim Erhitzen von Kartoffelprodukten entsteht. Wissenschaftler der Technischen Universität München haben nun erstmals Glycidamid auch direkt in Kartoffelchips und Pommes frites nachgewiesen.
Nachricht 22.12.2008
1 | ... | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | ... | 64 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender