News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Vortrag zu Luftfahrt und Atmosphäre
Das Forum der Luft- und Raumfahrt München veranstaltet am 31.1. einen Vortrag mit Prof. Ulrich Schumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zum Thema „Luftfahrt und Atmosphäre“.
|
Nachricht | 04.02.2008 |
![]() |
Schrecken, Angst und Nervenkitzel - culturclubbing goes shocking shorts und Vollmond-Party
Schockierend kurz, mörderisch spannend und gefährlich gut: Das Studentenwerk München und der Action- und Suspense-Sender 13TH STREET laden in der Vollmondnacht von Donnerstag, 13. November, zu einer düsteren Kurzfilmnacht in die 700 Jahre alten Gewölbe des Zerwirk ein.
|
Nachricht | 07.11.2008 |
![]() |
10.000 interessierte Schüler besuchen TUM
Der diesjährige Schülertag brach erneut alle Rekorde: Knapp 10.000 Schüler nahmen gestern die Chance wahr, Uni-Luft zu schnuppern und die TU München kennen zu lernen. Spannende Experimente, Vorlesungen und Laborführungen ermöglichten den Besuchern, sich über das Studieren an der Technischen Universität München zu informieren.
|
Nachricht | 06.02.2009 |
![]() |
TV-Tipp: Innovative Lehrerausbildung der TUM School of Education
Spannende Wissensvermittlung oder Konfliktlösung innerhalb der Klasse - jahrelang kam im Lehramtsstudium die Vorbereitung auf den Unterricht neben der Fachausbildung zu kurz. Welche Wege die neue TUM School of Education, die Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung der TU München, geht, zeigt DW-TV, der Fernsehsender der Deutschen Welle, am Freitag, 30. Juli, um 15.30 Uhr mit der Sendung "Rohstoff Bildung: Lehrerausbildung" in der Reihe "Politik direkt".
|
Nachricht | 30.07.2010 |
![]() |
TV-Tipp: Wildtiere in der Stadt
Rothirsch, Waschbär, Fuchs & Co. scheinen vom Landleben genug zu haben: Seit geraumer Zeit erobern Wildtiere deutsche Klein- und Großstädte. Denn dort gibt es Gärten und Abfallbehälter voller Futter, immer reichlich Wasser und bequeme Unterschlupfmöglichkeiten. Was noch besser ist: Dort, wo Menschen leben, darf kein Jäger die Flinte auf die tierischen Einwanderer anlegen. Das Magazin „exakt - Die Story“ des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) beleuchtet das Phänomen in einer halbstündigen Reportage.
|
Nachricht | 01.02.2010 |
![]() |
TV-Tipp: Was ist Intelligenz? (BR alpha, Sa, 11.15 Uhr)
Was eigentlich Intelligenz ausmacht und was künstliche Intelligenz bedeutet, diesen Fragen geht die Sendung Campus auf BR alpha nach und besucht den Roboter Eddie vom Exzellenzcluster CoTeSys der TUM.
|
Nachricht | 10.03.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Grenzen der Biomassenutzung im Wald (BR, So, 18.05 Uhr)
Eine zu intensive Nutzung von Biomasse aus dem Wald kann fatale Folgen für dessen Bodenfruchtbarkeit haben. Aber wie wirkt es sich genau auf das Ökosystem aus, wenn man nicht nur Stammholz aus dem Wald entnimmt, sondern auch das bisher am Boden verbliebene Reisig zu Holzpellets verarbeitet? Und wie kann man diese Auswirkungen frühzeitig erkennen und abschätzen? Das bayerische Fernsehen hat bei Prof. Axel Goettlein vom TUM-Fachgebiet für Waldernährung und Wasserhaushalt nachgefragt.
|
Nachricht | 11.03.2011 |
![]() |
Bewirb dich noch bis 14. Februar für Manage&More
Bis 14. Februar 2010 haben Sie als engagierter Studierender (ab dem 3. Fachsemester) oder Doktorand die Möglichkeit, sich für Manage&More zu bewerben.
|
Nachricht | 25.01.2010 |
![]() |
Aktuelle Meldungen | Nachricht | 28.04.2008 |
![]() |
TU München und TÜV SÜD starten Gastprofessoren-Programm
Die Technische Universität München (TUM) legt ein von der neuen TÜV SÜD Stiftung finanziertes Gastprofessoren-Programm auf. International renommierte Wissenschaftler werden mehrere Monate an der TUM arbeiten und fachübergreifende Veranstaltungen in der Reihe „Industrie – Mobilität – Mensch“ anbieten. Profitieren sollen vom Wissen der „TÜV SÜD Visiting Professors“ vor allem die Studierenden und Nachwuchswissenschaftler. Den Anfang macht im Juli Prof. Steven D. Glaser von der University of California, Berkeley. Er ist Experte für Methoden der Erdbebenanalyse und Seismologie.
|
Nachricht | 18.05.2010 |
![]() |
Schülertag an der TU München am 4. Februar 2010
Unter dem Motto „TUM live“ lädt die Technische Universität München (TUM) am 4. Februar 2010 zum Schülertag ein. Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse können sich in den Hörsälen über Studiengänge informieren und Vorlesungen besuchen und haben Gelegenheit, Laborluft zu schnuppern und mit Studierenden zu sprechen.
|
Nachricht | 17.12.2009 |
![]() |
Humboldt-Professor Jacobsen nimmt Ruf an TU München an
Der renommierte Wirtschaftsinformatiker Hans-Arno Jacobsen aus Toronto hat den Ruf an die Technische Universität München (TUM) angenommen. Er ist bereits der dritte Wissenschaftler, den die TUM für eine Alexander von Humboldt-Professur gewonnen hat. Die Alexander von Humboldt-Stiftung verleiht den mit fünf Millionen Euro höchstdotierten internationalen Forschungspreis des Landes, um weltweit führende Wissenschaftler nach Deutschland zu holen.
|
Nachricht | 05.09.2011 |
![]() |
Stress in Mitochondrien trägt zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bei
Die Ernährungswissenschaftlerin Eva Rath aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dirk Haller am Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel der Technischen Universität München (TUM) erhält den Förderpreis 2011 des Instituts Danone Ernährung für Gesundheit e.V. für ihre Forschungsarbeit zu zellulären Stressmechanismen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
|
Nachricht | 03.06.2011 |
![]() |
TU München und sieben Schulen gründen Cluster Bayerischer Wald
Die Zusammenarbeit von Schulen im Bayerischen Wald und TU München (TUM) ist seit langem erfolgreich - das wird zum Beispiel seit mehr als 30 Jahren an der Lehrerfortbildung Edgar-Lüscher-Seminar deutlich, die von TUM und Gymnasium Zwiesel organisiert wird. Mit der Gründung des neuen Schulclusters am 19. März in Zwiesel werden die Partner weiter von der Kooperation profitieren, zum Beispiel in der Vorbereitung der Schüler auf das Studium, in der raschen Übertragung von Forschungsergebnissen in den Unterrichtsstoff und in der Lehrerausbildung. In ganz Bayern hat die TU München mit diesem Konzept ein einzigartiges Netz aus Schulpartnerschaften aufgebaut.
|
Nachricht | 24.03.2010 |
![]() |
Doppelte Auszeichnung für TUM-Krebsforscher
Gleich zwei Preise sind heute an Krebsforscher des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) verliehen worden. Der Kind-Philipp-Preis honoriert die Arbeit der Forschergruppe um den Direktor der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Prof. Stefan Burdach, zur Rolle der Stammzellen für das Krebsrisiko. Prof. Jürgen Ruland, Leiter des Instituts für Molekulare Immunologie, erhielt den Wilhelm-Warner-Preis für seine Forschung zu Krebserkrankungen wie Leukämie.
|
Nachricht | 28.05.2010 |
![]() |
TU München unterzeichnet "Charta der Vielfalt"
Als erste Universität in Deutschland hat die TU München (TUM) heute in Berlin die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Sie verpflichtet sich damit, Chancengleichheit und Diversity aktiv umzusetzen und zu fördern. Die Initiative „Diversity als Chance – die Charta der Vielfalt von Unternehmen in Deutschland“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel und soll den Gedanken der Vielfalt in der deutschen Unternehmenslandschaft verankern. Ziel ist es, ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen, das auf Einbeziehung und gegenseitigem Respekt basiert.
|
Nachricht | 26.03.2007 |
![]() |
Fischöl in der Schwangerschaft schützt nicht vor Übergewicht
Wird das Gewicht des Nachwuchses bereits im Mutterleib festgelegt? Bisher ging man davon aus, dass die Aufnahme „schlechter“ Fette in der Schwangerschaft die Bildung kindlicher Fettzellen erhöht, dass „gute“ Omega-3-Fettsäuren hingegen vor Über-gewicht schützen. Eine Interventionsstudie an der Technischen Universität München konnte eine solche fötale Programmierung aber nicht bestätigen: Werdende Mütter nahmen während Schwangerschaft und Stillzeit mit Fischölkapseln und Fischmahl-zeiten gezielt mehr Omega-3-Fettsäuren zu sich. Ein Effekt auf das Fettgewebe der Kleinen ließ sich nicht feststellen: Im Alter von zwölf Monaten sind sie genauso rund oder schlank wie die Kinder der Kontrollgruppe.
|
Nachricht | 21.05.2012 |
![]() |
Radio-Tipp 17:05 Uhr in SWR2: Prof. Susanne Ihsen zum Thema „Ohne Doktor keine Karriere“
Im Forum des SWR-Kulturprogramms (SWR2) diskutieren heute von 17:05 Uhr bis 17:50 Uhr Prof. Susanne Ihsen, Ingenieurin der TU München, Prof. Michael Hartmann, Soziologe und Eliteforscher der TU Darmstadt und Prof. Manuel Theisen, Betriebswirt und Jurist der Ludwig-Maximilians-Universität München, über das Thema „Wie wichtig sind akademische Titel für den beruflichen Erfolg?“ Die Moderation hat Susanne Kaufmann.
|
Nachricht | 25.08.2009 |
![]() |
Räumungsalarm im Chemiegebäude
In der Chemikalienausgabe des Departments Chemie der TU München zerbrach heute gegen 11 Uhr eine Glasflasche mit einem halben Liter Oxalsäuredichlorid, einer farblosen Flüssigkeit, die für chemische Synthesen benötigt wird. Da sich Oxalsäuredichlorid beim Zusammentreffen mit Wasser zu Kohlenmonoxyd und Salzsäure zersetzt, wurde vorsorglich für einen Teil des Chemiegebäudes Räumungsalarm gegeben. Sieben anwesende Personen, die Dämpfe eingeatmet haben könnten, wurden vorsorglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die Flüssigkeit wurde sofort gebunden und die Räume gelüftet. Gegen 13:30 Uhr gab die Feuerwehr das Gebäude wieder frei.
|
Nachricht | 07.12.2009 |
![]() |
ATHENS: 1 Woche Studium im Ausland – ECTS-Punkte sammeln
Jetzt unter www.athensprogramme.com anmelden und von 19. bis 23.11.2007 für eine Woche im europäischen Ausland studieren!
|
Nachricht | 16.08.2007 |
![]() |
Top Industrial Managers for Europe an der TU München
Doppeldiplome der besten technischen Universitäten Europas
|
Nachricht | 02.10.2007 |
![]() |
Radio-Tipp: Wasserkraft für nebenan (BR5, So., 13.35 Uhr und BR2, Mo., 18.05 Uhr)
Forscher der TUM haben ein Kleinwasserkraftwerk entwickelt, das mehrere Probleme auf einmal löst: Es ist so einfach konstruiert und damit so kostengünstig, dass es auch an geringen Gefällen rentabel arbeitet. Außerdem versteckt es sich in einem Schacht, sodass Landschaft und Gewässer geschont werden. Die Kraftwerke könnten an Tausenden ungenutzten Standorten in Europa und in bislang unversorgten Regionen weltweit Strom produzieren. Im Bayerischen Rundfunk erklärt Prof. Peter Rutschmann die neue Technik.
|
Nachricht | 26.01.2012 |
![]() |
Architekturwettbewerb "Neue Mitte Garching" entschieden
Bei der Realisierung der lange ersehnten Infrastrukturbauten für den Forschungscampus Garching wurde gestern ein weiterer Meilenstein erreicht. Aus zehn Wettbewerbsbeiträgen wählte eine hochkarätig besetzte Jury den Sieger des Architektenwettbewerbs.
|
Nachricht | 02.08.2011 |
![]() |
TUM-Agrarwissenschaftler machen Nachhaltigkeit messbar
Umweltaktivisten sprechen genauso gern von ihr wie Politiker, Ökonomen oder Marketingspezialisten - die „Nachhaltigkeit“ ist heute ein Modewort. Das Problem: Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der für viele Dinge stehen kann und unterschiedliche Interpretationen zulässt. Agrarwissenschaftler der TU München bringen Licht ins Dunkel. Sie haben es mit Kollegen aus Wissenschaft und Praxis geschafft, die „Nachhaltigkeit“ im Agrarbereich zu konkretisieren. Mit ihrer Hilfe ist der facettenreiche Begriff messbar geworden – zum Vorteil von Landwirten, Lebensmittelherstellern und Verbrauchern.
|
Nachricht | 23.02.2011 |
![]() |
„Was hat Nemo mit Mathematik zu tun?“
Am Freitag, den 6. Juni 2008, geht die KinderUni an der TU München (TUM) in die zweite Runde: „Was hat Nemo mit Mathematik zu tun?“. Dozent in Prof. Richter-Gebert, Ordinarius für Geometrie und Visualisierung. Die Vorlesung beginnt um 17.00 Uhr im Hörsaal 1 am Zentrum Mathematik der TUM in Garching.
|
Nachricht | 03.06.2008 |
![]() |
Drachenbootrennen am 16.07.2010 auf dem Olympiasee | Nachricht | 01.07.2010 |
![]() |
Internationales Triathlon Symposium 2008
Schwimmen, Rad fahren, Laufen in Erding – Wissenschaftlicher Antidoping-Workshop – Rund 120 Sportler starten bei Deutscher Triathlonmeisterschaft der Ärzte und Apotheker
|
Nachricht | 12.06.2008 |
![]() |
TU München vertieft internationale Beziehungen mit Asien
Neuer Partnerschaftsvertrag mit dem „Indian Institute of Science“ in Bangalore – „Double degree“-Abkommen mit der „Sogang University“ in Korea zum 10jährigen Jubiläum – Besuch am „German Institute of Science and Technology“ der TUM in Singapur – Delegationsreise des Bayerischen Ministerpräsidenten
|
Nachricht | 23.03.2007 |
![]() |
Segelschnuppertag 3 | Nachricht | 12.04.2010 |
![]() |
Leistungs- und Motivationsprobleme maßgeblich für Studienabbruch verantwortlich
Fast die Hälfte (49 Prozent) der Studienabbrecher an Universitäten und Fachhochschulen geben an, dass sie maßgeblich wegen Leistungsproblemen, mangelhafter Studienmotivation oder Prüfungsversagen ihr Studium aufgegeben haben. Dieses wenig überraschende Ergebnis liefert die HIS-Exmatrikuliertenbefragung 2008. 19 Prozent der Befragten im Bundesgebiet geben finanzielle Probleme als ausschlaggebenden Abbruchgrund an, zwölf Prozent machen unzureichende Studienbedingungen verantwortlich. Die Überforderung ist nach der HIS-Umfrage in mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern dann besonders groß, wenn die Studierenden in der Schule keine Leistungskurse in Mathematik oder den Naturwissenschaften belegt hatten.
|
Nachricht | 26.01.2010 |
![]() |
Wie Bauchspeicheldrüsenkrebs entsteht
Eine internationale Forschergruppe um Oberarzt PD Dr. Hana Algül von der II. Medizinischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der TUM hat einen bislang unbekannten Mechanismus identifiziert, wie Bauchspeicheldrüsenkrebs entsteht. Dieser Mechanismus könnte eine neuartige Therapie der bisher als unheilbar eingestuften Erkrankung ermöglichen.
|
Nachricht | 11.04.2011 |
![]() |
Intelligente Autos warnen sich gegenseitig vor Gefahren
Der europaweit größte Feldversuch zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen sowie zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur (Car-to-X-Kommunikation) steht vor dem Start. Wissenschaftler, Automobil- und Kommunikationsunternehmen sowie öffentliche Einrichtungen haben gemeinsam ein System entwickelt, mit dem sich Autos gegenseitig über die Verkehrslage und drohende Gefahren informieren. Ziel ist ein sichererer und effizienterer Verkehrsfluss. Forscher der Technischen Universität München (TUM) entwerfen derzeit maßgeblich die Versuchsszenarien, mit denen im kommenden Frühjahr 120 Fahrzeuge das simTD genannte System auf hessischen Straßen testen werden.
|
Nachricht | 13.10.2011 |
![]() |
Bier hören, sehen, schmecken, fühlen, riechen - in Weihenstephan
Wie wird Bier an der Technischen Universität München (TUM) gebraut? Wie sieht eigentlich Malz aus? Wie riecht und schmeckt ein wirklich gutes Bier? Warum sollte Bier nicht in grünen Flaschen abgefüllt werden? Und - wird Bier wirklich nach dem Reinheitsgebot hergestellt? Solche und weitere Fragen rund um den Gerstensaft beantwortet das erste 5-Sinne-Bierseminar: Es findet am Samstag, den 20. Juni am Wissenschaftszentrum Weihenstephan statt.
|
Nachricht | 10.06.2009 |
![]() |
Studie zeigt Potential für Verbesserungen bei der Softwareentwicklung
Software-Qualitätsverantwortliche beurteilten in einer Studie des Forschungsprojektes Quamoco (Software-Qualität: Flexible Modellierung und integriertes Controlling) die Praxistauglichkeit und das Verbesserungspotential bestehender Qualitätsmodelle. Das Ergebnis: Die Entwickler nutzen in ihrem Softwareentwicklungsprozess kaum die bestehenden Standards. Sie schaffen sich individuelle Qualitätsmodelle. Diese Vorgehensweise ist aufwändig und bringt viele Nachteile mit sich. Deshalb erarbeiten die Industrie- und Wissenschaftspartner im Quamoco-Projekt ein Qualitätsmodell, das leicht auf unternehmensspezifische Bedürfnisse anpassbar sein wird und breite Anwendung finden soll. Letztendlich ist das Ziel, einen neuen allgemein akzeptierten Standard zu etablieren.
|
Nachricht | 09.04.2010 |
![]() |
Neutronen blicken ins Innere eines Akkus für Hybridlokomotiven
Nicht nur im Straßenverkehr sondern auch auf der Schiene könnten bald Akkuzellen für Energie effizienten Transport sorgen. Einen Hochleistungsakkumulator für geplante Hybridlokomotiven nahmen jetzt Wissenschaftler an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) unter die Lupe. Der von General Electric (GE) hergestellte Akku ist eine Natrium-Eisenchlorid-Batterie. Die Untersuchung zeigte, wie sich die chemischen Stoffe in verschiedenen Ladezuständen innerhalb der Akkuzelle verteilen.
|
Nachricht | 15.12.2010 |
![]() |
Preis für Alumni-Konzept der TUM
Der Verband alumni-clubs.net zeichnet die Technische Universität München (TUM) für ihr Alumni-Konzept mit dem Preis „Premium D-A-CH“ aus. Der Zusammenschluss der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum würdigt damit die exzellente Mitgliederbindung des weltweiten Netzwerks der Ehemaligen. Dieses umfasst derzeit rund 33 000 Alumni.
|
Nachricht | 29.04.2011 |
![]() |
Master of Science in Communications Engineering als Vorzeigemodell in Bayern
Als „Vorzeigemodell für die Zukunftsfähigkeit und echte Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung“ hat Wissenschaftsminister Thomas Goppel den Studiengang „Master of Science in Communications Engineering“ der Technischen Universität München bei der Feier des 10-jährigen Jubiläums des Ausbildungsangebots und der Graduierung des Abschlussjahrgangs 2008 in München bezeichnet.
|
Nachricht | 24.10.2008 |
![]() |
Roboter helfen beim Verpacken
Wie Roboter bei der Verpackung großer LCD-Fernseher den Arbeitern helfen könnten, untersuchen Wissenschaftler der TU München zusammen mit Projektpartnern aus der Industrie in einem EU-Forschungsprojekt. Das Ziel: Ein Knochenjob soll künftig von Robotern erledigt werden. Gleichzeitig sollen die relativ hohen Verpackungskosten sinken, damit vor allem europäische Mittelständler international konkurrenzfähig bleiben.
|
Nachricht | 14.12.2010 |
![]() |
Exzellenz in Forschung und Lehre
Mit dem heutigen TUM Dies legendi würdigte die Technische Universität München (TUM) das besondere Lehr-Engagement ihres wissenschaftlichen Personals. Im Rahmen der Veranstaltung im Institute for Advanced Study wurden den Preisträgerinnen und Preisträgern des Ernst Otto Fischer Lehrpreises und des Preises für Exzellenz in der Lehre ihre Urkunden übergeben. Eine weitere Auszeichnung ist das Freisemester für Lehre, das Dozenten ermöglicht, kreative Lehrprojekte umzusetzen. An Infotischen präsentierten die Preisträger den Gästen ihre Vorhaben. Ziel des TUM Dies legendi ist es, besonderes Engagement und innovative Lehrkonzepte anzuerkennen und die Weiterentwicklung der Lehre zu fördern.
|
Nachricht | 09.05.2012 |
![]() |
Aluminium statt Kupfer als Leitungsmaterial im Auto-Bordnetz
In Fahrzeugen aller Art spielen Elektrik und Elektronik eine stetig wachsende Rolle. Als Leitungsmaterial wird derzeit in der Regel Kupfer verwendet. Doch im Vergleich zu Aluminium ist Kupfer schwer und teuer. Vor allem für vollelektrische Fahrzeuge wäre der Umstieg auf das billigere und spezifisch leichtere Aluminium eine interessante Option. Deshalb steht jetzt auch die Optimierung des verzweigten Elektrobordnetzes im Fokus der Ingenieure. In Zusammenarbeit mit Forschern bei BMW haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) nun herausgefunden, mit welchen Tricks es möglich ist, Kupfer durch Aluminium zu ersetzen.
|
Nachricht | 10.03.2011 |